Vertriebsaufträge, Positionseditor: Karteireiter “Kontierung”

Unter dem Karteireiter Kontierung werden Informationen zur Kostenrechnung erfasst. Mithilfe der Kostenrechnung werden die Kosten auf ihre Verursacher aufgeteilt, die Kostenstellen und Kostenträger. Dadurch ist nachvollziehbar, welche Bereiche des Unter­nehmens welche Kosten für welche Erzeugnisse verursacht haben.

Die Felder im Einzelnen:

  • Kostenstelle – Kostenstellen sind Funktionsbereiche des Unter­neh­mens, die räumlich bzw. organisatorisch eine Einheit bilden, z. B. Bereiche, Abteilungen etc. Sie bestimmen den Ort der Kostenentstehung: „Wo sind die Kosten angefallen?“
    Wählen Sie die Kostenstelle des Bereichs oder der Abteilung, die den Artikel verkaufen soll.
    Der Vorschlagswert ergibt sich aus den relevanten Stammdaten, wie z. B. dem Artikel oder der Konten-Zuordnung, und ist bei aktiviertem Controlling von den Buchungsregeln in Erlöskonto oder Kostenart abhängig.
    Die Kostenstelle wird als Vorschlagswert in die Ausgangsrechnung und bei der direkten Fakturierung ggf. in die Materialbuchung übernommen. Sie kann anschließend für verschiedene Auswertungen im Rahmen der Finanzbuchhaltung oder einer angeschlossenen Kostenrechnung ge­nutzt werden.
  • Kostenträger – Ein Kostenträger ist ein Kriterium zur Gliederung von Kosten nach ihrem eigentlichen Verursacher und kann u. a. für bedarfsorientierte, zu produzierende oder noch zu beschaffende Artikel oder Vorgänge (z. B. Projekte) herangezogen werden. Kostenträger bestimmen also den Grund für die Kostenentstehung: „Wofür sind die Kosten entstanden?“
    Wählen Sie einen passenden Kostenträger, z. B. einen Artikel, eine Artikel-Klassifikation oder ein Projekt. Der Vorschlagswert ergibt sich aus den relevanten Stammdaten, wie z. B. dem Artikel oder der Konten-Zuordnung, und ist bei aktiviertem Controlling von den Buchungsregeln in Erlöskonto oder Kostenart abhängig.
    Hinweis
    Hinweise im Fall von erzeugten Produktionsaufträgen:
    Wird für eine Position ein Produktionsauftrag erzeugt, dann kann je nach Einstellung in der Anwendung Customizing, Funktion Controlling, Feld Kostenträgerherkunft für konfigurierte Artikel bei konfigurierten Artikeln oder Kostenträgerherkunft für auftragsbezogene Beschaffung für zu produzierende Artikel in dieses Feld die neue Identifikation der Auftragsbasis zusammen mit der Positionsnummer als Kostenträger eingetragen werden. Dieser Kostenträger wird ggf. auch in den Produktionsauftrag übernommen. Wird für eine nicht konfigurierte Artikelposition – ausnahmsweise – kein Produktionsauftrag erstellt, muss bei Einstellung Kostenträgerherkunft für auftragsbezogene Beschaffung = Aus Vertriebs-Artikel/Konto-Zuordnung manuell ein Kostenträger zugeordnet werden, da hierbei im Vorfeld kein Träger aus den Stammdaten ermittelt wird, aber auch kein Produktionsauftrag erzeugt wird.
    Hinweis
    Hinweise im Fall von erzeugten Beschaffungsauftragspositionen:
    Sollte für eine Position eine Beschaffungsauftragsposition erzeugt werden, dann kann je nach Einstellung in der Anwendung Customizing, Funktion Controlling, Feld Kostenträgerherkunft für auftragsbezogene Beschaffung und den Buchungsregeln in Vertriebs- und Beschaffungsauftragsposition die Identifikation der Auftragsbasis zusammen mit der Positionsnummer als Kostenträger eingetragen werden.
    Für obige Punkte gilt, dass ein aus den Stammdaten ermittelter oder manuell in der Vertriebsauftragsposition eingetragener Kostenträger – weder von der Produktionsauftrags- noch von der Beschaffungsauftragspositionserzeugung geändert wird. Im Sinne einer klassischen Kostenträgerrechnung bzw. Nachkalkulation sollte sowohl das Konto im Vertriebs- wie in der Beschaffungsauftragsposition sowie ein etwaiger beteiligter Produktionsauftrag einen Kostenträger erlauben und dieser durch alle Folgeprozesse übernommen werden, um alle Kosten verursachergerecht auswerten zu können.
    Der Kostenträger kann nach Zuordnung eines Produktionsauftrags oder einer Beschaffungsauftragsposition nicht mehr geändert werden.

    Der Kostenträger wird in Folgeprozessen als Vorschlagswert in die Ausgangsrechnung und bei der direkten Fakturierung ggf. in die Materialbuchung übernommen. Er kann anschließend für verschie­dene Auswertungen im Rahmen der Finanzbuchhaltung oder einer Kostenrechnung genutzt werden.
  • Geschäftsart-Konten-Klassifikation – Erfassen Sie eine Geschäftsart-Konten-Klassifikation, die für die Kontenermittlung verwendet wird.
    Mithilfe einer Geschäftsart-Konten-Klassifikation kann einer Gruppe von Belegpositionen in der Anwendung Konten-Zuordnungen ein Konto zugewiesen werden.
    Der Vorschlagswert wird aus der Belegbasis übernommen, dies gilt auch für Detailpositionen. Wurde die Position aus einer Angebotsposition erzeugt, dann wird die Geschäftsart-Konten-Klassifikation der Angebotsposition übernommen.
    Wenn Sie die Geschäftsart-Konten-Klassifikation ändern und für die Kontenherkunft der Eintrag Aus Konto-Zuordnung festgelegt ist, dann werden die Konten neu ermittelt.
  • Kontoherkunft – Auf Basis der Kontoherkunft wird ein Konto ermittelt. Der Vorschlagswert für diese Einstellung stammt aus der Artikelkonten-Klassifikation.
    Wählen Sie eine der folgenden Einstellungen:

    • Aus Konto-Zuordnung – Ist der Eintrag Aus Konto-Zuordnung gewählt, dann ist das Feld Erlöskonto ein Anzeigefeld und zeigt das Konto, das automatisch auf Basis der Konto-Zuordnung ermittelt wurde. Ist in der Artikelkonten-Klassifikation für die Kontoherkunft der Vorschlagswert Aus Konten-Zuordnung gewählt, dann kann die Kontoherkunft nicht geändert werden.
    • Aus Auftrag – Ist der Eintrag Aus Auftrag gewählt, dann ist das Feld Erlöskonto ein leeres Eingabefeld, in das ein Konto eingetragen werden muss. Ist in der verwendeten Artikelkonten-Klassifikation für die Kontoherkunft der Vorschlagswert Aus Beleg gewählt, dann kann die Kontoherkunft nicht geändert werden.
      Hinweis
      Ist in der Artikelkonten-Klassifikation für die Kontoherkunft der Vorschlagswert Gemäß Belegeinstellung gewählt, dann können Sie zwischen der Kontoherkunft Aus Konto-Zuordnung und Aus Auftrag wählen.
  • Erlöskonto – Abhängig von der Einstellung für die Kontoherkunft wird das Erlöskonto angezeigt oder das Erlöskonto muss erfasst werden.

Czy ten artykuł był pomocny?