Wartungsvertragsarten

Wartungsvertragsarten dienen der Identifikation von Wartungsverträgen. Außerdem enthalten Sie Vorschlagswerte und Einstellungen für Wartungsverträge dieser Art.

Diese Dokumentation beschreibt den Aufbau der Anwendung „Wartungsvertragsarten“.

1                     Begriffsbestimmung

Wartungsvertrag

In einem Wartungsvertrag werden die Konditionen (z.B. Termine) der Wartung eines Serviceobjektes bearbeitet. Ein Wartungsvertrag beinhaltet außerdem die Leistungen und die Kosten der Wartung.

2                     Anwendungsbeschreibung

Mit der Anwendung „Wartungsvertragsarten“ erfassen oder bearbeiten Sie Wartungsvertragsarten. Wartungsvertragsarten dienen der Identifikation von Wartungsverträgen. Außerdem enthalten Sie Vorschlagswerte und Einstellungen für Wartungsverträge dieser Art.

Die Anwendung „Wartungsvertragsarten“ ist nicht in einen Identifi­ka­tions- und einen Arbeitsbereich aufgeteilt. Sie hat nur einen Identifikationsbereich mit Eingabefel­dern.

2.1               Identifikationsbereich

Der Identifikationsbereich enthält die Felder, die die Wartungsvertragsart eindeutig identifizieren, sowie die für die Wartungsvertragsart allge­mein­gültigen Basis­daten.

Die Felder im Einzelnen:

Feld Erläuterung
Art Das Feld „Art“ enthält die Identifikation einer Wartungsvertragsart. Die Identifikation einer Wartungsvertragsart ist innerhalb einer OLTP-Datenbank eindeutig. Sie kann aus frei wählbarem Text bestehen. Die Identifikation kann nur bis zum ersten Speichern bearbeitet werden.
Bezeichnung Die Bezeichnung dient als zusätzliches Erkennungsmerkmal. Sie kann aus frei wählbarem Text bestehen. Geben Sie eine aussagekräftige und möglichst eindeutige Bezeichnung ein, damit die Suche danach erleichtert wird.
Nummernkreis Geben Sie einen vorhandenen Nummernkreis vom Typ „Wartungsvertrag“ ein, mit dessen Hilfe das System für neue Wartungsverträge automatisch eine Nummer nach einem bestimmten Muster erzeugt.

Der Nummerkreis wird zuvor im Framework „Basis“ für Wartungsverträge erfasst. Siehe Dokumentation „Nummernkreise

Laufzeit Geben Sie die Dauer des Wartungsvertrags ein.
Abrechnungszeitraum Geben Sie die Dauer des Abrechnungszeitraums ein. Die Verrechnungs-Artikel werden pro angegebene Dauer einmal abgerechnet.

Beispiel:
Der Wartungsvertrag läuft 12 Monate und der Abrechnungszeitraum umfasst 2 Monate. Der Wartungsvertrag enthält einen Verrechnungs-Artikel mit einem Preis von 100 Euro und der Menge 2. Wird der Wartungsvertrag nun im Voraus abgerechnet, so wird der Bruttobetrag im erzeugten Vertriebsauftrag wie folgt ermittelt: die Anzahl der Abrechnungszeiträume innerhalb der Vertragslaufzeit wird mit der Menge und dem Preis multipliziert. Der Bruttobetrag ist demnach 1200 Euro (6 Abrechnungszeiträume x 100 Euro x Menge 2).

Kündigungsfrist Geben Sie die Dauer der Kündigungsfrist für den Wartungsvertrag in einer Zeiteinheit an.
Verlängerungstyp Legen Sie fest, wie Wartungsverträge dieser Art verlängert werden sollen. Folgende Auswahlmöglichkeiten bestehen:

·         Automatisch

Wenn das Ende des Wartungsvertrags erreicht ist, wird er automatisch um die im Wartungsvertrag im Feld „Verlängerung“ angegebene Dauer oder bis zum Jahresende verlängert.

·         Manuell

Der Wartungsvertrag muss manuell mit Hilfe der Aktion „Vertrag verlängern…“ verlängert werden.

Erstverlängerung Legen Sie fest, wie lange Wartungsverträge dieser Art bei der ersten Vertragsverlängerung verlängert werden sollen, wenn die Verlängerung automatisch erfolgt. Folgende Auswahlmöglichkeiten bestehen:

·         Verlängerungsdauer

·         Jahresende

Folgeverlängerung Legen Sie fest, wie lange Wartungsverträge dieser Art ab der zweiten Vertragsverlängerung verlängert werden sollen, wenn die Verlängerung automatisch erfolgt. Folgende Auswahlmöglichkeiten bestehen:

·         Verlängerungsdauer

·         Jahresende

Laufzeit bei Kündigung anpassen
(Checkbox)
Mit dieser Checkbox legen Sie fest, ob die Laufzeit des Wartungsvertrags automatisch angepasst wird, wenn der Vertrag gekündigt wird.
Vertriebs-Auftragsart Geben Sie eine Vertriebs-Auftragsart für Vertriebsaufträge an, die aus den Wartungsverträgen dieser Art erzeugt werden sollen.
Vertriebs-Angebotsart Geben Sie eine Vertriebs-Angebotsart für Vertriebsangebote an, die aus den Wartungsverträgen dieser Art erzeugt werden sollen.

3                     Customizing

Für die Anwendung „Wartungsvertragsarten“ sind in der Anwendung „Custo­mizing“ keine Einstellungen fest­zulegen.

4                     Business Entitys

Für die Anwendung „Wartungsvertragsarten“ ist das nachfolgende Business Entity relevant, das Sie beispielsweise verwenden, um

  • Berechtigungen zu vergeben,
  • Aktivitätsdefinitionen einzurichten oder
  • Daten zu importieren oder zu exportieren.

Wartungsvertragsart

com.sem.ext.app.service.servicing.obj.ServiceContractType

Die Business Entitys gehören zu folgender Business-Entity-Gruppe:

com.sem.ext.app.service.servicing.OrderData

5                     Berechtigungen

Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch die Zuordnung einer Organisation vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der technischen Dokumen­tation „Berechtigungen“ nachlesen.

5.1               Spezielle Fähigkeiten

Für die Anwendung „Wartungsvertragsarten“ bestehen keine speziellen Fähigkeiten.

5.2               Organisations-Zuordnungen

Wenn die Funktion „Inhaltsbezogene Berechtigungen“ in der Anwendung „Customizing“ aktiviert ist, dann wird einer Person die Anwendung „Wartungsvertragsarten“ nur angezeigt, wenn ihr in den Partner-Stammdaten eine Organisation zugeordnet wurde, die mindestens in eine der folgenden Organisationsstrukturen eingebunden ist:

  • Lagerlogistik

Die Anwendung „Wartungsvertragsarten“ umfasst die Tabelle „Berechtigungen“. Damit eine Person eine Wartungsvertragsart nutzen kann, muss sie in den Partner-Stammdaten mindestens einer Organisation zugeordnet sein, die in der Tabelle „Berechtigungen“ der Wartungsvertragsart erfasst wurde.

Hinweis:
Die Tabelle ist nur dann sichtbar, wenn für den Benutzer über eine Berechtigungsrolle die Fähigkeit „Berechtigungen anzeigen“ für das zugehörige Business Entity vergeben wurde. Um inhaltsbezogene Berechtigungen bearbeiten zu können, benötigt er zusätzlich die Fähigkeit „Berechtigungen ändern“.

Daneben sind ihm die generellen Fähigkeiten zum Öffnen der jeweiligen Anwendung und zum Öffnen und Bearbeiten des jeweiligen Business Entitys zuzuweisen.

Weitere Informationen zur Tabelle „Berechtigungen“ und einen umfassenden Überblick über die inhaltsbezogenen Berechtigungen finden Sie in der Dokumentation „Inhaltsbezogene Berechtigungen“.

5.3               Besonderheiten

Für die Anwendung „Wartungsvertragsarten“ bestehen keine Besonderheiten.

5.4               Berechtigungen für Geschäftspartner

Die Anwendung „Wartungsvertragsarten“ ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.

Czy ten artykuł był pomocny?