Statistische Meldung ausgeben

Die Anwendung Statistische Meldung ausgeben ist ein Teilbericht der Offenen Posten-Berichte. Der Bericht wird verwendet, um die von der Landeszentralbank geforderte Aufstellung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten gegenüber dem Ausland, resultierend aus Handel und Dienstleistungen, zu erstellen (Vordruck Anlage Z 5a Blatt 2).

Die statistische Meldung dient der Information über den Kreditverkehr der deutschen Wirtschaft mit ausländischen Wirtschaftsgebieten. Der Inhalt der statistischen Meldung (wie z. B. Beträge, Bedingungen, Spalten 31 bis 46) wird durch die Landeszentralbank (daher LZB-Erklärung) vorgegeben. Ausführliche Informationen zur statistischen Meldung finden Sie auf der Homepage der Bundesbank unter der Rubrik Meldewesen.

Zusätzlich zum Bericht kann eine Datei erzeugt werden. Diese kann in einem anzugebenden Ordner abgelegt werden. Der Aufbau dieser Datei ist nicht Gegenstand dieser Beschreibung. Siehe dazu Ausgabedatei Statistische Meldung

Dieses Dokument informiert Sie insbesondere über die Parameter, mit denen Sie festlegen, was das auszugebende Berichtsdokument enthält. Außerdem finden Sie Informationen über das Ausgabeergebnis. Die möglichen Ausgabeeinstellungen in dieser Anwendung stimmen mit den Einstellmöglichkeiten im Dialogfenster für eine beliebige Ausgabe überein. Sie finden die Beschreibung der möglichen Ausgabeeinstellungen im Bedienungsleitfaden.

Die Vorgehensweisen für den Umgang mit der Anwendung finden Sie in der Dokumentation Vorgehensweisen: Berichtsdokumente ausgeben.

Begriffsbestimmung

  • Berichtsdokument – Die Ausgabe eines Berichts auf ein Ausgabegerät, wie einem Drucker, oder in eine Datei erzeugt ein Berichtsdokument oder ein Belegdokument. Das Berichtsdokument enthält eine Liste von Objekten, beispielsweise eine Liste von Buchungen. Die Dokumente können archiviert oder zum Beispiel als Fax oder per E-Mail an einen Partner übermittelt werden.
  • Zusammenfassende Meldung – Um Informationen über den Warenverkehr innerhalb der Europäischen Union zu erhalten wurde in der Bundesrepublik die Zusammenfassende Meldung eingeführt. Erfolgen innerhalb eines Unternehmens innergemeinschaftliche Warenlieferungen und/oder innergemeinschaftliche sonstige Leistungen und/oder Lieferungen i. S. d. § 25b Abs. 2 Umsatzsteuergesetz (UStG) auch im Rahmen innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte, so ist das Unternehmen gemäß § 18a UStG verpflichtet, eine so genannte Zusammenfassende Meldung abzugeben. Diese muss spätestens bis zum zehnten Tag nach einem Kalendervierteljahr eingereicht worden sein. Die Erklärung muss an das Bundeszentralamt für Steuern gerichtet werden.

Anwendungsbeschreibung

Die Anwendung dient dazu, sämtliche Geschäftsvorfälle mit ausländischen Schuldnern und Gläubigern in einem Bericht auszugeben. Von daher werden nur Debitoren bzw. Kreditoren verarbeitet, die eine ausländische Adresse aufweisen (ISO-Land ist nicht DE=Deutschland). Die Anwendung ermöglicht die Auswahl der auszuwertenden Buchungen nach diversen Selektionskriterien, wie Buchungsperiode, Land, Sammelkontengruppe, etc. Dabei werden nur ausländische Debitoren- oder Kreditoren-OP verarbeitet, deren Status Offen oder Ausgeglichen ist und die einen Betrag ungleich Null aufweisen.

Der Bericht erzeugt eine Erklärung über Vermögenswerte und Verbindlichkeiten im Bereich Handel und Dienstleistungen mit ausländischen Partnern (in Deutschland Vordruck Anlage Z 5a Blatt 2).

Im folgenden werden die Parameter erläutert.

  • Berichtsdefinition – Die Berichtsdefinition kann individuell festgelegt werden, so dass Sie einmal definierte Berichte wieder aufrufen können. Der Name identifiziert den Bericht eindeutig. Die Namensvergabe ist sowohl mit Ziffern als auch mit Buchstaben möglich. Sie können aus den bestehenden Berichten auswählen oder neue anlegen.
  • Bezeichnung – Geben Sie eine Bezeichnung als Suchmerkmal ein. Die Bezeichnung dient als zusätzliches Erkennungsmerkmal und besteht aus frei wählbarem Text. Eine gleich lautende Bezeichnung kann mehrmals existieren. Angezeigt werden alle Einträge, die mit der eingegebenen Bezeichnung übereinstimmen.
  • Titel – Der Parameter Titel enthält den Titel des Berichtsdokuments. Als Vorschlagswert wird in der Regel die Bezeichnung des zugrunde liegenden Berichts angegeben. Der Titel kann individuell festgelegt werden. Geben Sie den gewünschten Titel ein oder ändern Sie den Vorschlagswert.
  • Buchungsperiode per – Geben Sie hier die Buchungsperiode an, per der die Daten ausgewertet werden sollen
  • Währung – Geben Sie hier die Währung an, in der Sie die offenen Posten auswerten wollen. Hier sind nur die für die Firma angelegten internen Hauswährungen zulässig.
  • ISO-Land – Wählen Sie hier die Länder aus, deren Debitoren und Kreditoren verarbeitet werden sollen. Keine Angabe bedeutet, dass alle ausländischen Personenkonten unabhängig von ihrem zugeordneten Land ausgewertet werden.
  • Sammelkontengruppe – Geben Sie hier die Sammelkontogruppen an, deren Offene Posten verarbeitet werden sollen. Keine Angabe bedeutet, dass alle Offenen Posten unabhängig von ihrer zugeordneten Sammelkontogruppe ausgewertet werden.
  • Davon für verbundene Unternehmen – Geben Sie hier die Sammelkontogruppen an, deren Offene Posten als Beträge für verbundene Unternehmen verarbeitet werden sollen. Keine Angabe bedeutet, dass keine Offenen Posten als Beträge für verbundene Unternehmen ausgewertet werden.
  • Deckblatt ausgeben – Diese Angabe steuert, ob ein Deckblatt mit den Selektionskriterien gedruckt wird
  • Nur Summen Firma ausgeben – Wählen Sie hier aus, ob in der Ausgabe die einzelnen offenen Posten und Konten dargestellt werden sollen oder ob nur Endsummen für die selektierte Firma dargestellt werden.
  • OP-Texte ausgeben – Wenn Sie den für die offenen Posten eingegebenen OP-Texte auswerten wollen, geben Sie dieses hier an. Mit Ausgabe von OP-Texten ist die Ausgabe der Liste mindestens zweizeilig.
  • Datei ausgeben – Wenn Sie zusätzlich eine Datei ausgeben wollen, geben Sie dieses hier an
  • Ordner für Ausgabe der AWV-Meldung – In diesem Feld legen Sie den Ausgabeordner fest, in dem die Dateien für die statistische Meldung LZB abgelegt werden sollen. Geben Sie hier einen internen Speicher (kstore://) oder PC-Speicherpfad an.
  • Dateiname für Ausgabe der AWV-Meldung – In diesem Feld legen Sie den Namen der Datei ohne Dateiendung für die statistische Meldung LZB fest. Die Dateiendung wird automatisch hinzugefügt. Wenn eine Datei mit diesem Namen bereits existiert, wird dem Namen der neu anzulegenden Datei automatisch eine fortlaufende Nummer hinzugefügt. Im Dateinamen können Variablen verwendet werden. Beim Erzeugen der Datei werden die Platzhalter durch die Werte, für die sie stehen, ersetzt. Im Folgenden sind die Variablen und ihre Bedeutung angegeben: {report} die Bezeichnung des Berichts {user} der Benutzername {timestamp} Datum und Uhrzeit mit Millisekunden (yyyyMMdd_HHmmss_SSS) {datetime} Datum und Uhrzeit (yyyyMMdd_HHmmss) {date} Datum (yyyyMMdd) {time} Uhrzeit (HHmmss) {week} Kalenderwoche (ww) {year} Jahr (yyyy) {month} Monat (MM) {day} Tag (dd).

Ausgabeergebnis

Berichtsdatei

In den Deckblättern – so gewünscht – werden die Auswahlkriterien des nachfolgenden Berichtes wiedergegeben, damit eine eindeutige Zuordnung und Einschätzung der Listausgabe gewährleistet ist.

Je nachdem, welche Checkboxen aktiviert sind (z.B. Nur Summen je Firma ausgeben = Ja), erfolgt die Ausgabe mit unterschiedlichen Details. Wenn z.B. die Vorschuboption aktiviert ist, wird z.B. mit einer neuen Seite begonnen wenn sich das erste Gruppierungskriterium ändert.

Für jeden Debitor/Kreditor wird eine Ausgabezeile erzeugt, sofern Daten den Auswahlkriterien entsprechen. Für die Meldungspositionen Land und Konto werden Kopf- und Summenzeilen ausgegeben. Summenzeilen werden ebenfalls für Organisation erstellt. Wechselt das Land, wird eine neue Seite begonnen.

Die Sortierung erfolgt nach Organisationseinheit, Meldungspositionen (31- 46) Buchungsperiode, Land, Konto, OP-Nummer.

Nachfolgend werden alle Spalten beschrieben. Auch können bei Buchungen in Fremdwährung mehr Spalteninhalte (Mit Umrechnungen) angezeigt werden, als bei Buchungen in Hauswährung.

Der Bericht enthält folgende Bereiche:

Kopfzeilen
  • Statistische Meldung – Allgemeiner Berichtsname
  • Comarch ERP Enterprise – Name des Softwareprodukts.

Unterhalb der Kopfzeile befinden sich die Währungsangabe und die Information zum ausgewählten Zeitraum bzw. zur Berichtsperiode.

  • In Währung – Angabe der Währung. In diese Währung werden ggf. Beträge in Fremdwährung umgerechnet
  • Zeitraum – Gültigkeitszeitraum der Statistischen Meldung (Von/Bis-Angabe)
Detailanzeige

Die Art der Ausgabezeile ist abhängig vom Feld Nur Summen je Firma ausgeben. Wenn dieses nicht aktiviert ist, werden Ausgabezeilen für jeden ausgewählten offenen Posten erstellt, deren offener Betrag pro Buchungsperiode nicht Null ist.

  • Ohne Angabe – Es wird das Land des jeweiligen Debitors bzw. Kreditors als Überschriftszeile für die einzelnen Posten angegeben. Zur Abgrenzung werden diese Daten auch als Abschlusszeile mit Summenangaben aufgeführt, und dienen somit als Hinweis für einen Länderwechsel, bzw. einen Debitoren-/Kreditorenwechsel.
  • OP-Nummer – Eindeutige Identifikationsnummer des Offenen Postens (vgl. Belegnummer)
  • Belegdatum– Diese Spalte enthält das Datum des Belegs
  • Fälligkeitsdatum – Fälligkeitsdatum des Belegs
  • Belegnummer – Nummer des Belegs für die LZB-Meldung. (Belegnummer zur Identifikation des Belegs innerhalb des Buchungslaufs.)
  • Gegenkonto – Diese Spalte enthält den Text der Fehlermeldung
  • Währung – Diese Spalte enthält den Code der OP-Währung
  • Kurs – Kursangabe zur Umrechnung der OP-Währung in Hauswährung
  • Betrag in Währung – Betragsangabe in Hauswährung (ggf. nach Kursumrechnung)
  • Betrag – Gesamtbetrag des Postens
  • Betrag – Aufsummierter Betrag
Fußzeile

Die Fußzeile enthält standardmäßig Firmen-, Seiten- und Druckinformationen zum Bericht.

  • Firmenname – Links wird der Name der Organisationseinheit wiedergegeben
  • Aktuelle Seitenangabe – Die laufende Seitenzahl wird mittig angegeben. In Klammer sehen Sie die Gesamtzahl der Berichtsseiten.
  • Benutzer und Zeitangaben – Rechtsbündig wird der Benutzer sowie Datum und Uhrzeit des Berichtes wiedergegeben
Summen für Organisationseinheiten

Für jedes Land (Länderschlüssel und Name) werden die Aktiva und Passiva der Eröffnungswerte für die Spalten 31 bis 36 spezielle Summenzeilen in einem anderen Layout ausgegeben.

Forderungen:

  • 31: Mit Fristigkeiten bis zu 1 Jahr,
  • 32: Mit Fristigkeiten von mehr als 1 Jahr,
  • 33: aus geleisteten Anzahlungen.

Verbindlichkeiten:

  • 34: Mit Fristigkeiten bis zu 1 Jahr,
  • 35: Mit Fristigkeiten von mehr als 1 Jahr,
  • 36: aus empfangenen Anzahlungen.

Neben den Eröffnungswerten werden auch die Summenangaben ausgegeben, die sich lediglich in den Spaltenangaben unterscheiden.

Forderungen:

  • 41: Forderungen bis zu 1 Jahr,
  • 42: Forderungen über 1 Jahr,
  • 43: Forderungen aus Anzahlungen.

Verbindlichkeiten:

  • 44: Verbindlichkeiten bis zu 1 Jahr,
  • 45: Verbindlichkeiten über 1 Jahr,
  • 46: Verbindlichkeiten aus Anzahlungen.

Folgende Feldinhalte werden ausgegeben:

  • Land – ISO-Code des Landes
  • Bezeichnung – Erläuternde Bezeichnung des ISO-Codes

a) Aktiva

Unter dieser Kategorie werden die Aktiva für die offiziellen Spalten 31 bis 33 dargestellt. (Betrag ist größer als Null)

  • 31 bzw. 41 – 1/1000 der Gesamtbeträge (Ohne Dezimale) für Laufzeiten bis zu einem Jahr bei einer Differenz zwischen Gutschein und Fälligkeitsdatum
  • 32 bzw. 42 – 1/1000 der Gesamtbeträge (Ohne Dezimale) für Laufzeiten mehr als ein Jahr
  • 33 bzw. 43 – 1/1000 der Gesamtbeträge (Ohne Dezimale) für Zahlungen im Voraus (noch nicht realisiert)

b) Passiva

Unter dieser Kategorie werden die Passiva für die offiziellen Spalten 34 bis 36 dargestellt. (Betrag ist kleiner als Null)

  • 34 bzw. 44 – 1/1000 der Gesamtbeträge (Ohne Dezimale) für Laufzeiten bis zu einem Jahr bei einer Differenz zwischen Gutschein und Fälligkeitsdatum
  • 35 bzw. 45 – 1/1000 der Gesamtbeträge (Ohne Dezimale) für Laufzeiten mehr als ein Jahr
  • 36 bzw. 46 – 1/1000 der Gesamtbeträge (Ohne Dezimale) für Zahlungen im Voraus (noch nicht realisiert)
Ausgabedatei

Die Ausgabe der Datei erfolgt nach dem Druck die Summen für die zugrundeliegende Organisationseinheit. Beim Speichern der Datei werden der angegebene Ordner und der Dateiname verwendet.

Innerhalb des XML-basierten elektronischen Meldewesens (XMW) der Deutschen Bundesbank werden Erklärungen in XML-Format akzeptiert. Die monatliche Erklärung für die Außenhandelsstatistik erfolgt entsprechend mittels XML-Datei über das Extranet der Deutschen Bundesbank. Informationen über das BBk-ExtraNet und die Anmeldung finden Sie auf der Homepage der Deutschen Bundesbank.

Alle XML-Dateien für die Außenhandelsstatistik weisen eine gemeinsame hierarchische Grundstruktur auf. Das gilt für den Datenaufbau und ergänzende Information, wie Absenderadresse, Adressat, Aufbau und Namensvergabe der Dateien etc. Diese Anforderungen werden durch das Programm automatisch berücksichtigt, bzw. in entsprechender Form erzeugt. Das gilt auch für das Formular-Z5A-2 für die Erklärung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten resultierend aus Handel und Dienstleistung mit ausländischen Partnern. Das Formular ist optional und wird nur einmal pro Deklaration erstellt.

Technische Details, zum Aufbau der XML- Dateien etc. finden Sie auf der Homepage der Deutschen Bundesbank.

Für den Versand sind technische Voraussetzungen erforderlich. Diese sind im nachfolgenden Kapitel Customizing aufgeführt.

Customizing

Für die Anwendung Statistische Meldung ausgeben sind in der Anwendung Custo­mizing Einstellungen festzulegen. Im Register Sonstige der Funktion Meldungen müssen Angaben in den beiden folgenden Feldern hinterlegt werden:

  • Ordner für Ausgabe der AWV-Meldung – In diesem Feld legen Sie den Ausgabeordner fest, in dem die Dateien für die statistische Meldung LZB abgelegt werden sollen. Geben Sie hier einen internen Speicher (kstore://) oder PC-Speicherpfad an.
  • Benutzername im Bundesbank-Extranet – In diesem Feld legen Sie den Benutzernamen im Bundesbank-Extranet fest, unter dem die Dateien für die statistische Meldung LZB eingereicht werden sollen. Der Benutzername besteht aus 8 Buchstaben, beginnend mit EXN, Sie erhalten ihn von der Bundesbank bei der Registrierung.

Zusätzliche Angaben für die Ausgabedatei

Zwei notwendige Angaben in der Stammdatenanwendung Partner:

  • Rechtsform LZB-Meldung – In diesem Feld geben Sie die Rechtsform für die Ausgabe der LZB-Meldung Z5a Blatt 2 an. Die Schlüssel sind von der Bundesbank vorgegeben. Mögliche Werte:
    • Privatpersonen
    • AG’s und KGaA’s
    • GmbH
    • Rechtlich selbständiges Unternehmen
    • Zweigniederlassungen
  • Zuständiger Mitarbeiter für das Meldewesen – In diesem Feld wird der entsprechende Mitarbeiter hinterlegt

Ebenfalls wird eine zusätzliche Information in den Länderstammdaten (Karteireiter Bankdaten) gefordert:

  • Ländernummer – In diesem Feld wird die Ländernummer lt. Außenhandelsstatistik für LZB-Meldungen hinterlegt.

Bericht

Für die Anwendung Statistische Meldung ausgeben ist der nachfolgende Bericht relevant:

Statistische Meldung ausgeben

com.sem.ext.app.fin.reporting.rpt.StatisticalDeclaration

Berechtigungen

Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch die Zuordnung einer Organisation vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der Technischen Dokumen­tation Berechtigungen nachlesen.

Spezielle Fähigkeiten

Für die Anwendung Statistische Meldung ausgeben bestehen keine speziellen Fähigkeiten.

Organisations-Zuordnungen

Damit eine Person die Anwendung Statistische Meldung ausgeben nutzen kann, muss ihr in den Partner-Stammdaten eine Organisation zugeordnet sein, die mindestens in eine der folgenden Organisationsstrukturen eingebunden ist:

  • Rechnungswesen

Besonderheiten

Für die Anwendung Statistische Meldung ausgeben bestehen keine Besonderheiten.

Berechtigungen für Geschäftspartner

Die Anwendung Statistische Meldung ausgeben ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.

Czy ten artykuł był pomocny?