1 Themenübersicht
Die Anwendung „Softwareaktualisierungscockpit“ bietet verschiedene Möglichkeiten eine Softwareaktualisierung nach bestimmten Abfragemerkmalen in verschiedenen Ansichten zu betrachten. Auch Massenoperationen auf ausgewählten Softwareaktualisierungen können ausgeführt werden. So können mehrere Softwareaktualisierungen des Typs „Export“ gleichzeitig freigegeben und exportiert werden. Des Weiteren ist möglich, Softwareaktualisierungen zusammenzufassen und andere Systeme mit Softwareaktualisierungen zu aktualisieren.
2 Begriffsbestimmung
Vollständiger Name einer Softwareaktualisierung
Der Name einer Softwareaktualisierung setzt sich zusammen aus dem Kürzel des Ursprungs-Repositorys, z. B. „babel-“, Version.Release.Modifikation-, Code-Klasse (Anwendungscode, Systemcode), Name/Nummer der Softwareaktualisierung. Beispiel: babel-1.2.0-app-RFR-000001.
3 Ordnerverzeichnisse
- Import-Ordner
Ordner: /refreshes/import im „Semiramis“-Verzeichnis
- Export-Ordner
Ordner: /refreshes/export im „Semiramis“-Verzeichnis
- Auslieferungsordner
Ordner: /refreshes/supportdelivery im „Semiramis“-Verzeichnis
4 Anwendungsbeschreibung
Mithilfe der Anwendung „Softwareaktualisierungscockpit“ fragen Sie Softwareaktualisierungen ab, um diese weiterzuverarbeiten und in andere Systeme zu transportieren.
Die Anwendung besteht aus einem Abfrage- und Arbeitsbereich in allen angebotenen Ansichten. Die Ansichten der Anwendung sind in folgenden Kapiteln beschrieben:
- Ansicht „Importierte Softwareaktualisierung“
- Ansicht „Erzeugte Softwareaktualisierungen“
- Ansicht „Auslieferung erzeugen“
- Ansicht „Ziel-System aktualisieren“
- Ansicht „Sprachaktualisierungen abfragen“
Die ansichtenbezogenen Aktionen werden nur auf den im Arbeitsbereich mithilfe der Checkbox ausgewählten Softwareaktualisierungen ausgeführt.
4.1 Ansicht „Importierte Softwareaktualisierung“
In der Ansicht ist möglich, sich importierte Softwareaktualisierungen nach bestimmten Abfragemerkmalen anzeigen zu lassen.
4.1.1 Abfragebereich
Feld | Erläuterung |
Softwareaktualisierung | Erfassen Sie den Namen oder die Nummer der Softwareaktualisierung als Abfragemerkmal. Sie können auch Platzhalterzeichen und mehrere Namen und Nummern (durch Komma getrennt) erfassen. |
Code-Klasse | Über das Feld „Code-Klasse“ wird festgelegt, ob Objekte aus dem System- oder dem Anwendungs-Quellcode beachtet werden sollen. Die betriebswirtschaftlichen Anwendungen verwenden den Anwendungs-Quellcode, die übergreifenden System-Bestandteile und die technischen Anwendungen verwenden den System-Quellcode. |
Exportpräfix | Erfassen Sie als Abfragemerkmal das Exportpräfix des Systems, in dem die Softwareaktualisierung erzeugt wurde. Das Exportpräfix bildet den ersten Teil des Dateinamens einer Softwareaktualisierung. |
Release | Erfassen Sie als Abfragemerkmal das Release des Systems, in dem die Softwareaktualisierung entstanden ist. Das Release bildet den zweiten Teil des Dateinamens einer Softwareaktualisierung. |
Status | · Wählen Sie den aktuellen Status einer Softwareaktualisierung, die Sie abfragen möchten.
Folgende Status stehen zur Auswahl: · Importiert · Softwareaktualisierung wird gerade importiert · Fehler beim Importieren · Installiert · Wird gerade installiert · Fehler beim Installieren · Wird gerade deaktiviert · Zusammengefasst |
Neustart | Softwareaktualisierungen können einen Neustart bei der Installation benötigen. Softwareaktualisierungen, die keinen Neustart benötigen, können oft im laufenden Betrieb installiert werden. |
Speicherung | Softwareaktualisierungen können temporär oder permanent gespeichert sein. Temporäre Softwareaktualisierungen können deaktiviert und gelöscht werden. |
Installationsreihenfolge | Wählen Sie als Abfragemerkmal die Kennzeichnung der Installationsreihenfolge für Softwareaktualisierungen. Softwareaktualisierungen mit fester Installationsreihenfolge können nur einzeln installiert werden.
Wählen Sie aus folgenden Einträgen: · Beachten · Nicht beachten |
Im aufklappbaren Bereich stehen weitere Merkmale zum Abfragen einer Softwareaktualisierung zur Verfügung:
Feld | Erläuterung |
Entwicklungsobjekte-Importdatum | Erfassen Sie als Abfragemerkmal das Importdatum des Code-Refreshes. |
Java-Quellen-Importdatum | Erfassen Sie als Abfragemerkmal das Importdatum Source-Refreshes. |
Installationsdatum | Erfassen Sie als Abfragemerkmal das Installationsdatum der Softwareaktualisierung. |
4.1.2 Arbeitsbereich
Im Arbeitsbereich werden in einer Liste alle den Abfragemerkmalen entsprechenden Softwareaktualisierungen angezeigt.
Die Spalten im Einzelnen:
Spalte | Erläuterung |
Softwareaktualisierung | Anzeige des vollständigen Namens der Softwareaktualisierung. |
Speicherung | Softwareaktualisierungen können temporär oder permanent gespeichert sein. Temporäre Softwareaktualisierungen können deaktiviert und gelöscht werden.
Folgende Einträge können anzeigt werden: · Permanent Die Softwareaktualisierung ist permanent im System und kann nicht mehr deaktiviert werden. · Temporär Die Softwareaktualisierung ist temporär im System und kann deaktiviert werden. |
Neustart | In dieser Spalte wird angezeigt, ob bei der Installation der Softwareaktualisierung ein Neustart erforderlich ist. Softwareaktualisierungen, die keinen Neustart benötigen, können oft im laufenden Betrieb installiert werden.
Folgende Einträge können angezeigt werden: · Nein · Erzwungen/Erforderlich |
Status | · In dieser Spalte wird der Status einer Softwareaktualisierung angezeigt. In Abhängigkeit der Ansicht und abgefragten Status können das unterschiedliche Status sein, z. B. können für erzeugte Softwareaktualisierungen nur die Status „Offen“, „Freigegeben“ und „Exportiert“ angezeigt werden.
Maximal werden folgende Status angezeigt: · Offen · Freigegeben · Exportiert · Importiert · Installiert · Zusammengefasst |
Auswahl | Mithilfe der Checkboxen in dieser Spalte wählen Sie die Softwareaktualisierungen aus, die Sie weiterverarbeiten möchten. |
Button „Details“
Wenn der Button „Details“ gedrückt ist, dann wird eine weitere Überschriftenzeile in der Liste angezeigt. Darunter werden Informationen über das Importdatum der Code-Refreshes und Source-Refreshes sowie das Installationsdatum der Softwareaktualisierung angezeigt. Zu jeder dieser Informationen wird angezeigt, durch wen dieser Import erfolgte.
Die Spalten im Einzelnen:
Spalte | Erläuterung |
Import/Installation | · In dieser Spalte werden pro Softwareaktualisierung folgende Texte angezeigt:
· Java-Quellen-Importdatum · Entwicklungsobjekte-Importdatum · Installationsdatum |
Zeitpunkt | In dieser Spalte wird das jeweilige Importdatum der Java-Quellen und Entwicklungsobjekte sowie das Installationsdatum der Softwareaktualisierung angezeigt. |
Benutzer | Pro Import der Java-Quellen und Entwicklungsobjekte sowie Installation der Softwareaktualisierung wird in dieser Spalte angezeigt, welcher Benutzer die jeweilige Aktion ausgeführt hat. |
4.1.3 Ansichtenbezogene Aktionen
Im Menü des Aktionen-Buttons in der Standard-Symbolleiste stehen Aktionen zur Verfügung, die in folgenden Kapiteln beschrieben sind:
- Permanent speichern
- Deaktivieren
- Deaktivieren und Löschen
- Entwicklungsaufträge abgleichen
- Reorganisieren
- ..
4.1.3.1 Permanent speichern
Mithilfe dieser Aktion vergeben Sie den Status „Permanent“ für alle ausgewählten Softwareaktualisierungen mit dem Status „Temporär“. Bereits permanente Softwareaktualisierungen werden ignoriert. Permanente Softwareaktualisierungen können nicht mehr aus dem System entfernt werden.
4.1.3.2 Deaktivieren
Mithilfe dieser Aktion deaktivieren Sie die ausgewählten Softwareaktualisierungen mit dem Status „Temporär“.
Beim Deaktivieren wird die Installation der Softwareaktualisierung rückgängig gemacht und die Softwareaktualisierung wechselt auf den Status „Importiert“. Wenn andere Softwareaktualisierungen von der Softwareaktualisierung, die Sie deaktivieren möchten, abhängig sind, dann müssen auch die abhängigen Softwareaktualisierungen deaktiviert werden. Wenn Sie Softwareaktualisierungen mit derselben Code-Klasse das nächste Mal installieren, dann werden deaktivierte Softwareaktualisierungen wieder aktiviert. Falls dieses Verhalten nicht gewünscht ist, müssen Sie die Softwareaktualisierungen deaktivieren und löschen.
Permanente Softwareaktualisierungen können Sie nicht deaktivieren.
4.1.3.3 Deaktivieren und Löschen
Mithilfe dieser Aktion deaktivieren und löschen Sie die ausgewählten Softwareaktualisierungen mit dem Status „Temporär“. In diesem Fall wird die Softwareaktualisierung nach dem Deaktivieren vollständig aus dem System entfernt. Um die Softwareaktualisierung erneut zu installieren, müssen Sie die zugehörigen Dateien erneut zum System übertragen.
Permanente Softwareaktualisierungen können Sie nicht deaktivieren und löschen.
4.1.3.4 Entwicklungsaufträge abgleichen
Ist dem System ein Entwicklungsauftragsdienst zugeordnet, dann werden die Softwareaktualisierungen bei der Erzeugung oder bei der Installation ihren Entwicklungsaufträgen zugeordnet (siehe Anwendung „Entwicklungsaufträge“, Karteireiter „Softwarelogistik-Komponente“). Wurde der Status nicht korrekt übertragen, dann kann der Entwicklungsauftrag nicht weiterbearbeitet werden.
Mithilfe dieser Aktion wird der Abgleich zwischen Softwareaktualisierung und Entwicklungsauftrag erneut ausgeführt.
4.1.3.5 Reorganisieren
Die Aktion steht zurzeit nicht zur Verfügung.
4.1.3.6 Installieren…
Mithilfe dieser Aktion installieren Sie Softwareaktualisierungen, die sich im Import-Verzeichnis des Systems befinden.
Drücken Sie auf diese Aktion, dann wird das Dialogfenster „Installieren“ geöffnet, in dem Sie die Parameter für das Installieren festlegen. Nach dem Start der Aktionsausführung beginnt die Installation der Softwareaktualisierungen. Erfolgt ein Neustart während der Installationen, dann wird der Installationsvorgang automatisch fortgesetzt.
Dialogfenster „Installieren“
Im Dialogfenster „Installieren“ werden alle für die automatische Installation notwendigen Daten abgefragt und angezeigt.
Feld | Erläuterung |
Installation von SYS/APP | Die automatische Installation kann entweder System- und Anwendungs-Softwareaktualisierungen sequenziell, d. h. erst SYS dann APP, oder parallel installieren. Die Installation von Softwareaktualisierungen teilt sich in eine Vorbereitungs- und eine Aktivierungsphase. Die Vorbereitungsphase wird im laufenden Betrieb des Systems durchgeführt. Während der Aktivierungsphase kann abhängig von den installierten Softwareaktualisierungen das System nicht verwendet werden.
Bei der parallelen Installation kann der Import und das Vorbereiten von SYS- und APP-Softwareaktualisierungen in der Vorbereitungsphase durchgeführt werden und somit wird die Aktivierungsphase kürzer. Bei der sequenziellen Installation werden nur die SYS-Softwareaktualisierungen in der Vorbereitungsphase vorbereitet und somit ist die Aktivierungsphase länger. Damit ist das System bei der sequenziellen Installation länger nicht verfügbar als bei der parallelen Installation. Die sequenzielle Installation wird nur in Sonderfällen verwendet. |
Anwendungs-Softwareaktualisierungen installieren | Legen Sie in diesem Feld fest, ob Softwareaktualisierungen aus dem Anwendungsbereich installiert werden sollen. Sind keine Anwendungs-Softwareaktualisierungen ausgewählt, dann ist das Feld nicht bearbeitbar. |
System-Softwareaktualisierungen installieren | Legen Sie in diesem Feld fest, ob Softwareaktualisierungen aus dem Systembereich installiert werden sollen. Sind keine System-Softwareaktualisierungen ausgewählt, dann ist das Feld nicht bearbeitbar. |
Sprachaktualisierungen installieren | Legen Sie in diesem Feld fest, ob Sprachaktualisierungen installiert werden sollen. Sind keine Sprachaktualisierungen ausgewählt, dann ist das Feld nicht bearbeitbar. |
Beginn der Vorbereitung | Während der Vorbereitungsphase wird die Installation der Softwareaktualisierungen vorbereitet. Die Vorbereitungsphase kann im laufenden Betrieb erfolgen. Planen Sie den Beginn der Installationsphase so ein, dass die durch die Vorbereitungsphase erhöhte Systemlast die Benutzer des Systems nicht behindert. Erfassen Sie einen Zeitpunkt mit Datum und Uhrzeit. |
Beginn der Aktivierung | Wenn die zu installierenden Software- und Sprachaktualisierungen nicht während des laufenden Betriebs installiert werden können, dann wird eine Aktivierungsphase benötigt. Beachten Sie beim Einplanen der Aktivierungsphase, dass während der Aktivierungsphase kein Benutzer auf dem System arbeiten kann. Die Aktivierungsphase beginnt erst, nachdem die Vorbereitungsphase abgeschlossen wurde. Der tatsächliche Beginn der Aktivierungsphase kann sich daher verzögern. Erfassen Sie einen Zeitpunkt mit Datum und Uhrzeit. |
Rubrik „Vorhandene Softwareaktualisierungen“ | |
Neustart | Softwareaktualisierungen können einen Neustart bei der Installation benötigen. Softwareaktualisierungen, die keinen Neustart benötigen, können oft im laufenden Betrieb installiert werden. |
Installationsreihenfolge | In diesem Feld wird angezeigt, ob eine kritische Softwareaktualisierung separat installiert werden muss und daher eine Installationsreihenfolge zu beachten ist. |
Anzahl System-Softwareaktualisierungen | In diesem Feld wird die Anzahl der Softwareaktualisierungen aus dem Systembereich angezeigt, die installiert werden sollen. |
Anzahl Anwendung-Softwareaktualisierungen | In diesem Feld wird die Anzahl der Softwareaktualisierungen aus dem Anwendungsbereich angezeigt, die installiert werden sollen. |
Anzahl Sprachaktualisierungen | In diesem Feld wird die Anzahl der Sprachaktualisierungen angezeigt, die installiert werden sollen. |
Softwareaktualisierungen | In diesem mehrzeiligen Feld werden die zu installierenden Software- und Sprachaktualisierungen aufgeführt. |
4.2 Ansicht „Erzeugte Softwareaktualisierungen“
Die Ansicht „Erzeugte Softwareaktualisierungen“ bietet die Möglichkeit, die Softwareaktualisierungen, die in dem aktuell geöffneten System erzeugt wurden, nach bestimmten Abfragemerkmalen anzuzeigen. Die angezeigten Softwareaktualisierungen können freigegeben oder exportiert werden (siehe Kapitel „Ansichtenbezogene Aktionen“).
Ist das System als zusammenfassendes System konfiguriert, können mehrere Softwareaktualisierungen zu einer Softwareaktualisierung zusammengefasst werden. Ein System mit einem Level kleiner als 7 kann in der Anwendung „Customizing“, Funktion „Softwareaktualisierung“ als zusammenfassendes System konfiguriert werden.
4.2.1 Abfragebereich
Feld | Erläuterung |
Softwareaktualisierung | Erfassen Sie den Namen oder die Nummer der Softwareaktualisierung als Abfragemerkmal. Sie können auch Platzhalterzeichen und mehrere Namen und Nummern (durch Komma getrennt) erfassen. |
Code-Klasse | Über das Feld „Code-Klasse“ wird festgelegt, ob Objekte aus dem System- oder dem Anwendungs-Quellcode beachtet werden sollen. Die betriebswirtschaftlichen Anwendungen verwenden den Anwendungs-Quellcode, die übergreifenden System-Bestandteile und die technischen Anwendungen verwenden den System-Quellcode. |
Exportpräfix | Erfassen Sie als Abfragemerkmal das Exportpräfix des Systems, in dem die Softwareaktualisierung erzeugt wurde. Das Exportpräfix bildet den ersten Teil des Dateinamens einer Softwareaktualisierung. |
Release | Erfassen Sie als Abfragemerkmal das Release des Systems, in dem die Softwareaktualisierung entstanden ist. Das Release bildet den zweiten Teil des Dateinamens einer Softwareaktualisierung. |
Status | Wählen Sie als Abfragemerkmal den aktuellen Status einer Softwareaktualisierung.
Folgende Status stehen zur Auswahl zur Verfügung: · Offen Der Softwareaktualisierung können noch Entwicklungsobjekte zugeordnet werden. · Freigegeben Der Softwareaktualisierung können keine Entwicklungsobjekte mehr zugeordnet werden. · Exportiert Die Dateien zum Transport der Softwareaktualisierung wurden erzeugt. |
Neustart | Softwareaktualisierungen können einen Neustart bei der Installation benötigen. Softwareaktualisierungen, die keinen Neustart benötigen, können oft im laufenden Betrieb installiert werden. |
Speicherung | Softwareaktualisierungen können temporär oder permanent gespeichert sein. Temporäre Softwareaktualisierungen können deaktiviert und gelöscht werden. |
Installationsreihenfolge | Wählen Sie als Abfragemerkmal die Kennzeichnung der Installationsreihenfolge für Softwareaktualisierungen. Softwareaktualisierungen mit fester Installationsreihenfolge können nur einzeln installiert werden.
Wählen Sie aus folgenden Einträgen: · Beachten · Nicht beachten |
Entwicklungsauftrag | Erfassen Sie als Abfragemerkmal die Identifikation eines Entwicklungsauftrages, um die darin enthaltenen Softwareaktualisierungen abzufragen. |
Auftragsstatus | · Status des Entwicklungsauftrags. Folgende Status kommen infrage:
· Erfasst · Klassifiziert · In Bearbeitung · Implementiert · Im Ersttest · Ersttest erfolgt · Im Zweittest · Rücksprache · Zurückgestellt · Abgeschlossen · Erledigt · Erledigt ohne Änderung |
Im aufklappbaren Bereich stehen weitere Merkmale zum Abfragen einer Softwareaktualisierung zur Verfügung:
Feld | Erläuterung |
Erzeugt am | Erfassen Sie als Abfragemerkmal das Erzeugungsdatum der Softwareaktualisierung. |
Freigegeben am | Erfassen Sie als Abfragemerkmal das Freigabedatum der Softwareaktualisierung. |
Exportiert am | Erfassen Sie als Abfragemerkmal das Exportdatum der Softwareaktualisierung. |
Bearbeiter | Erfassen Sie als Abfragemerkmal die Partner-Identifikation des Bearbeiters einer Entwicklungsaufgabe. Über die ermittelten Entwicklungsaufgaben werden die zugeordneten Softwareaktualisierungen im Arbeitsbereich angezeigt.
Dieses Abfragemerkmal kann nur dann erfolgreich genutzt werden, wenn Entwicklungsaufgaben und Bearbeiter auf dem System vorhanden sind, auf dem Sie die Abfrage durchführen. |
Entwicklungsaufgabe | Erfassen Sie als Abfragemerkmal die Identifikation einer Entwicklungsaufgabe. Zu dieser Entwicklungsaufgabe wird die zugeordnete Softwareaktualisierung im Arbeitsbereich angezeigt.
Dieses Abfragemerkmal kann nur dann erfolgreich genutzt werden, wenn die Entwicklungsaufgaben auf dem System vorhanden sind, auf dem Sie die Abfrage durchführen. |
Exportierbar | Wählen Sie als Abfragemerkmal, ob eine Softwareaktualisierung exportierbar ist. Wählen Sie aus folgenden Einträgen:
· Exportierbar · Noch nicht exportierbar |
4.2.2 Arbeitsbereich
Im Arbeitsbereich werden in einer Liste alle den Abfragemerkmalen entsprechenden Softwareaktualisierungen angezeigt.
Die Spalten im Einzelnen:
Spalte | Erläuterung |
1. Spaltenüberschriftenzeile | |
Softwareaktualisierung | Anzeige des vollständigen Namens der Softwareaktualisierung. |
Speicherung | Softwareaktualisierungen können temporär oder permanent gespeichert sein. Temporäre Softwareaktualisierungen können deaktiviert und gelöscht werden.
Folgende Einträge können anzeigt werden: · Permanent Die Softwareaktualisierung ist permanent im System und kann nicht mehr deaktiviert werden. · Temporär Die Softwareaktualisierung ist temporär im System und kann deaktiviert werden. |
Neustart | In dieser Spalte wird angezeigt, ob bei der Installation der Softwareaktualisierung ein Neustart erforderlich ist. Softwareaktualisierungen, die keinen Neustart benötigen, können oft im laufenden Betrieb installiert werden.
Folgende Einträge können angezeigt werden: · Nein · Erzwungen/Erforderlich |
Status | · In dieser Spalte wird der Status einer Softwareaktualisierung angezeigt. In Abhängigkeit der Ansicht und abgefragten Status können das unterschiedliche Status sein, z. B. können für erzeugte Softwareaktualisierungen nur die Status „Offen“, „Freigegeben“ und „Exportiert“ angezeigt werden.
Maximal werden folgende Status angezeigt: · Offen · Freigegeben · Exportiert · Importiert · Installiert · Zusammengefasst |
Auswahl | Mithilfe der Checkboxen in dieser Spalte wählen Sie die Softwareaktualisierungen aus, die Sie weiterverarbeiten möchten. |
2. Spaltenüberschriftenzeile | |
Entwicklungsauftrag | In dieser Spalte wird die Identifikation des Entwicklungsauftrages angezeigt, zu dem die Softwareaktualisierung zugeordnet ist.
Hinweis: Vorausgesetzt wird, dass der Entwicklungsauftragsdienst aktiv ist. |
Auftragsstatus | · Status des Entwicklungsauftrags. Folgende Status kommen infrage:
· Erfasst · Klassifiziert · In Bearbeitung · Implementiert · Im Ersttest · Ersttest erfolgt · Im Zweittest · Rücksprache · Zurückgestellt · Abgeschlossen · Erledigt · Erledigt ohne Änderung |
Beschreibung | In dieser Spalte wird die Bezeichnung des Entwicklungsauftrages angezeigt.
Hinweis: Vorausgesetzt wird, dass der Entwicklungsauftragsdienst aktiv ist. |
Button „Details“
Wenn der Button „Details“ gedrückt ist, dann wird eine weitere Überschriftenzeile in der Liste angezeigt. Darunter werden Informationen über das Importdatum der Code-Refreshes und Source-Refreshes sowie das Installationsdatum der Softwareaktualisierung angezeigt. Zu jeder dieser Informationen wird angezeigt, durch wen dieser Import erfolgte.
Die Spalten im Einzelnen:
Spalte | Erläuterung |
Erzeugung/Freigabe/Export | · In dieser Spalte wird mit einem Text angezeigt, welcher Zeitpunkt protokolliert wurde. Das können folgende Texte sein:
· Erzeugt am · Freigegeben am · Exportiert am |
Zeitpunkt | In dieser Spalte wird das jeweilige Importdatum der Java-Quellen und Entwicklungsobjekte sowie das Installationsdatum der Softwareaktualisierung angezeigt. |
Benutzer | Pro Import der Java-Quellen und Entwicklungsobjekte sowie Installation der Softwareaktualisierung wird in dieser Spalte angezeigt, welcher Benutzer die jeweilige Aktion ausgeführt hat. |
Button „Ausgewählte anzeigen“
Mithilfe des Buttons „Ausgewählte anzeigen“ reduzieren Sie die Listeneinträge auf die Softwareaktualisierungen, die Sie mithilfe der Checkboxen in der Spalte „Auswahl“ ausgewählt haben.
Button „Nach Softwareaktualisierung aufsteigend sortieren und nach Entwicklungsauftrag gruppieren“
Mithilfe dieser Aktion werden die Softwareaktualisierungen in der Liste aufsteigend sortiert. Dabei erfolgt eine Gruppierung nach Entwicklungsauftrag. Alle Softwareaktualisierungen zu einem Entwicklungsauftrag werden untereinander dargestellt.
Button „Fehlerhafte Zeilen aus der Auswahl entfernen“
Mithilfe dieser Aktion werden alle Listeneinträge zu solchen Softwareaktualisierungen entfernt, bei denen ein Fehler bei der Ausführung einer Aktion aufgetreten ist. Sind die fehlerhaften Softwareaktualisierungen nicht mehr unter den ausgewählten Einträgen der Liste, dann kann eine Aktion erneut ausgeführt werden.
4.2.3 Ansichtenbezogene Aktionen
In der Standard-Symbolleiste stehen Aktionen zur Verfügung, die in folgenden Kapiteln beschrieben sind:
- Sprachaktualisierung erzeugen…
- Abhängigkeiten zeigen
- Freigabe prüfen
- Erforderliche Softwareaktualisierungen hinzufügen
- Direkt abhängige Softwareaktualisierungen hinzufügen
- ..
- ..
- Entwicklungsaufträge abgleichen
- Reorganisieren
4.2.3.1 Sprachaktualisierung erzeugen…
Mit dieser Aktion erzeugen Sie eine Sprachaktualisierung für eine von Ihnen ausgewählte Sprache. Die Sprachaktualisierung enthält alle Texte in dieser Sprache. Sprachaktualisierungen können in jedes nachgelagerte System installiert werden, sofern dies durch dessen Lizenz erlaubt ist. Sie können mithilfe einer Sprachaktualisierung auf einem nachgelagerten System eine Sprache nachträglich installieren.
Vor der Erzeugung der Sprachaktualisierung erscheint ein Dialogfenster, in dem Sie die Sprache festlegen, für die der Export erfolgen soll.
Dialogfenster „Sprachaktualisierung erzeugen“
Im Dialogfenster „Sprachaktualisierung erzeugen“ legen Sie unter dem Karteireiter „Sprache“ die Parameter für das Erzeugen einer Sprachaktualisierung fest.
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Sprache | Erfassen Sie die Identifikation einer Sprache, für die eine Sprachaktualisierung erzeugt werden soll. |
App-Name | Erfassen Sie bei Bedarf die Identifikation der App, für die Sie eine Sprachaktualisierung erzeugen möchten.
Nur auf einem App-System können Sie das Erzeugen einer Sprachaktualisierung auf eine App beziehen. App-Systeme werden auf einem bestimmten Fix-Stand aufgesetzt. Danach ist nicht garantiert, dass ein App-System den aktuellsten Stand einer Oberflächensprache umfasst. Wenn von einem App-System sämtliche Sprachinformationen exportiert werden, dann sind auch möglicherweise veraltete Sprachinformationen darin enthalten. Beim Installieren auf einem Ziel-System könnten Sie damit bereits neuere Sprachinformationen ändern. Hinweis: Dieses Feld steht nur auf App-Systemen zur Verfügung. |
Entwicklungsaufgabe | Erfassen Sie bei Bedarf die Identifikation einer Entwicklungsaufgabe, wenn Sie das Erzeugen einer Sprachaktualisierung auf diese alleinig beziehen möchten. Damit sind in der zu erzeugenden Sprachaktualisierung die Textobjekte enthalten, die mit dieser Entwicklungsaufgabe geändert wurden. |
Entwicklungsauftrag | Erfassen Sie bei Bedarf die Identifikation eines Entwicklungsauftrages, wenn Sie das Erzeugen einer Sprachaktualisierung auf diesen alleinig beziehen möchten. Damit sind in der zu erzeugenden Sprachaktualisierung die Textobjekte enthalten, die mit diesem Entwicklungsauftrag geändert wurden. |
Beschreibung | Erfassen Sie bei Bedarf eine Beschreibung für die zu erzeugende Sprachaktualisierung. Nennen Sie beispielsweise die gewählten Einstellungen für das Erzeugen der Sprachaktualisierung. |
4.2.3.2 Abhängigkeiten zeigen
Mit dieser Aktion können Sie prüfen, ob die ausgewählten Softwareaktualisierungen exportierbar sind oder ob aufgrund von Abhängigkeiten zu nicht ausgewählten Softwareaktualisierungen dies nicht möglich ist.
4.2.3.3 Freigabe prüfen
Prüfung der ausgewählten Softwareaktualisierungen, ob diese freigegeben werden können. Dabei wird geprüft, ob die Softwareaktualisierungen, von denen die ausgewählten Softwareaktualisierungen abhängig sind, bereits freigegeben oder in der aktuellen Auswahl sind. Ist das nicht der Fall, dann muss die abhängige Softwareaktualisierung mit in die Auswahl aufgenommen werden. Danach sollte die Prüfung wiederholt werden, da danach die Abhängigkeiten der hinzugefügten Softwareaktualisierungen geprüft werden müssen.
Sie finden diese Aktion im Menü des Aktionen-Buttons in der Standard-Symbolleiste.
4.2.3.4 Erforderliche Softwareaktualisierungen hinzufügen
Damit eine offene Softwareaktualisierung freigegeben werden kann, müssen alle abhängigen Softwareaktualisierungen ebenfalls mindestens im Status „Freigegeben“ sein. Mithilfe dieser Aktion werden alle abhängigen, offenen Softwareaktualisierungen ermittelt und automatisch der Auswahl hinzugefügt. Die hinzugefügten Softwareaktualisierungen sind gesondert gekennzeichnet ausgewählt und können nicht aus der Auswahl entfernt werden.
Nach der Ausführung dieser Aktion können die manuell ausgewählten Softwareaktualisierungen und die automatisch hinzugefügten Softwareaktualisierungen freigegeben werden.
Sie finden diese Aktion im Menü des Aktionen-Buttons in der Standard-Symbolleiste.
4.2.3.5 Direkt abhängige Softwareaktualisierungen hinzufügen
Ermittelt zu den ausgewählten Softwareaktualisierungen alle Softwareaktualisierungen, die die ausgewählten Softwareaktualisierungen bei der Installation benötigen. Die ermittelten Softwareaktualisierungen werden in die Auswahl mit aufgenommen.
Sie finden diese Aktion im Menü des Aktionen-Buttons in der Standard-Symbolleiste.
4.2.3.6 Freigeben…
Bei der Freigabe erfolgt im ersten Schritt eine Prüfung der Abhängigkeiten der ausgewählten Softwareaktualisierungen. Sind abhängige Softwareaktualisierungen nicht freigegeben oder nicht im Umfang der der ausgewählten Softwareaktualisierungen enthalten, dann kann die Freigabe nicht erfolgen. Entweder werden die abhängigen Softwareaktualisierungen in die Auswahl aufgenommen oder die Softwareaktualisierungen, die den Fehler verursachen, werden aus der Auswahl entfernt.
Tritt kein Fehler mehr auf, dann werden die ausgewählten Softwareaktualisierungen freigegeben.
Vor der Ausführung dieser Aktion wird ein Dialogfenster geöffnet. Entscheiden Sie, ob die Freigabe im Hintergrund oder sofort erfolgen soll und drücken Sie im Dialogfenster den jeweiligen Ausführungsbutton. Die Ausführung im Hintergrund sollte vor allem dann verwendet werden, wenn sehr viele Softwareaktualisierungen gleichzeitig freigegeben werden.
Sie finden diese Aktion im Menü des Aktionen-Buttons in der Standard-Symbolleiste.
4.2.3.7 Exportieren…
Mit dieser Aktion werden die ausgewählten Softwareaktualisierungen exportiert. Ist die Softwareaktualisierung im Status „Freigegeben“, dann wird die exportierte Softwareaktualisierung mit dem Status „Exportiert“ gekennzeichnet. Ist eine Softwareaktualisierung im Status „Offen“, dann muss diese zuerst freigegeben werden.
In den Export-Ordner werden die „.sr“-, „.hr“, „.tr“ und „.cr“-Dateien abgelegt. Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden.
Vor der Ausführung dieser Aktion wird ein Dialogfenster geöffnet. Entscheiden Sie, ob das Exportieren im Hintergrund oder sofort erfolgen soll und drücken Sie im Dialogfenster den jeweiligen Ausführungsbutton. Die Ausführung im Hintergrund sollte vor allem dann verwendet werden, wenn sehr viele Softwareaktualisierungen gleichzeitig exportiert werden.
Sie finden diese Aktion im Menü des Aktionen-Buttons in der Standard-Symbolleiste.
4.2.3.8 Entwicklungsaufträge abgleichen
Ist dem System ein Entwicklungsauftragsdienst zugeordnet, dann werden die Softwareaktualisierungen bei der Erzeugung oder bei der Installation ihren Entwicklungsaufträgen zugeordnet (siehe Anwendung „Entwicklungsaufträge“, Karteireiter „Softwarelogistik-Komponente“). Wurde der Status nicht korrekt übertragen, dann kann der Entwicklungsauftrag nicht weiterbearbeitet werden.
Mithilfe dieser Aktion wird der Abgleich zwischen Softwareaktualisierung und Entwicklungsauftrag erneut ausgeführt.
Sie finden diese Aktion im Menü des Aktionen-Buttons in der Standard-Symbolleiste.
4.2.3.9 Reorganisieren
Die Aktion steht zurzeit nicht zur Verfügung.
Sie finden diese Aktion im Menü des Aktionen-Buttons in der Standard-Symbolleiste.
4.3 Ansicht „Auslieferung erzeugen“
Diese Ansicht steht nur in einem System der Versionierungsstufe 7 zur Verfügung. Mehrere Softwareaktualisierungen können zu einer zusammengefasst werden. Dabei können nur bereits in dem System installierte Softwareaktualisierungen (Typ „Import“) zusammengefasst werden.
4.3.1 Abfragebereich
Feld | Erläuterung |
Softwareaktualisierung | Erfassen Sie den Namen oder die Nummer der Softwareaktualisierung als Abfragemerkmal. Sie können auch Platzhalterzeichen und mehrere Namen und Nummern (durch Komma getrennt) erfassen. |
Code-Klasse | Über das Feld „Code-Klasse“ wird festgelegt, ob Objekte aus dem System- oder dem Anwendungs-Quellcode beachtet werden sollen. Die betriebswirtschaftlichen Anwendungen verwenden den Anwendungs-Quellcode, die übergreifenden System-Bestandteile und die technischen Anwendungen verwenden den System-Quellcode. |
Exportpräfix | Erfassen Sie als Abfragemerkmal das Exportpräfix des Systems, in dem die Softwareaktualisierung erzeugt wurde. Das Exportpräfix bildet den ersten Teil des Dateinamens einer Softwareaktualisierung. |
Release | Erfassen Sie als Abfragemerkmal das Release des Systems, in dem die Softwareaktualisierung entstanden ist. Das Release bildet den zweiten Teil des Dateinamens einer Softwareaktualisierung. |
Status | Wählen Sie als Abfragemerkmal den aktuellen Status der Softwareaktualisierung. Wählen Sie aus folgenden Einträgen:
· Installiert Nur installierte Softwareaktualisierungen können zusammengefasst werden. · Zusammengefasst Anzeige der bereits zusammengefassten Softwareaktualisierungen. Diese können nicht mehr bearbeitet werden. |
Neustart | Softwareaktualisierungen können einen Neustart bei der Installation benötigen. Softwareaktualisierungen, die keinen Neustart benötigen, können oft im laufenden Betrieb installiert werden. |
Speicherung | Softwareaktualisierungen können temporär oder permanent gespeichert sein. Temporäre Softwareaktualisierungen können deaktiviert und gelöscht werden. |
Installationsreihenfolge | Wählen Sie als Abfragemerkmal die Kennzeichnung der Installationsreihenfolge für Softwareaktualisierungen. Softwareaktualisierungen mit fester Installationsreihenfolge können nur einzeln installiert werden.
Wählen Sie aus folgenden Einträgen: · Beachten · Nicht beachten |
Entwicklungsauftrag | Erfassen Sie als Abfragemerkmal die Identifikation eines Entwicklungsauftrages, um die darin enthaltenen Softwareaktualisierungen abzufragen. |
Auftragsstatus | · Status des Entwicklungsauftrags. Folgende Status kommen infrage:
· Erfasst · Klassifiziert · In Bearbeitung · Implementiert · Im Ersttest · Ersttest erfolgt · Im Zweittest · Rücksprache · Zurückgestellt · Abgeschlossen · Erledigt · Erledigt ohne Änderung |
Im aufklappbaren Bereich stehen weitere Merkmale zum Abfragen einer Softwareaktualisierung zur Verfügung:
Feld | Erläuterung |
Supportauslieferung | Erfassen Sie als Abfragemerkmal die Identifikation der Supportauslieferung, unter der die Softwareaktualisierungen zusammengefasst wurden. |
Entwicklungsobjekte-Importdatum | Erfassen Sie als Abfragemerkmal das Importdatum des Code-Refreshes. |
Installationsdatum | Erfassen Sie als Abfragemerkmal das Installationsdatum der Softwareaktualisierung. |
Auswahl schützen | Mithilfe dieses Feldes können Sie nur solche Softwareaktualisierungen anzeigen lassen, die zusammengefasst werden können. Softwareaktualisierungen werden aus der aktuellen Auswahl entfernt, wenn benötigte, noch nicht zusammengefasste, Softwareaktualisierungen nicht in der aktuellen Auswahl enthalten sind. |
4.3.2 Arbeitsbereich
Im Arbeitsbereich werden in einer Liste alle den Abfragemerkmalen entsprechenden Softwareaktualisierungen angezeigt.
Die Spalten im Einzelnen:
Spalte | Erläuterung |
1. Spaltenüberschriftenzeile | |
Softwareaktualisierung | Anzeige des vollständigen Namens der Softwareaktualisierung. |
Supportauslieferung | In dieser Spalte ordnen Sie eine Softwareaktualisierung einer Supportauslieferung zu. Erfassen Sie dazu die Identifikation einer Supportauslieferung.
Alle Softwareaktualisierungen, die der gleichen Supportauslieferung zugeordnet sind, werden zu einer Softwareaktualisierung zusammengefasst. Nach der Zusammenfassung kann die Supportauslieferung nicht mehr geändert werden. Ist ein Entwicklungsauftragsdienst an diesem System angeschlossen, dann wird geprüft, ob die erfasste Supportauslieferung vorhanden und im korrekten Status ist. Eine Supportauslieferung kann nur einmal zum Zusammenfassen benutzt werden. |
Speicherung | Softwareaktualisierungen können temporär oder permanent gespeichert sein. Temporäre Softwareaktualisierungen können deaktiviert und gelöscht werden.
Folgende Einträge können anzeigt werden: · Permanent Die Softwareaktualisierung ist permanent im System und kann nicht mehr deaktiviert werden. · Temporär Die Softwareaktualisierung ist temporär im System und kann deaktiviert werden. |
Neustart | In dieser Spalte wird angezeigt, ob bei der Installation der Softwareaktualisierung ein Neustart erforderlich ist. Softwareaktualisierungen, die keinen Neustart benötigen, können oft im laufenden Betrieb installiert werden.
Folgende Einträge können angezeigt werden: · Nein · Erzwungen/Erforderlich |
Status | · In dieser Spalte wird der Status einer Softwareaktualisierung angezeigt. In Abhängigkeit der Ansicht und abgefragten Status können das unterschiedliche Status sein, z. B. können für erzeugte Softwareaktualisierungen nur die Status „Offen“, „Freigegeben“ und „Exportiert“ angezeigt werden.
Maximal werden folgende Status angezeigt: · Offen · Freigegeben · Exportiert · Importiert · Installiert · Zusammengefasst |
2. Spaltenüberschriftenzeile | |
Entwicklungsauftrag | In dieser Spalte wird die Identifikation des Entwicklungsauftrages angezeigt, zu dem die Softwareaktualisierung zugeordnet ist.
Hinweis: Vorausgesetzt wird, dass der Entwicklungsauftragsdienst aktiv ist. |
Auftragsstatus | · Status des Entwicklungsauftrags. Folgende Status kommen infrage:
· Erfasst · Klassifiziert · In Bearbeitung · Implementiert · Im Ersttest · Ersttest erfolgt · Im Zweittest · Rücksprache · Zurückgestellt · Abgeschlossen · Erledigt · Erledigt ohne Änderung |
Beschreibung | In dieser Spalte wird die Bezeichnung des Entwicklungsauftrages angezeigt.
Hinweis: Vorausgesetzt wird, dass der Entwicklungsauftragsdienst aktiv ist. |
Button „Details“
Wenn der Button „Details“ gedrückt ist, dann wird eine weitere Überschriftenzeile in der Liste angezeigt. Darunter werden Informationen über das Importdatum der Code-Refreshes, das Installationsdatum der Softwareaktualisierung sowie die Code-Klasse angezeigt.
Die Spalten im Einzelnen:
Spalte | Erläuterung |
Entwicklungsobjekte-Importdatum | In dieser Spalte wird das Importdatum des Code-Refreshes angezeigt. |
Installationsdatum | In dieser Spalte wird das Installationsdatum der Softwareaktualisierung angezeigt. |
Code-Klasse | In dieser Spalte wird die Code-Klasse der Softwareaktualisierung angezeigt. |
Button „Ausgewählte anzeigen“
Mithilfe des Buttons „Ausgewählte anzeigen“ reduzieren Sie die Listeneinträge auf die Softwareaktualisierungen, die Sie mithilfe der Checkboxen in der Spalte „Auswahl“ ausgewählt haben.
Button „Nach Softwareaktualisierung aufsteigend sortieren und nach Entwicklungsauftrag gruppieren“
Mithilfe dieser Aktion werden die Softwareaktualisierungen in der Liste aufsteigend sortiert. Dabei erfolgt eine Gruppierung nach Entwicklungsauftrag. Alle Softwareaktualisierungen zu einem Entwicklungsauftrag werden untereinander dargestellt.
Button „Fehlerhafte Zeilen aus der Auswahl entfernen“
Mithilfe dieser Aktion werden alle Listeneinträge zu solchen Softwareaktualisierungen entfernt, bei denen ein Fehler bei der Ausführung einer Aktion aufgetreten ist. Sind die fehlerhaften Softwareaktualisierungen nicht mehr unter den ausgewählten Einträgen der Liste, dann kann eine Aktion erneut ausgeführt werden.
Button „Supportauslieferung der markierten Zeile für alle übernehmen“
Übernimmt die Supportauslieferung, die der markierten Softwareaktualisierung zugeordnet ist, für alle anderen angezeigten Softwareaktualisierungen. Sind diesen Softwareaktualisierungen bereits Supportauslieferungen zugeordnet, dann werden sie ersetzt.
Zur Ausführung der Aktion darf nur eine Zeile markiert sein. Ist in der markierten Zeile keine Supportauslieferung angegeben, dann werden alle bereits zugeordneten Supportauslieferungen aus den Zeilen entfernt.
Button „Supportauslieferung für alle markierten Zeilen übernehmen“
Übernimmt die Supportauslieferung, die der markierten Softwareaktualisierung zugeordnet ist, für alle anderen Zeilen des markierten Bereichs.
Zur Ausführung der Aktion müssen mindestens zwei Zeilen markiert sein. Sind in dem markierten Bereich bereits mehrere Supportauslieferungen zugeordnet, dann kann die Aktion nicht ausgeführt werden.
Button „Zeilen mit derselben Supportauslieferung auswählen“
Mithilfe dieses Buttons werden alle Softwareaktualisierungen ausgewählt, die derselben Supportauslieferung zugeordnet sind wie die aktuell markierte Softwareaktualisierung. Dazu darf nur eine Zeile markiert sein.
Button „Supportauslieferungen zuordnen“
Mithilfe dieser Aktion wird allen über die Meta-Checkbox ausgewählten Zeilen eine Supportauslieferungsnummer automatisch zugeordnet. Die Nummer der Supportauslieferung wird dabei fortlaufend hochgezählt. Zeilen mit demselben Entwicklungsauftrag erhalten auch dieselbe Supportauslieferungsnummer.
Tragen Sie in die erste Zeile die Supportauslieferungsnummer ein, mit der die Vergabe beginnen soll.
4.3.3 Ansichtenbezogene Aktionen
In der Standard-Symbolleiste stehen Aktionen zur Verfügung, die in folgenden Kapiteln beschrieben sind:
- Speichern
- Supportauslieferung erneut übertragen…
- Sprachaktualisierung für Supportauslieferung erzeugen…
- Abhängigkeiten prüfen
- Erforderliche Softwareaktualisierungen hinzufügen
- Zusammenfassen und exportieren…
- Zusammenfassen und Supportauslieferung übertragen…
4.3.3.1 Speichern
Speichert alle in der Liste erfassten Supportauslieferungen. Beim Speichern wird geprüft, ob die Supportauslieferung bereits in einer zusammengefassten Softwareaktualisierung verwendet wird. Ist das nicht der Fall kann die Supportauslieferung gespeichert werden.
4.3.3.2 Supportauslieferung erneut übertragen…
Diese Aktion steht nur zur Verfügung, wenn ein Entwicklungsauftragsdienst im System aktiv ist.
Mithilfe der Aktion können Sie eine bereits zusammengefasste Softwareaktualisierung erneut an das Entwicklungsauftragssystem übertragen. Vor der Ausführung der Aktion wird ein Dialogfenster geöffnet, in dem Sie u. a. die Identifikation der Supportauslieferung erfassen. Drücken Sie im Dialogfenster auf den OK-Button, dann wird die Softwareaktualisierung an das Entwicklungsauftragssystem übertragen.
Dialogfenster „Supportauslieferung erneut übertragen“
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Supportauslieferung | Erfassen Sie die Identifikation der Supportauslieferung, in der die Softwareaktualisierungen zusammengefasst wurden und die Sie erneut an das System mit dem Entwicklungsauftragsdienst überragen möchten.
Das Feld wird nur im Dialogfenster „Supportauslieferung erneut übertragen“ angeboten. |
Aufgabenstatus nicht prüfen
(Checkbox) |
Legen Sie fest, ob der Status der Softwarelogistikkomponenten geprüft wird, die in den zusammenzufassenden Entwicklungsaufträgen enthalten sind.
Wenn Sie die Funktion aktivieren, dann wird der Status ignoriert. Softwarelogistikkomponenten mit dem Status „Offen“ werden nicht zusammengefasst. Sie können die Funktion verwenden, um z. B. nur einen Teil aus einem Entwicklungsauftrag auszuliefern. |
Source | · Legen Sie fest, ob die Java-Sourcen ausgeliefert werden sollen. Wählen Sie zwischen folgenden Einträgen:
· Exportieren Ist dieser Eintrag eingestellt, dann werden die Java-Sourcen ausgeliefert. · Nicht exportieren |
Hilfe-Quellen | · Legen Sie fest, ob die Quell-Dateien der Hilfe-Objekte ausgeliefert werden sollen. Wählen Sie zwischen folgenden Einträgen:
· Exportieren Ist dieser Eintrag eingestellt, dann werden die Hilfe-Quellen ausgeliefert. · Nicht exportieren |
4.3.3.3 Sprachaktualisierung für Supportauslieferung erzeugen…
Diese Aktion steht nur zur Verfügung, wenn ein Entwicklungsauftragsdienst am System vorhanden ist.
Mit dieser Aktion erzeugen Sie eine Sprachaktualisierung, ordnen dieser eine Supportauslieferung zu und übertragen sie in das Entwicklungsauftragssystem.
Vor der Ausführung der Aktion wird ein Dialogfenster geöffnet, in dem Sie u. a. die Identifikation der Supportauslieferung erfassen.
Dialogfenster „Sprachaktualisierung für Supportauslieferung erzeugen…“
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Supportauslieferung | Erfassen Sie die Identifikation einer Supportauslieferung, zu der eine Sprachaktualisierung erzeugt und hinzugefügt werden soll. |
Sprache | Erfassen Sie die Identifikation einer Sprache, für die eine Sprachaktualisierung erzeugt werden soll. |
App-Name | Erfassen Sie bei Bedarf die Identifikation der App, für die Sie eine Sprachaktualisierung erzeugen möchten.
Nur auf einem App-System können Sie das Erzeugen einer Sprachaktualisierung auf eine App beziehen. App-Systeme werden auf einem bestimmten Fix-Stand aufgesetzt. Danach ist nicht garantiert, dass ein App-System den aktuellsten Stand einer Oberflächensprache umfasst. Wenn von einem App-System sämtliche Sprachinformationen exportiert werden, dann sind auch möglicherweise veraltete Sprachinformationen darin enthalten. Beim Installieren auf einem Ziel-System könnten Sie damit bereits neuere Sprachinformationen ändern. Hinweis: Dieses Feld steht nur auf App-Systemen zur Verfügung. |
Beschreibung | Erfassen Sie bei Bedarf eine Beschreibung für die zu erzeugende Sprachaktualisierung. Nennen Sie beispielsweise die gewählten Einstellungen für das Erzeugen der Sprachaktualisierung. |
4.3.3.4 Abhängigkeiten prüfen
Mithilfe dieser Aktion wird für die ausgewählten Softwareaktualisierungen geprüft, ob diese zusammengefasst werden können. Dabei wird geprüft, ob Folgendes zutrifft:
- Eine Supportauslieferung ist angegeben.
- Die angegebene Supportauslieferung besteht (Prüfung über den Entwicklungsauftragsdienst inkl. des Status der Supportauslieferung).
- Die Supportauslieferung fasst keine weiteren Softwareaktualisierungen zusammen.
- Die ausgewählten Softwareaktualisierungen gehören zur selben Code-Klasse.
- Ist eine ausgewählte Softwareaktualisierung von einer anderen Softwareaktualisierung abhängig, dann wird geprüft, ob eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
- Die abhängige Softwareaktualisierung ist derselben Supportauslieferung zugeordnet ist.
- Die abhängige Softwareaktualisierung wird zum selben Zeitpunkt mit einer anderen Supportauslieferung zusammengefasst.
- Die abhängige Softwareaktualisierung ist bereits mit einer anderen Supportauslieferung zusammengefasst.
Ist die abhängige Softwareaktualisierung keiner Supportauslieferung zugeordnet, dann muss sie entweder derselben Supportauslieferung zugeordnet werden, wie die Softwareaktualisierung, zu der die Abhängigkeit besteht, oder einer anderen. Anderenfalls können die voneinander abhängigen Softwareaktualisierungen nicht ausgeliefert werden.
4.3.3.5 Erforderliche Softwareaktualisierungen hinzufügen
Mithilfe dieser Aktion werden alle abhängigen Softwareaktualisierungen ermittelt und automatisch der Auswahl hinzugefügt, um diese zusammenfassen zu können. Die hinzugefügten Softwareaktualisierungen sind gesondert gekennzeichnet ausgewählt und können nicht aus der Auswahl entfernt werden.
Nach der Ausführung dieser Aktion können die manuell ausgewählten Softwareaktualisierungen und die automatisch hinzugefügten Softwareaktualisierungen zusammengefasst werden.
Sie finden diese Aktion im Menü des Aktionen-Buttons in der Standard-Symbolleiste.
4.3.3.6 Zusammenfassen und exportieren…
Diese Aktion steht nur zur Verfügung, wenn ein Entwicklungsauftragsdienst fehlt.
Mithilfe dieser Aktion werden die ausgewählten Softwareaktualisierungen zu der angegebenen Supportauslieferung zusammengefasst. Der Status der betroffenen Softwareaktualisierungen wird von „Installiert“ auf den Status „Zusammengefasst“ geändert. Damit können sie nicht mehr zusammengefasst werden.
Nach der Zusammenfassung werden die entstandenen Code-Refresh-, Help-Refresh-, Text-Refresh- und Source-Refresh-Dateien im Export-Ordner abgelegt. Der Name der entstandenen Softwareaktualisierung enthält die angegebene Supportauslieferung.
Sie finden diese Aktion im Menü des Aktionen-Buttons in der Standard-Symbolleiste.
Dialogfenster „Quellen exportieren“
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Source | · Legen Sie fest, ob die Java-Sourcen ausgeliefert werden sollen. Wählen Sie zwischen folgenden Einträgen:
· Exportieren Ist dieser Eintrag eingestellt, dann werden die Java-Sourcen ausgeliefert. · Nicht exportieren |
Hilfe-Quellen | · Legen Sie fest, ob die Quell-Dateien der Hilfe-Objekte ausgeliefert werden sollen. Wählen Sie zwischen folgenden Einträgen:
· Exportieren Ist dieser Eintrag eingestellt, dann werden die Hilfe-Quellen ausgeliefert. · Nicht exportieren |
4.3.3.7 Zusammenfassen und Supportauslieferung übertragen…
Diese Aktion steht nur zur Verfügung, wenn ein Entwicklungsauftragsdienst aktiv ist.
Mithilfe dieser Aktion werden die Softwareaktualisierungen zu einer neuen Supportauslieferung zusammengefasst. Im ersten Schritt wird geprüft, ob die Softwareaktualisierungen zusammengefasst werden können. Nach dem Zusammenfassen werden die Softwareaktualisierungen nicht im „Semiramis“-Verzeichnis dieses Systems abgelegt, sondern in das System übertragen, auf dem der Entwicklungsauftragsdienst aktiv ist, und in den Auslieferungsordner abgelegt. Die Code-Refresh-, Help-Refresh-, Text-Refresh- und Source-Refresh-Dateien einer Softwareaktualisierung werden dabei in einer zip-Datei zusammengefasst. Der Name dieser zip-Datei entspricht dem vollständigen Namen der Softwareaktualisierung.
Auf den Auslieferungsordner haben Partner oder Kunden Zugriff und können sich die aktuellen Softwareaktualisierungen herunterladen und in ihren Systemen installieren.
Sie finden diese Aktion im Menü des Aktionen-Buttons in der Standard-Symbolleiste.
Dialogfenster „Supportauslieferung erzeugen und übertragen“
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Aufgabenstatus nicht prüfen
(Checkbox) |
Legen Sie fest, ob der Status der Softwarelogistikkomponenten geprüft wird, die in den zusammenzufassenden Entwicklungsaufträgen enthalten sind.
Wenn Sie die Funktion aktivieren, dann wird der Status ignoriert. Softwarelogistikkomponenten mit dem Status „Offen“ werden nicht zusammengefasst. Sie können die Funktion verwenden, um z. B. nur einen Teil aus einem Entwicklungsauftrag auszuliefern. |
Source | · Legen Sie fest, ob die Java-Sourcen ausgeliefert werden sollen. Wählen Sie zwischen folgenden Einträgen:
· Exportieren Ist dieser Eintrag eingestellt, dann werden die Java-Sourcen ausgeliefert. · Nicht exportieren |
Hilfe-Quellen | · Legen Sie fest, ob die Quell-Dateien der Hilfe-Objekte ausgeliefert werden sollen. Wählen Sie zwischen folgenden Einträgen:
· Exportieren Ist dieser Eintrag eingestellt, dann werden die Hilfe-Quellen ausgeliefert. · Nicht exportieren |
4.4 Ansicht „Ziel-System aktualisieren“
Über diese Ansicht ist möglich, andere Systeme zu aktualisieren, in dem ausgewählte Softwareaktualisierungen an das jeweilige Ziel-System übertragen werden. Dafür stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
- Manuell
Die Softwareaktualisierungen werden ausgewählt und in einem Ordner des Knowledge Stores abgelegt. Die Softwareaktualisierungen aus diesem Ordner werden ins Ziel-System kopiert und installiert. Um selektiver vorzugehen, wird im Import-Ordner des Ziel-Systems eine „*.rfr“-Datei erzeugt, die Informationen über die bereits installierten Softwareaktualisierungen enthält. Diese Datei kann beim Erstellen der Auslieferung angegeben werden und daraufhin werden nur Softwareaktualisierungen ausgewählt, die noch nicht im Ziel-System installiert sind.
- Automatisch
Beim automatischen Aktualisieren wählen Sie das zu aktualisierende System aus. Das System ermittelt, welche Softwareaktualisierungen bereits installiert sind. Diese werden nicht in der Auswahl aufgeführt. Anschließend werden die ausgewählten Softwareaktualisierungen automatisch in den Import-Ordner des Ziel-Systems übertragen und installiert.
Bei der Installation wird eine XML-Datei erzeugt und im Import-Ordner des Ziel-Systems abgelegt. Diese enthält Informationen über den aktuellen Status der Installation. Nach dem Installationsvorgang wird die XML-Datei gelöscht. Solange die XML-Datei existiert kann das Ziel-System nicht automatisch aktualisiert werden. Über das Systemcockpit des Quell-Systems kann der aktuelle Status der Installation im Ziel-System abgefragt werden (Anwendung „Systemcockpit“, Typ „System“, Karteireiter „Installationsvorgänge“).
4.4.1 Abfragebereich
Im Abfragebereich legen Sie die Aktualisierungsmethode fest und fragen daraufhin mit verschiedenen Abfragemerkmalen die Softwareaktualisierungen ab, die im Ziel-System zu installieren sind.
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Aktualisierungsmethode | Legen Sie in diesem Feld fest, wie das Ziel-System aktualisiert werden soll.
Wählen Sie zwischen folgenden Einträgen: · Automatisch Die ausgewählten Softwareaktualisierungen werden ins Ziel-System übertragen und automatisch installiert. · Manuell Die ausgewählten Softwareaktualisierungen werden manuell ins Ziel-System übertragen und manuell installiert. |
Entwicklungsauftrag | Erfassen Sie als Abfragemerkmal die Identifikation eines Entwicklungsauftrages, um die darin enthaltenen Softwareaktualisierungen abzufragen und für die Ziel-System-Aktualisierung auswählen zu können. |
Ziel-System | Ist als Aktualisierungsmethode der Eintrag „Automatisch“ festgelegt, dann legen Sie in diesem Feld das Ziel-System fest, das Sie aktualisieren möchten. Zur Auswahl stehen die Systeme, die in der Anwendung „Systemcockpit“ erfasst wurden (Typ „System“, Karteireiter „Editor“, Karteireiter „Softwareaktualisierungs-Ziel-Systeme“). |
Auto-Import-Status | Ist als Aktualisierungsmethode der Eintrag „Automatisch“ festgelegt, dann wird in diesem Feld der Status des automatischen Imports angezeigt.
Folgende Einträge können angezeigt werden: · Bereit zum Import Ziel-System kann aktualisiert werden. · Import läuft Ziel-System wird gerade aktualisiert. Eine Aktualisierung ist in diesem Status nicht möglich. · Import angehalten Der Import im Ziel-System wurde durch einen Fehler angehalten oder der Installationsvorgang wurde nicht vollständig durchgeführt. In diesem Fall muss die Installation im Ziel-System manuell fortgesetzt werden. Eine Aktualisierung ist in diesem Status nicht möglich. · Import ungültig Ein nicht definierter Fehler ist im Ziel-System aufgetreten (z. B.: Defekte XML-Datei). · Application-Server läuft nicht Der Server läuft nicht, auf dem die Installation erfolgt. Eine Aktualisierung ist in diesem Status nicht möglich. |
Installations-Information | Wählen Sie in diesem Feld mithilfe der Wertehilfe den Dateinamen (mit Verzeichnispfad), in der sich die Informationen zu den bereits im Ziel-System installierten Softwareaktualisierungen befinden. Die darin genannten Softwareaktualisierungen sind nicht im Umfang der zu installierenden Softwareaktualisierungen enthalten.
Die Angabe der Datei ist optional bei der automatischen Aktualisierung und wird nur bei der manuellen Aktualisierung benötigt. Die Datei wird aus dem Ziel-System kopiert und im Knowledge Store des Quell-Systems abgelegt. |
Ziel-Ordner | In diesem Feld legen Sie den Ordner fest, in den die ausgewählten Softwareaktualisierungen abgelegt werden sollen. Für die Aktualisierung des Ziel-Systems müssen diese kopiert und anschließend in den Import-Ordner des Ziel-Systems für die Installation abgelegt werden. |
Softwareaktualisierung | Erfassen Sie den Namen oder die Nummer der Softwareaktualisierung als Abfragemerkmal. Sie können auch Platzhalterzeichen und mehrere Namen und Nummern (durch Komma getrennt) erfassen. |
Code-Klasse | Über das Feld „Code-Klasse“ wird festgelegt, ob Objekte aus dem System- oder dem Anwendungs-Quellcode beachtet werden sollen. Die betriebswirtschaftlichen Anwendungen verwenden den Anwendungs-Quellcode, die übergreifenden System-Bestandteile und die technischen Anwendungen verwenden den System-Quellcode. |
Exportpräfix | Erfassen Sie als Abfragemerkmal das Exportpräfix des Systems, in dem die Softwareaktualisierung erzeugt wurde. Das Exportpräfix bildet den ersten Teil des Dateinamens einer Softwareaktualisierung. |
Release | Erfassen Sie als Abfragemerkmal das Release des Systems, in dem die Softwareaktualisierung entstanden ist. Das Release bildet den zweiten Teil des Dateinamens einer Softwareaktualisierung. |
Im aufklappbaren Bereich stehen weitere Merkmale zum Abfragen einer Softwareaktualisierung zur Verfügung:
Feld | Erläuterung |
Status | · In diesem Feld wird der Status von abfragbaren Softwareaktualisierungen entweder angezeigt oder ist auswählbar. Beachten Sie folgende Status:
· Exportiert Sind Softwareaktualisierungen des Typs „Export“ im System, dann können nur exportierte Softwareaktualisierungen ausgeliefert werden. In diesem Fall zeigt das Feld den Stats „Exportiert“ an. Das ist in der Regel bei Systemen mit den Versionierungsstufen 1-6 der Fall. In Systemen, in denen keine Softwareaktualisierungen des Typs „Export“ bestehen, können nur importierte oder installierte Softwareaktualisierungen ausgeliefert werden. Das ist in der Regel ein System mit der Versionierungsstufe 7. In diesem Fall können Sie aus folgenden Status wählen: · Importiert · Installiert · Zusammengefasst |
Neustart | Softwareaktualisierungen können einen Neustart bei der Installation benötigen. Softwareaktualisierungen, die keinen Neustart benötigen, können oft im laufenden Betrieb installiert werden. |
Speicherung | Softwareaktualisierungen können temporär oder permanent gespeichert sein. Temporäre Softwareaktualisierungen können deaktiviert und gelöscht werden. |
Installationsreihenfolge | Wählen Sie als Abfragemerkmal die Kennzeichnung der Installationsreihenfolge für Softwareaktualisierungen. Softwareaktualisierungen mit fester Installationsreihenfolge können nur einzeln installiert werden.
Wählen Sie aus folgenden Einträgen: · Beachten · Nicht beachten |
4.4.2 Arbeitsbereich
Im Arbeitsbereich werden in einer Liste alle den Abfragemerkmalen entsprechenden Softwareaktualisierungen angezeigt.
Die Spalten im Einzelnen:
Spalte | Erläuterung |
1. Spaltenüberschriftenzeile | |
Softwareaktualisierung | Anzeige des vollständigen Namens der Softwareaktualisierung. |
Supportauslieferung | In dieser Spalte wird die Identifikation der Supportauslieferung angezeigt, in der die Softwareaktualisierung enthalten ist. |
Speicherung | Softwareaktualisierungen können temporär oder permanent gespeichert sein. Temporäre Softwareaktualisierungen können deaktiviert und gelöscht werden.
Folgende Einträge können anzeigt werden: · Permanent Die Softwareaktualisierung ist permanent im System und kann nicht mehr deaktiviert werden. · Temporär Die Softwareaktualisierung ist temporär im System und kann deaktiviert werden. |
Neustart | In dieser Spalte wird angezeigt, ob bei der Installation der Softwareaktualisierung ein Neustart erforderlich ist. Softwareaktualisierungen, die keinen Neustart benötigen, können oft im laufenden Betrieb installiert werden.
Folgende Einträge können angezeigt werden: · Nein · Erzwungen/Erforderlich |
Status | · In dieser Spalte wird der Status einer Softwareaktualisierung angezeigt. In Abhängigkeit der Ansicht und abgefragten Status können das unterschiedliche Status sein, z. B. können für erzeugte Softwareaktualisierungen nur die Status „Offen“, „Freigegeben“ und „Exportiert“ angezeigt werden.
Maximal werden folgende Status angezeigt: · Offen · Freigegeben · Exportiert · Importiert · Installiert · Zusammengefasst |
2. Spaltenüberschriftenzeile | |
Entwicklungsauftrag | In dieser Spalte wird die Identifikation des Entwicklungsauftrages angezeigt, zu dem die Softwareaktualisierung zugeordnet ist.
Hinweis: Vorausgesetzt wird, dass der Entwicklungsauftragsdienst aktiv ist. |
Auftragsstatus | · Status des Entwicklungsauftrags. Folgende Status kommen infrage:
· Erfasst · Klassifiziert · In Bearbeitung · Implementiert · Im Ersttest · Ersttest erfolgt · Im Zweittest · Rücksprache · Zurückgestellt · Abgeschlossen · Erledigt · Erledigt ohne Änderung |
Beschreibung | In dieser Spalte wird die Bezeichnung des Entwicklungsauftrages angezeigt.
Hinweis: Vorausgesetzt wird, dass der Entwicklungsauftragsdienst aktiv ist. |
Button „Details“
Wenn der Button „Details“ gedrückt ist, dann wird eine weitere Überschriftenzeile in der Liste angezeigt. Darunter werden Informationen über das Importdatum der Code-Refreshes, das Installationsdatum der Softwareaktualisierung sowie die Code-Klasse angezeigt.
Die Spalten im Einzelnen:
Spalte | Erläuterung |
Entwicklungsobjekte-Importdatum | In dieser Spalte wird das Importdatum des Code-Refreshes angezeigt. |
Installationsdatum | In dieser Spalte wird das Installationsdatum der Softwareaktualisierung angezeigt. |
Code-Klasse | In dieser Spalte wird die Code-Klasse der Softwareaktualisierung angezeigt. |
Button „Ausgewählte anzeigen“
Mithilfe des Buttons „Ausgewählte anzeigen“ reduzieren Sie die Listeneinträge auf die Softwareaktualisierungen, die Sie mithilfe der Checkboxen in der Spalte „Auswahl“ ausgewählt haben.
Button „Nach Softwareaktualisierung aufsteigend sortieren und nach Entwicklungsauftrag gruppieren“
Mithilfe dieser Aktion werden die Softwareaktualisierungen in der Liste aufsteigend sortiert. Dabei erfolgt eine Gruppierung nach Entwicklungsauftrag. Alle Softwareaktualisierungen zu einem Entwicklungsauftrag werden untereinander dargestellt.
4.4.3 Ansichtenbezogene Aktionen
In der Standard-Symbolleiste stehen Aktionen zur Verfügung, die in folgenden Kapiteln beschrieben sind:
- Sprachaktualisierung erzeugen…
- Abhängigkeiten ermitteln
- Zum Ziel-System übertragen…
- Ziel-System aktualisieren…
- Installationsvorgänge anzeigen
- Auf gesperrte Entwicklungsobjekte prüfen
4.4.3.1 Sprachaktualisierung erzeugen…
Mit dieser Aktion erzeugen Sie eine Sprachaktualisierung für eine von Ihnen ausgewählte Sprache. Die Sprachaktualisierung enthält alle Texte in dieser Sprache. Sprachaktualisierungen können in jedes nachgelagerte System installiert werden, sofern dies durch dessen Lizenz erlaubt ist. Sie können mithilfe einer Sprachaktualisierung auf einem nachgelagerten System eine Sprache nachträglich installieren.
Vor der Erzeugung der Sprachaktualisierung erscheint ein Dialogfenster, in dem Sie die Sprache festlegen, für die der Export erfolgen soll.
Erläuterungen zu den Feldern des Dialogfensters finden Sie in diesem Kapitel: Dialogfenster „Sprachaktualisierung erzeugen“
4.4.3.2 Abhängigkeiten ermitteln
Ermittelt alle abhängigen Softwareaktualisierungen von den ausgewählten Softwareaktualisierungen, unabhängig von den erfassten Suchmerkmalen. Die berechneten Softwareaktualisierungen werden der Liste hinzugefügt und gesondert gekennzeichnet ausgewählt. Die hinzugefügten Softwareaktualisierungen können nicht wieder aus der Auswahl entfernt werden.
Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden. So ist möglich, automatisch hinzugefügte Softwareaktualisierungen zu entfernen, indem die Auswahl an der entsprechenden Softwareaktualisierung wieder aufgehoben wird.
Die Abhängigkeitserkennung ist rekursiv, das heißt zu einer gefundenen abhängigen Softwareaktualisierung werden ebenfalls alle benötigten Softwareaktualisierungen ermittelt usw.
Sie finden diese Aktion im Menü des Aktionen-Buttons in der Standard-Symbolleiste.
4.4.3.3 Zum Ziel-System übertragen…
Diese Aktion steht erst dann zur Verfügung, wenn mit der Aktion „Abhängigkeiten ermitteln“ die Abhängigkeiten ermittelt wurden. Wird durch den Benutzer der ausgewählte Umfang geändert, dann kann diese Aktion ebenfalls erst nach einer erneuten Ausführung der Aktion „Abhängigkeiten ermitteln“ ausgeführt werden. Das gewährleistet, das im Ziel-System alle benötigten Softwareaktualisierungen vorhanden sind.
Beim Export wird zwischen manueller und automatischer Auslieferung unterschieden.
Bei der manuellen Auslieferung werden alle ausgewählten Softwareaktualisierungen in den angegeben Export-Ordner kopiert.
Bei der automatischen Auslieferung werden die ausgewählten Softwareaktualisierungen in den Import-Ordner des Ziel-Systems übertragen.
Sie finden diese Aktion im Menü des Aktionen-Buttons in der Standard-Symbolleiste.
Dialogfenster „Zum Ziel-System übertragen“
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Source | · Legen Sie fest, ob die Java-Sourcen ausgeliefert werden sollen. Wählen Sie zwischen folgenden Einträgen:
· Exportieren Ist dieser Eintrag eingestellt, dann werden die Java-Sourcen ausgeliefert. · Nicht exportieren |
Hilfe-Quellen | · Legen Sie fest, ob die Quell-Dateien der Hilfe-Objekte ausgeliefert werden sollen. Wählen Sie zwischen folgenden Einträgen:
· Exportieren Ist dieser Eintrag eingestellt, dann werden die Hilfe-Quellen ausgeliefert. · Nicht exportieren |
4.4.3.4 Ziel-System aktualisieren…
Diese Aktion steht nur zur Verfügung, wenn Softwareaktualisierungen im Import-Ordner des angegebenen Ziel-Systems vorhanden und kein Fehler bei der vorherigen Auslieferung aufgetreten sind.
Vor der Ausführung der Aktion wird das Dialogfenster „Ziel-System aktualisieren“ für die automatische Installation geöffnet. Legen Sie darin die Ausführungsparameter fest und bestätigen Sie diese, damit die Aktion ausgeführt werden kann.
Sie finden diese Aktion im Menü des Aktionen-Buttons in der Standard-Symbolleiste.
Dialogfenster „Installieren“
Zur Aktion „Ziel-System aktualisieren“ öffnet sich das Dialogfenster „Installieren“.
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Installation von SYS/APP | Die automatische Installation kann entweder System- und Anwendungs-Softwareaktualisierungen sequenziell, d. h. erst SYS dann APP, oder parallel installieren. Die Installation von Softwareaktualisierungen teilt sich in eine Vorbereitungs- und eine Aktivierungsphase. Die Vorbereitungsphase wird im laufenden Betrieb des Systems durchgeführt. Während der Aktivierungsphase kann abhängig von den installierten Softwareaktualisierungen das System nicht verwendet werden.
Bei der parallelen Installation kann der Import und das Vorbereiten von SYS- und APP-Softwareaktualisierungen in der Vorbereitungsphase durchgeführt werden und somit wird die Aktivierungsphase kürzer. Bei der sequenziellen Installation werden nur die SYS-Softwareaktualisierungen in der Vorbereitungsphase vorbereitet und somit ist die Aktivierungsphase länger. Damit ist das System bei der sequenziellen Installation länger nicht verfügbar als bei der parallelen Installation. Die sequenzielle Installation wird nur in Sonderfällen verwendet. |
Beginn der Aktivierung | Wenn die zu installierenden Software- und Sprachaktualisierungen nicht während des laufenden Betriebs installiert werden können, dann wird eine Aktivierungsphase benötigt. Beachten Sie beim Einplanen der Aktivierungsphase, dass während der Aktivierungsphase kein Benutzer auf dem System arbeiten kann. Die Aktivierungsphase beginnt erst, nachdem die Vorbereitungsphase abgeschlossen wurde. Der tatsächliche Beginn der Aktivierungsphase kann sich daher verzögern. Erfassen Sie einen Zeitpunkt mit Datum und Uhrzeit. |
Neustart | Softwareaktualisierungen können einen Neustart bei der Installation benötigen. Softwareaktualisierungen, die keinen Neustart benötigen, können oft im laufenden Betrieb installiert werden.
In diesem Feld wird angezeigt, ob ein Neustart benötigt wird. |
Installationsreihenfolge | In diesem Feld wird angezeigt, ob eine kritische Softwareaktualisierung separat installiert werden muss und daher eine Installationsreihenfolge zu beachten ist. |
Anzahl System-Softwareaktualisierungen | In diesem Feld wird die Anzahl der Softwareaktualisierungen aus dem Systembereich angezeigt, die installiert werden sollen. |
Anzahl Anwendung-Softwareaktualisierungen | In diesem Feld wird die Anzahl der Softwareaktualisierungen aus dem Anwendungsbereich angezeigt, die installiert werden sollen. |
Softwareaktualisierungen | In diesem mehrzeiligen Feld werden die zu installierenden Software- und Sprachaktualisierungen aufgeführt. |
Konfliktaufgaben aktivieren
(Checkbox) |
Legen Sie mithilfe dieser Funktion fest, ob durch die Installation entstandene Konfliktaufgaben automatisch aktiviert werden sollen.
Ist diese Funktion aktiviert, dann erfassen Sie im Feld „Auftragsart“ eine Entwicklungsauftragsart für die Zuordnung der Konfliktaufgaben. Sie können darüber hinaus mithilfe der Funktion „Entwicklungsaufträge erledigen“ entscheiden, ob diese Aufträge anschließend erledigt werden sollen. |
Auftragsart | Ist die Funktion „Konfliktaufgaben aktivieren“ aktiviert, dann ist dieses Feld eingabebereit. Erfassen Sie eine Auftragsart für Entwicklungsaufträge, in denen entstehende Konfliktaufgaben zusammengefasst werden sollen. |
Entwicklungsaufträge erledigen
(Checkbox) |
Ist die Funktion „Konfliktaufgaben aktivieren“ aktiviert und eine Auftragsart für Entwicklungsaufträge erfasst, dann können Sie mithilfe dieser Funktion festlegen, ob die für Konfliktaufgaben entstehenden Entwicklungsaufträge automatisch erledigt werden sollen. |
Datenaktualisierungen ausführen
(Checkbox) |
Legen Sie mithilfe dieser Funktion fest, ob nach der Installation der Softwareaktualisierungen auch zugehörige Datenaktualisierungen ausgeführt werden sollen. |
4.4.3.5 Installationsvorgänge anzeigen
Öffnet die Anwendung Systemcockpit und zeigt für das ausgewählte Ziel-System die Installationsprotokolle an.
Sie finden diese Aktion im Menü des Aktionen-Buttons in der Standard-Symbolleiste.
4.4.3.6 Auf gesperrte Entwicklungsobjekte prüfen
Mithilfe dieser Aktion wird geprüft, ob Entwicklungsobjekte in den ausgewählten Softwareaktualisierungen enthalten sind, die auf dem Ziel-System gesperrt sind.
Sie finden diese Aktion im Menü des Aktionen-Buttons in der Standard-Symbolleiste.
4.5 Ansicht „Sprachaktualisierungen abfragen“
Der Export und die Installation einer Sprachaktualisierung werden im ERP-System protokolliert. In der Ansicht „Sprachaktualisierungen abfragen“ werden diese Einträge angezeigt.
4.5.1 Abfragebereich
Feld | Erläuterung |
Status | Sprachaktualisierungen können einen der folgenden Status erhalten:
· Exportiert Im System erzeugte Sprachaktualisierungen. · Installiert Im System installierte Sprachaktualisierungen. |
Exportpräfix | Erfassen Sie als Abfragemerkmal das Exportpräfix des Systems, in dem die Sprachaktualisierung erzeugt wurde. Das Exportpräfix bildet den ersten Teil des Dateinamens einer Sprachaktualisierung. |
Release | Erfassen Sie als Abfragemerkmal das Release des Systems, in dem die Sprachaktualisierung entstanden ist. Das Release bildet den zweiten Teil des Dateinamens einer Sprachaktualisierung. |
Sprache | Erfassen Sie als Abfragemerkmal die Sprache, deren Sprachaktualisierungen abgefragt werden sollen. |
Erzeugungszeitpunkt | Zeitpunkt an dem die Sprachaktualisierung erzeugt und die Informationen exportiert wurden. Ist eine Sprachaktualisierung mit dem Status „Installiert“ gekennzeichnet, dann fehlt die Information des Erzeugungszeitpunktes.
Haben Sie einen Erzeugungszeitpunkt einer Sprachaktualisierung als Abfragemerkmal gewählt, dann können nur Sprachaktualisierungen im Status „Exportiert“ gefunden werden. |
Installationszeitpunkt | Zeitpunkt an dem die Sprachaktualisierung installiert wurde. Ist eine Sprachaktualisierung mit dem Status „Exportiert“ gekennzeichnet, dann fehlt die Information des Installationszeitpunktes.
Haben Sie einen Installationszeitpunkt einer Sprachaktualisierung als Abfragemerkmal gewählt, dann können nur Sprachaktualisierungen im Status „Installiert“ gefunden werden. |
4.5.2 Arbeitsbereich
Im Arbeitsbereich werden in einer Liste alle den Abfragemerkmalen entsprechenden Sprachaktualisierungen angezeigt.
Die Spalten im Einzelnen:
Spalte | Erläuterung |
Sprachaktualisierung | In dieser Spalte wird die Identifikation der Sprachaktualisierung angezeigt. |
Sprache | In dieser Spalte wird die Sprache angezeigt, in der die Texte in der Sprachaktualisierung enthalten sind. Eine Sprachaktualisierung wird immer nur für eine Sprache erzeugt. |
Status | Sprachaktualisierungen können einen der folgenden Status erhalten:
· Exportiert Im System erzeugte Sprachaktualisierungen. · Installiert Im System installierte Sprachaktualisierungen. |
Erzeugungszeitpunkt | Zeitpunkt an dem die Sprachaktualisierung erzeugt und die Informationen exportiert wurden. Ist eine Sprachaktualisierung mit dem Status „Installiert“ gekennzeichnet, dann fehlt die Information des Erzeugungszeitpunktes.
Haben Sie einen Erzeugungszeitpunkt einer Sprachaktualisierung als Abfragemerkmal gewählt, dann können nur Sprachaktualisierungen im Status „Exportiert“ gefunden werden. |
Installationszeitpunkt | Zeitpunkt an dem die Sprachaktualisierung installiert wurde. Ist eine Sprachaktualisierung mit dem Status „Exportiert“ gekennzeichnet, dann fehlt die Information des Installationszeitpunktes.
Haben Sie einen Installationszeitpunkt einer Sprachaktualisierung als Abfragemerkmal gewählt, dann können nur Sprachaktualisierungen im Status „Installiert“ gefunden werden. |
Beschreibung | In dieser Spalte wird die Beschreibung der Sprachaktualisierung angezeigt. |