Terminalserver
Comarch Warehouse läuft auf einem Terminalserver. Mobile Benutzer greifen über einen auf dem Collector installierten Remote-Desktop-Client auf die Anwendung zu. Da alle Abläufe direkt auf dem Server ausgeführt werden, erfordert dies eine leistungsfähige Infrastruktur des Terminalservers.
Anwendungsanforderungen
Für den ordnungsgemäßen Betrieb von Comarch Warehouse 2024.1 wird benötigt:
- Zusammenarbeit mit Comarch ERP Enterprise
Mobile Geräte
Comarch Warehouse stellt geringe Hardwareanforderungen für mobile Geräte (Handterminals).
Die benötigte Ausstattung umfasst:
- ein Touchscreen-Display mit einer Auflösung von 320×240 oder 640×480;
- eine TCP/IP-Netzwerkkarte (z.B. Ethernet oder WiFi) bzw. eine GSM-basierte Netzwerkkarte (z.B. GPRS);
- ein integrierter Barcodescanner, der mindestens EAN 13 und EAN 128 unterstützt;
- Software auf dem Handterminal, die den Einsatz des Barcodescanners im „Tastatur-Emulationsmodus“ ermöglicht (die gelesenen Barcodes erscheinen in Texteingabefeldern, ohne dass gerätespezifische Bibliotheken verwendet werden müssen);
- auf dem Handterminals soll ein RDP-Client installiert sein, der eine 16-Bit-Farbpalette (High Color) unterstützt. Für Windows Mobile-Geräte, die nur über einen RDP-Client mit 256 Farben (z.B. Terminal Services Client) verfügen, wird die Installation der Anwendung Remote Desktop Mobile empfohlen.
Comarch Warehouse wurde mit den folgenden Handterminals getestet:
- Honeywell Dolphin 9950,
- Honeywell Dolphin 9900,
- Honeywell Dolphin 6500,
- Honeywell Dolphin 99GX,
- Symbol mc9090
- Point Mobile PM450.
Es wird empfohlen, vor der Auswahl eines Geräts (soweit möglich), das gewünschte Modell zu leihen und dessen Funktionsfähigkeit bei der Verbindung über Remote-Desktop zu testen. Dabei ist vor allem auf folgende Punkte zu achten: Genauigkeit der Barcodescanner-Erkennung, Darstellung der Anwendung auf dem Display und Bedienung der Funktionstasten des Handterminals.