Anzeigen der Gesellschaft in der Workflow-Karte, automatische Gesellschaftauswahl

Comarch BPM stellt den folgenden Schlüssel in der Datei web.config bereit: <add key=”CombinationCompanies” value=” „/>. Der Schlüssel ist für die Möglichkeit zuständig, verschiedene Firmen für Steuerelemente über die Workflow-Definition einzustellen.

Wenn <add key=”CombinationCompanies” value=”TRUE„/> in der Definition des Workflow-Typs wird die Angabe von verschiedenen Firmen in den Steuerelementen möglich. Wenn <add key=”CombinationCompanies” value=”FALSE„/> in der Definition des Workflow-Typs, kann man in den Steuerelementen dieselbe Gesellschaft angeben oder den Ausdruck „Beliebige ERP-Gesellschaft…“ einstellen, wobei sich der Ausdruck auf denselben ERP-Systemtyp beziehen muss.

Die Standardeinstellung für den Parameter CombinationCompanies ist FALSE.

Wenn der Wert des Parameters <add key = „CombinationCompanies” value = „FALSE” /> im Mehrfirmenmodus von Comarch BPM ist, ist der zusätzliche Parameter „Verwenden Sie die Firma des protokolierten Betreibers, um ein Dokument auszustellen“ bei der Definition des Workflow-Typs angezeigt.

 

Definition des Workflow-Typs, Parameter „Verwenden Sie die Firma des protokolierten Betreibers, um ein Dokument auszustellen“

 

Die Auswahl des Parameters „Verwenden Sie die Firma des protokolierten Betreibers, um ein Dokument auszustellen“ führt dazu, dass bei der Definition der Gesellschaft als 'jede ERP-Organisation …’ beim Hinzufügen des Dokuments die Frage nach der Gesellschaft, der das Dokument hinzugefügt wird, wird nicht angezeigt, aber es wird automatisch die angegebene Gesellschaft sein, bei der der Betreiber eingeloggt ist, der das Dokument hinzufügt.

Ist der Parameter „Verwenden Sie die Firma des protokolierten Betreibers, um ein Dokument auszustellen“ abgewählt, bekommt der Betreiber beim Hinzufügen des Dokuments eine Meldung, in der er nach der Gesellschaft fragt, für die er das Dokument registriert.

Wenn <add key=”CombinationCompanies” value=”TRUE„/>, wird die Gesellschaft nur dann auf der Workflow-Karte angezeigt, wenn dieselbe Gesellschaft in der Definition des Workflow-Typs in den Eigenschaften der Steuerelemente angegeben ist. Andernfalls wird der Name der Gesellschaft auf dem Dokument nicht aufgeführt.




Export und Import des Workflow-Typs

Die Funktionalität ermöglicht Ihnen, den definierten Workflow-Typ zu exportieren und unter einem anderen Namen wieder in die Anwendung zu importieren.

Um den Workflow-Typ zu importieren, müssen Sie zum Tab [Definitionen von dokumenten-Workflows] gehen und oben auf das Symbol [Importieren] klicken. Dann wird das Fenster „Import des Workflow-Typs” angezeigt, in dem Sie Folgendes tun können:

  • Einen Workflow-Typ aus einem vordefinierten Typ oder einem vom Benutzer gespeicherten Muster importieren
  • Einen Workflow-Typ aus einer Datei importieren

 

In der Version 2023.0.0 wurden Änderungen am Workflow-Typ-Importformular vorgenommen. Die Liste der vom Benutzer gespeicherten Muster wurde von der Liste der vordefinierten Workflow-Typen getrennt. Wie zuvor können Benutzer einen vordefinierten Workflow-Typ, einen vom Benutzer gespeicherten Workflow-Typ als Muster oder einen Workflow-Typ aus einer Datei importieren.

Im Fenster „Import des Workflow-Typs” in der Version 2023:

  • Die Felder „Name des Workflow-Typs” und „Präfix” wurden nach oben verschoben.
  • Die Checkbox „Vordefinierte Workflow-Typen anzeigen” wurde unter das Feld „Wählen” verschoben.
  • Die Checkbox „Definierte Berechtigungen importieren” wurde nach unten verschoben.
  • Die Checkbox „Import des Workflow-Typs aus der Datei” wurde entfernt.
  • Das Feld „Muster” wurde entfernt.
  • Zwei neue Optionen wurden eingeführt:

Aus der Datenbank

Aus einer Datei

 

Achtung
Unabhängig von der Quelle des Workflow-Typ-Imports müssen die Felder „Name des Workflow-Typs” und „Präfix” ausgefüllt werden.

 

Option „Aus der Datenbank”

Wenn der Benutzer die Option „Aus der Datenbank” auswählt, muss er/sie Folgendes tun:

  • Geben Sie den Namen des Workflow-Typs im Feld „Name des Workflow-Typs” ein, indem Sie den gespeicherten Mustername eingeben.

 

Achtung
Wenn ein vordefinierter Workflow-Typ importiert wird, werden die Felder „Name des Workflow-Typs” und „Präfix” automatisch entsprechend dem Namen des vordefinierten Workflow-Typs ausgefüllt, wobei das Kennzeichnungssymbol (*) und der Name des Comarch-ERP-Systems übersprungen werden.

 

Beim Importieren eines Workflow-Typs aus einem Benutzermuster werden die Felder „Name des Workflow-Typs” und „Präfix” automatisch entsprechend dem Mustername ausgefüllt.

Der Name und das Präfix des importierten Workflow-Typs können sowohl für vordefinierte Workflow-Typen als auch für Benutzermuster bearbeitet werden.

  • Geben Sie die ersten 4 Zeichen des Workflow-Typ-Namens im Feld „Präfix” ein.

 

Achtung
Das Präfix sollte in Großbuchstaben eingegeben werden.

 

  • Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:

Markieren Sie die Option „Vordefinierte Workflow-Typen anzeigen” – In diesem Fall wird eine Liste sowohl vorgegebener Workflow-Typen als auch gespeicherter Benutzer-Vorlagen angezeigt.

oder

Lassen Sie die Option „Vordefinierte Workflow-Typen anzeigen” nicht markiert – in diesem Fall wird nur eine Liste der gespeicherten Benutzer-Muster angezeigt. Innerhalb der vordefinierten Workflow-Typen stehen Workflow-Typen zur Verfügung, die für alle Comarch BPM-Arbeitsmodi gemeinsam sind, sowie Beispiele für Workflow-Typen, die nur für Comarch BPM in Zusammenarbeit mit Comarch ERP XL oder mit Comarch ERP Optima arbeiten.

  • Wählen Sie den entsprechenden Workflow-Typ aus der Liste aus – wenn Sie einen vordefinierten Workflow-Typ aus der Liste auswählen, wird im unteren Teil des Fensters das Feld „Beschreibung” angezeigt, in dem die Beschreibung des jeweiligen Workflow-Typs angezeigt wird.

 

Achtung
Nach Auswahl eines Benutzer-Muster-Workflow-Typs aus der Liste wird das Feld „Beschreibung” nicht angezeigt.

 

Beispielbeschreibung eines vordefinierten Workflow-Typs.

 

  • Aktivieren Sie die Option „Definierte Berechtigungen importieren” (falls verfügbar und wenn der Benutzer Berechtigungen importieren möchte).
  • Klicken Sie auf die Schaltfläche [Speichern].
  • Dadurch wird der neue Workflow-Typ zum Workflow-Typenbaum hinzugefügt.
  • Wenn der Benutzer die Schaltfläche [Schließen] wählt, wird das Fenster „Import des Workflow-Typs” geschlossen und der Workflow-Typ wird nicht gespeichert.

 

Die Option „Aus der Datenbank” ist standardmäßig im Fenster „Import des Workflow-Typs” ausgewählt.

 

Fenster „Import des Workflow-Typs” mit standardmäßig ausgewählter Option „Aus der Datenbank”.

 

Es besteht die Möglichkeit, ein Muster aus der Liste der gespeicherten Muster zu löschen, wie bisher. Dazu müssen Sie die Option „Aus der Datenbank” auswählen, das zu löschende Muster aus der Dropdown-Liste der gespeicherten Muster auswählen und auf das Papierkorb-Symbol , klicken, das nebenan sichtbar ist. Dann wird folgende Meldung angezeigt:

 

Fenster „Import des Workflow-Typs” mit ausgewählter Option „Aus der Datenbank” und sichtbarem Papierkorb.

 

Meldung, die nach dem Klicken auf das Papierkorb-Symbol angezeigt wird.

 

Wenn der Benutzer wählt:

  • [Löschen] – das Muster wird aus der Liste der gespeicherten Benutzermuster entfernt.
  • [Abbrechen] oder das X-Symbol – die Meldung wird geschlossen und das Fenster „Import des Workflow-Typs” wird zurückgesetzt.

 

Achtung
Wenn ein vordefinierter Workflow-Typ aus der Liste ausgewählt wird, ist das Papierkorb-Symbol nicht verfügbar.

 

Option „Aus einer Datei”

Wenn der Benutzer die Option „Aus einer Datei” auswählt, kann er einen Workflow-Typ aus einer auf der Festplatte gespeicherten *.workflow-Datei importieren. Unterhalb der Option „Aus einer Datei” wird die Schaltfläche „Wählen Sie eine Datei” angezeigt, auf die geklickt werden muss.

 

Fenster „Import des Workflow-Typs” nach Auswahl der Option „Aus einer Datei”.

 

Dann öffnet sich ein Systemfenster, in dem der Benutzer eine eigene Workflow-Datei auf der Festplatte auswählen muss, ähnlich wie bisher.

 

Systemfenster, in dem der Benutzer die Datei seines eigenen Workflow-Typs zum Import auswählt.

 

Nach der Auswahl der Datei und des „Öffnen”-Buttons kehrt der Benutzer zum Fenster „Import des Workflow-Typs” zurück. Unter dem Button „Wählen Sie eine Datei” wird das Etikett „Ausgewählte Datei” mit dem Pfad zur ausgewählten Workflow-Datei angezeigt.

 

Fenster „Import des Workflow-Typs” nach Auswahl der Datei von der Festplatte.

 

Um den Workflow-Typ zu importieren, müssen folgende Schritte ausgeführt werden:

  • Geben Sie im Feld „Name des Workflow-Typs” den Namen des Workflow-Typs ein.
  • Geben Sie im Feld „Präfix” das Präfix des Workflow-Typs ein.

 

Achtung
Nach Auswahl der Workflow-Datei werden die Felder „Name des Workflow-Typs” und „Präfix” automatisch entsprechend dem Dateinamen ausgefüllt. Der Name und das Präfix können bearbeitet werden.

  • Markieren Sie die Option „Definierte Berechtigungen importieren” (sofern verfügbar und wenn der Benutzer Berechtigungen importieren möchte).
  • Klicken Sie auf die Schaltfläche [Speichern].
  • Der neue Workflow-Typ wird dann zum Workflow-Typ-Baum hinzugefügt.
  • Wenn der Benutzer die Schaltfläche [Schließen] wählt, wird das Fenster „Import des Workflow-Typs” geschlossen und der Workflow-Typ wird nicht gespeichert.

 

Wenn sich bereits ein Workflow-Typ mit demselben Namen und/oder Präfix in der Workflow-Liste befindet, wie der vom Benutzer importierte Workflow-Typ, wird folgende Meldung angezeigt:

 

Meldung, die angezeigt wird, wenn versucht wird, einen Workflow-Typ mit demselben Namen und/oder Präfix wie ein Workflow-Typ in der Liste zu importieren.

 

Wenn der Benutzer [OK] oder das „X”-Symbol wählt, wird die Meldung geschlossen und zum Fenster „Import des Workflow-Typs” zurückgekehrt.

Beim Speichern der Workflow-Typ-Definition wird überprüft, ob:

  • Das Feld „Name des Workflow-Typs” ausgefüllt wurde.
  • Das Feld „Präfix” ausgefüllt wurde.
  • Eine Auswahl eines Workflow-Typ-Musters/Standard-Workflow-Typs/Importdatei getroffen wurde.

Wenn ein oder mehrere der oben genannten Elemente fehlen, wird eine Meldung angezeigt, die über den fehlenden Elementen informiert.

 

Meldung, die über das Fehlen der Auswahl einer Importdatei von der Festplatte informiert.

 

Meldung, die darüber informiert, dass kein Workflow-Typ aus der Datenbank ausgewählt wurde.

 

Meldung über das Fehlen der Eingabe im Feld „Name des Workflow-Typs”.

 

Meldung über das Fehlen der Eingabe im Feld „Präfix”.

 

Beispiel für eine Meldung, die angezeigt wird, wenn mehr als ein Element im Fenster nicht ausgefüllt wurde.

 

Der Export des Workflow-Typs ist nur aus den Workflow-Detailinformationen möglich. Nach Auswahl des Exportsymbols öffnet die Anwendung ein Formular, auf dem der Operator die Methode zum Speichern des Workflow-Typs auswählt. Um den Workflow-Typ als .workflow-Datei zu speichern, muss der Link „Als Datei speichern” ausgewählt werden. Es erscheint ein Systemfenster, das dem Operator ermöglicht, den Speicherort für die Datei auszuwählen.

 

Exportformular für den Workflow-Typ.




Liste von Typen der Dokumenten-Workflows

Die Registerkarte Definitionen von Dokumenten-Workflows   im Hauptmenü ist nur für Benutzer mit Berechtigungen des Administrators verfügbar. Das Fenster besteht aus einer Liste von Typen der Dokumenten-Workflows, die vom Betreiber definiert wurden.

 

Beispiel für Liste von Typen der Dokumenten-Workflows.

 

Der Arbeitsbereich besteht aus zwei Abschnitten, links befinden sich drei Spalten:

  • Name – Name des Workflow-Typs.
  • Präfix – ein Dokumentnummerelement, das verwendet wird, um Dokumente je nach dem Ort, an dem das Dokument erstellt wurde, oder seinem Typ zu unterscheiden, z. B. FZ, MAG usw. Das Präfix erscheint im Workflow des Typs Dokumenten-Repository nicht.
  • Erstellt – Datum und Uhrzeit der Erstellung des Workflow-Typs im System.

 

[Chat ERP] – Schaltfläche hinzugefügt in Version 2024.3.0; öffnet das ChatERP-Fenster (siehe Integration mit Chat ERP).

 

[Hinzufügen] – Schaltfläche zum Hinzufügen eines neuen Verzeichnisses von Typen der Dokumenten-Workflows

 

Fenster zum Hinzufügen eines neuen Verzeichnisses zur Liste der Workflow-Typen.

 

[Hinzufügen] – Option zum Hinzufügen eines neuen Workflows.

 

– Funktionalität, mit der Sie einen neuen Workflow-Typ oder ein Objekt des Typs Dokument-Repository hinzufügen können.

 

Schaltflächen [Nach oben / Nach unten] sind für die Möglichkeit zuständig, das Verzeichnis/den Workflow-Typ nach oben oder unten zu verschieben. Die Workflow-Typen können innerhalb des Verzeichnisses, dem sie zugewiesen wurden, neu angeordnet werden. Das Übertragen von Workflow-Typen zwischen Verzeichnissen erfolgt durch Ziehen des Namens des Workflow-Typs und Ablegen auf dem Katalog, dem er zugewiesen werden soll.

 

A:\---- Z PULPITU ----\Grafika 2016\NOD 2016.0.1 i NOD 2016.1.0\Ikony\Import.png [Importieren] – Funktionalität zum Importieren eines Workflow-Typs aus einer Datenbank und aus einer Datei mit der Erweiterung .workflow. Mit dieser Funktionalität können Sie einen neuen Workflow-Typ basierend auf einem ausgewählten Muster erstellen, das in der Datenbank Comarch BPM oder in einer Datei gespeichert ist, wenn Sie einen Workflow-Typ exportieren. Die in der Vorlage gespeicherte Berechtigungen können in den importierten Workflow-Typ übernommen werden. Aktivieren Sie dazu das Kontrollkästchen „Definierte Berechtigungen importieren“. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Export und Import des Workflow-Typs. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Export und Import des Workflow-Typs.

 

D:\---- Z PULPITU ----\Grafika\& NOD Webowy 29-12-2014\Ikonki\Garbage-Closed32.png [Löschen] – Funktionalität zum Entfernen eines definierten Typs der Workflow. Der entfernte Workflow-Typ wird archiviert. Es gibt keinen Zugriff auf Dokumente, die unter dem entfernten Workflow-Typ ausgestellt wurden. Das Papierkorb-Symbol ist inaktiv, wenn kein Workflow-Typ ausgewählt ist. Das Präfix eines gelöschten Workflow-Typs kann beim Erstellen eines neuen Workflow-Typs verwendet werden.

 

Die Konfiguration des Workflow-Typs wird nach einem Klick auf seinen Namen angezeigt. Der Typ des Dokumenten-Workflows ist ein Konfigurationsmuster, auf dessen Grundlage Dokumente erstellt werden. Die Konfiguration des Workflow-Typs besteht aus:

  • Konfiguration der Workflow-Karte (Liste der Steuerelemente),
  • Liste von Stufen, aus denen Sie ein Arbeitsschema des Workflow-Typs erstellen können,
  • Einstellungen des Workflows, die allgemeine Arbeitsprinzipien eines bestimmten Workflow-Typs beschreiben.

 

Fenster des neuen Typs des Dokumenten-Workflows.




Workflow-Typ als Dokumenten-Archive

Die Anwendung Comarch BPM ermöglicht es, einen Workflow-Typ als Dokumenten-Archiv zu erstellen. Die Funktionalität ermöglicht es Ihnen, Dokumente in Steuerelementen des Typs Anhang zu speichern. Das Dokumenten-Archiv hat keine definierten Stufen oder Schemata und wird nicht in die nächste Stufe weitergeleitet. Das Detailfenster des Workflow des Typs Dokumenten-Archiv besteht aus zwei Registerkarten:

  • Archiv – Ort zum Definieren von Steuerelementen und Festlegen ihrer Eigenschaften,
  • Berechtigungen – ein Formular, auf dem die Liste der Personen definiert ist, die berechtigt sind, mit dem Dokument zu arbeiten.

 

– Steuerelement zur Eingabe des Namens des Workflow-Typs Archiv,

 

zapisz32 [Speichern] – Option zum Speichern von Daten nach der Änderung oder Erstellung eines Workflow-Typs Dokumenten-Archive,

 

powrót lewo duzy [Zurück navigieren (zurück)] – zurück zur Liste von Workflow-Typen,

 

A:\---- Z PULPITU ----\Grafika 2016\NOD 2016.0.1 i NOD 2016.1.0\Ikony\Export-Chart.png [Export] – Option zum Exportieren eines definierten Workflow-Typs Dokumenten-Archive in eine Datei .workflow (siehe Export und Import des Workflow-Typs),

 

Garbage-Closed32 [Löschen] – Option zum Löschen des Workflow-Typs.

 

[Chat ERP] – Schaltfläche hinzugefügt in Version 2024.3.0; öffnet das ChatERP-Fenster (siehe Integration mit Chat ERP).

Registerkarte Archive

Der erste Schritt beim Erstellen eines neuen Workflow-Typs für Dokumenten-Archivs ist das Hinzufügen von Steuerelementen, an die Dokumente angehängt werden.

Liste von Beispieleigenschaften von Steuerelementen:

  • Anhang
  • Text
  • Etikett
  • Dokumente im Workflow
  • URL

Liste der Eigenschaften der Steuerelemente:

  • Anzeigename – der Name des Steuerelements, das auf der Workflow-Karte sichtbar ist,
  • Name (ID) – das ist ein Feld, dessen Wert nur in den Eigenschaften des Steuerelements sichtbar ist. Der Wert dieses Feldes muss innerhalb der Workflow-Karte einzigartig sein, Im Falle des Umlauftyps als Archive von Dokumenten besitzen die Steuerelemente des Typs Text und Typs Dokumente im Workflow dieses Feld nicht.
  • Anzeige auf der gesamten Breite – Option ermöglicht Ihnen, das Steuerelement über die gesamte Breite der Workflow-Karte in den Dokumentendetails anzuzeigen,
  • Versionierung der Datei – Eigenschaft des Steuerelements des Typs Anhang; ermöglicht das Verknüpfen mehrerer Versionen derselben Datei mit einem Steuerelement des Anhangs.
  • Maximale Länge – Eigenschaft des Steuerelements des Typs Text; ermöglicht es, die maximale Anzahl von Zeichen festzulegen, die in das Steuerelement eingegeben werden können,
  • Mehrzeiliger Text – eine Eigenschaft des Steuerelements vom Typ Text; ermöglicht es, ein Steuerelement um eine definierte Anzahl von Zeilen zu erweitern.
  • Dokumente – Steuerelement des Typs Dokumente im Workflow. Ermöglicht Ihnen, die Liste der im Steuerelement angezeigten Dokumente einzugrenzen. Es nimmt Werte „Alle“ und „Aktiv“ an.
  • Steuerelement in einer neuen Zeile anzeigen – der Parameter ist dafür verantwortlich, das Steuerelement an den Anfang einer neuen Zeile der Workflow-Karte zu setzen, ohne dass die Separatoren zwischen dem aktuellen und dem vorherigen Steuerelement hinzugefügt werden müssen. Die Möglichkeit der Nutzung des Parameters „Steuerelement in einer neuen Zeile anzeigen“ ist abhängig vom Wert des Parameters „Anzeige auf der gesamten Breite“. Wenn der Parameter „Anzeige auf der gesamten Breite“ ausgewählt wurde, ist es nicht möglich das Parameter „Steuerelement in einer neuen Zeile anzeigen“ zu benutzen. Wenn der Parameter „Steuerelement in einer neuen Zeile anzeigen“ aktiviert ist, ist der Parameter „Anzeige auf der gesamten Breite“ verfügbar. Seine Auswahl schaltet aus und deaktiviert den Parameter „Steuerelement in einer neuen Zeile anzeigen“. Im Fall des Workflow-Typs als Archive haben die Steuerelemente des Typs Text und des Typs Dokumente im Workflow dieses Feld nicht.
  • Dokumentenmanager – Parameter, der auf der Registerkarte „Archive” in den Eigenschaften des Steuerelements des Typs Anhang verfügbar ist, wenn die Arbeit mit dem Dokumentenmanager aktiv ist, auswählen eines Parameters ermöglicht das Anhängen von Dateien aus dem Dokumentenmanager
  • Im Archive speichern – Parameter, der auf der Registerkarte „Archive” in den Eigenschaften des Steuerelements des Typs Anhang verfügbar ist, wenn die Zusammenarbeit mit dem Comarch BPM Archive-Modul aktiv ist; können Sie durch Auswahl des Parameters einen Anhang zum Comarch BPM Archive-Modul hinzufüge (s.a. Konfiguration des Steuerelements des Typs Anhang im Rahmen der Integration des Archive-Modul mit dem Workflow-Modul.)
  • Organisation – Parameter verfügbar in den Eigenschaften des Steuerelements des Typs Anhang im Multigesellschaftsmodus, im Parameter ist die Gesellschaft anzugeben, in der die Anhänge gespeichert werden.

 

Neues Workflow-Typ Dokumenten-Archive – Registerkarte Archive

 

Registerkarte Berechtigungen

Die Registerkarte ist nur für Betreiber mit Administratorrechten verfügbar.

In der Registerkarte „Berechtigungen“ werden Berechtigungen zum Arbeiten mit dem Dokument definiert. Im Steuerelement „Name“ wird der Name des innerhalb vom Dokumenten-Archive definierten Bereichs angegeben. Der Abschnitt „Berechtigungen“ wird verwendet, um Betreiber zu definieren, die berechtigt sind, mit dem Archive zu arbeiten. Das Ausfüllen dieses Abschnitts ist für den Betreiber erforderlich, um ein neues Dokument innerhalb dieses Workflow-Typs zu initialisieren.

Im Abschnitt „Berechtigungen“ werden folgende Eigenschaften angezeigt:

  • Organisation – dieses Steuerelement ist nur im Multigesellschaftsmodus vorhanden; es zeigt eine Liste der in Comarch BPM verfügbaren Gesellschaften an.
  • Typ – das Steuerelement nimmt den Wert an: Mitarbeiter, Stelle oder Abteilung,
  • Wert – das Steuerelement stellt die Liste der Mitarbeiter, Positionen oder Abteilungen, die in der Struktur definiert sind, dar,
  • Hinzufügen – ermöglicht es, weitere Berechtigung zu erteilen.

 

Die erteilte Berechtigung kann über das Mülleimer-Symbol neben der jeweiligen Position entfernt werden. Die vorgenommenen Änderungen sollten durch Klicken auf das Diskettensymbol zapisz32 [Speichern] gespeichert werden.

 

Neues Workflow-Typ Dokumenten-Archive – Registerkarte Berechtigungen

 




Versenden von Nachrichten an den e-Doręczenia(e-Delivery)-Dienst

In der Version 2024.2.0 wurde das Versenden von Nachrichten an den e-Doręczenia(e-Delivery)-Dienst ermöglicht. Das Versenden erfolgt mittels eines Steuerelements vom Typ Eigene Aktion unter Verwendung von C#-Code.

Zu diesem Zweck wurde die Methode EDorService.CreateClient() hinzugefügt, die ein neues Client-Objekt zurückgibt, das zur Kommunikation mit dem e-Doręczenia(e-Delivery) -Dienst verwendet wird.

Es wurde auch die Methode eDorClient.SendMessage() hinzugefügt, die 4 Argumente akzeptiert:

  • Pflichtangaben:
    • Empfängeradresse der Nachricht;
    • Betreff der Nachricht;
  • Optionale Angaben:
    • Anhänge

 

Achtung

Der Anhang muss die folgenden Bedingungen erfüllen:

  • Die Größe der Nachricht darf 15 MB nicht überschreiten;
  • Die Anhangserweiterung gehört zu der folgenden Liste:
    • txt, rtf, pdf, xps, odt, ods, odp, doc, xls, ppt, docx, xlsx, pptx, csv – Text-, Grafik- und Multimediadateien
    • jpg, jpeg, tif, tiff, geotiff, png, svg – Grafik
    • wav, mp3, avi, mpg, mpeg, mp4, m4a, mpeg4, ogg, ogv – Audio
    • zip, tar, gz, gzip, 7z – Archive
    • 5html, xhtml, css – Webseiten
    • xml, xsd, gml, rng – Definitionen von Informationen und Verbindungen zwischen ihnen
    • xsl, xslt – xml-Verarbeitung
    • TSL, XMLsig, XAdES, PAdES, CAdES, XMLenc – elektronische Signaturen, Überprüfung von Signaturen, Verschlüsselung

 

Um eine Nachricht an den e-Doręczenia(e-Delivery) -Dienst zu senden, gehen Sie nacheinander vor:

  • Im Rahmen des ausgewählten Workflow-Typs fügen Sie die folgenden Steuerelemente hinzu:
    • Steuerelement „An:“ (ID: An) – Steuerelement vom Typ Text; Pflichtfeld – Empfängeradresse der Nachricht
    • Steuerelement „Thema:“ (ID: Thema) – Steuerelement vom Typ Text; Pflichtfeld – Thema der Nachricht
    • Steuerelement „Inhalt:“ (ID: Inhalt) – Steuerelement vom Typ Text; Pflichtfeld – Inhalt der Nachricht;
    • Steuerelement „Anhänge“ (ID: Anhange) – Steuerelement vom Typ Anhang; optionales Feld – Liste der angehängten Dateien.
  • Im Rahmen desselben Workflow-Typs fügen Sie ein Steuerelement vom Typ Eigene Aktion mit der Bezeichnung „Sende eine Nachricht an den e-Delivery“ (ID: Sende) hinzu;
  • Während der Konfiguration des Steuerelements vom Typ Eigene Aktion klicken Sie auf die Schaltfläche [Einstellen] im Feld „C# Script“;

 

Auswahl der Option „Einstellen“ im Feld „C# Script“ bei der Definition des Steuerelements vom Typ Eigene Aktion

  • Im Fenster „C# Skript“ geben Sie den folgenden Code ein:
var eDorClient = EDorService.CreateClient();

string messageId=null;

eDorClient.SendMessage(Globals.MainFrame.An.Text,Globals.MainFrame.Thema.Text, Globals.MainFrame.Inhalt.Text,

Globals.MainFrame.Anhange.Items, ref messageId);

Globals.MainFrame.Sende_CSSCRIPT.Text=messageId;
  • Drücken Sie die Schaltfläche [Kompilieren und speichern]

 

Achtung

Achten Sie darauf, dass vor der Kompilierung der C#-Skripte auf einem Computer mit IIS dem Benutzer IIS_IUSRS Schreibrechte für das Verzeichnis .scriptcs_cache zugewiesen werden (Standort: C:\inetpub\wwwroot\Serveranwendungsordner\bin) zugewiesen werden.

  • Wenn im unteren Teil des Fensters die Meldung „Das Skript wurde erfolgreich kompiliert“ angezeigt wird, schließen Sie das Fenster, indem Sie auf die Schaltfläche [Schließen] klicken;

 

Fenster „C#-Script“ nach der Kompilierung des C#-Codes

 

  • Speichern Sie die Änderungen mit der Schaltfläche [Speichern];
  • Fügen Sie ein neues Dokument hinzu und speichern Sie es mit der Schaltfläche [Speichern];
  • Füllen Sie die Felder aus: „An:“, „Thema:“, „Inhalt:“ und „Anhänge“
  • Klicken Sie auf das Steuerelement vom Typ Eigene Aktion (in diesem Fall „Sende eine Nachricht an den e-Delivery“)

Wenn die Konfiguration erfolgreich war, wurde der Benutzer beim Dienst angemeldet und die Nachricht an den Empfänger gesendet.

 

Herunterladen von Bestätigungsdokumenten für das Versenden von Nachrichten über den e-Doręczenia(e-Delivery)-Dienst

Ein integraler Bestandteil der über den e-Doręczenia(e-Delivery)-Dienst versendeten Dokumente sind Bestätigungen, die den Versand und die Zustellung der Sendung an die angegebene Adresse belegen. Diese Dokumente werden automatisch im e-Doręczenia(e-Delivery)-Dienst erstellt und der Nachricht beigefügt. Derzeit ist es in Comarch BPM nicht möglich, diese Dokumente herunterzuladen, daher müssen sie direkt aus dem e-Doręczenia(e-Delivery)-Dienst heruntergeladen werden.

  • Nach dem Einloggen in das Geschäftskonto auf der Website biznes.gov.pl gehen Sie zum e-Doręczenia(e-Delivery)-Dienst:

 

Unternehmerkonto auf der Website biznes.gov.pl

 

  • Anschließend muss in der Liste der Postfächer dasjenige ausgewählt werden, aus dem die Nachrichten versendet wurden, für die Bestätigungen heruntergeladen werden sollen:

 

Liste der Postfächer des Unternehmers auf der Website biznes.gov.pl

 

  • Nach dem Öffnen des Postfachs muss die Liste der gesendeten Nachrichten angezeigt werden:

 

Liste der gesendeten Nachrichten im Postfach des Unternehmers auf der Website biznes.gov.pl

 

  • Bestätigungen können nur einzeln für jedes Dokument heruntergeladen werden. Innerhalb eines Dokuments können die Versandbestätigung und die Empfangsbestätigung separat im PDF- oder XML-Format heruntergeladen werden:

 

Vorschau der Nachricht im Postfach des Unternehmers auf der Website biznes.gov.pl – Nachweise der gesendeten Nachricht – einzeln herunterladen

 

  • Es ist auch möglich, alle Bestätigungen auf einmal herunterzuladen, indem Sie die Option Herunterladen verwenden, die am unteren Rand der angezeigten Nachricht oder im Kontextmenü in der Liste der gesendeten Nachrichten verfügbar ist:

 

Vorschau der Nachricht im Postfach des Unternehmers auf der Website biznes.gov.pl – Herunterladen eines Dateipakets zur Nachricht

 

Option zum Herunterladen eines Dateipakets für die gesendete Nachricht

 

  • Im heruntergeladenen *.zip-Paket befinden sich alle Elemente, die zu der entsprechenden Nachricht gehören, d. h.:
    • Versandbestätigung im PDF-Format
    • Empfangsbestätigung im PDF-Format
    • Technische Nachweise im XML-Format
    • Erstellter Ausdruck der Nachricht mit Inhalt und Anhangsliste im PDF-Format
    • Anhänge, die der Nachricht beigefügt wurden
    • Sowie der Inhalt der Nachricht im TXT-Format

Die Archivdatei oder die einzelnen Bestätigungsdateien können dem Steuerelement Anhang im BPM-Dokument hinzugefügt werden, von dem aus die betreffende Nachricht gesendet wurde.




Herunterladen von Bestätigungsdokumenten für das Versenden von Nachrichten über den e-Doręczenia(e-Delivery)-Dienst

Ein integraler Bestandteil der über den e-Doręczenia(e-Delivery)-Dienst versendeten Dokumente sind Bestätigungen, die den Versand und die Zustellung der Sendung an die angegebene Adresse belegen. Diese Dokumente werden automatisch im e-Doręczenia(e-Delivery)-Dienst erstellt und der Nachricht beigefügt. Derzeit ist es in Comarch BPM nicht möglich, diese Dokumente herunterzuladen, daher müssen sie direkt aus dem e-Doręczenia(e-Delivery)-Dienst heruntergeladen werden.

  • Nach dem Einloggen in das Geschäftskonto auf der Website biznes.gov.pl gehen Sie zum e-Doręczenia(e-Delivery)-Dienst:

 

Unternehmerkonto auf der Website biznes.gov.pl

 

  • Anschließend muss in der Liste der Postfächer dasjenige ausgewählt werden, aus dem die Nachrichten versendet wurden, für die Bestätigungen heruntergeladen werden sollen:

 

Liste der Postfächer des Unternehmers auf der Website biznes.gov.pl

 

  • Nach dem Öffnen des Postfachs muss die Liste der gesendeten Nachrichten angezeigt werden:

 

Liste der gesendeten Nachrichten im Postfach des Unternehmers auf der Website biznes.gov.pl

 

  • Bestätigungen können nur einzeln für jedes Dokument heruntergeladen werden. Innerhalb eines Dokuments können die Versandbestätigung und die Empfangsbestätigung separat im PDF- oder XML-Format heruntergeladen werden:

 

Vorschau der Nachricht im Postfach des Unternehmers auf der Website biznes.gov.pl – Nachweise der gesendeten Nachricht – einzeln herunterladen

 

  • Es ist auch möglich, alle Bestätigungen auf einmal herunterzuladen, indem Sie die Option Herunterladen verwenden, die am unteren Rand der angezeigten Nachricht oder im Kontextmenü in der Liste der gesendeten Nachrichten verfügbar ist:

 

Vorschau der Nachricht im Postfach des Unternehmers auf der Website biznes.gov.pl – Herunterladen eines Dateipakets zur Nachricht

 

Option zum Herunterladen eines Dateipakets für die gesendete Nachricht

 

  • Im heruntergeladenen *.zip-Paket befinden sich alle Elemente, die zu der entsprechenden Nachricht gehören, d. h.:
    • Versandbestätigung im PDF-Format
    • Empfangsbestätigung im PDF-Format
    • Technische Nachweise im XML-Format
    • Erstellter Ausdruck der Nachricht mit Inhalt und Anhangsliste im PDF-Format
    • Anhänge, die der Nachricht beigefügt wurden
    • Sowie der Inhalt der Nachricht im TXT-Format

Die Archivdatei oder die einzelnen Bestätigungsdateien können dem Steuerelement Anhang im BPM-Dokument hinzugefügt werden, von dem aus die betreffende Nachricht gesendet wurde.