Verteilaufträge importieren

1                     Themenübersicht

In dieser Dokumentation wird die Vorgehensweise für den Umgang mit der Anwen­dung „Daten importieren“ bezogen auf Verteilaufträge beschrieben. Diese Vorgehensweisen ent­hal­ten allgemeine Anleitungsschritte und welche Besonderheiten zu berücksichtigen sind. Sie werden außerdem über mögliche Vorausset­zungen und Auswirkungen informiert.

Die Beschreibung der Anwendung „Daten importieren“, die unter anderem auch Feld- und Button-Beschreibungen enthält, finden Sie in der Dokumentation „Daten importieren“.

2                     Allgemeines

Der Import eines Verteilauftrags basiert im Wesentlichen auf dem aktuellen Datenmodell, welches in der Repository-Datenbank hinterlegt ist. Für den Datenexport stehen mehr Attribute als für den Datenimport zur Verfügung. Deshalb ist sinnvoll, für den Export und Import separate Filter festzulegen.

1:1-Beziehungen basieren im Datenmodell in der Regel auf einem technischen GUID-Attribut. Je nach Anwendungsfall kann beim Import entweder das technische GUID-Attribut verwendet werden oder der fachliche Schlüssel aus dem Ziel-Objekt (meist code oder number). Bei einigen Business Objects ist für die Umwandlung fachlicher Schlüssel zu technischem Schlüssel eine Organisation notwendig. Die jeweils relevante Organisation steht im Normalfall nicht direkt in der Import-Quelle, sondern ist über den Belegkontext vorgegeben. Weitere Informationen dazu finden Sie im Kapitel „Übersicht: Attribute“.

Sowohl in der Basis als auch in der Position eines Verteilauftrages werden Hash-Code-Business-Objects referenziert. Das sind fachlich zusammengehörende Attributgruppen, die für viele Aufträge immer wieder gleich sind und deren Wiederverwendung einigen Speicherplatz in der Datenbank und im Haupt-speicher spart. Über eine spezielle Konvertierung stellen sich die Hash-Code-Business-Objects für den Export bzw. Import wie Parts dar.

Bestimmte Daten der Verteilaufträge wie Belegdruckeinstellungen, Hauswährungswerte, Dispositionsmengen, Artikelkonfiguration und deren Konfigurationspositionen sowie interne Hilfsattribute können nicht importiert werden.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches das geeignete Format der Importdatei ist, dann gehen Sie wie folgt vor: Erfassen Sie über die Anwendung „Verteilaufträge“ einen Beispiel-Beleg und exportieren Sie diesen mit dem Filter für den Import im gewünschten Format mit den gewünschten Attributen. Die so entstehende Beispieldatei lässt sich als Vorlage für die zu erzeugenden Importdateien verwenden.

Beim Import gelten die gleichen Regeln wie bei der Bearbeitung über die An-wendung. Zum Beispiel kann in einer gespeicherten Position der Artikel nicht mehr nachträglich geändert werden. Attributwerte werden ignoriert, wenn sie im aktuellen Kontext nicht übernommen werden können. Ebenso wird bei der Vorschlagswertermittlung die gleiche Logik durchlaufen, sodass sich Import und Anwendung identisch verhalten. Gleiches gilt für die Prüfungen.

Hinweis:

Bestehende Verteilaufträge können durch den Import zusätzlicher Daten erweitert werden. Die bestehenden Daten werden sofern möglich durch die Importdaten ersetzt.

3                     Vorgehensweise: Verteilaufträge importieren

  1. Öffnen Sie die Anwendung „Daten importieren“.
  2. Lassen Sie sich den bzw. einen Filter für dieses Business Object anzeigen:cisag.app.multiorg.obj.DistributionOrder
    • Der Filter für den Import von Verteilaufträgen wird geöffnet.
  3. Duplizieren oder erfassen Sie bei Bedarf einen neuen Filter für dieses Business Object.
  4. Ändern Sie bei Bedarf die bereits ausgewählten Attribute des Filters.
  5. Drücken Sie in der Standard-Symbolleiste den Button „Daten importieren“.
    • Das Dialogfenster „Daten importieren“ wird geöffnet.
  6. Im Dialogfenster „Daten importieren“ können Sie Einstellungen für die Import­datei vornehmen. Eine Beschreibung der Felder finden Sie in der Dokumen­tation „Daten importieren“.
  7. Drücken Sie einen der Buttons „Im Hintergrund“ oder „Sofort“.
  • Der Import wird ausgeführt.

4                     Neue Verteilaufträge erzeugen

Die minimal notwendigen Attribute pro Basisobjekt:

Attribut-Bezeichnung Attribut
Verteilauftragsart Type

Optional können Sie mithilfe des Imports auch die Nummer (number) übergeben. In diesem Fall wird die über den Nummernkreis gemäß Art ermittelte Nummer ignoriert. Zudem muss über geeignete Konventionen dafür gesorgt werden, dass die über den Import vergebene Nummer nicht mit einer bereits vergebenen oder zukünftig automatisch zu vergebenen übereinstimmt.

Die minimal notwendigen Attribute pro Positionsobjekt:

Attribut-Bezeichnung Attribut
Artikel Item
Gesamtmenge totalQuantity
Preisherkunft

(wenn abweichend von Vorschlagswert gemäß Art und wenn Preisherkunft „Manuell“ ggf. der Bruttopreis in Währung gemäß Basis)

priceOriginType und grossPrice

Optional können Sie bei einer neuen Position auch eine Nummer (number) mitgeben.

Ein entsprechendes Minimal-XML mit fachlichen Attributen und zwei Positionen hat z. B. den folgenden Inhalt:

<?xml version=”1.0″ encoding=”UTF-8″?>

<semiramis xmlns=”com.cisag.app.multiorg.obj.DistributionOrder” xsi:schemaLocation=”com.cisag.app.multiorg.obj.DistributionOrder.xsd” created=”2005-01-28T16:25:49.378Z” locale=”en-US-XMLSchemaCompliant” xmlns:xsi=”http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance”>

<DistributionOrder xmlns=”com.cisag.app.multiorg.obj.DistributionOrder”>

<Type>100</Type>

<Details>

<Item>4711</Item>

<totalQuantity>

<amount>10</amount>

<Uom>St.</Uom>

</totalQuantity>

<priceOriginType>MANUAL</priceOriginType>

<grossPrice>

<amount>11</amount>

<Currency>EUR</Currency>

</grossPrice>

</Details>

<Details>

<Item>4712</Item>

<totalQuantity>

<amount>20</amount>

<Uom>St.</Uom>

</totalQuantity>

<priceOriginType>MANUAL</priceOriginType>

<grossPrice>

<amount>12</amount>

<Currency>EUR</Currency>

</grossPrice>

</Details>

</DistributionOrder>

</semiramis>

Die restlichen Attribute werden in diesem Beispiel über die Vorschlagswerte gemäß Stammdaten etc. hinzugefügt.

Sie können darüber hinaus weitere Werte importieren und statt der fachlichen Attribute auch technische verwenden. Eine Auflistung der Attribute finden Sie in diesem Kapitel: Übersicht: Attribute.

Hinweis:

Eine vom Basiswert abweichende Währung beim Bruttopreis wird ignoriert.

5                     Besonderheiten bei der Bearbeitung eines Auftrages

Für das Auffinden eines in der Datenbank gespeicherten Verteilauftrages wird entweder seine technische Identifikation (DistributionOrder:guid) oder seine fachliche Identifikation (Type [oder type] und number) benötigt.

Bei den Positionen können sämtliche Möglichkeiten des Imports – also insbesondere auch Löschen – verwendet werden. Auch dazu wird für das Auffinden einer gespeicherten Position entweder die technische Identifikation (DistributionOrderDetail:guid) oder die fachliche Identifikation (number) benötigt.

Änderungen über den Import sind nur dann möglich, wenn keine Prüfung dies verhindert.

6                     Automatische Freigabe nach dem Import

Sofern der Import erfolgreich durchgeführt wurde, können Sie einen bearbeiteten Verteilauftrag automatisch nach dem Import freigeben lassen. Diese Möglichkeit ist insbesondere in Kombination mit dem Eröffnungsstatus „In Bearbeitung“ (siehe Art) sinnvoll. So verhindern Sie, dass ein noch nicht vollständig importierter Verteilauftrag bereits in Folgebelegen verwendet werden kann. Während der Freigabe hat der Verteilauftrag den Status „Ungültig“, sodass der Verteilauftrag auch in diesem Schritt nicht verwendet werden kann.

Für diese Funktionalität müssen Sie für die relevante Instanz das virtuelle Basis-Attribut autoRelease auf den Wert true setzen.

Ist diese Funktion aktiviert und bestehen keine sonstigen Fehler, dann wird im Meldungsprotokoll eine zusätzliche Informationsmeldung mit dem Hinweis ausgegeben, dass der Verteilauftrag automatisch freigegeben wurde. War dies nicht möglich, dann wird eine Warnung ausgegeben.

7                     Tipps für die Altdatenübernahme

Für den Import von Altdaten haben wir folgende Tipps:

  • Stellen Sie sicher, dass alle Stammdaten korrekt übernommen wurden. Damit vermeiden Sie eine unnötige Fehlerbearbeitung bei den Aufträgen.
  • Stellen Sie – wenigstens temporär für die Datenübernahme – die Funktionen in der Anwendung „Customizing“ und den relevanten Arten so ein, dass eine möglichst hohe Importgeschwindigkeit erreicht wird. Deaktivieren Sie z. B. die Verfügbarkeitsabfrage, die Kreditlimitprüfung und Ähnliches. Das Schreiben der temporären Verfügbarkeitssätze ist beim Import automatisch deaktiviert – also selbst dann, wenn die Funktion in der Anwendung „Customizing“ aktiviert ist.
  • Möchten Sie beim Import die Ermittlung neuer Preise und Rabatte vermeiden, dann schalten Sie die entsprechende Herkunft auf „Manuell“ und übernehmen Sie die Werte direkt aus dem Quell-System.
  • Die gelieferte und fakturierte Menge können Sie mithilfe des Imports nicht beeinflussen. Deshalb ist sinnvoll, wenn Sie im Altsystem alle Lieferaufträge und Kommissionen abschließen und fakturieren. Falls noch Pro-forma-Rechnungen ausstehen, dann sollten Sie diese ebenfalls noch im Altsystem erstellen. Offene Liefermengen für noch nicht erledigte Aufträge können Sie dann als Gesamtmenge in die neuen Positionen des Ziel-Systems importieren. Lieferaufträge, Rechnungen usw. lassen Sie danach vom neuen System erzeugen.

8                     Übersicht: Attribute

Nachfolgend sind die Attribute der einzelnen Business Objects aufgeführt, die für den Import zur Verfügung stehen. Bei Fremdschlüsselattributen steht zusätzlich der entsprechende Beziehungsname dabei. Die Attribute sind Änderungen unterworfen und können durch Anpassungen erweitert werden.

Bei einigen Business Objects ist für die Umwandlung fachlicher Schlüssel zu technischem Schlüssel eine Organisation notwendig. Bei den Attributlisten ist dies über die folgenden Anmerkungen in der Spalte „Attribut“ gekennzeichnet.

  • Lieferpartner (Quell-Lagerlogistikorganisation) (immer gemäß Basis)
  • Vertriebsorganisation (immer gemäß Basis)
  • Quell-Firma (immer gemäß Basis)
  • Land zur Quell-Firma (immer gemäß Basis)
  • Lieferempfänger (Ziel-Lagerlogistikorganisation) (immer gemäß Basis)
  • Beschaffungsorganisation (immer gemäß Basis)
  • Ziel-Firma (immer gemäß Basis)
  • Land zur Ziel-Firma (immer gemäß Basis)

Die Identifikationsattribute (Key Attribute) werden über ein (K) gekennzeichnet.

8.1               Basisdaten

8.1.1          Verteilauftrag (DistributionOrder)

Attribut Beziehung Erläuterung
autoRelease   Automatisch freigeben (virtuelles Attribut)

Siehe dieses Kapitel: Automatische Freigabe nach dem Import

classification1
(Vertriebsorganisation)
Classification1 Klassifikation 1
classification2
(Vertriebsorganisation)
Classification2 Klassifikation 2
classification3
(Vertriebsorganisation)
Classification3 Klassifikation 3
classification4
(Vertriebsorganisation)
Classification4 Klassifikation 4
classification5
(Vertriebsorganisation)
Classification5 Klassifikation 5
date   Erfassungsdatum
deliveryCustomerData Siehe Business Object:

OrderCustomerDataInfo

Siehe dieses Kapitel:
Kundendaten (deliveryCustomerData,
invoiceCustomerData)
deliveryCustomerTax

IdentificationNumber

  Umsatzsteuer-ID

Lieferempfänger

deliveryData Siehe Business Object:

DeliveryDataInfo

Siehe dieses Kapitel:
Lieferdaten (deliveryData)
deliverySupplierData Siehe Business Object:

OrderSupplierDataInfo

Siehe dieses Kapitel:

Lieferantendaten (deliverySupplierData, invoiceSupplierData)

discountOriginType   Rabattherkunft

Hinweis:

Bei bestehenden Auftragspositionen kann dieses Attribut nicht durch den Import geändert werden. Daten in der Importdatei werden beim Import ignoriert.

discounts[0..3]   Rabatte 1 bis 4

Hinweise:

Nur bei der Rabattherkunft „Manuell“; nur %-Werte

freightCostEnabled   Frachtkosten berechnen

Hinweis:

Bei bestehenden Auftragspositionen kann dieses Attribut nicht durch den Import geändert werden. Daten in der Importdatei werden beim Import ignoriert.

guid (K)   Technische Identifikation für die Änderung/
Löschung bereits gespeicherter Daten – sofern bekannt.
intrastatData Siehe Business Object:

IntrastatDataInfo

Siehe dieses Kapitel:
Intrastat-Daten (intrastatData, receivingIntrastatData)
invoiceCustomerData Siehe Business Object:

OrderCustomerDataInfo

Siehe dieses Kapitel:
Kundendaten (deliveryCustomerData,
invoiceCustomerData)
invoiceSupplierData Siehe Business Object:

OrderSupplierDataInfo

Siehe Kapitel
Lieferantendaten (deliverySupplierData, invoiceSupplierData)
invoicingData Siehe Business Object:

InvoicingDataInfo

Siehe dieses Kapitel:
Rechnungsdaten (invoicingData)
kindOfPricing   Preisdarstellung

Hinweis:

Bei bestehenden Auftragspositionen kann dieses Attribut nicht durch den Import geändert werden. Daten in der Importdatei werden beim Import ignoriert.

noClassificationDiscounts   Keine positionsübergreifenden Rabatte
noOrderValueDiscounts   Keine Auftragswertrabatte
number (K)   Nummer (fachliche Identifikation), optional bei Neuerzeugung – wird sonst automatisch ermittelt.

Pflicht, sofern bei Änderung/Löschung die guid nicht angegeben wurde.

orderDeliveryData Siehe Business Object:

DistributionOrderDel

iveryDataInfo

Siehe dieses Kapitel:
Auftragslieferdaten (orderDeliveryData)
outputSettings Siehe Business Object:

DistributionOrderOut

putSettings

Siehe dieses Kapitel:
Ausgabeeinstellungen (outputSettings)
ownerOrigin   Ziel-Bestandseigentümer-Herkunft

Hinweis:

Bei bestehenden Auftragspositionen kann dieses Attribut nicht durch den Import geändert werden. Daten in der Importdatei werden beim Import ignoriert.

priceDate   Berechnungszeitpunkt

Hinweis:

Bei bestehenden Auftragspositionen kann dieses Attribut nicht durch den Import geändert werden. Daten in der Importdatei werden beim Import ignoriert.

priceListing PriceListing Preis-Listung

Hinweis:

Bei bestehenden Auftragspositionen kann dieses Attribut nicht durch den Import geändert werden. Daten in der Importdatei werden beim Import ignoriert.

priceValidityDate   Bezugsdatum für Preisermittlung

Hinweis:

Bei bestehenden Auftragspositionen kann dieses Attribut nicht durch den Import geändert werden. Daten in der Importdatei werden beim Import ignoriert.

pricingPartnerRelation   Partnerverwendung

Hinweis:

Bei bestehenden Auftragspositionen kann dieses Attribut nicht durch den Import geändert werden. Daten in der Importdatei werden beim Import ignoriert.

receiptFreightCost
Consideration
  Frachtkostenbuchung für Bestandsbewertung
requestDate.value   Wunschtermin
requestHeader DistributionRequest Verteilanfrage
responsible ResponsiblePartner Zuständiger Mitarbeiter
receivingIntrastatDa

ta

Siehe Business Object:

IntrastatDataInfo

Siehe dieses Kapitel:
Intrastat-Daten (intrastatData, receivingIntrastatData)
sourceFinancials
Organization
SourceFinancials
Organization
Quell-Bestandseigentümer
sourceStorageArea
Default
  Quell-Lagerort-

Vorschlagswert

sourceTransactionAccountingClassification SourceTransactionAccountingClassification Quell-Geschäftsart-
Konten-Klassifikation
status   Allgemeiner Status (nur

„Freigegeben“ und „Gesperrt“)

Hinweis:

Bei bestehenden Auftragspositionen kann dieses Attribut nicht durch den Import geändert werden. Daten in der Importdatei werden beim Import ignoriert.

targetStorageArea
Default
  Ziel-Lagerort-

Vorschlagswert

targetPaymentMethod

(Ziel-Firma)

TargetPaymentMethod Ziel-Zahlungsart
targetPaymentTerms

(Ziel-Firma)

TargetPaymentTerms Ziel-Zahlungsbedingung
targetFinancials
Organization
TargetFinancials
Organization
Ziel-Bestandseigentümer
targetTransactionAccountingClassification TargetTransactionAccountingClassification Ziel-Geschäftsart-
Konten-Klassifikation
taxRegister TaxRegister Steuer-Register

Hinweis:

Nur für Quell-Firma mit aktivierter Funktion für die Länderbesonderheiten „Italien“ und nur, wenn die Ausgangsrechnungsart kein Steuer-Register enthält.

  TextAssignments Datei-Anhänge/Texte
Siehe dieses Kapitel:

Texte (TextAssignments)

type (K) Type Art (fachliche Identifikation):

Pflicht, sofern bei Änderung/Löschung die guid nicht angegeben wurde.

8.1.2          Kundendaten (deliveryCustomerData,
invoiceCustomerData)

Die Kundendaten in den folgenden Verwendungen sind in der Datenbank als Hash-Code-Business-Object abgelegt und stellen sich für den Export/Import als Part dar. Das gleiche gilt für die Adressdaten.

Analog zu den technischen Attributnamen wurden die folgenden Part-Namen vergeben:

  • deliveryCustomerData Lieferempfänger
  • invoiceCustomerData Beschaffungsorganisation

Die folgenden Attribute bestehen demnach pro Verwendung jeweils einmal.

Attribut Beziehung Erläuterung
addressData.city   Adresse – Ort
addressData.country addressData.Country Adresse – Land
addressData.district   Adresse – Distrikt
addressData.poBox   Adresse – Postfach
addressData.
poBoxCity
  Adresse – Postfach Ort
addressData.
poBoxPostalCode
  Adresse – Postfach PLZ
addressData.
postalCode
  Adresse – Postleitzahl
addressData.region addressData.Region Adresse – Region
addressData.street   Adresse – Straße
customer CustomerPartner Kunde

Hinweis:

Bei bestehenden Auftragspositionen kann dieses Attribut nicht durch den Import geändert werden. Daten in der Importdatei werden beim Import ignoriert.

name   Kundenname
careOf CareOfPartner zu Händen
careOfName   zu Händen Name

8.1.3          Intrastat-Daten (intrastatData, receivingIntrastatData)

Die Intrastat-Daten in den folgenden Verwendungen sind in der Datenbank als Hash-Code-Business-Object abgelegt und stellen sich für den Export/Import als Part dar.

Analog zu den technischen Attributnamen wurden die folgenden Part-Namen vergeben:

  • intrastatData Land zur Quell-Firma
  • receivingintrastatData Land zur Ziel-Firma

Die folgenden Attribute bestehen demnach pro Verwendung jeweils einmal.

Attribut Beziehung Erläuterung
port
(Land zur Quell/Ziel-Firma)
Port (Flug-)Hafen
statisticalMethod (Land zur Quell/Ziel-Firma) StatisticalMethod Statistisches Verfahren
transportMode
(Land zur Quell/Ziel-Firma)
TransportMode Verkehrszweig
transactionType
(Land zur Quell/Ziel-Firma)
TransactionType Geschäftsart

8.1.4          Lieferdaten (deliveryData)

Die Lieferdaten sind in der Datenbank als Hash-Code-Business-Object abgelegt und stellen sich für den Export/Import als Part dar.

Attribut Beziehung Erläuterung
deliveryPriority   Lieferpriorität

Hinweis:

Bei bestehenden Auftragspositionen kann dieses Attribut nicht durch den Import geändert werden. Daten in der Importdatei werden beim Import ignoriert.

deliveryRestriction   Lieferrestriktion

Hinweis:

Bei bestehenden Auftragspositionen kann dieses Attribut nicht durch den Import geändert werden. Daten in der Importdatei werden beim Import ignoriert.

deliveryTerms DeliveryTerms Lieferbedingung

Hinweis:

Bei bestehenden Auftragspositionen kann dieses Attribut nicht durch den Import geändert werden. Daten in der Importdatei werden beim Import ignoriert.

deliveryTermsLocation   Lieferbedingung

Ortsbezug

Hinweis:

Bei bestehenden Auftragspositionen kann dieses Attribut nicht durch den Import geändert werden. Daten in der Importdatei werden beim Import ignoriert.

shippingTerms ShippingTerms Versandbedingung

Hinweis:

Bei bestehenden Auftragspositionen kann dieses Attribut nicht durch den Import geändert werden. Daten in der Importdatei werden beim Import ignoriert.

8.1.5          Lieferantendaten (deliverySupplierData, invoiceSupplierData)

Die Lieferpartnerdaten in den folgenden Verwendungen sind in der Datenbank als Hash-Code-Business-Object abgelegt und stellen sich für den Export/Import als Part dar. Das gleiche gilt für die Adressdaten.

Analog zu den technischen Attributnamen wurden die folgenden Part-Namen vergeben:

  • deliverySupplierData Lieferpartner
  • invoiceSupplierData Vertriebsorganisation

Die folgenden Attribute bestehen demnach pro Verwendung jeweils einmal.

Attribut Beziehung Erläuterung
addressData.city   Adresse – Ort
addressData.country addressData.Country Adresse – Land
addressData.district   Adresse – Distrikt
addressData.poBox   Adresse – Postfach
addressData.
poBoxCity
  Adresse – Postfach Ort
addressData.
poBoxPostalCode
  Adresse – Postfach PLZ
addressData.
postalCode
  Adresse – Postleitzahl
addressData.region addressData.Region Adresse – Region
addressData.street   Adresse – Straße
careOf   Zu Händen
careOfName   Ansprechpartnername
name   Lieferantenname
supplier   Lieferant

Hinweis:

Bei bestehenden Auftragspositionen kann dieses Attribut nicht durch den Import geändert werden. Daten in der Importdatei werden beim Import ignoriert.

8.1.6          Rechnungsdaten (invoicingData)

Einige Rechnungsdaten sind in der Datenbank als Hash-Code-Business-Object abgelegt und stellen sich für den Export/Import als Part dar.

Attribut Beziehung Erläuterung
currency Currency Währung

Hinweis:

Bei bestehenden Auftragspositionen kann dieses Attribut nicht durch den Import geändert werden. Daten in der Importdatei werden beim Import ignoriert.

paymentMethod

(Quell-Firma)

PaymentMethod Zahlungsart
paymentTerms

(Quell-Firma)

PaymentTerms Zahlungsbedingung

8.1.7          Auftragslieferdaten (orderDeliveryData)

Die Auftragslieferdaten sind in der Datenbank als Hash-Code-Business-Object abgelegt und stellen sich für den Export/Import als Part dar.

Attribut Beziehung Erläuterung
carrier Carrier Spediteur

Hinweis:

Bei bestehenden Auftragspositionen kann dieses Attribut nicht durch den Import geändert werden. Daten in der Importdatei werden beim Import ignoriert

route

(Lieferempfänger [Ziel-Lagerlogistikorganisation])

Route Route

Hinweis:

Bei bestehenden Auftragspositionen kann dieses Attribut nicht durch den Import geändert werden. Daten in der Importdatei werden beim Import ignoriert

sourceStorageArea.
warehouse
  Quell-Lagerort (code)
targetStorageArea.
warehouse
  Ziel-Lagerort (code)

8.1.8          Ausgabeeinstellungen (outputSettings)

Die Ausgabeeinstellungen sind in der Datenbank als Hash-Code-Business-Object abgelegt und stellen sich für den Export/Import als Part dar.

Attribut Beziehung Erläuterung
containerLabel.
medium
  Ausgabemedium Ladeeinheiten-Etikett
containerLabel.
mediumAddress
  Kommunikationsverbindung Ladeeinheiten-Etikett
invoice.
medium
  Ausgabemedium Ausgangsrechnung
invoice.
mediumAddress
  Kommunikationsverbindung Ausgangsrechnung
proformaInvoice.
medium
  Ausgabemedium Pro-forma-Rechnung
proformaInovice.
mediumAddress
  Kommunikationsverbindung Pro-forma-Rechnung
shipping.
medium
  Ausgabemedium Lieferschein
shipping.
mediumAdress
  Kommunikationsverbindung Lieferschein

8.1.9          Texte (TextAssignments)

Attribut Beziehung Erläuterung
code   Textbaustein

(optional)

document   Beleg
sequence   Nummer
text   Texte pro Sprache
(wird nur verwendet, wenn kein Textbaustein angegeben wurde,
siehe Kapitel „text“)
type   Texttyp
text
Attribut Beziehung Erläuterung
language   Sprache
text   Text
contentType   Inhaltstyp

Das folgende Beispiel enthält zwei Basistexte. Der Kopftext referenziert den Textbaustein „TXT1“, und der zweite Text enthält einen freien Fußtext für die Sprachen de und en:

<?xml version=”1.0″ encoding=”UTF-8″?>

<semiramis xmlns=”com.cisag.app.multiorg.obj.DistributionOrder” xsi:schemaLocationcom.cisag.app.multiorg.obj.DistributionOrder.xsd” created=”2005-12-28T07:36:29.729Z” locale=”en-US-XMLSchemaCompliant” xmlns:xsi=”http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance”>

<DistributionOrder xmlns=”com.cisag.app.multiorg.obj.DistributionOrder”>

<Type>100</Type>

<TextAssignments>

<code>TXT1</code>

<sequence>10</sequence>

<document index=”0″>DELIVERY_SLIP</document>

<document index=”1″>CUSTOMER_INVOICE</document>

<document index=”2″>PROFORMA_INVOICE</document>

<document index=”3″>SHIPPING_LOAD</document>

<document index=”4″>DISTRIBUTION_ORDER</document>

<type>HEADER</type>

</TextAssignments>

<TextAssignments>

<code></code>

<sequence>20</sequence>
<document index=”0″>DELIVERY_SLIP</document>

<document index=”1″>CUSTOMER_INVOICE</document>

<document index=”2″>PROFORMA_INVOICE</document>

<document index=”3″>SHIPPING_LOAD</document>

<document index=”4″>DISTRIBUTION_ORDER</document>

<type>FOOTER</type>

<text>

<language>de</language>

<text>Dies ist ein Beispieltext.</text>

<contentType>text/plain</contentType>

</text>

<text>

<language>en</language>

<text>This is an example text.</text>

<contentType>text/plain</contentType>

</text>

</TextAssignments>
</DistributionOrder>
</semiramis>

Bei den Texten können Sie auch diverse Formatierungen verwenden. Benötigen Sie für konkrete Formatierungen Beispiele, dann erfassen Sie am besten einen Musterbeleg mit den gewünschten Textformatierungen und exportieren diesen.

Hinweis:

Normalerweise werden Texte aus der Importdatei importiert und evtl. Vorschlagswerte aus den Partner-Stammdaten usw. ignoriert. Hat die Server-Property com.cisag.app.general.order.bi.applyAllwaysTextDefaults den Wert true, dann werden in jedem Fall die Vorschlagswerte ermittelt und mit den ggf. in der Importdatei vorhandenen Texten kombiniert. Hierbei ist zum einen zu beachten, dass die Nummern der Textzeilen passend gewählt sein müssen und dass zum anderen im Ergebnis nur eine Text-Zeile mit einem Artikel-text entsteht.

8.2               Positionsdaten (Grundpositionen)

8.2.1          Verteilauftragsposition (DistributionOrderDetails)

Attribut Beziehung Erläuterung
costOfGoods   Wareneinsatz
customerItemNumber   Kunden-Artikelnummer

Weitere Informationen finden Sie in dieser Dokumentation: Belegposition mithilfe einer EAN importieren

deliveryDate   Liefertermin
discounts[0..3]   Rabatte 1 bis 4

Hinweis:

Nur bei der Preisherkunft „Manuell“.

dispoDate   Wiedervorlagetermin
ean   Europäische Artikelnummer (EAN)

Weitere Informationen finden Sie in dieser Dokumentation: Belegposition mithilfe einer EAN importieren

grossPrice

·         grossPrice.amount

·         grossPrice.
currency

 

 

Currency

Bruttopreis

·         Preis

·         Währung

Hinweis:

Nur bei der Preisherkunft „Manuell“.

guid (K)   Technische Identifikation (Position) für die Änderung/Löschung bereits gespeicherter Daten – sofern bekannt.
identifier Identifier Ausprägung

Hinweis:

Nur für neue Positionen.

intrastatData Siehe Business Object:

IntrastatDataInfo

Siehe dieses Kapitel:

Intrastat-Daten (intrastatData, receivingIntrastatData)

item Item Artikel

Hinweis:

Nur für neue Positionen.

netCode   Keine Basisrabatte

Hinweis:

Nur bei der Preisherkunft „Manuell“.

noCashDiscount
Enabled
  Kein Skonto

Hinweis:

Nur bei der Preisherkunft „Manuell“.

noClassification
Discounts
  Keine positionsübergreifenden Rabatte

Hinweis:

Nur bei der Preisherkunft „Manuell“.

noOrderValue
Discounts
  Keine Auftragswertrabatte

Hinweis:

Nur bei der Preisherkunft „Manuell“.

number (K)   Nummer (fachliche Identifikation), optional bei der Neuerzeugung – wird sonst automatisch ermittelt.

Pflicht, sofern bei Änderung/Löschung die guid nicht angegeben wurde.

Hinweis:

Dieses Attribut wird nur in der Grundposition angeboten.

orderDeliveryData Siehe Business Object:

DistributionOrderDeliveryDataInfo

Siehe dieses Kapitel:

Auftragslieferdaten (orderDeliveryData)

ownerGroupUsage   Mehrere Bestandseigentümer erlauben

Hinweis:

Nur falls die Funktion verwendbar ist.

preferredDate.value   Wunschtermin
priceDimension   Preisdimension

Hinweis:

Nur bei der Preisherkunft „Manuell“.

priceOriginType   Preisherkunft

Hinweis:

Nur für die Grundposition.

priceUom PriceUom Preiseinheit

Hinweis:

Nur bei der Preisherkunft „Manuell“.

pseudoItemDescription   Pseudo-

Artikelbezeichnung

Hinweis:

Nur für Pseudo-Artikel. Für alle anderen wird die Angabe ignoriert.

receivingIntrastatData Siehe Business Object:

IntrastatDataInfo

Intrastat-Daten (Eingang)

Siehe dieses Kapitel:

Intrastat-Daten (intrastatData, receivingIntrastatData)

reference   Bezug
requestDetail DistributionRequest
Detail
Verteilanfrageposition
shippingDate   Versanddatum

Hinweis:

Abhängig von den Basiseinstellungen können Sie entweder das Versanddatum oder die Transportzeit importieren. Siehe auch: transportTime

Weitere Informationen finden Sie in diesen Dokumentationen:

·         Verteilaufträge

·         Verteilauftragsarten

sourceAccount

(Quell-Firma)

SourceAccount Erlöskonto
sourceAccountOrigin
Type
  Erlöskontoherkunft
sourceCostCentre

(Quell-Firma)

SourceCostCentre Quell-Kostenstelle
sourceCostObjective

(Quell-Firma)

SourceCostObjective Quell-Kostenträger
sourceTransaction
AccountingClassification

(Quell-Firma)

SourceTransaction
AccountingClassification
Quell-Geschäftsart-
Konten-Klassifikation
sourceStorageAreaDefault   Quell-Lagerort-

Vorschlagswert

status   Allgemeiner Status

(nur „Freigegeben“ und „Gesperrt“)

targetAccount

(Ziel-Firma)

TargetAccount Aufwands-/

Verrechnungs­konto

targetAccountOrigin
Type
  Aufwands-/

Verrechnungskontoherkunft

targetCostCentre

(Ziel-Firma)

TargetCostCentre Ziel-Kostenstelle
targetCostObjective

(Ziel-Firma)

TargetCostObjective Ziel-Kostenträger
targetStorageAreaDefault   Ziel-Lagerort-

Vorschlagswert

targetTransaction
AccountingClassification

(Ziel-Firma)

TargetTransaction
AccountingClassification
Ziel-Geschäftsart-
Konten-Klassifikation
  TextAssignments Datei-Anhänge/Texte

Siehe dieses Kapitel für die Basisdaten: Texte (TextAssignments)

totalQuantity

·         totalQuantity.
amount

·         totalQuantity.uom

 

 

Uom

Gesamtmenge

·         Menge

·         Mengeneinheit

Hinweis:

Nur für Grundpositionen und manuelle Naturalrabatte.

transactionTaxClassification TransactionTaxClassification Geschäftsartsteuer-

Klassifikation

transportTime

·         transportTime.
amount

·         transportTime.uom

 

 

Uom

Dauer (Transportzeit)

·         Wert

·         Mengeneinheit

Hinweis:

Abhängig von den Basiseinstellungen können Sie entweder das Versanddatum oder die Transportzeit importieren.

Weitere Informationen finden Sie in diesen Dokumentationen:

·         Verteilaufträge

·         Verteilauftragsarten

uomObligation   Einheiten-Verbindlichkeit

Hinweis:

Sie können die Einheiten-Verbindlichkeit nur importieren, wenn für den Mandanten in der Anwendung „Customizing“ die Funktion „Bestand in logistischen Einheiten führen“ aktiviert ist.

uomObligationOrigin   Herkunft Einheiten-
Verbindlichkeit

Hinweis:

Sie können die Herkunft Einheiten-Verbindlichkeit nur importieren, wenn für den Mandanten in der Anwendung „Customizing“ die Funktion „Bestand in logistischen Einheiten führen“ aktiviert ist.

8.2.2          Intrastat-Daten (intrastatData, receivingIntrastatData)

Die Attribute entsprechen denen in der Basis. Siehe dieses Kapitel: Intrastat-Daten (intrastatData, receivingIntrastatData)).

8.2.3          Auftragslieferdaten (orderDeliveryData)

Die Auftragslieferdaten sind in der Datenbank als Hash-Code-Business-Object abgelegt und stellen sich für den Export/Import als Part dar.

Attribut Beziehung Erläuterung
sourceStorageArea.
warehouse
  Quell-Lagerort (code)

Hinweis:

Bei Naturalrabatt nur dann, wenn das Attribut „Quell-Lagerort-Vorschlagswert“ nicht den Wert „Fix Grundpositionswert verwenden“ hat.

targetStorageArea.
warehouse
  Ziel-Lagerort (code)

Hinweis:

Bei Naturalrabatt nur dann, wenn das Attribut „Ziel-Lagerort-Vorschlagswert“ nicht den Wert „Fix Grundpositionswert verwenden“ hat.

8.3               Positionsdaten (Naturalrabatte)

Verteilauftragsposition (DistributionOrderSubDetails)

Die verfügbaren Attribute für eine Naturalrabattposition entsprechen den Attributen der Grundposition (Siehe dieses Kapitel: Positionsdaten (Grundpositionen)) mit einer Ausnahme: Anstatt des Attributs number wird für Naturalrabattpositionen das folgende Attribut angeboten:

Attribut Beziehung Erläuterung
subNumber (K)   Nummer der Detailposition (fachliche Identifikation), optional bei der Neuerzeugung – wird sonst automatisch ermittelt.

Pflicht, sofern bei Änderung/Löschung die guid nicht angegeben wurde.

Hinweis:

Nur manuelle Naturalrabattpositionen können hinzugefügt oder gelöscht wer-den. Naturalrabatte aus der Preisliste können hingegen nur geändert werden (siehe auch Anmerkungen bei den einzelnen Attributen).

Hinweis:

Bitte beachten Sie für Naturalrabatte auch die Hinweise zu den Auftragsliefer-daten im Kapitel „Auftragslieferdaten (orderDeliveryData)“.

Czy ten artykuł był pomocny?