Produktions-Auftragsarten ausgeben

Mit der Anwendung Produktions-Auftragsarten ausgeben können Informationen über die erzeugten Produktions-Auftragsarten gemäß den definierten Parametern und Einstellungen gedruckt bzw. als Datei gesendet werden. Das Berichtsdokument übernimmt die Stammdaten, die in der Anwendung Produktions-Auftragsarten eingetragen wurden.

Die Anwendung Produktions-Auftragsarten ausgeben besteht aus der Standard- Schaltflächenleiste, sowie aus der Sektion Parameter und Ausgabeeinstellungen

Anwendung Produktions-Auftragsarten ausgeben

Sektion Parameter

Mit den Parametern bestimmen Sie die Suchmerkmale und daraus folgend das Ausgabeergebnis:

  • Titel – kann individuell festgelegt werden. Der Vorschlagswert ist Produktions-Auftragsarten.
  • Art (Pflichtfeld) – mit dem Parameter können Sie die Menge der anzuzeigenden Produktions-Auftragsarten einschränken Die Menge kann entwerder manuell, oder mit der Schaltfläche [Wertehilfe] an der rechten Seite der Zeile eingetragen werden.
  • Bezeichnung – mit dem Parameter können Sie die Bezeichnung der Produktions-Auftragsart für das Berichtsdokument auswählen.
  • Löschkennzeichen – mit dem Parameter können Sie den Löschstatus für den Produktionsauftrag auswählen, je nachdem, welche Daten im Berichtsdokument angezeigt werden sollen.
Achtung
Die Texte werden in dieser Sprache ausgegeben, die in den Einstellungen als Anwendungssprache ausgewählt wurde.
Achtung
Werden keine Suchkriterien und Ausgabekriterien ausgewählt, so werden im Berichtsdokument alle vorhandenen Handelskalkulationen ausgegeben.

Sektion Ausgabeeinstellungen

Achtung
Die Einstellungen bez. die Dokumentenausgabe können in der Anwendung Benutzereinstellungen, auf der unteren Registerkarte Ausgabe definiert werden.
  • Sprache – der Standardwert ist die ursprüngliche Sprache des Berichts
Achtung
Die Berichte können in allen Sprachen, die im System unterstützt werden, erfasst. Es ist jedoch zu beachten, dass nicht alle Texte, Etikette o. Ä. in allen Sprachen übersetzt sind. Wenn ein Text in der ausgewählten Sprache nicht vorhanden ist, wird eine Ersarzsprache verwendet, die in Benutzereinstellungen festgelegt wurde.
  • Hintergrund einfärben (für Tabellen) – gibt an, ob die Berichtszeilen abwechselnd schattiert werden sollen. Die verwendete Hintergrundfarbe wird durch das in den Benutzereinstellungen gewählte Thema bestimmt.
  • Ausgabemedium (Pflichtfeld) – aus der Drop-Down-Liste muss ausgewählt werden, ob das Berichtsdokument gedruckt oder per E-Mail bzw. Fax gesendet werden soll

Nachdem Sie die Option Drucker auswählen, werden folgende Felder angezeigt:

  • Augabegerät – wählen Sie das Gerät über die Schaltfläche [Wertehilfe]
  • Papiereinzug 1. Seite – in diesem Feld kann der Papiereinzug definiert werden, falls eine Seite gedruckt wird
Achtung
Das Feld ist verfügbar, wenn das Gerät über so eine Einstellung verfügt.
  • Papiereinzug – mit dem Parameter kann ein Papiereinzug ausgewählt werden, aus dem Papier für die Dokumentenausgabe genommen wird
  • Mediumgröße – aus der Dropdown-Liste kann das Ausgabeformat ausgewählt werden. Standardmäßig wird der Wert A4 ausgewählt.
  • Beidseitig – der Parameter gibt na, ob der Ausdruck einseitig (Vorschlagswert) oder beidseitig erfolgen soll Bei der beidseitigen Ausgabe können Sie die Ausgabe an der langen oder kurzen Kante spiegeln.
Achtung
Die Option ist nur dann verfügbar, wenn das Druckgerät über den Duplexdruck verfügt.
  • Ausrichtung – mit dem Parameter kann die Ausdruckausrichtung aus der Drop-Down-Liste ausgewählt werden. Das Papier-Icon an der linken Seite stellt die ausgewählte Ausrichtung dar.
  • Anzahl Exemplare – Anzahl der Kopien. Das Feld muss manuell festgelegt werden.
  • Sortieren – das Feld gibt an, ob die Ausgabe pro Seite (Vorschlagswert) oder pro Kopien erfolgen soll.
Beispiel
Das Berichtsdokument hat 5 Seiten und soll in drei Kopien gedruckt werden. Nach dem Auswählen der Option Pro Seite wird der Ausdruck so erfolgen: 111,222,333,444,555. Nach dem Auswahl der Option Pro Kopien wird der Ausdruck in drei Kopien sortiert: 12345,12345,12345.
  • Auflösung – in dem Feld werden die verfügbaren Einstellungen für die Auflösung der Ausgabe für das ausgewählte Druckgerät angezeigt. Verfügbare Optionen:
    • Standard
    • Vertikal
    • Projekt
    • 200×1.200 dpi
    • 600×600 dpi
  • Farbe – ermöglicht die Ausgabe in Farbe (wenn das Gerät über so eine Einstellung verfügt) oder in Schwarz.
  • Ausgabepriorität – der Parameter legt die Ausdruckreihenfolge je nach der Priorität fest. Aus der Drop-Down-Luste können Sie eine Priorität von 1-höchste Priorität bis 9-niedrigste Priorität auswählen.
  • Ausgabe umlenken – mit dem Parameter können Sie das Berichtsdokument umlenken. Verfügbare Optionen:
    • Nein – das Dokument wird nicht umgelenkt
    • In Datei – das Dokument wird als Datei gespeichert
    • In Datei und an Kundendrucker  – das Dokument wird als Datei gespeichert und an Kundendrucker gesendet
Achtung
Die Werte Nein und In Datei und an Kundendrucker  sind je nach dem Druckertyp verfügbar.
  • Ordner – das Feld ist nur dann verfügbar, wenn der Wert Ausgabe umlenken -> In Datei ausgewählt wurde. Mit dem Feld kann der Ordner ausgewählt werden, in dem das Berichtsdokument gespeichert wird.
  • Dateiname – das Feld ist nur dann verfügbar, wenn der Wert Ausgabe umlenken -> In Datei ausgewählt wurde. Mit dem Feld kann der Name des Berichts festgelegt werden.
  • Dateityp – der Parameter ist verfügbar, wenn der Wert In Datei und Ausgabe umlenken ausgewählt sind. Mithilfe der Drop-Down-Liste kann das Format ausgewählt werden, in dem das Berichtsdokument gespeichert wird.
  • Client-Druckdialog – zeigt das Dialogfenster für die Ausgabe des Berichtsdokuments
  • Client-Drucker – in diesem Feld ist der Drucker des Kunden festzulegen
Achtung
Die Felder Client-Druckdialog und Client-Drucker sind nur dann sichtbar, wenn im Feld Ausgabe umleiten der Wert In Datei und an Client-Drucker ausgewählt wurden.

Nachdem Sie die Option Fax auswählen, werden folgende Einstellungen eingabebereit:

  • Faxgerät – ermöglicht die Auswahl von den verfügbaren Faxgeräten
  • Absenderkennung – Daten des Absenders
  • Steuersequenz – Zeichenfolge, die bei der Faxsteuerung verwendet wird Die Nummer wird direkt in das ERP-System übertragen.
  • Faxnummer – im Feld wird die Nummer des Empfängerfaxgeräts festgelegt
  • Betreff – Betreff des Dokuments; manuell festgelegt
  • Mediumgröße – ermöglicht die Auswahl des Formats aus der Drop-Down-Liste Der Vorschlagswert ist
  • Ausgabepriorität – der Parameter legt die Ausgabereihenfolge je nach der Priorität fest. Aus der Drop-Down-Liste können Sie eine Priorität von 1-höchste Priorität bis 9-niedrigste Priorität auswählen.
  • Auflösung – in dem Feld werden die verfügbaren Einstellungen für die Auflösung der Ausgabe für das ausgewählte Druckgerät angezeigt. Verfügbare Optionen:
    • Standard
    • Vertikal
    • Projekt
    • 200×1.200 dpi
    • 600×600 dpi
  • Beidseitig – legt fest, ob das Berichtsdukument ein- oder beidseitig ausgegeben wird Die Option ist nur dann verfügbar, wenn das Faxgerät über den Duplexdruck verfügt.
  • Ausrichtung – mit dem Parameter kann die Ausdruckausrichtung aus der Drop-Down-Liste ausgewählt werden. Das Papier-Icon an der linken Seite stellt die ausgewählte Ausrichtung dar.
  • Senden – legt fest, ob der Bericht sofort oder erst nach einer bestimmten Zeit gesendet werden soll (diese Zeit sollte im folgenden Feld näher definiert werden)
  • Sendezeitpunkt – Zeit, zu der der Bericht gesendet werden soll

Nachdem Sie Optionen E-Mail auswählen, sind folgende Optionen möglich:

  • E-Mail-Gateway – mit der Schaltfläche [Wertehilfe] kann ein E-Mail-Gateway ausgewählt werden, über dem das Berichtsdokument gesendet wird
  • Von – E-Mail-Adresse des Absenders Das Wert ist standardmäßig die E-Mail-Adresse des angemeldeten Benutzers
  • Antwort senden an – A-Mail-Adresse des Empfängers Das Feld soll nur dann ergänzt werden, wenn die Antwort an eine andere Person als der Absender gesendet werden soll
  • An – E-Mail-Adresse(n) des Empfängers/der Empfänger
  • Cc – E-Mail- Adressen der Personen, die diese E-Mail als Kopie empfangen sollen
  • Bcc – E-Mail- Adressen der Personen, die diese E-Mail als Kopie empfangen sollen Diese Adressen werden für die anderen Empfänger nicht sichtbar.
  • Betreff – Betreff der E-Mail
  • Text – Inhalt der E-Mail (verfügbar ist einfacher Text oder HTML) Um die Daten in dem Feld festzulegen, betätigen Sie das Rautensymbol, dadurch wird ein Dialogfeld geöffnet, in das Sie den Inhalt der Nachricht eingeben können.
  • Anhang – im Feld kann der Nachricht ein Anhang hinzugefügt werden, z. B. Bild oder Dokument
  • Dateityp – aus der Dropdown-Liste kann der Typ der Datei ausgewählt werden
  • Ausgabepriorität – der Parameter legt die Ausgabereihenfolge je nach der Priorität fest. 1-höchste Priorität; 9-niedrigste Priorität

Ausgabeergebnis

Das Berichts nach der Ausgabe sieht wie folgt aus:

Berichtsdokument

Die Ausgabe stellt Ergebnisse ausgewählter Handelsakalkulationen dar. Eine detailierte Beschreibung der Felder im Bericht finden Sie in der Dokumentation Produktions-Auftragsarten.

Customizing

Für die Anwendung Produktions-Auftragsarten ausgeben sind in der Anwendung Customizing keine Einstellungen festzulegen.

Bericht

Für die Anwendung Produktions-Auftragsarten ausgeben ist der nachfolgende Bericht relevant: com.cisag.app.production.rpt.ProductionOrderType

Berechtigungen

Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch die Zuordnung einer Organisation vergeben werden

Spezielle Fähigkeiten

Für die Anwendung Produktions-Auftragsarten ausgeben bestehen keine speziellen Fähigkeiten.

Organisations-Zuordnungen

Die Anwendung Produktions-Auftragsarten ausgeben wird im Benutzermenü nur dann sichtbar, wenn sie mindestens in eine der folgenden Organisationsstrukturen eingebunden ist:

  • Lagerlogistik

Besonderheiten

Für die Anwendung Produktions-Auftragsarten ausgeben bestehen keine speziellen Fähigkeiten.

Berechtigung für Geschäftspartner

Die Anwendung Produktions-Auftragsarten ausgeben ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.

Czy ten artykuł był pomocny?