Zähler sind die Basis für eine automatisierte Wartungsplanung. Mithilfe von Zählern werden Abstände zwischen Wartungsterminen innerhalb einer Wartungsplanung bestimmt. Die Zähler werden Serviceobjekten zugeordnet.
Diese Dokumentation beschreibt, wie die Anwendung „Zähler“ aufgebaut ist. Anleitungen für den Umgang mit Zählern, z. B. wie Sie Zähler erfassen oder bearbeiten, finden Sie in der Dokumentation „Vorgehensweisen: Zähler“.
1 Begriffsbestimmung
Zähler
Zähler sind die Basis für eine automatisierte Wartungsplanung. Auf der Basis der Zählerstände können über die Wartungsplanungsberechnung Servicemeldungen für Serviceobjekte erzeugt werden. Die Zähler werden Serviceobjekten zugeordnet.
2 Anwendungsbeschreibung
Mit der Anwendung „Zähler“ erfassen oder bearbeiten Sie Zähler. Die Anwendung ist nicht in einen Identifikations- und einen Arbeitsbereich aufgeteilt. Sie hat nur einen Arbeitsbereich mit Eingabefeldern.
Zähler, die bereits verwendet werden, können nicht mehr geändert oder gelöscht werden.
Arbeitsbereich
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Zähler | Das Feld „Zähler“ enthält die Identifikation eines Zählers. Die Identifikation eines Zählers ist innerhalb einer OLTP-Datenbank eindeutig. Sie kann aus frei wählbarem Text bestehen oder durch einen Nummernkreis vorgeschlagen werden. Die Identifikation kann nur bis zum ersten Speichern bearbeitet werden. |
Bezeichnung | Geben Sie eine Bezeichnung als Suchmerkmal ein. Die Bezeichnung dient als zusätzliches Erkennungsmerkmal und besteht aus frei wählbarem Text. Eine gleich lautende Bezeichnung kann mehrmals existieren. |
Typ | Wählen Sie den Typ des Zählers. Der Typ bestimmt, wie ein Auslöser in der Anwendung „Wartungspläne“ erfasst wird.
Wählen Sie aus den folgenden Einträgen: · Menge Im Auslöser wird ein Zählerwert angegeben. Mit Vergleichoperatoren, z. B. „Größer“, wird festgelegt, wann ein Serviceobjekt gewartet werden muss. Mit diesem Zählertyp können Sie in einem Auslöser festlegen, dass die Wartung in Intervallen erfolgt, z. B. alle 10000 km bei einem Fahrzeug. · Messpunkt Im Auslöser wird ein Zählerwert angegeben. Mit Vergleichoperatoren, z. B. „Kleiner“, wird festgelegt, wann ein Serviceobjekt gewartet werden muss, z. B. wenn die Temperatur einer bestimmten Flüssigkeit mehr als 35°C beträgt. · Zyklus Im Zähler legen Sie fest, wieviel Zeit zwischen zwei Wartungen liegen soll, z. B. ein Monat. |
Einheit | Geben Sie eine vorhandene Einheit an. Für Zähler des Typs „Menge“ sind nur Einheiten der folgenden Typen erlaubt:
· Kaufmännisch · Volumen · Masse · Länge · Zeit |
Aktualisierung | Geben Sie an, wie der Zähler aktualisiert wird.
Wählen Sie aus den folgenden Einträgen: · Manuell · Automatisch Hinweis: |
Aktualisierungszyklus | Geben Sie die Zeit an, innerhalb welcher der Zähler bei der Zählerstandsberechung aktualisiert werden soll. Dieses Feld ist eingabebereit, wenn im Feld „Aktualisierung“ der Eintrag „Automatisch“ gewählt wurde. |
Basis der Wartungsplanung | Geben Sie an, worauf die Wartungsplanung, d. h. die Erzeugung einer Servicemeldung, basieren soll.
Wählen Sie aus den folgenden Einträgen: · Letzte Wartung Die Zählung bis zur nächsten Wartung beginnt mit dem Datum bzw. Zählerstand der letzten Wartung. · Zählerstand Die nächste Wartung wird ausgelöst, sobald der festgelegte Zählerstand erreicht ist. Bei dieser Einstellung wird ignoriert, wann die letzte Wartung tatsächlich stattgefunden hat. |
3 Customizing
Für die Anwendung „Zähler“ sind in der Anwendung „Customizing“ die folgenden Einstellungen in Funktion „Service“ relevant.
Feld/Funktion | Erläuterung |
Zähler-Nummernkreis | Nummernkreis, aus dem die Identifikation des Zählers erzeugt wird. |
4 Business Entitys
Für die Anwendung „Zähler“ ist das nachfolgende Business Entity relevant, das Sie beispielsweise verwenden, um
- Berechtigungen zu vergeben,
- Aktivitätsdefinitionen einzurichten oder
- Daten zu importieren oder zu exportieren.
Zähler
com.sem.ext.app.service.servicing.obj.Counter
Das Business Entity gehört zu folgender Business-Entity-Gruppe:
com.sem.ext.app.service.servicing.MasterData
5 Berechtigungen
Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch die Zuordnung einer Organisation vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der technischen Dokumentation „Berechtigungen“ nachlesen.
5.1 Spezielle Fähigkeiten
Für die Anwendung „Zähler“ bestehen keine speziellen Fähigkeiten.
5.2 Organisations-Zuordnungen
Wenn die Funktion „Inhaltsbezogene Berechtigungen“ in der Anwendung „Customizing“ aktiviert ist, dann kann eine Person die Anwendung „Zähler“ nur nutzen, wenn ihr in den Partner-Stammdaten eine Organisation zugeordnet wurde, die mindestens in eine der folgenden Organisationsstrukturen eingebunden ist:
- Lagerlogistik
5.3 Besonderheiten
Für die Anwendung „Zähler“ bestehen keine Besonderheiten.
5.4 Berechtigungen für Geschäftspartner
Die Anwendung „Zähler“ ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.