Auf der Basis von Wartungsplänen können Servicemeldungen erzeugt werden. In der Anwendung „Wartungspläne berechnen“ können Sie anhand verschiedener Kriterien entscheiden, für welche Wartungspläne und Serviceobjekte die Servicemeldungen erzeugt werden sollen.
Diese Dokumentation beschreibt, wie die Anwendung „Wartungspläne berechnen“ aufgebaut ist.
1 Begriffsbestimmung
In einem Wartungsplan wird festgelegt, bei welchen Auslösern (Zählern) für welche Serviceobjekte Servicemeldungen erzeugt werden. Die im Zuge der Wartung durchzuführenden Aufgaben werden ebenso festgelegt.
2 Anwendungsbeschreibung
Die Anwendung „Wartungspläne berechnen“ wird verwendet, um Servicemeldungen auf der Basis von Wartungsplänen zu erzeugen. Dazu erfassen Sie Wartungsplan-Berechnungen. Die Berechnung der Wartungspläne können Sie z. B. als zeitgesteuerten Verarbeitungsauftrag einplanen, sodass automatisch Servicemeldungen für Serviceobjekte erzeugt werden, wenn deren Zähler einen festgelegten Wert erreicht haben.
Die Anwendung „Wartungspläne berechnen“ ist nicht in einen Identifikations- und einen Arbeitsbereich aufgeteilt. Sie verfügt nur über Eingabefelder. Mit den Feldern in den Rubriken „Wartungspläne“ und „Serviceobjekte“ grenzen Sie die Wartungspläne ein, die berechnet werden.
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Wartungsplan-Berechnung | Das Feld „Wartungsplan-Berechnung“ enthält die Identifikation einer Wartungsplan-Berechnung. Die Identifikation ist innerhalb einer OLTP-Datenbank eindeutig. Sie kann aus frei wählbarem Text bestehen. Die Identifikation kann nur bis zum ersten Speichern bearbeitet werden. |
Bezeichnung | Die Bezeichnung dient als zusätzliches Erkennungsmerkmal. Sie kann aus frei wählbarem Text bestehen. Geben Sie eine aussagekräftige und möglichst eindeutige Bezeichnung ein, damit die Suche danach erleichtert wird. |
Servicemeldungsart | Geben Sie eine Servicemeldungsart für die zu erzeugende Servicemeldung an. |
Wartungshorizont | Geben Sie die Dauer ein, innerhalb derer der Wunschtermin der Servicemeldungen liegen darf. Bei der Berechnung der Wartungspläne wird der Wunschtermin der Servicemeldung ermittelt. Wenn dieses Datum außerhalb des Wartungshorizonts liegt, wird die Servicemeldung nicht erzeugt oder aktualisiert. |
Symptom | Geben Sie ein Symptom für die zu erzeugende Servicemeldung an. |
Priorität | Geben Sie eine Priorität für die zu erzeugende Servicemeldung an. |
Servicemeldungs-Bezeichnung | Geben Sie eine Bezeichnung für die zu erzeugende Servicemeldung ein. |
Rubrik „Wartungspläne“ | |
Wartungsplanart | Geben Sie die Wartungsplanarten an, für die die Berechnung durchgeführt werden soll. |
Wartungsplan | Geben Sie die Wartungspläne an, für die die Berechnung durchgeführt werden soll. |
Rubrik „Serviceobjekte“ | |
Serviceobjekt | Geben Sie die Serviceobjekte an, für die die Berechnung durchgeführt werden soll. |
Klassifikation 1 Klassifikation 2 Klassifikation 3 Klassifikation 4 Klassifikation 5 |
Geben Sie die Serviceobjekt-Klassifikationen an, für die die Berechnung durchgeführt werden soll. |
2.1 Anwendungsbezogene Aktionen
Die folgenden anwendungsbezogenen Aktionen stehen in der Anwendung „Wartungspläne berechnen“ zur Verfügung:
- Aktion „Wartungspläne berechnen…“
- Aktion „Berechnung abbrechen“
2.1.1 Aktion „Wartungspläne berechnen…“
Mit dieser Aktion erzeugen Sie Servicemeldungen auf Basis der angegebenen Wartungspläne.Die Servicemeldungen werden für die Serviceobjekte erzeugt, die in den Auslöserpositionen des Wartungsplans angegeben sind. Wenn in der Auslöserposition kein Serviceobjekt angegeben ist, dann werden Servicemeldungen für diejenigen Serviceobjekte erzeugt, denen der in dieser Auslöserposition angegebene Zähler zugeordnet ist und die in der Anwendung „Wartungspläne“ unter dem Karteireiter „Serviceobjekte“ für den Wartungsplan angegeben sind.
Bei der Berechnung des Wunschdatums wird der Werkskalender der Organisation berücksichtigt.
2.1.2 Aktion „Berechnung abbrechen“
Mit dieser Aktion brechen Sie die Berechnung der Wartungspläne ab.
2.2 Status
Die Wartungsplanung kann die folgenden Verarbeitungsstatus aufweisen:
- Es existiert kein Verarbeitungsauftrag
- Ein Verarbeitungsauftrag wird gerade abgearbeitet
- Gesperrt
- Abgeschlossen
- Verarbeitungsauftrag abgebrochen
3 Customizing
Für die Anwendung „Wartungspläne berechnen“ sind in der Anwendung „Customizing“ keine Einstellungen festzulegen.
4 Business Entitys
Für die Anwendung „Wartungspläne berechnen“ ist das nachfolgende Business Entity relevant, das Sie beispielsweise verwenden, um
- Berechtigungen zu vergeben,
- Aktivitätsdefinitionen einzurichten oder
- Daten zu importieren oder zu exportieren.
Wartungsplanung
com.sem.ext.app.service.servicing.obj.ServicePlanningParameter
5 Berechtigungen
Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch die Zuordnung einer Organisation vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der technischen Dokumentation „Berechtigungen“ nachlesen.
5.1 Spezielle Fähigkeiten
Für die Anwendung „Wartungspläne berechnen“ bestehen keine speziellen Fähigkeiten.
5.2 Organisations-Zuordnungen
Wenn die Funktion „Inhaltsbezogene Berechtigungen“ in der Anwendung „Customizing“ aktiviert ist, dann kann eine Person die Anwendung „Wartungspläne berechnen“ nur nutzen, wenn ihr in den Partner-Stammdaten eine Organisation zugeordnet wurde, die mindestens in eine der folgenden Organisationsstrukturen eingebunden ist:
- Lagerlogistik
5.3 Besonderheiten
Für die Anwendung „Wartungspläne berechnen“ bestehen keine Besonderheiten.
5.4 Berechtigungen für Geschäftspartner
Die Anwendung „Wartungspläne berechnen“ ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.