Servicemeldungsarten

Servicemeldungsarten dienen der Identifikation von Servicemeldungen. Außerdem enthalten Sie Vorschlagswerte und Einstellungen für Servicemeldungen dieser Art.

Diese Dokumentation beschreibt, wie Servicemeldungsarten im System abgebildet sind und wie die gleichnamige Anwendung aufgebaut ist.

1                     Begriffsbestimmung

Servicemeldung

Servicemeldungen sind der Ausgangspunkt für die Bearbeitung eines Servicefalls. Sie beschreiben die Stammdaten des zu wartenden Objektes sowie die Aufgaben und das benötigte Material für den jeweiligen Servicefall. In der Servicemeldung werden zudem ausführende Mitarbeiter und geplante Bearbeitungszeiten erfasst. Dies ist vor allem für die Terminierung der Serviceaufgaben in der Produktion wichtig.

2                     Anwendungsbeschreibung

Mit der Anwendung „Servicemeldungsarten“ erfassen oder bearbeiten Sie Servicemeldungsarten.

Die Anwendung „Servicemeldungsarten“ ist nicht in einen Identifi­ka­tions- und  Arbeitsbereich aufgeteilt. Sie hat nur einen Arbeitsbereich mit Eingabefel­dern.

2.1               Eingabefelder

Der Eintrag im Feld „Art“ identifiziert die Servicemeldungsart eindeutig. Zusätzlich wird eine „Bezeichnung“ für die Servicemeldungsart erfasst.

In den weiteren Feldern der Servicemeldungsart werden Daten erfasst oder ausgewählt, die für alle Servicemeldungsarten gelten sollen, die diese Art verwenden. So enthalten Servicemeldungsarten Angaben zu den Folgebelegarten im Prozess. Zudem enthalten Servicemeldungsarten unter anderem Informationen, die für die Verarbeitung der Serviceaufträge und die Reservierung der Serviceobjekte relevant sind.

Die Felder im Einzelnen:

Feld Erläuterung
Art Das Feld „Art“ enthält die Identifikation einer Servicemeldungsart. Die Identifikation einer Servicemeldungsart ist innerhalb einer OLTP-Datenbank eindeutig. Sie kann aus frei wählbarem Text bestehen. Die Identifikation kann nur bis zum ersten Speichern bearbeitet werden.
Bezeichnung Die Bezeichnung dient als zusätzliches Erkennungsmerkmal. Sie kann aus frei wählbarem Text bestehen. Geben Sie eine aussagekräftige und möglichst eindeutige Bezeichnung ein, damit die Suche danach erleichtert wird.
Typ Wählen Sie einen Typ für die Servicemeldungen dieser Art. Der Typ ordnet die Servicemeldungen in Kategorien ein. Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen zur Verfügung:

·         Störmeldung

·         Geplante Wartung

·         Ungeplante Wartung

Der Typ kann in der Servicemeldung geändert werden.

Nummernkreis Geben Sie einen vorhandenen Nummernkreis vom Typ „Servicemeldungen“ ein, mit dessen Hilfe das System für neue Servicemeldungen automatisch eine Nummer nach einem bestimmten Muster erzeugt.

Der Nummerkreis wird zuvor im Framework „Basis“ für Servicemeldungen erfasst. Siehe Dokumentation „Nummernkreise“.

Serviceauftrags-Erzeugung Die Auswahl in diesem Feld hat keine Auswirkungen.
Service-Auftragsart Geben Sie eine Produktions-Auftragsart als Service-Auftragsart ein, mit der Serviceaufträge aus Servicemeldungen dieser Art erzeugt werden. Die Service-Auftragsart enthält Vorschlagswerte und Einstellungen für den Serviceauftrag.

Hinweis:
Produktions-Auftragsarten und damit auch Service-Auftragsarten enthalten einen Lagerort und sind dadurch standortbezogen. Somit sind Servicemeldungen dieser Art eingeschränkt auf den Standort, der in der Produktions-Auftragsart festgelegt ist.

Vertriebs-Angebotsart Geben Sie die Vertriebs-Angebotsart ein, mit der Vertriebsangebote aus Servicemeldungen dieser Art erzeugt werden.
Vertriebs-Auftragsart Geben Sie die Vertriebs-Auftragsart ein, mit der Vertriebsaufträge aus Servicemeldungen dieser Art erzeugt werden.
Eröffnungsstatus Der Eröffnungsstatus bestimmt den Servicemeldungs-Status bei der Erzeugung der Servicemeldung. Weitere Informationen zu den Servicemeldungs-Status und ihrer Verwendung finden Sie in der Dokumentation „Servicemeldungs-Status“.
Priorität Geben Sie die Priorität ein, die Servicemeldungen dieser Art haben. Die Priorität gibt die Wichtigkeit der Servicemeldung an.

Weitere Informationen zu den Servicemeldungs-Prioritäten und ihrer Verwendung finden Sie in der Dokumentation „Servicemeldungs-Prioritäten“.

Serviceauftrags-Artikel Geben Sie einen Produktions-Artikel ein, der für die Erzeugung von Serviceaufträgen verwendet wird, die aus Servicemeldungen dieser Art erzeugt werden. Für diesen Artikel werden keine Produktionsdaten eingelastet, er dient lediglich zur Erzeugung des Serviceauftrags.
Serviceobjekt als Ressource reservieren
(Checkbox)
Mit dieser Checkbox legen Sie fest, ob das Serviceobjekt, das in den Servicemeldungen dieser Art verwendet wird, für den Zeitraum des Service als Ressource in der Produktion reserviert wird. Dadurch kann das Serviceobjekt als Ressource nicht verwendet werden.
Arbeitsgang für Ressourcen-Reservierung Geben Sie einen Arbeitsgang ein, mit dem das Serviceobjekt als Ressource für den Zeitraum des Service reserviert wird.
Arbeitsgang Geben Sie einen Arbeitsgang ein, mit dem die Ressourcen der Serviceaufgaben und des Serviceobjektes in den Serviceaufträgen, die aus Servicemeldungen dieser Art erzeugt werden, reserviert werden.
Aufgabe für Serviceobjektpositionen Geben Sie eine Serviceaufgabe ein, der das Servicematerial und die Arbeitsschritte des Serviceobjekts zugeordnet werden. Die Serviceaufgabe wird benötigt, da Servicematerial und Arbeitsschritte einer Servicemeldung nur mit Serviceaufgaben zugeordnet werden können.
Aufgabe für Serviceauftragspositionen Geben Sie eine Serviceaufgabe ein, der das Material und die Arbeitschritte zugeordnet werden, die im Serviceauftrag zusätzlich erfasst werden. Diese Serviceaufgabe wird nur verwendet , wenn ein Serviceauftrag aus mehreren Serviceaufgaben erzeugt wurde, und die zusätzlich erfassten Positionen deshalb keiner Serviceaufgabe eindeutig zugeordnet werden können.
Aufgaben zuordnen
(Checkbox)
Mit dieser Checkbox legen Sie fest, ob für die Serviceaufgaben, die dem Serviceobjekt zugeordnet sind, Servicemeldungspositionen erzeugt werden. Bei der Erzeugung der Positionen wird der Gültigkeitszeitraum der Serviceaufgabe beachtet.
Serviceaufträge freigeben
(Checkbox)
Mit dieser Checkbox legen Sie fest, ob die Serviceaufträge beim Erzeugen aus der Servicemeldung direkt freigegeben werden.

Wenn Sie die Checkbox deaktivieren, müssen Sie die Serviceaufträge wie Produktionsaufträge in der gleichnamigen Anwendung freigeben.

2.2               Tabelle „Belegdokument-Vorlagen“

In der Tabelle „Belegdokument-Vorlagen“ können Sie pro Servicemeldungsart Einstellungen für die Belegdokumentausgabe festlegen. Wenn Sie in dieser Anwendung Einträge in der Tabelle „Belegdokument-Vorlagen“ erfassen, dann werden die entsprechenden Einstellungen in der Anwendung „Customizing“ nicht berücksichtigt.

Die Spalten im Einzelnen:

Spalte Erläuterung
Belegtyp Der Belegdokumenttyp wird angezeigt, für den in dieser Zeile die Ausgabeeinstellungen hinterlegt werden. Im Service ist das Belegdokument „Ser­vice­meldung“ verfügbar.
Medium Das Ausgabemedium wird angezeigt, auf dem das Belegdokument in dieser Zeile laut Belegdoku­ment-Vorlage ausgegeben wird. Grundsätzlich mög­lich sind die Ausgabemedien:

·         Drucker
(auch die Ausgabe als Datei ist mög­lich),

·         E‑Mail,

·         Fax.

Belegdokument-Vorlage In diesem Feld hinterlegen Sie eine Belegdoku­ment-Vorlage für das Belegdokument in dieser Zeile, die den Aufbau des entsprechenden Beleg­dokumentes steuert. Jede Belegdokument-Vorlage gilt für genau eines der generell zulässigen Ausga­bemedien Drucker, E‑Mail oder Fax.

Eine Belegdokument-Vorlage enthält u. a. Einstel­lungen für das Ausgabemedium sowie zum Aufbau und Format des Belegdokuments. Eine Belegdo­kument-Vorlage für das Medium Drucker enthält z. B. Angaben zu ein- oder doppelseitigem Druck oder der Anzahl der gedruckten Exemplare.

Hinweis:
Hinterlegen Sie bei Bedarf mehrere Belegdo­ku­ment-Vorlagen für verschiedene Ausgabemedien, damit Sie später bei der Belegausgabe mehrere Wahlmöglichkeiten für das Ausgabemedium haben.

Empfänger-Adressierung Für Belegdokument-Vorlagen mit den Ausgabeme­dien Fax und E‑Mail können Sie in diesem Feld eine Kommunika­tionsart hinterlegen und so bestimmen, welche Fax- oder E‑Mail-Adresse des Empfängers bei der Belegdokumentausgabe für diesen Beleg verwendet wird.

Kommunikationsarten bezeichnen unterschiedliche Möglichkeiten zur Kommunikation mit einem Part­ner über ein bestimmtes Medium wie Fax oder E‑Mail. Als Kommunikationsart für E‑Mail können Sie z. B. „E‑Mail, dienstlich“ und „E‑Mail, privat“ anlegen und diese dadurch unterscheiden. Die konkrete E‑Mail-Adresse wird als Kommunikations­verbin­dung bezeichnet.

Auf Basis der in diesem Feld festgelegten Kommu­nikationsart ermittelt das System bei der Beleg­ausgabe aus den Daten des relevanten Partners die konkrete Kommunikationsverbindung, also eine konkrete Faxnummer oder E‑Mail-Adresse. Diese Faxnum­mer oder E‑Mail-Adresse wird dann bei der Beleg­ausgabe als Empfänger-Adresse verwendet.

Bevorzugt Wenn für einen Belegtyp in mehreren Zeilen Ausga­beeinstellungen hinterlegt sind, dann muss eine davon als „bevorzugt“ gekennzeichnet werden.

Diese Kenn­zeichnung wird in die Partner-Stamm­daten und in die Belege als Vorschlagswert übernommen und bedeutet, dass diese bevorzugten Einstellungen bei der Ausgabe des Belegdokuments verwendet wer­den, wenn nicht eine der anderen hinterlegten Ein­stellungen manuell gewählt wird.

3                     Customizing

Für die Anwendung „Servicemeldungsarten“ sind in der Anwendung „Custo­mizing“ keine Einstellungen fest­zulegen.

4                     Business Entitys

Für die Anwendung „Servicemeldungsarten“ ist das nachfolgende Business Entity relevant, das Sie beispielsweise verwenden, um

  • Berechtigungen zu vergeben,
  • Aktivitätsdefinitionen einzurichten oder
  • Daten zu importieren oder zu exportieren.

Servicemeldungsart

com.sem.ext.app.service.servicing.obj.ServiceRequestType

5                     Berechtigungen

Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch die Zuordnung einer Organisation vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der technischen Dokumen­tation „Berechtigungen“ nachlesen.

5.1               Spezielle Fähigkeiten

Für die Anwendung „Servicemeldungsarten“ bestehen keine speziellen Fähigkeiten.

5.2               Organisations-Zuordnungen

Wenn die Funktion „Inhaltsbezogene Berechtigungen“ in der Anwendung „Customizing“ aktiviert ist, dann wird einer Person die Anwendung „Servicemeldungsarten“ nur angezeigt, wenn ihr in den Partner-Stammdaten eine Organisation zugeordnet wurde, die mindestens in eine der folgenden Organisationsstrukturen eingebunden ist:

  • Lagerlogistik

Die Anwendung „Servicemeldungsarten“ umfasst die Tabelle „Berechtigungen“. Damit eine Person Servicemeldungsarten nutzen kann, muss sie in den Partner-Stammdaten mindestens einer Organisation zugeordnet sein, die in der Tabelle „Berechtigungen“ der Servicemeldungsarten erfasst wurde.

Hinweis:
Die Tabelle ist nur dann sichtbar, wenn für den Benutzer über eine Berechtigungsrolle die Fähigkeit „Berechtigungen anzeigen“ für das zugehörige Business Entity vergeben wurde. Um inhaltsbezogene Berechtigungen bearbeiten zu können, benötigt er zusätzlich die Fähigkeit „Berechtigungen ändern“.

Daneben sind ihm die generellen Fähigkeiten zum Öffnen der jeweiligen Anwendung und zum Öffnen und Bearbeiten des jeweiligen Business Entitys zuzuweisen.

Weitere Informationen zur Tabelle „Berechtigungen“ und einen umfassenden Überblick über die inhaltsbezogenen Berechtigungen finden Sie in der Dokumentation „Inhaltsbezogene Berechtigungen“.

5.3               Besonderheiten

Für die Anwendung „Servicemeldungsarten“ bestehen keine Besonderheiten.

5.4               Berechtigungen für Geschäftspartner

Die Anwendung „Servicemeldungsarten“ ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.

Czy ten artykuł był pomocny?