Fragebogen erstellen

Das Erstellen neuer sowie das Bearbeiten bestehender Fragebogen ist über das Hauptmenü unter Besuchsvorlagen und anschließend Definitionen von Fragebogen möglich.

Nach dem Klick auf Definitionen von Fragebogen wird eine Liste aller Fragebogen angezeigt. Diese enthält folgende Informationen:

  • Name des Fragebogens – Bezeichnung des Fragebogens
  • Art – Art des Fragebogens, im Glossar festgelegt
  • Fragen – Anzahl der Fragen, die dem Fragebogen hinzugefügt wurden
  • Status – zeigt an, ob das Element aktiv ist:
    • bei aktivem Status wird ein grüner Punkt angezeigt
    • bei aktivem Status wird ein roter Punkt angezeigt
  • Kontextmenü – bei jeder Antwortvorlage stehen die Optionen Vorschau, Bearbeiten, Kopieren und Löschen zur Verfügung
Kontextmenü
Liste der Fragebogen

Die Liste der Fragebogen kann mit folgenden Filtern eingeschränkt werden:

  • Nach Namen suchen – ermöglicht das Filtern der Liste nach Namen
  • Art des Fragebogens – ermöglicht das Filtern nach definierten Arten von Fragebogen
  • Status – ermöglicht das Filtern nach Aktivitätsstatus. Verfügbare Werte:
    • Alle (Standard)
    • Aktiv
    • Inaktiv

Hinzufügen eines neuen Fragebogens

Über die Schaltfläche Neuer Wert in der oberen rechten Ecke kann ein neuer Fragebogen hinzugefügt werden. Das Erstellen eines neuen Fragebogens besteht aus folgenden Schritten:

  1. Fragebogen-Parameter
  2. Fragen im Fragebogen
Schritt 1 – Parameter des Fragebogens

Nach Auswahl der Schaltfläche [Neuer Wert] müssen im ersten Reiter Parameter des Fragebogens die grundlegenden Angaben definiert werden:

  • Name des Fragebogens – Texteingabefeld zur Angabe des Namens des Fragebogens
  • Art des Fragebogens – Auswahlliste; die Arten von Fragebogen werden im Glossar definiert
  • Aktiv – Schieberegler zur Aktivierung der Fragebogen; standardmäßig aktiviert
  • Beschreibung – Texteingabefeld
Neuer Fragebogen – Allgemeine Parameter

Die Schaltfläche [Weiter] ist erst aktiv, nachdem die Pflichtfelder – Name des Fragebogens und Art des Fragebogens – ausgefüllt wurden.

Schritt 2 – Fragen im Fragebogen

Nach dem Aufruf des Reiters Fragen im Fragebogen werden in der oberen Leiste zwei Schaltflächen angezeigt:

  • [Erstellen] – aktiv im Modus zur Erstellung oder Bearbeitung des Fragebogens
  • [Vorschau] – aktiv bei der Vorschau des erstellten Fragebogens

Bei der Erstellung eines neuen Fragebogens werden im Schritt Fragebogen-Fragen die Felder für die erste Frage ausgefüllt:

  • Inhalt der Frage – Texteingabefeld mit Doppelfunktion als Suchfeld und Eingabefeld für einen neuen Wert:
    • Suchfunktion – beim Platzieren des Cursors im Feld Inhalt der Frage wird eine Liste bereits definierter Fragen angezeigt; bei Texteingabe prüft die Anwendung, ob die eingegebene Zeichenfolge in bestehenden Fragen vorkommt und schränkt die Liste entsprechend ein – die gewünschte Frage kann aus der Liste ausgewählt werden
    • Neuen Wert hinzufügen – Eingabe eines neuen Fragetextes ohne Auswahl aus der Liste
Achtung
Wird auf diese Weise eine neue Frage hinzugefügt und der Fragebogen gespeichert, wird diese Frage automatisch im Glossar gespeichert – vorausgesetzt, sie existiert dort noch nicht (unabhängig von den Antwortoptionen).
  • Fragetyp – Auswahl des Typs der Frage; folgende Typen sind möglich:
    • Einfachauswahl
    • Mehrfachauswahl
    • Offene Frage
  • Fragegruppe – Auswahl einer Fragegruppe aus der Liste definierter Einträge im entsprechenden Wörterbuch
  • Weitere Optionen:
    • Frage erforderlich – Umschalter, der bestimmt, ob die Frage im Fragebogen verpflichtend ist; standardmäßig deaktiviert
    • Antwort als numerischer Wert – nur verfügbar bei offenen Fragen
    • Nach Beantwortung weiterleiten – nur verfügbar bei Einfachauswahl-Fragen und wenn der Fragebogen mehr als eine Frage enthält
    • Aus verfügbaren Antworten oder dynamisch aus vorherigen Fragen übernehmen – nur verfügbar bei Einfach- und Mehrfachauswahlfragen; ermöglicht die Auswahl bestehender Antworten sowie das Hinzufügen neuer Antwortoptionen
Achtung

Nach Auswahl einer bestimmten Frage werden die im Wörterbuch definierten Antwortoptionen angezeigt. Mit der Schaltfläche [+ Option hinzufügen] kann eine neue Antwort hinzugefügt werden – es erscheint ein zusätzliches Texteingabefeld zur Bearbeitung. Wenn bereits Antwortoptionen vorhanden sind, wird die neue Antwort am Ende der Liste ergänzt.

Nach dem Hinzufügen einer neuen Antwort zu bestehenden wird die Option Antworten aktualisieren angezeigt.

Eine Aktualisierung der Antwortvorlage beim Erstellen einer Frage wirkt sich nicht auf das Wörterbuch oder auf andere bereits bestehende Fragebogen aus.

Achtung
Bei Auswahl einer Frage mit Antworten aus einer Vorlage ist das Löschen der vorlagenbasierten Antworten nicht möglich.

Mit der Schaltfläche [+ Weitere Frage hinzufügen] oder [Hinzufügen] am Ende der aktuell definierten Fragenliste wird ein weiterer Abschnitt aktiviert, in dem die Felder für eine neue Frage ausgefüllt werden können. Der Ablauf entspricht dem für die erste Frage.

Hinweis
Die aktuell hinzugefügte oder bearbeitete Frage ist durch einen blauen Rahmen hervorgehoben.
Neuer Fragebogen. Frage im Fragebogen. Offene Frage

 

Neuer Fragebogen. Frage im Fragebogen. Einfachauswahl
Neuer Fragebogen. Fragen im Fragebogen. Mehrfachauswahl

Bearbeiten und Löschen von Fragen im Fragebogen

Bei einer dem Fragebogen hinzugefügten Frage wird ein Kontextmenü mit den Optionen [Bearbeiten] und [Löschen] angezeigt:

Dynamisches Übernehmen

Die Option [Bearbeiten] öffnet einen Bildschirm, der dem Hinzufügen einer neuen Frage entspricht – mit bereits vorausgefüllten Daten.

Die Option [Löschen] entfernt die jeweilige Frage. Es wird eine entsprechende Meldung angezeigt.

Meldung zum Löschen einer Frage

Einfügen dynamischer Inhalte

Beim Hinzufügen der ersten Frage sind die Optionen zum Einfügen dynamischer Inhalte deaktiviert, da bei der ersten Frage kein Bezug auf vorherige Fragen möglich ist.

Erste Frage nicht ausgefüllt
Achtung
Die Schaltfläche zum Einfügen dynamischer Inhalte ist nicht aktiv, wenn sich vor der aktuell hinzugefügten Frage ausschließlich offene Fragen befinden.
Nächste Frage im Fragebogen – dynamische Option aktiv
Option 1: Dynamisch aus vorherigen Antworten übernehmen

Anstatt die Antwortmöglichkeiten einer Frage statisch zu definieren, können auch solche Antworten verwendet werden, die der Befragte in vorangegangenen Fragen des Fragebogens ausgewählt oder nicht ausgewählt hat.

Diese Option ermöglicht es, sich gezielt auf konkret gegebene Antworten zu beziehen – nicht auf hypothetische oder allgemein formulierte.

Nach Auswahl der Option Dynamisch aus vorherigen Fragen übernehmen wird ein graues Feld mit der Überschrift Wählen Sie die Fragenummer aus, von der Sie die Antworten verwenden möchten angezeigt. Darin befinden sich folgende Auswahlmöglichkeiten:

  • Ausgewählte Antworten – bei Durchführung des Fragebogens werden in dieser Frage nur die vom Befragten im ausgewählten früheren Fragebogenfeld markierten Antworten angezeigt
  • Nicht ausgewählte Antworten – bei Durchführung des Fragebogens werden in dieser Frage nur die vom Befragten im ausgewählten früheren Fragebogenfeld nicht markierten Antworten angezeigt
  • Fragenummer – Dropdown-Liste mit allen Fragen, die vor der aktuellen Frage im Fragebogen stehen. Die Fragen werden chronologisch angezeigt
    • Fragen in der Liste müssen vom Typ Mehrfachauswahl sein
    • die dynamische Übernahme von Antworten ist nur bei Einfach- und Mehrfachauswahlfragen möglich
Dynamisches Übernehmen

Die Auswahl muss mit der Schaltfläche [Hinzufügen] bestätigt oder mit [Abbrechen] verworfen werden.

Bei Fragen, in denen Antworten aus einer vorherigen Frage übernommen werden, können keine eigenen Antwortoptionen hinzugefügt werden.

Mit der Schaltfläche [Dynamische Antworten löschen] wird der dynamische Inhalt entfernt.

Mit der Schaltfläche [Ändern] kann die Auswahl des dynamischen Inhalts bearbeitet werden.

Frage mit dynamischem Inhalt, der die Antworten aus einer vorherigen Frage übernimmt
Option 2: Dynamisch aus vorherigen Antworten einfügen

Nach Auswahl der Option [Dynamisch aus vorherigen Antworten einfügen] wird ein graues Feld mit der Überschrift Wählen Sie die Antwort aus der Liste aus, die Sie in der Frageformulierung verwenden möchten angezeigt. Dazu erscheint eine Dropdown-Liste mit verfügbaren Antworten.

In der Liste stehen Antworten aus Einfach- und Mehrfachauswahlfragen zur Verfügung.

Achtung
Innerhalb eines Fragetextes können dynamische Antworten nur aus einer einzigen Einfach- oder Mehrfachauswahlfrage eingefügt werden.

Die Auswahl der Antwort muss mit der Schaltfläche [Hinzufügen] bestätigt oder mit [Abbrechen] verworfen werden.

Nach dem Hinzufügen erscheint die eingefügte Antwort im Fragetext in eckigen Klammern, so wie sie in der Dropdown-Liste angezeigt wurde. Zum Beispiel: Warum ist [Antwort aus Frage Nr. 4: Was ist dein Lieblingsgeschäft?] dein Lieblingsgeschäft?. Die eingefügte dynamische Antwort kann durch Markieren und Ziehen (Kopieren/Ausschneiden → Einfügen) an eine andere Stelle im Fragetext verschoben werden.

Achtung
Die Frage, auf deren Antwort sich der dynamische Inhalt bezieht, wird automatisch als Pflichtfrage gekennzeichnet.
Einfügen von Antworten aus vorherigen Fragen in den Fragetext
Dynamisch eingefügte Antwort im Fragetext
Ansicht einer Frage mit dynamischem Inhalt als Antwort aus einer anderen Frage
Option 3: Weiterleitung zu einer anderen Frage nach Auswahl einer bestimmten Antwort

Die Weiterleitung zu einer anderen Frage nach Auswahl einer bestimmten Antwort ist hilfreich, wenn abhängig von der gegebenen Antwort unterschiedliche Folgefragen gestellt werden sollen.

Hinweis
Standardmäßig folgen die Fragen in der Reihenfolge, in der sie chronologisch hinzugefügt wurden – es sei denn, es werden gezielt Weiterleitungen eingerichtet.

Beim Hinzufügen einer Einfachauswahlfrage erscheint im Abschnitt Weitere Optionen die Schaltfläche [Nach Beantwortung weiterleiten]. Wenn diese aktiviert wird, erscheint bei jeder Antwortoption ein zusätzliches Fenster, in dem das Folgefrageziel für die jeweilige Antwort festgelegt werden kann.

Bei Einfachauswahlfragen, die Antworten aus einer anderen Frage übernehmen, ist keine Weiterleitung möglich. Erst nach Entfernen des dynamischen Inhalts kann die Weiterleitungsfunktion aktiviert werden.

Ein Klick in eines der Auswahlfenster öffnet eine Liste möglicher Ziel-Fragen:

  • Frageoption: Frage 5: Wo kaufen Sie am häufigsten ein?
  • Option: Fragebogen beenden – diese Auswahl bewirkt, dass der Fragebogen bei Auswahl der entsprechenden Antwort beendet wird
  • Option: Zur nächsten Frage weiterleiten – standardmäßig aktiviert
    • Verfügbar für Einfachauswahlfragen
  • Für jede Antwort kann eine andere Weiterleitung definiert werden
  • Es ist nicht erforderlich, jeder Antwort eine Weiterleitung zuzuweisen – standardmäßig erfolgt die Weiterleitung zur nächsten Frage
  • Für mehrere Antworten kann dieselbe Ziel-Frage gewählt werden
  • Weiterleitungen sind nur auf Fragen mit einer höheren Nummer als die aktuelle Frage möglich

Bei der ersten Frage stehen folgende Weiterleitungsoptionen zur Verfügung: Zur nächsten Frage weiterleiten (Standard) oder Fragebogen beenden.

Weiterleitung nach Auswahl einer Antwort

Die Aktivierung der Weiterleitungsfunktion zeigt zusätzliche Fenster mit standardmäßigen Weiterleitungen zur nächsten Frage an.

Fenster zur Auswahl der Ziel-Fragenummer bei Weiterleitung

Die Liste der verfügbaren Optionen kann gescrollt werden. Am Anfang steht die Option Zur nächsten Frage weiterleiten, am Ende die Option Fragebogen beenden.

Beim Platzieren des Cursors über dem Symbol wird die Meldung angezeigt: Durch die Einstellung können Befragte anhand der von ihnen ausgewählten Antwortoption zu einer anderen Frage geleitet werden.

Option 4: Weiterleitung zu einer anderen Frage unabhängig von der gegebenen Antwort

Es kann Fälle geben, in denen eine bestimmte Frage – unabhängig von der Antwort – stets zu einer anderen (nicht der nächsten) Frage weiterleiten soll.

Beispiel
Nach Frage 1 soll die befragte Person direkt zu Frage 4 weitergeleitet werden, da sich die Fragen 9–11 nicht auf das vom Befragten ausgewählte Geschäft beziehen.
Achtung
Standardmäßig folgen die Fragen in der Reihenfolge, in der sie hinzugefügt wurden, es sei denn, es wurden gezielt Weiterleitungen eingerichtet.

Eine Weiterleitung zu einer anderen Frage ist unabhängig von der gewählten Antwort möglich. Diese Option steht für alle Fragetypen zur Verfügung: Einfachauswahl, Mehrfachauswahl und offene Fragen.

Die Weiterleitung unabhängig von der Antwort (Option 4) und die Antwortabhängige Weiterleitung (Option 3) schließen sich gegenseitig aus. Nur eine dieser Optionen kann gleichzeitig aktiv sein. Standardmäßig sind beide deaktiviert.

Globale Weiterleitung – deaktiviert

Wird eine der beiden Weiterleitungsoptionen aktiviert, wird die andere automatisch deaktiviert. Erst nach Entfernen der ersten Weiterleitung kann die jeweils andere wieder aktiviert werden.

Globale Weiterleitung – aktiviert

Nach Aktivierung erscheint ein Fenster zur Auswahl der Ziel-Frage. Die Liste lässt sich scrollen und enthält am Anfang die Option Zur nächsten Frage weiterleiten und am Ende die Option Fragebogen beenden.

Option 5: Erforderliche Fragen
Verwendung von beantworteten oder unbeantworteten Fragen als Grundlage

Fragen, deren Antworten aus vorherigen Fragen übernommen werden, müssen nicht zwingend als Pflichtfragen definiert sein. Ebenso müssen Fragen, aus denen andere Fragen ihre Antworten beziehen, nicht als Pflichtfragen gekennzeichnet werden. Wird beispielsweise auf Frage 1 keine Antwort gegeben, so zeigt die nachfolgende Frage, die auf Frage 1 verweist, alle möglichen Antwortoptionen aus Frage 1 an.

Weiterleitung zu einer anderen Frage abhängig von der gegebenen Antwort

Fragen mit antwortabhängiger Weiterleitung sind im Fragebogen immer Pflichtfragen. Wird eine solche Frage zunächst als nicht erforderlich markiert und anschließend eine Weiterleitung für eine Antwortoption hinzugefügt, wird die Pflicht automatisch aktiviert und kann nicht mehr geändert werden.

Eine Änderung der Pflicht-Eigenschaft ist erst wieder möglich, nachdem alle Weiterleitungen entfernt wurden. Anschließend kann die Einstellung über den Schieberegler erneut angepasst werden.

Weiterleitung zu einer anderen Frage unabhängig von der gegebenen Antwort

Fragen mit dieser Art der Weiterleitung müssen nicht zwingend Pflichtfragen sein. Auch wenn keine Antwort gegeben wird (kein Häkchen gesetzt oder kein Text eingegeben), erfolgt die Weiterleitung wie definiert zur nächsten entsprechenden Frage.

Verwendung von Antworten als Teil des Fragetextes

Wenn ein Fragetext dynamisch eine Antwort aus einer vorherigen Frage verwendet, wird diese Referenzfrage automatisch als Pflichtfrage markiert.

Beispiel
Wenn Frage Nr. 1 nicht als Pflichtfrage markiert war, aber in Frage Nr. 2 auf eine Antwort aus Frage 1 Bezug genommen wird, wird durch diese Verknüpfung die Pflicht-Eigenschaft für Frage Nr. 1 automatisch gesetzt. Diese kann in diesem Fall nicht manuell geändert werden, solange die Verknüpfung in Frage 2 besteht.
Verschieben von Fragen im Fragebogen

Fragen können mit Hilfe des Symbols neu angeordnet werden.

Aktionen für Fragen

Fragen in einem Fragebogen, in dem keine dynamischen Inhalte verwendet werden, können beliebig verschoben oder gelöscht werden.

Wenn eine Frage verschoben wird, die mit einer anderen Frage verknüpft ist, wird eine entsprechende Mitteilung angezeigt.

Fragen verschieben, je nachdem, welche Antworten der Befragte bei einer vorherigen Frage ausgewählt oder nicht ausgewählt hat

Wenn Frage 2 über Frage 1 verschoben wird, erscheint eine Meldung, die über den Verlust der Verknüpfung zwischen den Fragen informiert: Wenn Sie eine Frage verschieben, gehen die Verknüpfungen zwischen den Fragen verloren. Möchten Sie die Frage verschieben?

Mit der Option [Abbrechen] wird der Vorgang abgebrochen, während die Option [Frage verschieben] die Frage an die vom Benutzer gewählte Position verschiebt. Die dynamische Verknüpfung wird dabei entfernt.

In der Folge geht die Logik der Fragen verloren. Diese sollte überprüft und gegebenenfalls an die Anforderungen angepasst werden.

Achtung
Wenn eine höher nummerierte Frage über eine Frage mit niedrigerer Nummer verschoben wird, aus der ursprünglich Antworten übernommen wurden, werden die Verknüpfungen im verschobenen Fragebogenpunkt gelöscht. In der Vorschau dieser Frage werden dann alle möglichen Antwortoptionen angezeigt.
Verschieben von Fragen, die dynamisch auf Antworten vorheriger Fragen zugreifen

Beim Versuch, eine Frage über diejenige zu verschieben, deren Antwort in der zu verschiebenden Frage dynamisch verwendet wird, wird die folgende Meldung eingeblendet: Wenn Sie eine Frage verschieben, gehen die Verknüpfungen zwischen den Fragen verloren. Möchten Sie die Frage verschieben?

Mit der Option [Abbrechen] wird der Vorgang abgebrochen. Die Option [Frage verschieben] verschiebt die Frage wie gewünscht.

Entscheidet sich der Benutzer für das Verschieben, wird in der Vorschau anstelle des dynamischen Inhalts nur noch der “Name” der Antwort angezeigt.

Achtung
Wird eine höher nummerierte Frage über eine Frage mit niedrigerer Nummer verschoben, aus der eine Antwort im Fragetext übernommen wurde, wird die Verknüpfung entfernt und die Antwort im Fragetext gelöscht.
Beispiel

Statt:

Warum ist „Lidl“ dein Lieblingsgeschäft?

sieht der Benutzer in der Vorschau der Anwendung:

Warum ist dein Lieblingsgeschäft?

Verschieben von Fragen, die Weiterleitungen zu anderen Fragen enthalten

Das Verschieben von Fragen, zu denen Weiterleitungen bestehen, kann zu einer Endlosschleife im Fragebogen führen.

Beispiel

  1. Frage A
    • 1 → Frage B
    • 2 → Frage C
  2. Frage B
    • 4 → Frage D
    • 5 → Frage D
  3. Frage C
    • 7 → Frage D
    • 8 → Frage D
  4. Frage D
    • E
    • F

Wenn der Benutzer nun Frage A unterhalb von Frage B verschieben möchte, erscheint die Meldung: Wenn Sie eine Frage verschieben, gehen die Verknüpfungen zwischen den Fragen verloren. Möchten Sie die Frage verschieben?

Beispielsweise, es ist nicht möglich, die Frage D vor die Frage A zu verschieben.

Entscheidet sich der Benutzer für das Aufheben der Verknüpfung, werden alle Weiterleitungsoptionen, die durch das Verschieben zu Fehlern führen (z. B. Schleifenbildung), entfernt.

Achtung
Fragen, die als Ziel einer Weiterleitung-zu-Option definiert sind, müssen sich immer unterhalb der jeweiligen Ausgangsfrage befinden. Andernfalls wird die Weiterleitung gelöscht.
Bearbeiten eines Fragebogens

Wird im Kontextmenü eines Fragebogens die Option Bearbeiten gewählt, wird eine Vorschau des betreffenden Fragebogens angezeigt.

Das Bearbeiten eines Fragebogens entspricht dem Erstellen eines neuen Fragebogens.

Achtung
Änderungen an Fragen und/oder Antworten im Glossar oder während der Erzeugung eines neuen Fragebogens wirken sich nicht auf Fragen in bereits erstellten Fragebogen aus. Historische Fragebogen bleiben in ihrer ursprünglichen Form erhalten und können weiterhin eingesehen werden.
Kopieren eines Fragebogens

Wird im Kontextmenü eines Fragebogens die Option Kopieren ausgewählt, wird die Bearbeitungsansicht dieses Fragebogens geöffnet. Der neue Fragebogen übernimmt zunächst den Namen des kopierten Fragebogens. Beim Speichern wird überprüft, ob der Name geändert wurde. Wenn keine Namensänderung erfolgt ist, erscheint die Meldung: Ein Fragebogen mit diesem Namen ist bereits vorhanden.

Der Kopiervorgang entspricht in seinem Ablauf der Bearbeitung eines Fragebogens.

Löschen eines Fragebogens

Wird im Kontextmenü eines Fragebogens die Option Löschen ausgewählt, erscheint die Meldung: Der Fragebogen wird gelöscht. Möchten Sie den Fragebogen wirklich löschen?

Vorschau eines Fragebogens

Die Vorschau eines Fragebogens kann jederzeit über die Schaltfläche [Vorschau] aufgerufen werden.

Wird die Vorschau während des Bearbeitens oder Hinzufügens einer Frage geöffnet, erscheint die folgende Meldung: Änderungen verwerfen. Die von Ihnen vorgenommenen Änderungen wurden nicht gespeichert. Möchten Sie diese Änderungen wirklich verwerfen?

Mit der Schaltfläche [Verwerfen] werden die Änderungen verworfen und die Vorschau geöffnet, während [Abbrechen] zur Bearbeitung der Frage zurückführt.

Meldung beim Verwerfen von Änderungen in der Vorschau

Pflichtfragen sind in der Vorschau mit einem Sternchen gekennzeichnet. Am oberen Rand der Seite wird zusätzlich der Hinweis * Frage erforderlich angezeigt.

Vorschau eines Fragebogens – Kennzeichnung von Pflichtfragen

Oberhalb der Fragen befindet sich ein Fortschrittsbalken. In der Vorschau werden die Fragen abschnittsweise dargestellt. Verknüpfte Fragen werden nicht gleichzeitig angezeigt.

Zur Bearbeitungsansicht des Fragebogens kann jederzeit während der Vorschau über die Schaltfläche [Erstellen] zurückgekehrt werden.

Beispiele für die Vorschau von Fragen
Vorschau einer Mehrfachauswahlfrage
Vorschau einer Einfachauswahlfrage

Hinweis
Wählt man eine Antwort erneut aus, wird die Auswahl rückgängig gemacht.

Vorschau einer offenen Frage
Vorschau einer offenen Frage mit numerischer Antwort

Nach Abschluss des Fragebogens erscheint die Erfolgsmeldung:

War dieser Artikel hilfreich?