Produktions-Auftragsarten

In der Anwendung Produktions-Auftragsarten kann man eine Produktions-Auftragsart bestimmen, die für die Erfassung eines Produktionsauftrags notwendig sind. Die Produktions-Auftragsart enthält eine Reihe von Einstellungen, die für die jeweilige Fertigungsauftragsart als vordefiniert konfiguriert werden können. In den Produktions-Auftragsarten gibt es außerdem eine Menge von Daten, die für die Logistik, die Buchhaltung oder zur Einschränkung der Berechtigungen an andere Organisationen verwendet werden.

Anwendung Produktions-Auftragsarten

Die Anwendung besteht aus dem:

  • Kopf – es können die Stammdaten für die Produktions-Auftragsart definiert werden
  • Arbeitsbereich – besteht aus Registerkarten, in denen bestimmte Informationen angegeben werden, die für die Lagerlogistik, Belege, sowie Fremdfertigung relevant sind.
  • Tabelle der Berechtigungen – es können Berechtigungen für eine Organisation in Bezug auf eine bestimmte Produktions-Auftragsart definiert werden.

Kopf der Anwendung

Im Kopf der Anwendung Produktions-Auftragsarten können Sie die Produktionsauftrag-Stammdaten definieren. Auf der Leiste im Kopf der Anwendung gibt es folgende Schaltflächen:

  • [Neu] – eine Produktions-Auftragsart kann erfasst bzw. dupliziert werden.
  • [Löschen] – eine Produktions-Auftragsart kann gelöscht werden; ein Löschkennzeichen kann gesetzt oder gelöscht werden. Eine Produktions-Auftragsart kann nicht gelöscht werden, falls diese Auftragsart in anderen Belegen verwendet wird, z. B. bei Vertriebsaufträgen.

Die Kopfzeile der Anwendung besteht aus folgenden Feldern und Parametern:

  • Art – Name der Produktions-Auftragsart
  • Bezeichnung – zusätzliche Beschreibung der Produktions-Auftragsart
  • Nummernkreis – eine in der Anwendung Nummernkreise definierte Nummerierung, die der Produktions-Auftragsart zugewiesen ist und die Produktionsaufträge entsprechend nummeriert.
  • Produktionslagerort – der für den Produktionsauftrag zuständige Lagerort, in dem die Produktion tatsächlich erfolgen wird.
  • Zugangslagerort/Abgangslagerort – der Standardlagerort für Materialien und Kuppelprodukte, sofern der Lagerort in einer Stückliste bzw. einer Kuppelprodukt-Position nicht definiert wurde.
  • Abgangsbuchungsschlüssel – ermöglicht die Zuordnung eines Buchungsschlüssels, der in der Anwendung Buchungsschlüssel erfasst wird, um die transaktionsrelevanten Daten zuordnen zu können.
  • Auftragspriorität – ermöglicht die Zuordnung einer Auftragspriorität. Dadurch können die Produktionsaufträge vom Typ Cockpit sortiert werden.
  • Terminierungstyp – mit dieser Option kann ein Terminierungstyp für eine Produktions-Auftragsart ausgewählt werden. Mögliche Optionen:
    • Vorwärts einstufig – das Beendigungsdatum wird in Bezug auf das Beginndatum berechnet. Die eventuelle Produktion von Halbfabrikaten, die innerhalb der Organisation hergestellt werden, wird bei dieser Option nicht berücksichtigt.
    • Rückwärts einstufig – das Beginndatum wird in Bezug auf das Beendigungsdatum berechnet. Die eventuelle Produktion von Halbfabrikaten, die innerhalb der Organisation hergestellt werden, wird bei dieser Option nicht berücksichtigt.
    • Vorwärts mehrstufig – das Beendigungsdatum wird in Bezug auf das Beginndatum berechnet. Die eventuelle Produktion von Halbfabrikaten, die innerhalb der Organisation hergestellt werden, wird bei dieser Option berücksichtigt. Aus diesem Grund werden zusätzliche Produktionsaufträge erstellt, die über die Herstellung von Halbfabrikaten informieren.
    • Rückwärts mehrstufig – das Beginndatum wird in Bezug auf das Beendigungsdatum berechnet. Die eventuelle Produktion von Halbfabrikaten, die innerhalb der Organisation hergestellt werden, wird bei dieser Option berücksichtigt. Aus diesem Grund werden zusätzliche Produktionsaufträge erstellt, die über die Herstellung von Halbfabrikaten informieren.
    • Vorwärts mehrstufig im Auftrag – das Beendigungsdatum wird in Bezug auf das Beginndatum berechnet. Die eventuelle Produktion von Halbfabrikaten, die innerhalb der Organisation hergestellt werden, wird bei dieser Option dadurch berücksichtigt, dass sie dem Produktionsauftrag eingefügt werden.
    • Rückwärts mehrstufig im Auftrag – das Beginndatum wird in Bezug auf das Beendigungsdatum berechnet. Die eventuelle Produktion von Halbfabrikaten, die innerhalb der Organisation hergestellt werden, wird bei dieser Option dadurch berücksichtigt, dass sie dem Produktionsauftrag eingefügt werden.
  • Mit Kapazitätslimit – gibt an, ob ein Kapazitätslimit für den Produktionsauftrag bestimmt wird Standardmäßig ist der Parameter nicht aktiviert.
  • Ressourcen-Reservierungseinstellungen beachten – wenn die Funktion aktiv ist, können Sie im System gemäß dem Zeitmodell arbeiten, für den die Daten im Feld Bewertung von Lücken als Unterbrechung in der Anwendung Ressourcen definiert werden. Standardmäßig ist der Parameter nicht aktiviert.
  • Manueller Auftragsbezug erforderlich – erfordert die Erstellung eines manuellen Auftragsbezugs Der Bezug bezieht sich darauf, auf Basis von welchem Verkaufsbeleg der Auftrag ausgeführt wurde. Standardmäßig ist der Parameter nicht aktiviert.
  • Mehrstufiges Einlasten gemäß Dispositionsdaten – ermöglicht die Einlastung von allen Halbfabrikaten, die für die Herstellung eines Produktionsartikels notwendig sind. Die Funktion kann nur dann verwendet werden, wenn für das entsprechende Material die Option Produktion in der Anwendung Artikel, Ansicht Disposition, Sektion Dispositionsdaten, Feld Bedarfsdeckung definiert wurde. Standardmäßig ist der Parameter aktiviert.
  • Automatische Produktionsrückmeldung – mit dieser Option kann eingestellt werden, zu welchem Zeitpunkt die Produktionsrückmeldung erfolgen soll:
    • Beim Wareneingang aus Produktion – die Rückmeldung erfolgt beim Wareneingang
    • Beim Rückmelden des Arbeitsganges – die Rückmeldung erfolgt, nachdem der letzte Arbeitsgang gemeldet wurde
  • Beschaffungs-Auftragsart – ermöglicht das Auswählen einer Beschaffungs-Auftragsart, die in der Anwendung Beschaffungs-Auftragsarten definiert wurde.
  • Kostenträger in der Produktion verwenden – mit dieser Funktion kann definiert werden, ob ein Kostenträger in der Produktion verwendet soll. Zur Auswahl sind folgende Optionen:
    • Gemäß Customizing-Einstellungen – die Einstellungen werden der Anwendung Customizing entnommen
    • Ja – für die entsprechende Produktions-Auftragsart wird ein Kostenträger verwendet
    • Nein – für die entsprechende Produktions-Auftragsart wird kein Kostenträger verwendet
  • Automatische Produktionszugangsmeldung – mit der Option kann definiert werden, zu welchem Zeitpunkt die Produktionszugangsmeldung erfolgen soll. Zur Auswahl stehen folgende Optionen:
    • Gemäß Customizing-Einstellungen – die Einstellungen werden der Anwendung Customizing entnommen
    • Beim Rückmelden des letzten Arbeitsganges – die fertige Ware wird nach dem Rückmelden des letzten Arbeitsganges automatisch eingelastet
    • Keine – keine automatische Produktionszugangsmeldung
  • Zeitpunkt der Ausprägungsermittlung – es wird Zeitpunkt-Einstellung für automatische Ausprägungsermittlung bestimmt:
    • Beim Erzeugen des Produktionsauftrages ohne Abbruchfunktion – Zeitpunkt-Einstellung für automatische Ausprägungsermittlung, wenn der Produktionsauftrag erzeugt wird
    • Beim Erzeugen des Produktionsauftrages mit Abbruchfunktion – Zeitpunkt-Einstellung für automatische Ausprägungsermittlung, wenn der Produktionsauftrag erzeugt wird (mit der Funktion, den Produktionsauftrag abzubrechen)
    • Beim Rückmelden im Wareneingang – Zeitpunkt-Einstellung für automatische Ausprägungsermittlung, wenn der Wareneingang in der Anwendung Wareneingänge erfolgt.
    • Beim Einlasten des Produktionsauftrages – Zeitpunkt-Einstellung für automatische Ausprägungsermittlung beim Einlasten des Produktionsauftrages
    • Beim Freigeben des Produktionsauftrages – Zeitpunkt-Einstellung für automatische Ausprägungsermittlung beim Freigeben des Produktionsauftrages

Arbeitsbereich

Im Arbeitsbereich können die Einstellungen für die Lagerlogistik, die Dokumentation und die interne Fremdfertigung definiert werden.

Karteireiter Materialbereitstellung

Anwendung Produktions-Auftragsarten Karteireiter Materialbereitstellung

Der Karteireiter besteht aus folgenden Feldern:

  • Verfügbarkeitsregel – mit der Option können die Verfügbarkeitsregeln für die Materialbuchung, die in der Anwendung Verfügbarkeitsregeln definiert werden, ausgewählt werden.
  • Verfügbarkeitsprüfung für Materialien – wenn dieser Parameter ausgewählt ist, prüft das System die Verfügbarkeit von Materialien und ermöglicht die Verwendung der Aktion [Verfügbarkeit ermitteln] in der Anwendung Produktionsaufträge. Standardmäßig ist der Parameter nicht aktiviert.
  • Kommissionsart – ermöglicht die Auswahl der Kommissionsart, d.h. die Materialbuchung der für die Produktion benötigten Materialien aus dem Komponentenlager. Sie wird in der Anwendung Leistungsarten definiert.
  • Lieferauftragsart – ermöglicht die Auswahl des Lieferauftrags, der in der Anwendung Lieferauftragsarten definiert wird.
  • Lieferpriorität – mit der Option kann die Lieferpriorität von 0 (höchste Priorität) bis 8 (niedrigste Priorität) definiert werden
  • Dispositionsmengen verwenden – ermöglicht die Zuordnung von Materialmengen zu einem bestimmten Produktionsauftrag. Der Parameter ermöglicht es, die Aktion [Bestätigte Menge festlegen] in der Anwendung Produktionsaufträge zu verwenden. Standardmäßig ist der Parameter nicht aktiviert.
  • Chargensplittung für Beistellmaterialien – ermöglicht die Aufteilung der Materialmengen, die in einem Fremdfertigungs-Arbeitsgang verarbeitet werden müssen. Standardmäßig ist der Parameter nicht aktiviert.
  • Überkommissionierung erlauben – ermöglicht die Materialbuchung über die benötigten Mengen Standardmäßig ist der Parameter nicht aktiviert.
  • Reservierungszeitpunkt – definiert den Zeitpunkt der Ressourcen-, sowie Materialbuchung Mögliche Optionen
    • Beim Einlasten – die Reservierung erfolgt während der Einlastung eines Produktionsauftrages
    • Beim Freigeben – die Reservierung erfolgt beim Freigeben eines Produktionsauftrages

Karteireiter Dokumente

Karteireiter Dokumente Anwendung Produktions-Auftragsarten

Die Registerkarte Dokumente besteht aus Auswahlfeldern und einer Tabelle, die die Definition eines Dokumentenstandards für eine bestimmte Produktions-Auftragsart ermöglicht. Die Auswahlfelder in der Anwendung sind:

  • Ausgabeaufruf:
    • Gemäß Customizing-Einstellungen – die Einstellungen für die Dokumente werden der Anwendung Customizing → Funktion Produktion Dokumente entnommen
    • Kein Druck – es werden keine Belegdokumente erfasst, die mit dem Produktionsauftrag verknüpft sind:
    • Alle Belege gemeinsam – alle produktionsrelevanten Belege werden gemeinsam generiert.
    • Arbeitsbelege getrennt – es werden Arbeitsbelege auf Basis von Daten aus der Anwendung Arbeitsgänge oder Ressourcen generiert.
    • Materialbelege getrennt – es werden Materialbelege auf Basis von Daten in der Anwendung Lagerorte generiert.
    • Alle getrennt – alle Belegarten werden getrennt generiert.
  • Produktionsauftragsbelege – es werden Belege definiert, die innerhalb des Produktionsauftrags erzeugt werden. Möglich sind folgende Optionen:
    • Gemäß Customizing-Einstellungen – die Einstellungen für die Dokumente werden der Anwendung CustomizingFunktion Produktion Dokumente entnommen
    • Keine Produktionsauftragsbelege – es werden keine Produktionsauftragsbelege generiert.
    • Produktionsbeleg – es werden nur Produktionsbelege generiert.
    • Laufkarte – es wird nur die Laufkarte generiert.
    • Alle Produktionsauftragsbelege – es werden alle Belegdokumente erzeugt, die mit dem Produktionsauftrag verknüpft sind
  • Materialbelege:
    • Gemäß Customizing-Einstellungen – die Einstellungen für die Dokumente werden der Anwendung CustomizingFunktion Produktion Dokumente entnommen
    • Keine Materialbelege – es werden keine Materialbelege für einen Produktionsprozess generiert.
    • Materialschein – es werden nur die Materialscheine generiert.
    • Materialliste – es werden nur die Materiallisten generiert.
  • Materialpositionen:
    • Gemäß Customizing-Einstellungen – die Einstellungen für die Dokumente werden der Anwendung CustomizingFunktion Produktion Dokumente entnommen
    • Alle Positionen ausgeben – auf Belegdokumenten werden alle Materialpositionen angezeigt, die im Produktionsprozess definiert werden
    • Nur manuell zurückzumeldende Positionen ausgeben – auf Belegdokumenten werden nur solche Materialpositionen angezeigt, die nicht automatisch ausgegeben werden
  • Arbeitsbelege:
    • Gemäß Customizing-Einstellungen – die Einstellungen für die Dokumente werden der Anwendung CustomizingFunktion Produktion Dokumente entnommen
    • Keine Arbeitsbelege – es werden keine Dokumente über die Tätigkeiten im Produktionsverfahren generiert.
    • Arbeitsschein – es wird nur der Arbeitsschein generiert.
    • Arbeitsliste – es wird nur die Arbeitsliste generiert.
  • Arbeitspositionen:
    • Gemäß Customizing-Einstellungen – die Einstellungen für die Dokumente werden der Anwendung CustomizingFunktion Produktion Dokumente entnommen
    • Alle Positionen ausgeben – auf Belegdokumenten werden alle Arbeitsgänge angezeigt, die im Produktionsprozess definiert werden
    • Nur manuell zurückzumeldende Positionen ausgeben – auf Belegdokumenten werden nur solche Arbeitsgänge angezeigt, die nicht automatisch ausgegeben werden
  • Druckstatus nach Änderungen:
    • Gemäß Customizing-Einstellungen – die Einstellungen für die Dokumente werden der Anwendung CustomizingFunktion Produktion Dokumente entnommen
    • Zurücksetzen – wird in dem bestimmten Produktionsauftrag eine Änderung vorgenommen, so wird die Dokumentation zurückgesetzt
    • Beibehalten – wird in dem bestimmten Produktionsauftrag eine Änderung vorgenommen, so wird die Dokumentation beibehalten

Die Tabelle Belegdokument-Vorlagen auf der Registerkarte Dokumente besteht aus dem folgenden Schaltflächen und Spalten:

  • [Hinzufügen] – es neues Dokument kann der Tabelle hinzugefügt werden
  • [Löschkennzeichen setzen/entfernen] – es kann ein Löschkennzeichen für eine Position in der Tabelle gesetzt bzw. entfernt werden. Nach dem Speichern der Produktions-Auftragsart wird die Position aus der Tabelle entfernt.
  • Belegdokument – es kann ein der definierten Belegdokumente ausgewählt werden. Mögliche Optionen:
    • Produktionsbeleg
    • Laufkarte
    • Materialliste
    • Materialschein
    • Arbeitsliste
    • Arbeitsschein
    • Fremdfertigungs-Lieferung
  • Medium – es kann das Medium für Dokument ausgewählt werden, das auszugeben ist:
    • Drucker
    • Fax
    • E-Mail
  • Belegdokument-Vorlage – es kann eine der in der Anwendung Belegdokument-Vorlage definierten Vorlagen ausgewählt werden.
  • Empfänger-Adressierung – wird das Medium Fax oder E-Mail ausgewählt, so kann die Empfänger-Adressierung definiert werden
    • Telefax, dienstlich
    • Telefax, privat
    • E-Mail, privat
    • E-Mail, dienstlich
    • (Leer)
  • Bevorzugt – wenn mehrere Normen für einen Dokumententyp definiert sind, ermöglicht dieser Parameter die Auswahl des bevorzugten Typs, der standardmäßig zum Produktionsauftrag hinzugefügt wird.

Karteireiter Multi-Site-Produktion

Anwendung Produktions-Auftragsarten Karteireiter Multi-Site-Produktion

Die Sektion Multi-Site-Produktion besteht aus folgenden Feldern:

  • Zuständiger Mitarbeiter – der Mitarbeiter, der für den Prozess zuständig ist
  • Rücktransport-Verteilauftragsart – mit dieser Option kann die Verteilauftragsart für den Rücktransport ausgewählt werden, die in der Anwendung Verteilauftragsarten definiert wurden
  • Ziel-Lagerort für Rücktransport – das Lager, in dem die Produkte nach der Rückgabe vom Unterlieferanten/Auftragnehmer gelagert werden sollen
  • Abrechnungs-Verteilauftragsart – mit dieser Option kann der Verteilauftrag ausgewählt werden, der zur Abrechnung dient; sie wird in der Anwendung Verteilauftragsarten definiert werden
  • Kalkulationsart – mit dieser Option kann eine Kalkulationsart für die Berechnung der Kosten ausgewählt werden, die in der Anwendung Kalkulationsarten definiert werden
  • Quell-Lagerort für Dienstleistung – Quell-Lagerort für den Multi-Site-Arbeitsgang
  • Ziel-Lagerort für Dienstleistung – Ziel-Lagerort für den Multi-Site-Arbeitsgang

Tabelle der Berechtigungen

Die Tabelle der Berechtigungen in der Anwendung Produktions-Auftragsarten ermöglicht es, einer Organisation entsprechende Berechtigungen zuzuweisen, mit denen sie die entsprechende Auftragsart zugreifen kann. Die Daten der Organisation, sowie der Umfang der Berechtigungen werden einer Tabelle eingefügt, die aus den folgenden Schaltflächen und Spalten besteht:

  • [Hinzufügen] – es kann eine Berechtigung hinzugefügt werden – eine Zeile wird hinzugefügt
  • [eine neue Organisation aussuchen und hinzufügen] – es wird ein Dialogfenster ausgeführt, in dem eine bzw. mehrere Organisationen einer Tabelle hinzugefügt werden
  • [Löschkennzeichen setzen/entfernen] – es kann ein Löschkennzeichen für eine Zeile in der Tabelle gesetzt bzw. entfernt werden. Die Position wird gelöscht, nachdem der Produktionsauftrag gespeichert wird.
  • Organisation – es kann eine Organisation ausgewählt werden, der entsprechende Berechtigungen erteilt werden.
  • Eigene Berechtigungen – es können Berechtigungen für die entsprechende Organisation ausgewählt werden Mögliche Optionen:
    • Lesen – die Organisation kann die Produktions-Auftragsart nur lesen
    • Pflegen – die ausgewählte Produktions-Auftragsart kann von der Organisation verwendet werden
  • Nicht berechtigt – es können die Berechtigungen für sonstige Organisation verwendet werden Mögliche Optionen:
    • Lesen – die sonstigen Organisationen können die Produktions-Auftragsart nur lesen
    • Pflegen – die sonstigen Organisationen können die Produktions-Auftragsart verwenden

Czy ten artykuł był pomocny?