Unter dem Karteireiter Rechnungsempfänger sind die Daten des Rechnungsempfängers und des Zahlungspartners sowie weitere Daten zur Rechnung zusammengefasst.
Die Felder im Einzelnen:
- Rechnungsempfänger – Der Rechnungsempfänger ist der Adressat für die Rechnung der bestellten Artikel. Er wird in diesem Feld über seine Partneridentifikation eindeutig identifiziert und zugeordnet. Die Namens- und Adressdaten werden zum Zeitpunkt der Auftragserfassung in den Auftrag kopiert.
Als Rechnungsempfänger sind alle Partner zulässig, die dem Auftraggeber in seinen Partner-Stammdaten als Rechnungsempfänger zugeordnet sind. Der Rechnungsempfänger kann mit dem Auftraggeber übereinstimmen.
Der in den Partner-Stammdaten des Auftraggebers eingetragene Rechnungsempfänger wird vorgeschlagen. Sind dem Auftraggeber mehrere Rechnungsempfänger zugeordnet, dann wird der als „Bevorzugt“ gekennzeichnete Rechnungsempfänger in den Vertriebsauftrag übernommen. Sie können einen anderen Rechnungsempfänger wählen, der dem Auftraggeber zugeordnet ist.
Weitere Informationen: Partner, Ansicht „Kunden“
Der Rechnungsempfänger kann so lange geändert werden, bis Positionen erfasst und in die Positionstabelle übernommen wurden.
Stammt der Vertriebsauftrag aus einer Kunden-Rücksendung, die einen Bezug zu einem Original-Vertriebsauftrag hat, dann werden die Daten aus dem Original-Vertriebsauftrag übernommen. In diesem Fall ist der Rechnungsempfänger nicht änderbar. - Name / Adresse – Die Felder Name und Adresse werden vom System automatisch gefüllt (aus dem Vorgängerbeleg oder aus den Partner-Stammdaten).HinweisIn diesen Feldern geänderte Daten werden nur im Auftrag gespeichert, nicht in den Partner-Stammdaten.
Hat sich in den Stammdaten der Name oder die Adresse des Rechnungsempfängers geändert, dann können die aktuellen Daten über den Aktualisieren-Button rechts neben dem Feld Name“ in den Beleg übernommen werden. - zu Händen – Ein Ansprechpartner beim Rechnungsempfänger kann unter zu Händen ausgewählt, geändert oder frei erfasst werden. Dabei wird aus den Partner-Stammdaten des Rechnungsempfängers ggf. ein Vertriebs-Ansprechpartner als Vorschlagswert ermittelt.
Weitere Informationen zur Funktion dieses Feldes und den möglichen Vorgehensweisen entnehmen Sie bitte dieser Dokumentation: Feld „zu Händen“ - Zahlungspartner – Der Zahlungspartner ist ein Partner mit der Partnerrolle „Kunde“ bezogen auf die Vertriebsorganisation, der die Forderungen ausgleicht, das heißt die erhaltenen Artikel tatsächlich bezahlt. Der Zahlungspartner kann vom Rechnungsempfänger und Auftraggeber abweichen.
Als Zahlungspartner wird in diesem Feld der ggf. in den Partner-Stammdaten des Rechnungsempfängers zugeordnete Partner übernommen und angezeigt. Der Zahlungspartner kann nicht manuell erfasst oder geändert werden. - Zahlungsart – Die Zahlungsart bezeichnet die Art und Weise, wie die Rechnung bezahlt werden soll, z. B. per Bankeinzug oder per Nachnahme.
In diesem Feld wird die Zahlungsart als Vorschlagswert ggf. aus dem zu Grunde liegenden Vertriebsangebot übernommen. Sind diese Daten dort nicht erfasst, dann wird die Zahlungsart als Vorschlagswert aus den Kunden-Stammdaten des Rechnungsempfängers übernommen. Sie können eine andere Zahlungsart auswählen.
Weitere Informationen: Zahlungsarten - Sammelrechnungskennzeichen – Ein Sammelrechnungskennzeichen dient dazu, mehrere Vertriebsaufträge eines Kunden gesammelt in Rechnung stellen zu können, zum Beispiel am Ende des Monats oder des Quartals. Dazu können Sie in diesem Feld dem Auftrag ein vorhandenes Sammelrechnungskennzeichen zuordnen.
Wenn in der Auftragsart ein Sammelrechnungskennzeichen angegeben ist, dann wird es als Vorschlagswert verwendet. Ist in der Auftragsart kein Sammelrechnungskennzeichen angegeben, dann wird der Vorschlagswert aus den Kunden-Stammdaten des Rechnungsempfängers ermittelt.
Für die mit einem Sammelrechnungskennzeichen versehenen Vertriebsaufträge können weder direkt aus dem Auftrag heraus noch in der Anwendung Lieferaufträge einzelne Rechnungen erzeugt werden. Für solche Aufträge kann nur in der Anwendung Cockpit: Vertriebsaufträge eine Sammelrechnung erzeugt werden. Dabei wird das Kennzeichen genutzt, um die zusammen zu fakturierenden Aufträge zu identifizieren und die in Rechnung zu stellenden Beträge in einer Rechnung zusammenzufassen.
Wurde eine Auftragsart mit dem Typ Rücksendungsgutschrift oder Rücksendungsersatzauftrag verwendet, dann werden die Daten nicht benötigt und das Feld ist nicht eingabebereit. - Angebot – Das Feld Angebot enthält die Belegreferenz auf ein Vertriebsangebot. Die Vertriebs-Angebotsart und -nummer identifizieren das Vertriebsangebot, mit dem der Vertriebsauftrag verbunden ist. Diese Belegreferenz wird vom System erzeugt und kann nicht mehr verändert werden.
Wurde eine Auftragsart mit dem Typ Rücksendungsgutschrift oder Rücksendungsersatzauftrag verwendet, dann werden die Daten nicht berücksichtigt.HinweisWenn ein Auftrag aus einem Angebot ohne Positionen erzeugt wird, dann wird keine Belegbeziehung aufgebaut. In diesem Fall ist das Angebot zwar in diesem Feld mit Art und Nummer eingetragen, eine Belegreferenz ist aber nicht vorhanden. Das Angebot wird in der Belegkette nicht dargestellt. - Preis-Klassifikation – Die Preis-Klassifikation ist ein Parameter bei der Ermittlung von Preisen und Rabatten. Der Wert wird aus den Kunden-Stammdaten des Partners übernommen, der über das Feld Partnerverwendung eingestellt ist. Beschreibung zum Feld Partnerverwendung: Vertriebsaufträge: Basis, Karteireiter “Rechnungskonditionen”
Die Klassifikation ist nicht direkt änderbar.