Die Anwendung Sachkonten ausgeben wird verwendet, um Stammdaten von Sachkonten zu dokumentieren und in einem Bericht auszugeben.
Dieses Dokument informiert Sie insbesondere über die Parameter, mit denen Sie festlegen, was das auszugebende Berichtsdokument enthält. Außerdem finden Sie Informationen über das Ausgabeergebnis. Die möglichen Ausgabeeinstellungen in dieser Anwendung stimmen mit den Einstellmöglichkeiten im Dialog-Fenster für eine beliebige Ausgabe überein. Sie finden die Beschreibung der möglichen Ausgabeeinstellungen im Bedienungsleitfaden.
Die Vorgehensweisen für den Umgang mit der Anwendung finden Sie in der Dokumentation Vorgehensweisen: Berichtsdokumente ausgeben.
Begriffsbestimmung
- Berichtsdokument – Die Ausgabe eines Berichts auf ein Ausgabegerät, wie einem Drucker, oder in eine Datei erzeugt ein Berichtsdokument oder ein Belegdokument. Das Berichtsdokument enthält eine Liste von Objekten, beispielsweise eine Liste von Buchungen. Die Dokumente können archiviert oder zum Beispiel als Fax oder per E-Mail an einen Partner übermittelt werden.
Anwendungsbeschreibung
Die Anwendung dient dazu, sämtliche Sachkonten in einem Bericht auszugeben. Die Anwendung ermöglicht die Auswahl der auszuwertenden Sachkonten nach diversen Selektionskriterien.
Sie haben die Möglichkeit, ein Deckblatt mit den Auswahlkriterien auszugeben.
Rubrik Parameter, Berichtsdefinition
Hier werden die Angaben zur Berichtskennung hinterlegt. Sie können aus den bestehenden Berichten auswählen und/oder neue anlegen.
- Berichtsdefinition – Die Berichtsdefinition kann individuell festgelegt werden, so dass Sie einmal definierte Berichte wieder aufrufen können. Der Name identifiziert den Bericht eindeutig. Die Namensvergabe ist sowohl mit Ziffern als auch mit Buchstaben möglich. Sie können aus den bestehenden Berichten auswählen oder neue anlegen.
- Bezeichnung – Die Bezeichnung gibt einem Objekt einen aussagekräftigen Namen. Zum Beispiel kann neben einer Artikelnummer, die aus Zahlen und Buchstaben bestehen kann, eine Bezeichnung gepflegt werden, mit der dem Objekt ein Name zugewiesen wird.
Karteireiter Allgemeines
Auf diesem und den übrigen Karteireitern grenzen Sie durch die Angabe verschiedener Parameter Ihre gewünschte Auswahl inhaltlich auf die gewünschten Daten ein. Mit den Parametern bestimmen Sie die Suchmerkmale und daraus folgend das Ausgabeergebnis. Parameter dienen demnach zur Datensatzauswahl.
Im Folgenden werden die Parameter erläutert.
- Titel – Der Parameter Titel enthält den Titel des Berichtsdokuments. Als Vorschlagswert wird in der Regel die Bezeichnung des zugrunde liegenden Berichts angegeben. Der Titel kann individuell festgelegt werden. Geben Sie den gewünschten Titel ein oder ändern Sie den Vorschlagswert.
- Deckblatt ausgeben – Diese Angabe steuert, ob ein Deckblatt mit den Selektionskriterien gedruckt wird
- Infotexte ausgeben – Hier geben Sie an, ob auch die vorhandenen Infotexte des Sachkontos ausgegeben werden sollen. Die Auswahl dieser Texte kann durch weitere Angaben eingeschränkt werden.
- Textgruppe – Mit der Angabe von Textgruppen schränken Sie die Ausgabe der zu druckenden Infotexte ein. Die übrigen Selektionen werden dadurch nicht beeinflusst. Über die Werthilfe Textgruppe suchen können Sie sich die vorhandenen Textgruppen anzeigen lassen und auswählen. Es sind nur Textgruppen erlaubt, die für Sachkonten freigegeben sind.
- Automatisch anzeigen – Mit dieser Eingabe steuern Sie, ob nur OP-Notizen, die automatisch angezeigt werden, ausgewertet werden sollen. Zur Auswahl stehen:
- (Alle)
- Nicht anzeigen
- Immer anzeigen
- Nachrichtentyp – Mit dieser Eingabe steuern Sie, ob nur OP-Notizen mit einem bestimmten Nachrichtentyp ausgewertet werden sollen. Zur Auswahl stehen:
- Information
- Warnung
Karteireiter Konten
Die Felder im Einzelnen:
- Sachkonto – Erfassen Sie in diesem Feld bei Bedarf eine oder mehrere Kontonummern als Selektionsmerkmal für die Sachkonten. Über die Werthilfe Sachkonto suchen können Sie sich die vorhandenen Sachkonten anzeigen lassen und auswählen.
- Konten ausschließen – Hier geben Sie an, ob die zuvor ausgewählten Konten aus der Auswertung ausgeschlossen werden sollen. Ist das der Fall, so werden alle anderen Sachkonten, die nicht im Auswahlfeld Sachkonto enthalten sind, in die Auswertung einbezogen.
- Bezeichnung – Erfassen Sie in diesem Feld bei Bedarf eine oder mehrere Wortkombinationen als Selektionsmerkmal für die Bezeichnung der Sachkonten
- Kontentyp – Wählen Sie hier einen oder mehrere Kontentypen aus, für die Sachkonten ausgegeben werden sollen. Über die Wertehilfe des Feldes können Sie einzelne oder alle Kontentypen auswählen.
- Sachkontenklassifikation – Geben Sie hier die Sachkontenklassifikationen an, für die Sachkonten ausgegeben werden sollen, sofern eine Auswahl gewünscht wird.
- Saldovorträge bilden – Wählen Sie hier aus, welche Sachkonten hinsichtlich der Einstellung Saldovorträge bilden ausgegeben werden sollen. Folgende Einstellungen stehen zur Auswahl:
- (Alle)
- Deaktiviert
- Automatisch
- Manuell
- Buchungen verdichten – Wählen Sie hier aus, welche Sachkonten hinsichtlich der Einstellung Buchungen verdichten ausgegeben werden sollen. Folgende Einstellungen stehen zur Auswahl:
- (Alle)
- Deaktiviert
- Verdichten mit Belegdatum
- Verdichten ohne Belegdatum
- OP-Verwaltung – Wählen Sie hier aus, welche Sachkonten hinsichtlich der Einstellung OP-Verwaltung ausgegeben werden sollen. Folgende Einstellungen stehen zur Auswahl:
- (Alle)
- Deaktiviert
- Generelle OP führen
- Im Regelfall Soll-OP
- Im Regelfall Haben-OP
- Steuerschlüssel – Geben Sie hier die Steuerschlüssel an, für die Sachkonten ausgegeben werden sollen, sofern eine Auswahl gewünscht wird
- Steuerüberwachung – Wählen Sie hier aus, welche Sachkonten hinsichtlich der Einstellung Steuerüberwachung ausgegeben werden sollen. Folgende Einstellungen stehen zur Auswahl:
- (Alle)
- Deaktiviert
- Keine Steuer erlaubt
- Mehrwertsteuer
- Mehrwertsteuer oder keine Steuer
- Steuern für EU-Erwerbe
- Steuern für EU-Lieferungen
- Steuerschlüssel aus Konto vorschlagen
- Vorsteuer
- Vorsteuer oder keine Steuer
- Vorsteuer oder Mehrwertsteuer
- Buchungsbeschränkung – Wählen Sie hier aus, welche Sachkonten hinsichtlich der Einstellung Buchungsbeschränkung ausgegeben werden sollen. Folgende Einstellungen stehen zur Auswahl:
- (Alle)
- Deaktiviert
- Für Dialogerfassung gesperrt
- Für Stapelerfassung gesperrt
- Generell gesperrt
- Währung – Geben Sie hier die Währungsschlüssel an, für die Sachkonten ausgegeben werden sollen, sofern eine Auswahl gewünscht wird
- Automatische Neubewertung – Wählen Sie hier aus, welche Sachkonten hinsichtlich der Einstellung Automatische Neubewertung ausgegeben werden sollen. Folgende Einstellungen können gewählt werden:
- (Alle)
- Ja
- Nein
- Übergabe an Anlagenbuchhaltung – Wählen Sie hier aus, welche Sachkonten hinsichtlich der Einstellung Übergabe an Anlagenbuchhaltung ausgegeben werden sollen. Folgende Einstellungen können gewählt werden:
- (Alle)
- Ja
- Nein
- Buchungstyp Anlagenbuchhaltung – Wählen Sie hier aus, welche Sachkonten hinsichtlich der Einstellung Buchungstyp Anlagenbuchhaltung ausgegeben werden sollen. Folgende Einstellungen können gewählt werden:
- (Alle)
- Anschaffungskosten
- Reparaturkosten
- Verkaufserlöse
- Abschreibungen/Zuschreibungen
- Zinsen
- Abzüge
- Buchbar von – Geben Sie hier die Anfangsperiode der Bebuchbarkeit an, für die Sachkonten ausgegeben werden sollen
- Buchbar bis – Geben Sie hier die Endeperiode der Bebuchbarkeit an, für die Sachkonten ausgegeben werden sollen
- Klassifikation 1 – Geben Sie hier die Klassifikation 1 (2/3/4/5) an, für die Sachkonten ausgegeben werden sollen, sofern eine Auswahl gewünscht wird
- Klassifikation 2 – Geben Sie hier die Klassifikation 1 (2/3/4/5) an, für die Sachkonten ausgegeben werden sollen, sofern eine Auswahl gewünscht wird
- Klassifikation 3 – Geben Sie hier die Klassifikation 1 (2/3/4/5) an, für die Sachkonten ausgegeben werden sollen, sofern eine Auswahl gewünscht wird
- Klassifikation 4 – Geben Sie hier die Klassifikation 1 (2/3/4/5) an, für die Sachkonten ausgegeben werden sollen, sofern eine Auswahl gewünscht wird
- Klassifikation 5 – Geben Sie hier die Klassifikation 1 (2/3/4/5) an, für die Sachkonten ausgegeben werden sollen, sofern eine Auswahl gewünscht wird
- In Anlagenbuchhaltung verwendbar – Wählen Sie hier aus, welche Sachkonten hinsichtlich der Einstellung Verwendbar in Anlagenbuchhaltung ausgegeben werden sollen. Folgende Einstellungen können gewählt werden:
- (Alle)
- Ja
- Nein
- In Materialwirtschaft verwendbar – Wählen Sie hier aus, welche Sachkonten hinsichtlich der Einstellung In Materialwirtschaft verwendbar ausgegeben werden sollen. Folgende Einstellungen können gewählt werden:
- (Alle)
- Ja
- Nein
Karteireiter Technische Daten
Die Felder im Einzelnen:
- Löschkennzeichen – Mit dem Parameter Löschkennzeichen können Sie die Menge der auszugebenden Sachkonten hinsichtlich ihres Löschkennzeichens einschränken. Wählen Sie aus, ob Sie Sachkonten mit oder ohne Löschkennzeichen oder alle Sachkonten auf dem Bericht ausgeben möchten.
- Datum letzte Änderung – Hier können Sie Datumsangaben zur Eingrenzung der Sachkonten hinsichtlich ihres letzten Änderungsdatums vornehmen, sofern dies gewünscht wird
- Benutzer letzte Änderung – Geben Sie hier die Benutzer an, die ein Sachkonto zuletzt geändert haben, sofern eine Auswahl gewünscht wird
Ausgabeergebnis
In den Deckblättern – so gewünscht – werden die Auswahlkriterien des nachfolgenden Berichtes wiedergegeben, damit eine eindeutige Zuordnung und Einschätzung der Listausgabe gewährleistet ist.
Wenn der Parameter Info-Texte ausgeben aktiviert ist und das Sachkonto entsprechende Texte aufweist, werden diese direkt unter der jeweiligen Sachkontenzeile ausgegeben.
Der Bericht enthält folgende Bereiche:
Kopfzeilen
In den zwei Kopfzeilen wird folgendes ausgegeben:
- Sachkonten – Allgemeiner Berichtsname
- Titel des Berichtes – Selbstvergebener Titel
- Comarch ERP Enterprise – Name des Softwareprodukts
Unterhalb der Kopfzeile befinden sich – durch waagerechte Striche abgetrennt – die Informationen zu Währung, Zeitraum
Spaltenüberschriften
Als Erläuterung für die ausgegebenen Daten befinden sich in den zweizeiligen Spaltenüberschriften folgende Feldinhalte:
- Sachkonto – Diese Spalte enthält das Sachkonto, dessen Daten ausgewählt wurden
- Beschreibung – Erläuternde Textinformation zur Identifikation des Sachkontos
- Kontentyp – Information, um welchen Kontentyp des Sachkontos es sich handelt, z.B. Fehlerauffangskonto, Steuerkonto, etc.
- Saldenvortrag bilden – Information, ob bzw. welcher Saldenvortrag für das Sachkonto erfolgt
- Buchungen verdichten – Festlegung, ob die automatische Bildung von Verdichtungsbuchungen deaktiviert, bzw. mit oder ohne Bezug zum Belegdatum aktiviert wird
- OP-Verwaltung – Information, ob die Verwaltung von offenen Posten generell freigegeben oder untersagt wird
- Steuerschlüssel – Diese Spalte enthält den Steuerschlüssel dieses Sachkontos
- Buchungsbeschränkung – Diese Spalte enthält die Information, ob die Bebuchung des Sachkontos aus bestimmten Herkünften bzw. Quellen ausgeschlossen ist
- Währung – Diese Spalte enthält die Währung des Sachkontos
- Buchbar ab – Diese Spalte enthält das Beginndatum der Bebuchbarkeit des Sachkontos
- Buchbar bis – Diese Spalte enthält das Endedatum der Bebuchbarkeit des Sachkontos
Fußzeile
Die Fußzeile enthält standardmäßig Firmen-, Seiten- und Druckinformationen zum Bericht.
- Firmenname – Links wird der Name der Organisationseinheit wiedergegeben
- Aktuelle Seitenangabe – Die laufende Seitenzahl wird mittig angegeben. In Klammer sehen Sie die Gesamtzahl der Berichtsseiten.
- Benutzer und Zeitangaben – Rechtsbündig wird der Benutzer sowie Datum und Uhrzeit des Berichtes wiedergegeben
Customizing
Für die Anwendung Sachkonten ausgeben sind in der Anwendung Customizing keine Einstellungen festzulegen.
Bericht
Für die Anwendung Sachkonten ausgeben ist der nachfolgende Bericht relevant:
Sachkonten ausgeben
com.sem.ext.app.fin.reporting.ui.OutputObjectAccountsReportOutput
Berechtigungen
Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch die Zuordnung einer Organisation vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der Technischen Dokumentation Berechtigungen nachlesen.
Spezielle Fähigkeiten
Für die Anwendung Sachkonten ausgeben bestehen keine speziellen Fähigkeiten.
Organisations-Zuordnungen
Damit eine Person die Anwendung Sachkonten ausgeben nutzen kann, muss ihr in den Partner-Stammdaten eine Organisation zugeordnet sein, die mindestens in eine der folgenden Organisationsstrukturen eingebunden ist:
- Rechnungswesen
Besonderheiten
Für die Anwendung Sachkonten ausgeben bestehen keine Besonderheiten.
Berechtigungen für Geschäftspartner
Die Anwendung Sachkonten ausgeben ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.