Serviceaufträge bilden die Basis für die Rückmeldung von Material und Arbeitsstunden, die im Rahmen einer Servicetätigkeit benötigt werden.
Sie können Serviceaufträge in der Anwendung „Produktionsaufträge“ im
Framework „Produktion“ bearbeiten. Wenn Sie das Framework „Produktion“
nicht verwenden, dann können Sie Serviceaufträge in der Anwendung „Serviceaufträge rückmelden“ bearbeiten.
2 Begriffsbestimmung
Serviceauftrag
Ein Serviceauftrag dient wie ein Produktionsauftrag der Rückmeldung von verwendetem Material und Arbeitsleistung im Rahmen eines Servicefalls. Ein Serviceauftrag bezieht sich auf ein Serviceobjekt und erhält seine Basisdaten aus
der Servicemeldung.
3 Prozesse und Belegkette
Ein Serviceauftrag dient der Rückmeldung von verwendetem Material und Arbeitsleistung im Rahmen eines Servicefalls, es können jedoch auch zusätzlich
benötigtes Material und Arbeitsgänge erfasst werden. Diese zusätzlich erfassten
Daten werden aus dem Serviceauftrag in die Servicemeldung übertragen.
Serviceaufträge 2 v. 2
Kapitel 3 Prozesse und Belegkette
3.1 Übersicht der Prozessschritte
Serviceaufträge werden im Gegensatz zu Produktionsaufträgen nicht eingelastet, da der im Serviceauftrag verwendete Artikel als Platzhalter-Artikel aus der
Servicemeldungsart übernommen wird.
Die Freigabe des Serviceauftrags kann über die Einstellung in der Servicemeldungsart festgelegt werden. Bei der Abwicklung von Serviceaufträgen über das
Framework „Produktion“, mit Produktionsabgängen und Arbeitsgangbuchungen,
kann im Produktionsauftrag über die Freigabe entschieden werden.
In Serviceaufträgen werden keine Kommissionsabgänge in der Produktion und
keine Wareneingängen aus Produktion verwendet. Kommissionen müssen über
die Abarbeitung über den Produktionsauftrag behandelt werden.
3.2 Belegkette
Die Belegkette zum Serviceauftrag ist nur in der Anwendung „Produktionsaufträge“ einsehbar. Die Belegkette enthält Verknüpfungen zur Servicemeldung
und Produktionsbelegen wie Wareneingang und Kommission.