Serviceobjektmerkmals-Klassifikationen

In der Anwendung „Serviceobjektmerkmals-Klassifikationen“ erfassen und bearbeiten Sie die Klassifikationsstruktur für Serviceobjekte. Den einzelnen Serviceobjekten ordnen Sie später in der Anwendung „Serviceobjekte“ auf dem Karteireiter „Serviceobjektmerkmale“ die Klassifikationen zu und prägen die Merkmale aus.

Auf Basis dieser Zuordnungen werden die Daten organisiert und lassen sich für beliebige Auswertungen strukturieren. Klassifikationen bieten den Vorteil, dass mit ihnen die Daten bei Auswertungen über mehrere Ebenen gruppiert und summiert werden können.

Klassifikationen werden in Form einer Verzeichnisstruktur mit Ordnern und Blättern über mehrere Ebenen aufgebaut. Die Darstellung einer Klassifikation (Klassifikationspfad) wird aus den Identifikationen der Ebenen, getrennt durch Bindestriche von der obersten Ebene bis zu dem Blatt, zu dem ein Business Entity zugeordnet ist, gebildet. Die Anzahl der Ebenen wird durch die Maximallänge des Klassifikationspfades auf 125 Stellen beschränkt. Somit können maximal 20 Ebenen angelegt werden (Die Identifikation hat maximal 5 Zeichen plus ein Trennzeichen).

Ordner dienen in der Regel der Strukturierung einer Klassifikation. Grundsätzlich werden mit der Anwendung „Serviceobjektmerkmals-Klassifikationen“ Blätter neu angelegt. Ein Blatt wird dann zu einem Ordner, wenn unter dem Blatt ein weiteres Blatt angelegt wird. Wenn ein Blatt verwendet wird, indem es einem Business Entity zugeordnet wurde, dann kann es nicht mehr zu einem Ordner werden.

1                     Begriffsbestimmung

Serviceobjekt

Serviceobjekte beschreiben sowohl interne Anlagen, Maschinen oder Maschineteile, als auch Vertriebs-Artikel, die geliefert und zum Service retourniert werden. Es wird dementsprechend zwischen internen und externen Serviceobjekten unterschieden. Externe Serviceobjekte können bei Lieferung oder Wareneingang im Service automatisch erzeugt werden. Externe Serviceobjekte haben immer einen Bezug zu einem Artikel.

Klassifikationen

Eine Klassifikation stellt die über- und untergeordnete Beziehung zwischen Objekten dar. Eine Klassifikation kann aus einem oder mehreren Knoten bestehen.

Knoten

Ein Graf besteht aus einer Menge von Punkten (= Knoten) und Linien (= Kanten), die diese Punkte miteinander verbinden. In einer Baumstruktur wird mit einem Knoten ein Ort innerhalb der Struktur bezeichnet, der mit einem oder mit mehreren untergeordneten Elementen verknüpft sein kann.

Ordner

In einem Baum wird ein Knoten als Ordner bezeichnet, wenn von diesem Knoten eine oder mehrere Kanten ausgehen und somit Nachfolger definiert sind.

Blatt

In einer Baumstruktur wird ein Knoten als Blatt bezeichnet, wenn von diesem Knoten keine Kante ausgeht und somit kein Nachfolger definiert ist.

2                     Anwendungsbeschreibung

In der Anwendung „Serviceobjektmerkmals-Klassifikationen“ bearbeiten Sie die Klassifikationsstruktur, der Sie später Serviceobjekte zuordnen können. Die Anwendung besteht aus einem Identifikations­bereich und einem Arbeitsbereich. Der Arbeitsbereich besteht aus einer Klassifikationsübersicht und einem Positionseditor.

2.1               Identifikationsbereich

Im Identifikationsbereich wird die Serviceobjektmerkmals-Klassifikation angezeigt und kann nicht geändert werden. (Anmerkung: Alle weiteren Klassifikationen werden in der Anwendung „Klassifikationen“ bearbeitet).

2.2               Arbeitsbereich

Der Arbeitsbereich der Anwendung „Serviceobjektmerkmals-Klassifikationen“ enthält eine Symbolleiste mit Aktionen zum Erfassen und Bearbeiten der Ordner und Blätter. Die Aktionen sind auch über das Kontextmenü verfügbar, das über die rechte Maustaste im Arbeitsbereich aufgerufen werden kann.

Unter der Symbolleiste befindet sich der Bereich für die Klassifikations­übersicht, in dem die Struktur der Knoten als Ordner und Blätter mit ihren Identifikationen und Bezeichnungen dargestellt wird.

Das Symbol des geschlossenen Ordners weist darauf hin, dass weitere untergeordnete Knoten vorhanden sind. Als unterste Ebene können nur Blätter existieren.

2.2.1          Positionseditor

Die Identifikationen und Bezeichnungen der Serviceobjektmerkmale erfassen und bearbeiten Sie über den Positionseditor. Wenn Sie die Aktionen „Neuer gleichrangiger Knoten“ oder „Bearbeiten“ gewählt haben, dann wird Ihnen im Positionseditor ein neuer oder ein bestehender Knoten zum Bearbeiten angeboten.

In der Symbolleiste des Positionseditors stehen Ihnen die Aktionen „Übernehmen“ und „Prüfen“ zur Verfügung. Außerdem wird Ihnen der jeweils übergeordnete Knoten angezeigt.

Feld Erläuterung
Übergeordnet In diesem Feld wird der übergeordnete Knoten angezeigt.

Wenn Sie sich auf der obersten Hierarchieebene befinden, dann ist das Feld leer.

Folgende Felder können Sie bearbeiten:

Feld Erläuterung
Knoten Erfassen oder bearbeiten Sie in diesem Feld die Identifikation für den Knoten.

Die Identifikation muss innerhalb eines Ordners eindeutig sein. Identifikationen können Sie jederzeit ändern.

Diese Identifikation kann aus Zahlen, Buchstaben oder einer Zahlen-Buchstaben-Kombination bestehen. Sie ist frei wählbar und kann maximal 5 Zeichen lang sein. Die Identifikation des Knotens dient dazu, in weiteren Anwendungen und Abfragen den richtigen Knoten zu verwenden, wobei der Zweig, der zum Blatt oder Ordner führt, durch Bindestriche getrennt mit der obersten Ebene beginnend als Text dargestellt wird.

Bezeichnung Erfassen oder ändern Sie in diesem Feld die Bezeichnung.

Die Bezeichnung ist ein zusätzlicher Name für den Klassifikationsknoten. Aussagekräftige Bezeichnungen erleichtern dem Benutzer die Suche. Die Bezeichnung ist frei wählbar und kann mehrdeutig sein, das heißt mehrere Knoten können die gleiche Bezeichnung tragen. Empfohlen wird die Vergabe jeweils unterschiedlicher Bezeichnungen.

2.2.1.1      Tabelle der Serviceobjektmerkmale

In der Tabelle im Positionseditor können Sie mithilfe der Aktionen in der Symbolleiste die Serviceobjektmerkmale zu einem Knoten (Blatt oder Ordner) erfassen oder bearbeiten.

Hinweis:
Die Serviceobjektmerkmale von übergeordneten Ordnern werden vererbt. Somit wird eine Spezialisierung zu den Blättern hin erreicht.

In der Symbolleiste stehen Ihnen folgende Aktionen zur Verfügung:

Aktion Erläuterung
Neu Durch die Aktion „Neu“ wird eine neue Merkmalszeile erzeugt, in der anschließend ein vorhandenes Merkmal dem Hierarchieknoten zugeordnet werden kann.
Löschen Durch die Aktion „Löschen“ können Sie eine in der Tabelle markierte Merkmalszuordnung mit einem Löschkennzeichen versehen.
Neues Merkmal erfassen Über die Definition eines weiteren Feldes können Sie ein neues Merkmal und seine Eigenschaften erfassen.

Das neue Merkmal wird durch Übernahme der Definition als weiteres Merkmal dem Knoten zugeordnet. Die neue Merkmalszeile wird automatisch erzeugt.

Suchen und hinzufügen Durch die Aktion „Suchen und hinzufügen“ können zuvor definierte Merkmale gesucht und zum aktuellen Knoten hinzugefügt werden.
Eigenschaften Durch die Aktion „Eigenschaften“ ändern Sie die Eigenschaften eines Merkmals. Zur Bearbeitung müssen Sie in der Tabelle eine Merkmalszeile ausgewählt haben.
Merkmale löschen Durch die Aktion „Merkmale löschen“ können ein oder mehrere Merkmale der Serviceobjektmerkmals-Klassifikation gelöscht werden.

Hinweis:
Es können nur solche Merkmale gelöscht werden, die in der gleichen Ebene wie der gewählte Knoten liegen.

Hinweis:
Alle Änderungen, die Sie im Positionseditor vornehmen, müssen Sie mit der Aktion „Übernehmen“ in die Klassifikationsstruktur übernehmen. Nach der Übernahme müssen Sie die Klassifikation speichern und das Tabellen­schema erzeugen.

Eine Beschreibung der Feldtypen und deren Eigenschaften sowie der Bedienung des Dialogs zur Bearbeitung weiterer Felder finden Sie in der Dokumentation „Feldarten“.

Die Tabelle der Merkmale hat folgende Spalten:

Spalte Erläuterung
Merkmal In der Spalte „Merkmal“ geben Sie die Identifikation von zuvor definierten Merkmalen an.
Ebene In der Spalte „Ebene“ wird die Serviceobjektmerkmals-Klassifikationsebene angezeigt.

Hinweis:
Es können nur Zeilen der aktuellen Ebene geändert bzw. gelöscht werden. Alle vererbten Merkmale werden nicht editierbar dargestellt.

Reihenfolge In der Spalte „Reihenfolge“ wird die Reihenfolge der Merkmalsfelder für die Anzeige in der Anwendung „Serviceobjkete“ angezeigt.

Sie können diese Darstellungs-Reihenfolge für einen Hierarchieknoten bearbeiten. Jede Zahl darf nur einmal verwendet werden. Die Zählung beginnt mit der 1 und der Darstellung „links-oben“.

2.2.2          Aktion „Tabellenschema erzeugen…“

Zur Speicherung der konkreten Merkmalsausprägungen und zur performanten Suche nach Merkmalen werden ein oder mehrere Tabellen erzeugt. Durch die Aktion „Tabellenschema erzeugen“ werden diese Tabellen erzeugt bzw. aktualisiert.

Hinweis:
Nachdem Sie die Klassifikationsstruktur geändert haben, müssen Sie diese speichern und das Tabellenschema erzeugen.

3                     Customizing

Für die Anwendung „Serviceobjektmerkmals-Klassifikationen“ sind in der Anwendung „Custo­mizing“ keine Einstellungen fest­zulegen.

4                     Business Entitys

Für die Anwendung „Serviceobjektmerkmals-Klassifikationen“ ist das nachfolgende Business Entity relevant, das Sie beispielsweise verwenden, um

  • Berechtigungen zu vergeben,
  • Aktivitätsdefinitionen einzurichten oder
  • Daten zu importieren oder zu exportieren.

Serviceobjekt-Klassifikation

com.sem.ext.app.service.servicing.obj.ServiceUnitPropertyHierarchy

5                     Berechtigungen

Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch die Zuordnung einer Organisation vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der technischen Dokumen­tation „Berechtigungen“ nachlesen.

5.1               Spezielle Fähigkeiten

Für die Anwendung „Serviceobjektmerkmals-Klassifikationen“ bestehen keine speziellen Fähigkeiten.

5.2               Organisations-Zuordnungen

Für die Anwendung „Serviceobjektmerkmals-Klassifikationen“ ist eine Organisations-Zuordnung nicht erforderlich.

5.3               Besonderheiten

Für die Anwendung „Serviceobjektmerkmals-Klassifikationen“ bestehen keine Besonderheiten.

5.4               Berechtigungen für Geschäftspartner

Die Anwendung „Serviceobjektmerkmals-Klassifikationen“ ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.

Czy ten artykuł był pomocny?