Sie können Servicemeldungen anhand verschiedener Merkmale klassifizieren, z. B. Symptomen, Kategorien und Ursachen. Sie verwenden Servicemeldungs-Ursachen zur Einordnung von Servicemeldungen.
Diese Dokumentation beschreibt den Aufbau der Anwendung.
1 Begriffsbestimmung
Servicemeldungs-Ursache
Servicemeldungs-Ursachen sind Gründe für einen Servicefall. Servicemeldungs-Ursachen werden verwendet, um Servicemeldungen einzuordnen. Sie werden ähnlich verwendet wie Klassifikationen.
2 Anwendungsbeschreibung
Mit der Anwendung „Servicemeldungs-Ursachen“ erfassen oder bearbeiten Sie Ursachen für Servicefälle. Sie besteht aus einem Abfrage- und einem Arbeitsbereich.
2.1 Abfragebereich
Im Abfragebereich können Sie bei Bedarf Suchmerkmale eingeben und anschließend über die Aktion „Aktualisieren“ die entsprechenden Servicemeldungs-Ursachen vom System heraussuchen und im Arbeitsbereich anzeigen lassen.
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Ursache | In diesem Feld geben Sie eine Identifikation als Suchmerkmal für eine Servicemeldungs-Ursache ein. |
Bezeichnung | Geben Sie eine Bezeichnung als Suchmerkmal ein. Die Bezeichnung dient als zusätzliches Erkennungsmerkmal und besteht aus frei wählbarem Text. Eine gleich lautende Bezeichnung kann mehrmals existieren. Angezeigt werden alle Einträge, die mit der eingegebenen Bezeichnung übereinstimmen. |
Löschkennzeichen | Sie können sowohl nach Servicemeldungs-Ursachen mit Löschkennzeichen als auch nach Servicemeldungs-Ursachen ohne Löschkennzeichen suchen. Wähen Sie dazu aus den folgenden Einträgen:
· Alle · Mit Löschkennzeichen · Ohne Löschkennzeichen |
2.2 Arbeitsbereich
Der Arbeitsbereich besteht aus einer Tabelle mit 2 Spalten. In der Tabelle erfassen Sie die Ursachen und dazugehörige Beschreibung.
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Ursache | Diese Spalte enthält die Identifikation der Servicemeldungs-Ursache.
Die Identifikation kann nur bis zum ersten Speichern bearbeitet werden. |
Bezeichnung | Die Bezeichnung dient als zusätzliches Erkennungsmerkmal. Sie kann aus frei wählbarem Text bestehen. Geben Sie eine aussagekräftige und möglichst eindeutige Bezeichnung ein, damit die Suche danach erleichtert wird. |
3 Customizing
Für die Anwendung „Servicemeldungs-Ursachen“ sind in der Anwendung „Customizing“ keine Einstellungen festzulegen.
4 Business Entitys
Für die Anwendung „Servicemeldungs-Ursachen“ ist das nachfolgende Business Entity relevant, das Sie beispielsweise verwenden, um
- Berechtigungen zu vergeben,
- Aktivitätsdefinitionen einzurichten oder
- Daten zu importieren oder zu exportieren.
Servicemeldungs-Ursachen
com.sem.ext.app.service.servicing.obj.ServiceRequestCause
Das Business Entity gehört zu folgender Business-Entity-Gruppe:
com.sem.ext.app.service.servicing.OrderData
5 Berechtigungen
Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch die Zuordnung einer Organisation vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der technischen Dokumentation „Berechtigungen“ nachlesen.
5.1 Spezielle Fähigkeiten
Für die Anwendung „Servicemeldungs-Ursachen“ bestehen keine speziellen Fähigkeiten.
5.2 Organisations-Zuordnungen
Wenn die Funktion „Inhaltsbezogene Berechtigungen“ in der Anwendung „Customizing“ aktiviert ist, dann kann eine Person die Anwendung „Servicemeldungs-Ursachen“ nur nutzen, wenn ihr in den Partner-Stammdaten eine Organisation zugeordnet wurde, die mindestens in eine der folgenden Organisationsstrukturen eingebunden ist:
- Lagerlogistik
5.3 Besonderheiten
Für die Anwendung „Servicemeldungs-Ursachen“ bestehen keine Besonderheiten.
5.4 Berechtigungen für Geschäftspartner
Die Anwendung „Servicemeldungs-Ursachen“ ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.