Sie melden das für einen Servicefall verwendete Material und die aufgewendete Arbeitsleistung zu einem Serviceauftrag zurück. Für die Rückmeldung steht die Anwendung „Serviceaufträge rückmelden“ zur Verfügung.
Diese Dokumentation beschreibt, wie Serviceaufträge im System rückgemeldet werden und wie die gleichnamige Anwendung aufgebaut ist..
1 Begriffsbestimmung
Serviceauftrag
Ein Serviceauftrag dient wie ein Produktionsauftrag der Rückmeldung von verwendetem Material und Arbeitsleistung im Rahmen eines Servicefalls. Ein Serviceauftrag bezieht sich auf ein Serviceobjekt und erhält seine Basisdaten aus der Servicemeldung.
2 Anzeige und Bearbeitung über das Produktionscockpit
Serviceaufträge können im Produktionscockpit über die Auswahl der entsprechenden Produktions-Auftragsart (Typ „Service“) abgefragt werden. Die Abfragemerkmale und Aktionen entsprechen denen der Produktionsaufträge.
3 Anwendungsbeschreibung
Mit der Anwendung „Serviceaufträge rückmelden“ bearbeiten Sie Serviceaufträge, indem Sie den Materialeinsatz und Arbeitsgänge rückmelden. Darüber hinaus können Sie zusätzlich verwendetes Material und Arbeitsgänge erfassen. Die Anwendung unterstützt sowohl arbeitsgangbasierte als auch ressourcenbasierte Rückmeldung von Arbeitsgängen.
Die Anwendung besteht aus einem Identifikationsbereich und einem Arbeitsbereich mit den Material-Reservierungen und Arbeitsgängen. Zusätzlich steht ein Positionseditor zum Erfassen weiterer Material- oder Arbeitspositionen zur Verfügung.
3.1 Identifikationsbereich
Der Identifikationsbereich enthält die Felder, die den Serviceauftrag eindeutig identifizieren.
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Serviceauftrag | Geben Sie eine Identifikation als Suchmerkmal für den Serviceauftrag ein. Geben Sie im ersten Teil des Feldes die Art und im zweiten Teil des Feldes die Nummer des Serviceauftrags ein. |
Bezeichnung | Die Bezeichnung des Serviceauftrags wird angezeigt. |
Serviceobjekt | Das Serviceobjekt der zum Serviceauftrag gehörenden Servicemeldung wird angezeigt |
Kunde | Wenn es sich um einen Serviceauftrag für einen externen Kunden handelt, dann wird die Partnernummer des Kunden angezeigt. |
Servicemeldung | Die Servicemeldung, aus der der Serviceauftrag erzeugt wurde, wird angezeigt. |
Im Aufklappbereich können Sie ergänzenden Text für den gesamten Serviceauftrag erfassen. Dieser wird in der Regel für die Belegausgabe benutzt, um die Arbeitsbelege mit Texten zu ergänzen.
3.2 Arbeitsbereich
Im Arbeitsbereich werden die Material-Reservierungen und Arbeitsgänge des Serviceauftrages angezeigt. Zusätzlich steht ein Positionseditor zum Erfassen weiterer Material- oder Arbeitspositionen zur Verfügung.
3.2.1 Positionsliste
In der Positionsliste des Serviceauftrages werden die verwendeten Material-Reservierungen und Arbeitsgänge angezeigt. Zusätzlich zu den erfassten Daten der Positionen werden Informationen angezeigt, die die Rückmeldung der Positionen betreffen.
Hinweis:
Automatisch aus Servicemeldungen erzeugte Positionen können nicht im Positionseditor bearbeitet werden.
Die Bedienung der Positionsliste ist im Bedienungsleitfaden beschrieben.
Die Spalten im Einzelnen:
Spalte | Erläuterung | |
Typ-Icon im Zeilenkopf | Das Icon für den Typ der Position wird angezeigt. | |
Position | Die Nummer der Position wird angezeigt. | |
Artikel/Arbeitsgang | Für Material-Reservierungen wird die Artikelidentifikation angezeigt. Für Arbeitsgänge wird die Arbeitsgangidentifikation angezeigt.
Das Feld ist nicht eingabebereit. |
|
Ausprägung/Ressource | Für Material-reservierungen wird in dieser Spalte im Falle eines ausprägungsgeführten Artikels die Ausprägung angezeigt. Wenn für einen ausprägungsgeführten Artikel keine Ausprägung angegeben wurde, dann können Sie mit Hilfe der Aktion „Ausprägungszeile hinzufügen“ eine Ausprägung angeben.
Für Arbeitsgänge wird in dieser Spalte die Primär-Ressource des Arbeitsgangs angezeigt, wenn die Rückmeldeebene des Arbeitsgangs „Ressource“ ist. |
|
Rückmeldedatum | Für Arbeitsgänge wird in dieser Spalte angezeigt, wann das Material zurückgemeldet wurde. | |
Soll-Verrechnungstyp | Die Soll-Verrechnungsmethode zum Fakturieren wird angezeigt. | |
Ist-Verrechnungstyp | Der Ist-Verrechnungstyp der Serviceaufgabe wird angezeigt.
Die folgenden Auswahlen bestehen: · Garantie · Gewährleistung · Kulanz · Manueller Preis · Nach Aufwand · Nicht verrechenbar · Nicht zugeordnet · Wartung |
|
Lagerort/Mitarbeiter | Für Material-Reservierungen wird in dieser Spalte der Abgangslagerort angezeigt und kann geändert werden. Der Lagerort kann nicht mehr geändert werden, wenn Rückmeldungen oder Kommissionen vorhanden sind.
Für Arbeitsgänge wird in dieser Spalte der Mitarbeiter angezeigt, der die Serviceaufgabe bearbeitet, aus der dieser Arbeitsgang stammt. |
|
Offene Menge | Die noch zur Rückmeldung offene Menge der Position wird angezeigt. | |
Menge | Geben Sie die Menge, die zurückgemeldet werden soll, in der Basiseinheit der Position ein.
Für Arbeitsgänge wird als Vorschlagswert die Soll-Menge des Arbeitsgangs verwendet. |
|
Offene Rüstzeit | Für Arbeitsgänge wird die noch zur Rückmeldung offene Rüstzeit der Primär-Ressource angezeigt. | |
Rüstzeit | Geben Sie die benötigte Rüstzeit der Primär-Ressource ein. | |
Offene Bearbeitungszeit | Für Arbeitsgänge wird die noch zur Rückmeldung offene Bearbeitungszeit des Arbeitsgangs angezeigt. | |
Bearbeitungszeit | Geben Sie die benötigte Bearbeitungszeit des Arbeitsgangs ein. | |
Erledigt (Checkbox) |
Die Checkbox wird beim Rückmelden automatisch aktiviert, wenn mit der rückgemeldeten Menge die Gesamtmenge der Position erreicht oder überschritten wird. Bei Rückmeldung auf Ressourcenebene wird dabei die Menge der primären Ressource berücksichtigt.
Wenn Sie die Checkbox manuell aktivieren, bedeutet das, dass trotz Nichterreichen der Soll-Menge der Position die resultierende Restmenge als nicht mehr offen betrachtet wird. Wenn Sie den Arbeitsgang manuell erledigen, dann werden automatisch alle Ressourcenpositionen erledigt. Wenn Sie auf Ressourcenebene zurückmelden, dann wird mit der Erledigung der primären Ressource automatisch auch der Arbeitsgang erledigt. |
|
Status | Der Status der Position wird angezeigt.
Informationen zu den einzelnen Status finden Sie im Abschnitt „Serviceauftrags-Positionen“. |
3.2.2 Aktionen der Positionstabelle
3.2.2.1 Button „Ausprägungszeile entfernen“
Mit dieser Aktion setzen Sie ein Löschkennzeichen für die markierte Ausprägungszeile.
3.2.2.2 Button „Ausprägungszeile hinzufügen“
Mit dieser Aktion fügen Sie eine Ausprägungszeile für die markierte Material-Position hinzu.
3.2.2.3 Button „Gesamtdaten“
Mit diesem Button werden in einer dritten Zeile der Liste die bereits rückgemeldeten Mengen der Material- und Arbeitspositionen angezeigt.
Die Spalten im Einzelnen:
Spalte | Erläuterung |
Gemeldete Menge | Die gesamte rückgemeldete Menge der Material- und Arbeitsgangpositionen wird angezeigt. |
Gesamtmenge | Die ursprüngliche Gesamtmenge der Material- und Arbeitsgangposition wird angezeigt wie sie beim Erzeugen aus der Servicemeldung übernommen oder manuell im Serviceauftrag erfasst wurde. |
Gesamtrüstzeit | Die gesamte rückgemeldete Rüstzeit der Arbeitsgangpositionen wird angezeigt. |
Gesamtbearbeitungszeit | Die gesamte rückgemeldete Bearbeitungszeit der Arbeitsgangpositionen wird angezeigt. |
3.3 Positionseditor
Im Positionseditor erfassen und bearbeiten Sie Material-Reservierungen und Arbeitsgänge.
Die Bedienung des Positionseditors ist im Bedienungsleitfaden beschrieben.
Folgende zusätzliche Buttons sind in der Symbolleiste des Positionseditors verfügbar:
Button | Erläuterung |
Neue Position vom aktuellen Typ | Bereitet eine neue Position des zuletzt gewählten Positionstyps vor: Die Einstellungen des Positionseditors werden zurückgesetzt. |
Neue Material-Reservierung | Bereitet eine neue Material-Reservierungs-Position vor: Die Einstellungen des Positionseditors werden zurückgesetzt. |
Neue Arbeitsgang-Reservierung | Bereitet eine neue Arbeitsgangposition vor: Die Einstellungen des Positionseditors werden zurückgesetzt. |
3.3.1 Materialpositionen
Neu erfasste Materialpositionen werden ebenfalls im zugehörigen Serviceauftrag gespeichert.
Für Positionen vom Typ „Material-Reservierung“ stehen die folgenden Felder zu Verfügung:
Feld | Erläuterung |
Artikel | Geben Sie einen vorhandenen Artikel mit Lagerlogistik-Daten als Materialeinsatz ein.
Referenz-Artikel sind nicht zulässig. |
Soll-Menge | Geben Sie die benötigte Menge des Artikels in der Basiseinheit des Artikels ein. |
Lagerort | Geben Sie einen vorhandenen Lagerort als Abgangslager ein. Der Lagerort kann nicht mehr geändert werden, wenn Rückmeldungen oder Kommissionen vorhanden sind. |
Ausprägung | Geben Sie bei Bedarf eine vorhandene Ausprägung für einen ausprägungsgeführten Artikel ein.
Bei in Seriennummern geführten Artikeln ist die Zuordnung einer Ausprägung nur dann möglich, wenn die Soll-Menge 1 ist. Die angegebene Seriennummer muss einen Bestand aufweisen und darf keine Reservierung haben. Die Ausprägung kann nicht mehr geändert werden, wenn Ausprägungszuordnungen (durch Kommissionierung oder Rückmeldung) oder offene Kommissionierungen vorhanden sind. |
Rubrik „Parallele Lagereinheiten“ | |
Menge 1 Menge 2 |
Geben Sie bei Bedarf die Menge des Artikels in vorhandenen parallelen Lagereinheiten des Artikels ein. |
3.3.2 Arbeitspositionen
Neu erfasste Arbeitspositionen werden ebenfalls im zugehörigen Serviceauftrag und der zugehörigen Servicemeldung gespeichert. Wenn es sich um eine Ressourcen-Reservierung handelt, dann wird diese im Serviceauftrag gespeichert. In der Servicemeldung wird in diesem Fall nicht die Ressourcen-Reservierung gespeichert, sondern die Arbeitsgang-Reservierung.
In der Servicemeldung wird die Arbeitsposition derjenigen Serviceaufgabe zugeordnet, die in der Servicemeldungsart im Feld „Aufgabe für Serviceauftragspositionen“ angegeben ist. Wenn in der Servicemeldung jedoch nur eine Serviceaufgabe vorhanden ist, dann wird die Arbeitsgangposition dieser Serviceaufgabe zugeordnet.
Für Positionen vom Typ „Arbeitsgang“ stehen folgende Felder zur Verfügung:
Feld | Erläuterung |
Arbeitsgang | Geben Sie einen vorhandenen Arbeitsgang ein. Fremdfertigungs-Arbeitsgänge sind nicht zulässig.
Wenn es sich um einen Arbeitsgang mit der Rückmeldeebene „Ressource“ handelt, dann wird die Position mit dem Typ „Ressourcen-Reservierung“ gespeichert und das entsprechende Typ-Icon wird im Zeilenkopf angezeigt. |
Soll-Menge | Geben Sie die benötigte Menge ein. |
Mitarbeiter | Geben Sie einen vorhandenen Mitarbeiter ein, der den Arbeitsgang ausführt. |
3.4 Status und Statusänderungen
Die Statusinformationen des Serviceauftrags bilden ein zusätzliches eigenes Informationselement. Mit ihrer Hilfe kann der Benutzer sich schnell ein Bild über den aktuellen Verarbeitungszustand des Serviceauftrags und der einzelnen Auftragspositionen machen. Die Statusinformationen werden im System gespeichert.
Status werden sowohl auf der Ebene des gesamten Serviceauftrags als auch der einzelnen Auftragspositionen geführt. Der Status der Auftragsbasis fasst dabei ggf. die Status der einzelnen Positionen zusammen.
3.4.1 Serviceauftrags-Basis
In der Serviceauftrags-Basis sind die folgenden Status vorgesehen:
Status | Mögliche Werte |
Allgemeiner Status | · In Bearbeitung
Der Auftrag wurde auf Basis einer Servicemeldung erzeugt. · Freigegeben Nur Serviceaufträge mit dem Status „Freigegeben“ können rückgemeldet werden. · Gesperrt Der Auftrag wurde manuell gesperrt. Sie können den Serviceauftrag jederzeit in den Status „Gesperrt“ versetzen. · Erledigt Alle Positionen des Auftrages sind erledigt. |
Arbeitsgänge | · Nicht rückgemeldet
Keine Arbeitsgänge sind rückgemeldet. · Teilweise rückgemeldet Mindestens eine Arbeitsgangbuchung ist nicht rückgemeldet. · Komplett rückgemeldet Alle Arbeitsgänge sind rückgemeldet bzw. alle Arbeitsgang-Reservierungs-Positionen sind erledigt. Der Status wird automatisch vergeben. · Nicht erforderlich Der Auftrag enthält keine Arbeitsgänge. |
Materialentnahmen | · Nicht rückgemeldet
Keine Materialentnahmen sind rückgemeldet. · Teilweise rückgemeldet Mindestens eine Materialentnahme ist nicht rückgemeldet. · Komplett rückgemeldet Alle Materialentnahmen sind rückgemeldet bzw. alle Material-Reservierungs-Positionen sind erledigt. · Nicht erforderlich Der Auftrag enthält keine Materialentnahmen. |
Einlastungsstatus | · Nicht eingelastet
Der Auftrag enthält keine Positionen. · Eingelastet Der Auftrag enthält mindestens eine Auftragsposition, die erfasst oder durch eine Servicemeldung erzeugt wurde. |
Produktionszugänge | · Nicht rückgemeldet
Keine Produktionszugänge sind rückgemeldet. · Teilweise rückgemeldet Mindestens ein Produktionszugang ist nicht rückgemeldet. · Komplett rückgemeldet Alle Produktionszugänge sind rückgemeldet |
Ausgabe | · Arbeitsbelege nicht ausgegeben
Keine Arbeitsbelege wurden ausgegeben. · Arbeitsbelege teilweise ausgegeben Für mindestens eine in der Anwendung „Customizing“ definierte Position wurden keine Arbeitsbelege ausgegeben. · Arbeitsbelege ausgegeben Für alle in der Anwendung „Customizing“ definierten Positionen wurden alle Arbeitsbelege ausgegeben. |
Materialverfügbarkeit | · Nicht verfügbar
Keine Material-Reservierungen sind verfügbar. · Teilweise verfügbar Mindestens eine Material-Reservierung ist verfügbar. · Komplett verfügbar Alle Material-Reservierungen sind verfügbar. · Keine Prüfung Die Materialverfügbarkeit wird nicht geprüft. Die Berechnung der Materialverfügbarkeit eines Serviceauftrages erfolgt automatisch beim Einlasten, falls in der Produktions-Auftragsart die Funktion „Verfügbarkeitsprüfung für Materialien“ aktiviert ist. Die der Berechnung zugrunde liegende Verfügbarkeitsregel muss in der Produktions-Auftragsart angegeben sein. |
3.4.2 Serviceauftrags-Positionen
3.4.2.1 Materialpositionen
Für Materialpositionen sind folgende Status vorgesehen:
Status | Mögliche Werte |
Materialstatus | · Nicht rückgemeldet
Keine Materialentnahmen sind rückgemeldet. · Teilweise rückgemeldet Mindestens eine Materialentnahme ist nicht rückgemeldet. · Komplett rückgemeldet Alle Materialentnahmen sind rückgemeldet. |
Kommissionsstatus | · Keine Kommission in Bearbeitung
Es wurde noch keine Kommission erzeugt oder alle Kommissionen sind erledigt. · Kommission in Bearbeitung Eine Kommission wurde erzeugt. |
Verfügbarkeitsstatus | · Nicht verfügbar
Die Material-Reservierung ist nicht verfügbar. · Verfügbar Die Material-Reservierung ist verfügbar. · Keine Verfügbarkeitsprüfung Die Materialverfügbarkeit wird nicht geprüft. |
Ausgabe | · Arbeitsbelege nicht ausgegeben
Für die Position wurde kein Arbeitsbeleg ausgegeben. · Arbeitsbelege ausgegeben Für die Position wurden alle Arbeitsbelege ausgegeben. |
3.4.2.2 Arbeitspositionen
Für Arbeitspositionen sind folgende Status vorgesehen:
Status | Mögliche Werte |
Arbeitsgang-Status | · Nicht rückgemeldet
Keine Arbeitsgänge sind rückgemeldet. · Teilweise rückgemeldet Mindestens ein Arbeitsgang ist nicht rückgemeldet. · Komplett rückgemeldet Alle Arbeitsgänge sind rückgemeldet. |
BDE-Status | · Inaktiv
· Aktiv · Unterbrochen |
Status der Arbeitsbelege | · Arbeitsbelege nicht erstellt
· Arbeitsbelege erstellt |
4 Anwendungsbezogene Aktion: Serviceauftrag rückmelden
Mit der Aktion: „Serviceauftrag rückmelden“ werden die Ist-Mengen und Ist-Zeiten der Serviceauftragspositionen rückgemeldet. Wenn die Positionen komplett rückgemeldet werden, dann wird das Erledigt-Kennzeichen gesetzt.
Hinweis:
Nur Serviceaufträge, die sich im Status „Freigegeben“ befinden, können rückgemeldet werden.
5 Customizing
In der Anwendung „Customizing“ können Sie in der Funktion „Service“ für die Anwendung „Serviceaufträge rückmelden“ einstellen, ob die offene Menge einer Material- oder Ressourcen-Reservierung als Vorschlagswert für die zu buchende Menge verwendet werden soll.
6 Business Entitys
Für die Anwendung „Serviceaufträge rückmelden“ ist das nachfolgende Business Entity relevant, das Sie beispielsweise verwenden, um
- Berechtigungen zu vergeben,
- Aktivitätsdefinitionen einzurichten oder
- Daten zu importieren oder zu exportieren.
Produktionsauftrag
com.cisag.app.production.obj.ProductionOrder
Das Business Entity gehört zu folgender Business-Entity-Gruppe:
com.cisg.app.production.obj.OrderData
7 Berechtigungen
Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch die Zuordnung einer Organisation vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der technischen Dokumentation „Berechtigungen“ nachlesen.
7.1 Spezielle Fähigkeiten
Für die Anwendung „Serviceaufträge rückmelden“ bestehen keine speziellen Fähigkeiten.
7.2 Organisations-Zuordnungen
Um zu steuern, welche Daten sichtbar, verwendbar oder bearbeitbar sind, werden Organisationsstrukturen genutzt. Dazu muss die Funktion „Inhaltsbezogene Berechtigungen“ in der Anwendung „Customizing“ aktiviert sein.
Damit einer Person die Anwendung „Serviceaufträge rückmelden“ im Benutzermenü angezeigt wird und sie diese öffnen darf, muss sie einer Organisation zugeordnet sein, die in eine der folgenden Organisationsstrukturen eingebunden ist:
- Lagerlogistik
Damit eine Person die Anwendung öffnen oder Daten darin bearbeiten kann, muss eine der ihr zugeordneten Organisationen in der Anwendung „Produktionsauftrags-Arten in der Tabelle „Berechtigungen“ erfasst sein.
Weitere Informationen zur Tabelle „Berechtigungen“ und einen umfassenden Überblick über die inhaltsbezogenen Berechtigungen finden Sie in der Dokumentation „Inhaltsbezogene Berechtigungen“.
7.3 Besonderheiten
Für die Anwendung „Serviceaufträge rückmelden“ bestehen keine Besonderheiten.
7.4 Berechtigungen für Geschäftspartner
Die Anwendung „Serviceaufträge rückmelden“ ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.