Serviceaufgaben beschreiben das im Rahmen einer Servicetätigkeit zu verwendende Material und die benötigten Arbeitsschritte und bilden die Vorlage für die Verrechnung dieser Serviceleistungen.
In den Serviceaufgaben erfassen Sie Vorschlagswerte zu benötigtem Material und Arbeitsschritten. Sie verwenden die Serviceaufgaben in den Servicemeldungen und können die Vorschlagwerte der Serviceaufgaben in der der Anwendung „Servicemeldungen“ ändern.
Diese Dokumentation beschreibt die Anwendung „Serviceaufgaben“. Anleitungen für den Umgang mit Serviceaufgaben, z. B. wie Sie Serviceaufgaben erfassen oder bearbeiten, finden Sie in der Dokumentation „Vorgehensweisen: ServiceaufgabenH“.
1 Begriffsbestimmung
Serviceaufgabe
Serviceaufgaben beschreiben das für die Bearbeitung eines Serviceauftrags erforderliche Material und Arbeitsschritte und gegebenenfalls einen Bearbeiter zum Ausführen dieser Tätigkeit. Serviceaufgaben können außerdem Daten zur Verrechnung enthalten, die als Vorschlagswerte in Servicemeldungen verwendet werden.
2 Anzeige und Bearbeitung über das Cockpit
Serviceaufgaben können über die Anwendung „Cockpit: Serviceaufgaben“ bearbeitet werden. Sie können dort auf einen Blick alle oder ausgewählte Serviceaufgaben mit ihren Positionen und ihrem Status ansehen.
In der Anwendung „Cockpit: Serviceaufgaben“ stehen weitere Bearbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung:
- Suche und Auswahl von Serviceaufgaben
- Anzeige der Belegkette für eine ausgewählte Serviceaufgabe
- Wechsel in die Anwendung „Serviceaufgaben“ zum weiteren Bearbeiten
- Serviceaufgaben freigeben und sperren
- Erzeugen von Serviceaufträgen, Vertriebsangeboten und –aufträgen
- Ändern des Verrechnungstyps
Eine Beschreibung der Anwendung finden Sie in der Dokumentation „Cockpit: Serviceaufgaben“.
3 Anwendungsbeschreibung
Mit der Anwendung „Serviceaufgaben“ erfassen oder bearbeiten Sie Serviceaufgaben. Die Anwendung besteht aus einem Identifikationsbereich und einem Arbeitsbereich.
3.1 Identifikationsbereich
Der Identifikationsbereich enthält die Felder, die die Serviceaufgabe eindeutig identifizieren, sowie die für die Serviceaufgabe allgemeingültigen Basisdaten. Außerdem finden Sie weitere Daten unter den folgenden Karteireitern:
- Karteireiter „Klassifikationen“
- Karteireiter „Texte“
Die Inhalte der Felder und der Karteireiter werden im Folgenden beschrieben.
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Nummer | Im Feld „Nummer“ wird die eindeutige Identifikation der Serviceaufgabe angezeigt und erfasst.
Die Nummer wird automatisch vom System auf der Basis des Nummernkreises erzeugt, der im Customizing festgelegt wurde. Sie können die Nummer nicht ändern. |
Bezeichnung | Die Bezeichnung dient als zusätzliches Erkennungsmerkmal. Sie kann aus frei wählbarem Text bestehen. Geben Sie eine aussagekräftige und möglichst eindeutige Bezeichnung ein, damit die Suche danach erleichtert wird. |
3.1.1 Karteireiter „Allgemeines“
Auf dem Karteireiter „Allgemeines“ geben Sie den Verrechnungsartikel, den Verrechnungstyp und einen Bearbeiter der Serviceaufgabe an. Diese Daten werden zur Verrechnung von Servicematerial und Leistungen benötigt.
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Verrechnungsartikel | Geben Sie einen Verrechnungsartikel zur Verrechnung des Materials an. |
Arbeitsgang-Verrechnungsartikel | Geben Sie einen Arbeitsgang-Verrechnungsartikel zur Verrechnung der Arbeitsschritte an. |
Verrechnungstyp | Legen Sie fest, wie die Serviceaufgabe verrechnet werden soll. Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
· Aus Subpositionen · Garantie · Gewährleistung · Kulanz · Manueller Preis · Nach Aufwand · Nicht verrechenbar · Nicht zugeordnet · Pauschal · Wartung · Nicht eindeutig Der Verrechnungstyp kann in der Anwendung „Servicemeldungen“ geändert werden. |
Servicestandort | In diesem Feld wird der Servicestandort angezeigt. Der Servicestandort wird vom System anhand der ersten erfassten Arbeitsschritt-Position ermittelt. |
Ausführender | Geben Sie einen Mitarbeiter an, der die Serviceaufgabe ausführt.
Der Ausführende kann bei Bedarf in der Anwendung „Servicemeldungen“ geändert werden. |
3.1.2 Karteireiter „Klassifikationen“
Der Serviceaufgabe können bis zu fünf Klassifikationen zugeordnet werden.
Feld | Erläuterung |
Klassifikation 1
Klassifikation 2 Klassifikation 3 Klassifikation 4 Klassifikation 5 |
Die Serviceaufgabe kann vorhandenen Klassifikationen des Typs Serviceaufgaben-Klassifikation 1 – 5 zugeordnet werden.
Auf Basis der Zuordnungen zu Klassifikationen lassen sich Daten organisieren und für beliebige Auswertungen und Abfragen strukturieren. |
3.1.3 Karteireiter „Texte“
Unter dem Karteireiter „Texte“ können ergänzende Texte für die Serviceaufgabe erfasst werden.
Weitere Details zum Erfassen der Texte lesen Sie bitte im Bedienungsleitfaden.
3.2 Arbeitsbereich
Im Arbeitsbereich der Anwendung „Serviceaufgaben“ erfassen Sie Material und Arbeitsschritte, die für die Serviceaufgabe benötigt werden. Diese Daten werden für die aufgabenspezifische Wartung der Objekte über Servicemeldungen herangezogen. Folgende Karteireiter stehen zur Verfügung:
3.2.1 Karteireiter „Material“
Unter dem Karteireiter „Material“ erfassen Sie das Wartungsmaterial und das Servicematerial, das zur Durchführung der Serviceaufgabe benötigt wird.
3.2.1.1 Material-Positionstabelle
Spalte | Erläuterung |
Typ-Icon im Zeilenkopf | Das Typ-Icon der Materialposition wird angezeigt:
· Material · Stückliste · Servicematerial |
Position | Die Positionsnummer der aktuellen Material-Position wird angezeigt. |
Artikel/Stückliste/Servicematerial | Die Identifikation des Artikels, der Stückliste oder des Servicematerials wird angezeigt. |
Ausprägung | Falls der Artikel ausprägungsgeführt ist, wird die Identifikation und Bezeichnung der Ausprägung angezeigt.
Sie können in dieser Spalte auch eine gültige Ausprägungsnummer angeben. |
Menge | Die benötigte Menge der Position wird angezeigt. Sie können die benötigte Menge auch erfassen. |
3.2.1.2 Material-Positionseditor
Im Positionseditor erfassen und bearbeiten Sie Artikelpositionen und Servicematerialpositionen.
Die Bedienung des Positionseditors ist im Bedienungsleitfaden beschrieben.
Folgende zusätzliche Buttons sind in der Symbolleiste des Positionseditors verfügbar:
Button | Erläuterung |
Neue Position vom aktuellen Typ | Bereitet eine neue Position des zuvor im Positionseditor bearbeiteten Typs vor: Die Einstellungen des Positionseditors werden zurückgesetzt. |
Neue Artikel-Position | Bereitet eine neue Artikelposition vor. |
Neue Servicematerial-Position | Bereitet eine neue Servicematerialposition vor. |
Für alle Materialpositionstypen steht folgendes Feld zur Verfügung:
Feld | Erläuterung |
Position | Die Positionsnummer dient der genauen Identifizierung der einzelnen Materialpositionen.
Die Positionsnummer wird vom System auf Basis des Nummernkreises automatisch erzeugt, der in den Einstellungen im Nummernkreis der Serviceaufgaben festgelegt ist. Sie können die Positionsnummer im Positionseditor manuell vergeben. Sobald eine Position in die Positionstabelle übernommen wurde, lässt sich die Positionsnummer nicht mehr ändern. |
Artikel-Positionen
Folgende Felder stehen zur Verfügung:
Feld | Beschreibung |
Artikel | Geben Sie einen Artikel an. |
Menge | Erfassen Sie die Menge des Artikels in der Basiseinheit. |
Ausprägung | Geben Sie für ausprägungsgeführte Artikel die Ausprägung an. |
Servicematerial-Positionen
Folgende Felder stehen zur Verfügung:
Feld | Beschreibung |
Nummer | Geben Sie die Nummer des Servicematerials an. |
Menge | Erfassen Sie die Menge des Servicematerials in der Basiseinheit. |
3.2.2 Karteireiter „Arbeitsschritte“
Unter dem Karteireiter „Arbeitsschritte“ erfassen und bearbeiten Sie Arbeitsschritte, die zur Durchführung der Serviceaufgabe benötigt werden.
3.2.2.1 Arbeitsschritt-Positionstabelle
Spalte | Erläuterung |
Typ-Icon im Zeilenkopf | Das Typ-Icon der Arbeitsschritt-Position wird angezeigt.
· Arbeitsplan · Arbeitgang · Ressource |
Position | Die Positionsnummer der aktuellen Arbeitschritt-Position wird angezeigt. |
Arbeitsplan/Arbeitsgang/Ressource | Die Identifikation des Arbeitsplans, des Arbeitsgangs oder der Ressource wird angezeigt. |
Menge/Zeit | Die benötigte Menge oder Zeit der Position wird angezeigt. Sie können die benötigte Menge oder Zeit auch erfassen. |
3.2.2.2 Arbeitsschritt-Positionseditor
Im Positionseditor erfassen und bearbeiten Sie folgende Positionstypen:
- Arbeitsplanpositionen
- Arbeitsgangpositionen
- Ressourcenpositionen
Die Bedienung des Positionseditors ist im Bedienungsleitfaden beschrieben.
Folgende zusätzliche Buttons sind in der Symbolleiste des Positionseditors verfügbar:
Button | Erläuterung |
Neue Position vom aktuellen Typ | Bereitet eine neue Position des zuvor im Positionseditor bearbeiteten Typs vor: Die Einstellungen des Positionseditors werden zurückgesetzt. |
Neue Arbeitsplan-Position | Bereitet eine neue Arbeitsplanposition vor. |
Neue Arbeitsgang-Position | Bereitet eine neue Arbeitsgangposition vor. |
Neue Ressourcenposition | Bereitet eine neue Ressourcenposition vor. |
Für alle Arbeitsschrittpositionstypen steht folgendes Feld zur Verfügung:
Feld | Erläuterung |
Position | Die Positionsnummer dient der genauen Identifizierung der einzelnen Materialpositionen.
Die Positionsnummer wird vom System auf Basis des Nummernkreises automatisch erzeugt, der in den Einstellungen im Nummernkreis der Serviceaufgaben festgelegt ist. Sie können die Positionsnummer im Positionseditor manuell vergeben. Sobald eine Position in die Positionstabelle übernommen wurde, lässt sich die Positionsnummer nicht mehr ändern. |
Arbeitsplan-Positionen
Folgende Felder stehen zur Verfügung:
Feld | Erläuterung |
Arbeitsplan | Geben Sie einen Arbeitsplan an. |
Menge | Erfassen Sie die Menge in der Einheit des Bezugsfaktors des Arbeitsplans. |
Arbeitsgang-Positionen
Folgende Felder stehen zur Verfügung:
Feld | Erläuterung |
Arbeitsgang | Geben Sie einen Arbeitsgang an. |
Menge | Erfassen Sie die Menge in der Einheit des Bezugsfaktors des Arbeitsganges. |
Ressourcenpositionen
Folgende Felder stehen zur Verfügung:
Feld | Erläuterung |
Ressource | Geben Sie eine Ressource an. |
Zeit | Erfassen Sie die benötigte fixe Zeit für die Ressource. Die Zeiteinheit muss der Produktionseinheit der Ressource entsprechen. |
4 Customizing
Für die Anwendung „Serviceaufgaben“ sind in der Anwendung „Customizing“ die folgenden Einstellungen in der Hauptfunktion „Service“ relevant:
Feld/Funktion | Erläuterung |
Serviceaufgaben-Nummernkreis | Ordnen Sie in diesem Feld einen Nummernkreis des Typs „Serviceaufgabe“ zu, wenn Sie für Serviceaufgaben die automatische Nummernvergabe aktivieren möchten.
Der in diesem Feld hinterlegte Nummernkreis wird vom System herangezogen, um für alle neuen Serviceaufgaben automatisch eine Serviceaufgaben-Nummer zu ermitteln und zu vergeben. Die Serviceaufgaben-Nummer dient der eindeutigen Identifikation einer Serviceaufgabe. |
5 Business Entitys
Für die Anwendung „Serviceaufgaben“ ist das nachfolgende Business Entity relevant, das Sie beispielsweise verwenden, um
- Berechtigungen zu vergeben,
- Aktivitätsdefinitionen einzurichten oder
- Daten zu importieren oder zu exportieren.
Serviceaufgabe
com.sem.ext.app.service.servicing.obj.ServiceJob
Das Business Entity gehört zu folgender Business-Entity-Gruppe:
Tcom.sem.ext.app.service.servicing.MasterData
6 Berechtigungen
Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch die Zuordnung einer Organisation vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der technischen Dokumentation „Berechtigungen“ nachlesen.
6.1 Spezielle Fähigkeiten
Für die Anwendung „Serviceaufgaben“ bestehen keine speziellen Fähigkeiten.
6.2 Organisations-Zuordnungen
Wenn die Funktion „Inhaltsbezogene Berechtigungen“ in der Anwendung „Customizing“ aktiviert ist, dann kann eine Person die Anwendung „Serviceaufgaben“ nur nutzen, wenn ihr in den Partner-Stammdaten eine Organisation zugeordnet wurde, die mindestens in eine der folgenden Organisationsstrukturen eingebunden ist:
- Lagerlogistik
6.3 Besonderheiten
Für die Anwendung „Serviceaufgaben“ bestehen keine Besonderheiten.
6.4 Berechtigungen für Geschäftspartner
Die Anwendung „Serviceaufgaben“ ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.