Zählerstände

Die automatische Erzeugung von Servicemeldungen basiert auf Zählerständen, die den Serviceobjekten zugeordnet sind. Voraussetzung dafür sind aktuelle Zählerstände. Diese werden, je nach Einstellung des Zählers, manuell oder automatisch aktualisiert. In der Anwendung „Zählerstände“ aktualisieren Sie Zählerstände, die manuell aktualisiert werden müssen. Zusätzlich können Sie aber auch Zählerstände für Zähler mit automatischer Zähleraktualisierung aktualisieren, z. B. um diese zu korrigieren.

Die aktualisierten Zählerstände werden in den Serviceobjekten, denen die Zähler zugeordnet sind, aktualisiert. Alternativ können Sie die Zählerstände direkt in den Serviceobjekten, in der gleichnamigen Anwendung, aktualisieren.

Diese Dokumentation beschreibt, wie die Anwendung „Zählerstände“ aufgebaut ist und wie Sie Zählerstände aktualisieren.

1                  Begriffsbestimmung

Zähler

Zähler sind die Basis für eine automatisierte Wartungsplanung. Auf der Basis der Zählerstände können über die Wartungsplanungsberechnung Servicemeldungen für Serviceobjekte erzeugt werden. Die Zähler werden Serviceobjekten zugeordnet.

Serviceobjekt

Serviceobjekte beschreiben sowohl interne Anlagen, Maschinen oder Maschineteile, als auch Vertriebs-Artikel, die geliefert und zum Service retourniert werden. Es wird dementsprechend zwischen internen und externen Serviceobjekten unterschieden. Externe Serviceobjekte können bei Lieferung oder Wareneingang im Service automatisch erzeugt werden. Externe Serviceobjekte haben immer einen Bezug zu einem Artikel.

2                  Anwendungsbeschreibung

Mit der Anwendung „Zählerstände“ fragen Sie Zählerstände von Serviceobjekten ab, bearbeiten die Zählerstandswerte und aktualisieren die Zählerstände. Die Anwendung besteht aus einem Abfrage- und einem Arbeitsbereich.

2.1             Abfragebereich

Im Abfragebereich können Sie bei Bedarf Suchmerkmale eingeben und anschließend über die Aktion „Aktualisieren“ die entsprechenden Zählerstände vom System heraussuchen und im Arbeitsbereich anzeigen lassen.

Folgende Felder können Sie als Suchmerkmale verwenden:

Feld Erläuterung
Serviceobjekt Geben Sie die Identifikation eines Serviceobjektes als Suchmerkmal für einen Zählerstand ein.
Zähler Geben Sie die Identi­fika­tion eines Zählers als Suchmerkmal für einen Zählerstand ein.
Letzte Zähleraktualisierung Geben Sie das Datum der letzten Zähleraktualisierung als Suchmerkmal an.

2.2             Arbeitsbereich

Das Ergebnis der Abfrage wird im Arbeitsbereich in einer Tabelle angezeigt.

Die Spalten im Einzelnen:

Spalte Erläuterung
Serviceobjekt In dieser Spalte wird die Identifikation und Bezeichnung des Serviceobjekts angezeigt.
Zähler In dieser Spalte wird die Identifikation und Bezeichnung des Zählers angezeigt.
Letzte Zähleraktualisierung In dieser Spalte wird das Datum der letzten Zähleraktualisierung angezeigt.
Zählerstand In dieser Spalte wird der Zählerstand zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung angezeigt.
Aktualisierungsdatum Geben Sie in dieser Spalte den Zeitpunkt ein, mit dem der Zählerstand aktualisiert werden soll. Als Vorschlagswert wird der aktuelle Zeitpunkt verwendet. Der Zeitpunkt muss nach dem Zeitpunkt der letzten Zähleraktualisierung liegen. Das Aktualisierungsdatum wird beim Ausführen der Aktion als Datum der letzten Zähleraktualisierung übernommen.

Hinweis:
Wenn die Checkbox „Korrektur“ aktiviert ist, dann wird das Datum der letzten Zähleraktualisierung nicht verändert.

Neuer Zählerstand Geben Sie in dieser Spalte einen neuen Zählerstand für den Zähler ein.
Korrektur
(Checkbox)
Mit dieser Checkbox legen Sie fest, ob Sie den Zählerstand aktualisieren oder lediglich korrigieren möchten.

Wenn Sie die Checkbox aktivieren, wird beim Ausführen der Aktion nur der Zählerstand aktualisiert. Das Datum der letzten Zähleraktualisierung wird nicht verändert. Auf diese Weise können Sie z. B. automatisch erzeugte Zählerstände korrigieren.

2.3             Anwendungsbezogene Aktion: Zählerstände aktualisieren

Mit der Aktion „Zählerstände aktualisieren“ werden die Zählerstände bei allen im Arbeitsbereich angezeigten Zählern aktualisiert. Die Zählerstände werden nur aktualisiert, wenn die Werte in den Feldern „Zählerstand“ und „Neuer Zählerstand“ voneinander abweichen. Das Aktualisierungsdatum wird als Datum der letzten Zähleraktualisierung übernommen, wenn die Checkbox in der Spalte „Korrektur“ deaktiviert ist.

3                  Customizing

Für die Anwendung „Zählerstände“ sind in der Anwendung „Customizing“ keine Einstellungen fest­zulegen.

4                  Business Entitys

Für die Anwendung „Zählerstände“ ist das nachfolgende Business Entity relevant, das Sie beispielsweise verwenden, um

  • Berechtigungen zu vergeben,
  • Aktivitätsdefinitionen einzurichten oder
  • Daten zu importieren oder zu exportieren.

Zähler

com.sem.ext.app.service.servicing.obj.ServiceUnitCounter

Das Business Entity gehört zu folgender Business-Entity-Gruppe:

com.sem.ext.app.service.servicing.MasterData

5                  Berechtigungen

Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch die Zuordnung einer Organisation vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der technischen Dokumentation „Berechtigungen“ nachlesen.

5.1             Spezielle Fähigkeiten

Für die Anwendung „Zählerstände“ bestehen keine speziellen Fähigkeiten.

5.2             Organisations-Zuordnungen

Wenn die Funktion „Inhaltsbezogene Berechtigungen“ in der Anwendung „Customizing“ aktiviert ist, dann kann eine Person die Anwendung „Zählerstände“ nur nutzen, wenn ihr in den Partner-Stammdaten eine Organisation zugeordnet wurde, die mindestens in eine der folgenden Organisationsstrukturen eingebunden ist:

  • Lagerlogistik

5.3             Besonderheiten

Für die Anwendung „Zählerstände“ bestehen keine Besonderheiten.

5.4             Berechtigungen für Geschäftspartner

Die Anwendung „Zählerstände“ ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.

Czy ten artykuł był pomocny?