1 Themenübersicht
Die Pro-forma-Rechnung ist ein Beleg mit Belegdokument zu einem Vertriebsauftrag oder Verteilauftrag, der den Warenwert des Auftrags beim grenzüberschreitenden Warenverkehr für Zollzwecke dokumentiert. Die Pro-forma-Rechnung wird dazu verwendet, eine genaue wertmäßige Beschreibung einer geplanten Lieferung zu erhalten. Die Pro-forma-Rechnung kann der Lieferung als Belegdokument in gedruckter Form beigelegt werden, um die Zollabfertigung zu erleichtern bzw. erst zu ermöglichen.
Dieses Dokument beschreibt, wie Pro-forma-Rechnungen im System abgebildet sind und wie die Anwendung „Pro-forma-Rechnungen abfragen“ aufgebaut ist. Anleitungen für den Umgang mit Pro-forma-Rechnungen, z. B. wie Sie Pro-forma-Rechnungskopien ausgeben, finden Sie in der Dokumentation „Vorgehensweisen: Pro-forma-Rechnungen abfragen“.
2 Begriffsbestimmung
Pro-forma-Rechnung
Die Pro-forma-Rechnung ist ein Beleg mit Belegdokument zum Vertriebsauftrag, das den Warenwert des Auftrags beim grenzüberschreitenden Warenverkehr für Zollzwecke dokumentiert. Die Pro-forma-Rechnung wird dazu verwendet, eine genaue wertmäßige Beschreibung einer geplanten Lieferung zu erhalten. Dazu können direkt in der Anwendung „Vertriebsaufträge“ pro Vertriebsauftrag eine oder mehrere Pro-forma-Rechnungen erzeugt und die Belegdokumente ausgegeben werden.Die Pro-forma-Rechnung kann der Lieferung als Belegdokument in gedruckter Form beigelegt werden, um die Zollabfertigung zu erleichtern bzw. erst zu ermöglichen. Die Pro-forma-Rechnung enthält dazu in der Regel Daten zu den bestellten Artikeln, Mengen, Preisen, Konditionen und Terminen.
Pro-forma-Rechnungsart
Pro-forma-Rechnungsarten dienen der Identifikation von Pro-forma-Rechnungen. Sie enthalten verschiedene Vorschlagswerte für Pro-forma-Rechnungen.
3 Anwendungsbeschreibung
Mit der Anwendung „Pro-forma-Rechnungen abfragen“ können Sie die bereits erzeugten und ausgegebenen Pro-forma-Rechnungen ansehen und bei Bedarf Kopien der entsprechenden Belegdokumente ausgeben.
Die Anwendung „Pro-forma-Rechnungen abfragen“ ist eine reine Anzeigeanwendung. Die Daten werden zum Zeitpunkt der Erstellung der Pro-forma-Rechnung aus dem Vertriebsauftrag übernommen und können in der Pro-forma-Rechnung nicht mehr verändert werden.
Weitere Informationen zu den angezeigten Daten finden Sie in diesen Dokumentationen: Vertriebsaufträge, Verteilaufträge
Die Anwendung besteht aus einem Identifikations- und einem Arbeitsbereich.
3.1 Identifikationsbereich
Der Identifikationsbereich enthält die relevanten Felder, die eine Pro-forma-Rechnung eindeutig identifizieren, sowie weitere allgemeingültige Daten der Pro-forma-Rechnung unter den folgenden Karteireitern:
- Felder zur Identifikation
- Karteireiter „Allgemeines“
- Karteireiter „Steuern“
- Karteireiter „Lieferung“
Felder zur Identifikation
Der Eintrag im Feld „Nummer“ identifiziert eine Pro-forma-Rechnung eindeutig. Zur Identifizierung dienen Pro-forma-Rechnungsart und die Pro-forma-Rechnungsnummer. Ergänzend wird der Rechnungsempfänger angezeigt.
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Nummer | Im Feld „Nummer“ wird die eindeutige Identifikation der Pro-forma-Rechnung angezeigt. Sie besteht aus zwei Angaben: der Pro-forma-Rechnungsart im ersten Eingabefeld und der Pro-forma-Rechnungsnummer im zweiten Eingabefeld. Die verwendete Pro-forma-Rechnungsart dient gemeinsam mit der Pro-forma-Rechnungsnummer zur Identifizierung der Pro-forma-Rechnung.
· Pro-forma-Rechnungsart Wählen Sie eine vorhandene Pro-forma-Rechnungsart für die Pro-forma-Rechnung, die Sie anzeigen oder bearbeiten möchten. · Pro-forma-Rechnungsnummer Geben Sie bei Bedarf als Auswahlmerkmal die Pro-forma-Rechnungsnummer der Pro-forma-Rechnung an, die Sie anzeigen oder bearbeiten möchten. |
Rechnungsempfänger | Als Rechnungsempfänger zu einem Vertriebsauftrag oder einem Verteilauftrag wird in diesem Feld ein Kunde über seine Partnernummer eindeutig identifiziert und zugeordnet. Der im zugehörigen Auftrag als Rechnungsempfänger erfasste Kunde wird angezeigt. Der Rechnungsempfänger kann in der Pro-forma-Rechnung nicht geändert werden. |
3.1.1 Karteireiter „Allgemeines“
Unter dem Karteireiter „Allgemeines“ werden einige allgemeingültige Daten angezeigt, die für die gesamte Pro-forma-Rechnung gelten, u. a. das Ausgabedatum und Angaben zu den Zahlungsmodalitäten.
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Belegdatum | Das Belegdatum wird angezeigt. Es wird im Ausgabedialog der Aktion „Pro-forma-Rechnung erzeugen und ausgeben“ unter „Belegdatum“ festgelegt. |
Bruttobetrag | In diesem Feld wird der Gesamtbetrag des Auftrags (Summe aller Auftragspositionen inklusive Steuern) in der entsprechenden Belegwährung des Vertriebsauftrages angezeigt.
Die Summe der Bruttobeträge aller Auftragspositionen wird im Vertriebsauftrag oder Verteilauftrag ermittelt und in der Auftragsbasis als „Bruttobetrag“ unter „Auftragswerte“ angezeigt. |
Zahlungsbedingung | Die Zahlungsbedingung wird zum Zeitpunkt der Erstellung der Pro-forma-Rechnung aus dem Vertriebsauftrag oder Verteilauftrag, Karteireiter „Rechnungskonditionen“, übernommen.
Die Zahlungsbedingung beschreibt Bedingungen, die für die Bezahlung der Rechnung gelten sollen: Bei den Zahlungsbedingungen können Fristen und Prozentsätze für die Gewährung von Skonto hinterlegt werden. Hält sich der Rechnungsempfänger bei der Bezahlung an eine der festgelegten Fristen, so kann er den für dieses Intervall hinterlegten Skontoprozentsatz vom Rechnungsbetrag abziehen. Weitere Informationen finden Sie in dieser Dokumentation: Zahlungsbedingungen. |
Zahlungsart | Die Zahlungsart wird zum Zeitpunkt der Erstellung der Pro-forma-Rechnung aus dem Vertriebsauftrag oder Verteilauftrag, Karteireiter „Rechnungsempfänger“, übernommen.
Die Zahlungsart bezeichnet die Art und Weise, wie die Rechnung bezahlt werden soll, z. B. per Bankeinzug oder per Nachnahme. |
Zahlungspartner | Der Zahlungspartner ist ein Partner mit der Partnerrolle Kunde, der die Forderungen ausgleicht, das heißt die erhaltenen Artikel tatsächlich bezahlt. Der Zahlungspartner kann bei Vertriebsaufträgen vom Rechnungsempfänger und vom Auftraggeber, oder bei Verteilaufträgen vom Rechnungsempfänger und vom Lieferempfänger, abweichen.
Als Zahlungspartner wird in diesem Feld der ggf. in den Partner-Stammdaten des Rechnungsempfängers zugeordnete Partner übernommen und angezeigt. Der Zahlungspartner kann nicht manuell erfasst oder geändert werden. |
Valutadatum | Das Valutadatum bestimmt den Zeitpunkt, an dem die in der Auftragsbasis festgelegte Zahlungsbedingung wirksam wird.
Das Valutadatum wird zum Zeitpunkt der Erstellung der Pro-forma-Rechnung aus dem Vertriebsauftrag, Karteireiter „Rechnungskonditionen“, übernommen. Verteilaufträge haben kein Valutadatum. |
Vertriebsorganisation | Die Vertriebsorganisation aus dem Vertriebsauftrag oder Verteilauftrag wird angezeigt. |
3.1.2 Karteireiter „Steuern“
Unter dem Karteireiter „Steuern“ werden in einer Tabelle die Bedingungen für die Berechnung der anfallenden Steuern und verschiedene berechnete Werte angezeigt. Für jeden in der Pro-forma-Rechnung verwendeten Steuerschlüssel wird eine Zeile angezeigt. Alle in den Auftragspositionen des Auftrags hinterlegten oder dazu ermittelten Steuerschlüssel werden mit den entsprechenden Werten aufgeführt. Wenn mehr als ein Steuerschlüssel für die Pro-forma-Rechnung relevant ist, dann wird unter den Zeilen für die einzelnen Steuerschlüssel eine weitere Zeile mit den Summen der darüber aufgelisteten Werte der einzelnen Steuerschlüssel angezeigt.
Die folgenden Daten werden pro Steuerschlüssel in einer Zeile unter den genannten Spaltenüberschriften angezeigt:
Spalte | Erläuterung |
Steuerschlüssel | Der Steuerschlüssel bezeichnet eine Kombination aus einem Steuertyp und einem Steuersatz. Für die unterschiedlichen Steuertypen werden Steuer-sätze hinterlegt. Im Vertrieb ist der Rechnungsempfänger der für den Steuerschlüssel relevante Partner.
Die Daten in dieser Zeile fassen alle Werte der Positionen der Pro-forma-Rechnung zusammen, die für diesen Steuerschlüssel gelten. Die Daten können nicht geändert werden. Der Steuerschlüssel wird zum Zeitpunkt der Erstellung der Pro-forma-Rechnung über den Vertriebsauftrag oder über den Verteilauftrag ermittelt. Hinweis: Da die aktuelle Version des Steuerschlüssels angezeigt wird und nicht die Version, die zum Zeitpunkt der Steuerbetragsberechnung gültig war, ist in der Bezeichnung des Steuerschlüssels u. U. ein anderer Steuersatz genannt als für die Berechnung verwendet wurde. Die Steuerschlüssel werden in der Anwendung „Steuerschlüssel“ erfasst und bearbeitet. Weitere Informationen zu den Steuerschlüsseln entnehmen Sie bitte den Dokumentationen „Steuerschlüssel“ sowie „Vertriebsaufträge“ oder „Verteilaufträge“. |
Nettobetrag | In dieser Spalte wird pro Zeile die Summe aller Nettobeträge jener Auftragspositionen ermittelt und angezeigt, für die der Steuerschlüssel laut der ersten Spalte gilt.
Werden in der Pro-forma-Rechnung mehrere Steuerschlüssel verwendet, so wird in der letzten Zeile die Summe der Nettobeträge über alle, darüber angezeigten Steuerschlüssel gebildet. |
Steuerbetrag | In dieser Spalte wird pro Zeile die Summe aller Steuerbeträge jener Auftragspositionen ermittelt und angezeigt, für die der Steuerschlüssel laut der ersten Spalte gilt.
Der Steuerbetrag ergibt sich aus dem Nettobetrag der Zeile und dem zum Steuerschlüssel gehörigen Prozentsatz. Werden in der Pro-forma-Rechnung mehrere Steuerschlüssel verwendet, so wird in der letzten Zeile die Summe der Steuerbeträge über alle, darüber angezeigten Steuerschlüssel gebildet. |
Bruttobetrag | In dieser Spalte wird pro Zeile die Summe aller Bruttobeträge jener Auftragspositionen ermittelt und angezeigt, für die der Steuerschlüssel laut der ersten Spalte gilt.
Der Bruttobetrag ist die Summe der Spalten Nettobetrag und Steuerbetrag und stellt somit den Gesamtwert der Auftragspositionen mit diesem Steuerschlüssel dar. Werden in der Pro-forma-Rechnung mehrere Steuerschlüssel verwendet, so wird in der letzten Zeile die Summe der Bruttowerte über alle, darüber angezeigten Steuerschlüssel gebildet. |
3.1.3 Karteireiter „Lieferung“
Unter dem Karteireiter „Lieferung“ werden die zum Zeitpunkt der Erstellung der Pro-forma-Rechnung in der Auftragsbasis hinterlegten Angaben zur Lieferung dargestellt.
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Lieferempfänger | Der Lieferempfänger aus dem Vertriebsauftrag, Karteireiter „Lieferempfänger“, oder der Lieferempfänger aus dem Verteilauftrag wird in diesem Feld angezeigt. Er wird über seine Partnernummer eindeutig identifiziert und mit den Namensdaten angezeigt, die in der Vertriebsauftragsbasis oder Verteilauftragsbasis erfasst wurden.
Der Lieferempfänger nimmt die Lieferung der bestellten Artikel in Empfang. Der Lieferempfänger ist ein Partner, der dem Kunden zugeordnet ist. |
Lieferbedingung | Die Lieferbedingung wird zum Zeitpunkt der Erstellung der Pro-forma-Rechnung aus dem Vertriebsauftrag oder Verteilauftrag, Karteireiter „Lieferkonditionen“, übernommen.
Lieferbedingungen beschreiben Vereinbarungen zwischen Käufer und Verkäufer. Hier werden ggf. die Art der Lieferung und der Erfüllungsort festgelegt, z. B. „frei Haus“ oder „Abholung“. Bei einem INCO-Term als Lieferbedingung wird immer ein Ortsbezug angegeben. Weitere Informationen zu den INCO-Terms finden Sie in der Dokumentation „Lieferbedingungen“. |
Spediteur | Der Spediteur wird zum Zeitpunkt der Erstellung der Pro-forma-Rechnung aus dem Vertriebsauftrag, Karteireiter „Lieferempfänger“, oder aus dem Verteilauftrag, Karteireiter „Lieferpartner“, übernommen. Er wird über seine Partnernummer eindeutig identifiziert.
Der Spediteur sorgt für die Güterversendung. Er beauftragt ein Unternehmen mit dem Transport (Speditionsgeschäft) oder führt den Transport selbst durch. |
Versandbedingung | Die Versandbedingung wird zum Zeitpunkt der Erstellung der Pro-forma-Rechnung aus dem Vertriebsauftrag oder aus dem Verteilauftrag, Karteireiter „Lieferkonditionen“, übernommen.
Versandbedingungen beschreiben die Art und Wiese, wie die Artikel transportiert werden, z. B. „per Spedition“, „per Kurier“ oder „per Post“. |
3.2 Arbeitsbereich
Im Arbeitsbereich werden die Pro-forma-Rechnungspositionen in einer Positionstabelle aufgelistet. Die Positionen beschreiben die zu fakturierende Leistung:
- Welche Artikel wurden
- in welcher Menge
- zu welchem Preis und zu welchen Bedingungen
- zu welchem Termin
- wohin geliefert?
Die Anwendung „Pro-forma-Rechnungen abfragen“ ist eine reine Anzeigeanwendung. Die Daten der Pro-forma-Rechnungspositionen werden zum Zeitpunkt der Erstellung der Pro-forma-Rechnung aus den Vertriebsauftragspositionen oder aus den Verteilauftragspositionen übernommen und können in der Pro-forma-Rechnung nicht mehr verändert werden. Die angezeigten Daten werden nachfolgend kurz beschrieben.
Weitere Informationen zu den angezeigten Daten finden Sie in diesen Dokumentationen: Vertriebsaufträge, Verteilaufträge
3.2.1 Positionstabelle: Spaltenüberschriften
In der Positionstabelle werden die Informationen zum Vertriebsauftrag oder zum Verteilauftrag ähnlich wie im ausgegebenen Belegdokument „Pro-forma-Rechnung“ dargestellt. Für jede Pro-forma-Rechnungsposition wird in der Tabelle ein Eintrag angezeigt, der in der Regel aus mehreren Zeilen besteht.
Die erste Zeile identifiziert immer eindeutig den der Pro-forma-Rechnung zugrunde liegenden Vertriebsauftrag oder Verteilauftrag. Dazu werden auf der Basis von Vertriebsaufträgen die Vertriebsauftragsart und Vertriebsauftragsnummer oder auf der Basis von Verteilaufträgen die Verteilauftragsart und Verteilauftragsnummer sowie das Belegdatum des jeweiligen Auftrags angezeigt. Darunter werden die Positionen beschrieben. Welche Informationen zu den Auftragspositionen angezeigt werden, hängt in erster Linie von der Preisdarstellung ab, die im jeweiligen Auftrag unter dem Karteireiter „Auftragswerte“ der Auftragsbasis festgelegt wurde.
Folgende Einstellungen wirken sich auf die Anzeige aus:
- Brutto-Preisdarstellung
Ist die Preisdarstellung „Brutto“ gewählt, dann werden zu jeder Position bis zu vier weitere Zeilen angezeigt, die die Preiskomponenten der Positionen nach Art und Betrag zu dieser Position beschreiben.
- Netto-Preisdarstellung
Ist die Preisdarstellung „Netto“ gewählt, dann werden keine Preiskomponenten der Auftragspositionen dargestellt, sondern die aus den im Auftrag hinterlegten Preiskomponenten resultierenden Nettopreise und Beträge.
Die folgenden Informationen werden für jede Pro-forma-Rechnungsposition unter den angegebenen Spaltenüberschriften angezeigt:
Spalte | Erläuterung |
Position | Unter „Position“ wird die Positionsnummer der Pro-forma-Rechnungsposition angezeigt. Sie dient der genauen Identifizierung der einzelnen Pro-forma-Rechnungspositionen. Mithilfe der Positionsnummer können auch einzelne Positionen in verschiedenen Belegen über eine Belegreferenz verbunden werden.
Die Positionsnummer wird automatisch vom System auf der Basis des Nummernkreises erzeugt, der in der Auftragsart für Pro-forma-Rechnungen festgelegt wurde. Sie kann nicht manuell vergeben werden. |
Artikel | In dieser Spalte wird der laut Auftrag bestellte Artikel mit seiner Identifikation und Bezeichnung angezeigt. |
Steuerschlüssel | Der für diese Auftragsposition relevante Steuerschlüssel wird angezeigt.
Siehe auch „Karteireiter „Steuern““. |
Artikelpreis-Klassifikation | Die Identifikation der Artikelpreis-Klassifikation wird angezeigt, die im zugehörigen Vertriebs- oder Verteilauftrag zum Zeitpunkt der Erzeugung der Pro-forma-Rechnung in der Auftragsposition festgelegt war. |
Gesamtmenge | Die laut Vertriebs- oder Verteilauftrag bestellte Menge der Auftragsposition wird angezeigt. |
Nettopreis | Der laut Vertriebs- bzw. Verteilauftrag gültige Artikelpreis der Auftragsposition wird abhängig von der Preisdarstellung und in der Preisdimension angezeigt, die in der Auftragsposition hinterlegt ist. Der Preis ist der Gegenwert in Geld, der für eine Einheit des bestellten Artikels zu entrichten ist.
Hinweis: Ist als Preisdarstellung „Brutto“ eingestellt ist, werden die Bruttopreise angezeigt, also ohne Berücksichtigung der Preiskomponenten (Rabatte und Zuschläge). Ist als Preisdarstellung „Netto“ eingestellt, werden die berechneten Nettopreise angezeigt. Der Nettopreis ist der Artikelpreis abzüglich aller Rabatte und zuzüglich aller Zuschläge. Bei der Darstellung von Endverbraucherpreisen wird der Preis jeweils inkl. Steuern angezeigt. |
Nettobetrag | Der gemäß Vertriebs- bzw. Verteilauftrag gültige Betrag (Wert) der Auftragsposition wird abhängig von der Preisdarstellung angezeigt. Der Betrag ist das Produkt aus Gesamtmenge und Einzelpreis für diesen Artikel.
Hinweis: Ist als Preisdarstellung „Brutto“ eingestellt ist, dann wird der Bruttobetrag für diese Position in dieser Menge angezeigt, also ohne Berücksichtigung der Preiskomponenten (Rabatte und Zuschläge). Ist als Preisdarstellung „Netto“ eingestellt ist, dann wird der Nettobetrag für diese Position in dieser Menge angezeigt. Der Nettobetrag ergibt sich aus dem Bruttobetrag mit Berücksichtigung der Preiskomponenten (Rabatte und Zuschläge). Bei der Darstellung von Endverbraucherpreisen wird der Betrag jeweils inkl. Steuern angezeigt. |
Grundpreis inkl. Steuern | In dieser Spalte wird der „Grundpreis inkl. Steuern“ für Belege mit Endverbraucherpreisen mit folgenden Bestandteilen angezeigt:
1. Preisanteil (links vom Schrägstrich) Angezeigt wird der Preisanteil (Betrag inklusive Steuern und Währung) in der Währung des Beleges bezogen auf die im rechten Teil bestehende Menge. 2. Schrägstrich („/“) für „pro“ 3. Mengenanteil (rechts vom Schrägstrich) Angezeigt wird der Mengenanteil (Menge und Einheit), auf die sich der Preisanteil bezieht. Beispielhafte Darstellung: 2,99 EUR/100 ml Dabei wird nur für solche Artikel ein Grundpreis angezeigt, die als grundpreispflichtig gekennzeichnet sind. Für nicht als grundpreispflichtig gekennzeichnete Artikel ist die Spalte leer. Beachten Sie bitte, dass abhängig von der Preisdarstellung entsprechend die Werte wie folgt berechnet werden: · Brutto-Darstellung Die Berechnung erfolgt aus dem Bruttopreis inkl. Steuer · Netto-Darstellung Die Berechnung erfolgt aus dem Nettopreis inkl. Steuer Hinweis: Das Feld „Grundpreis inkl. Steuern“ wird nicht angezeigt, es wird nur für den Belegdruck bereitgestellt. Hinweis: In der Anwendung „Cockpit: Pro-forma-Rechnungen/Positionen“ ist der Grundpreis im Spaltenvorrat enthalten und steht Ihnen somit zur Auswahl zur Verfügung. |
3.2.2 Positionstabelle: Summenzeilen
Unter den Einträgen für die einzelnen Pro-forma-Rechnungspositionen werden mehrere Summenzeilen für die angezeigten Pro-forma-Rechnungspositionen dargestellt. Welche Zeilen im Einzelnen angezeigt werden, ist u. a. abhängig von der gewählten Preisdarstellung und davon, ob ein Endverbraucherbeleg geöffnet wurde.
Kein Endverbraucherbeleg:
- Zwischensumme
Nach den aufgeführten Auftragspositionen und nach den aufgeführten Positionsrabatten und -zuschlägen wird der Bruttobetrag als Zwischensumme angezeigt, wenn die Preisdarstellung „Brutto“ eingestellt ist. st die Preisdarstellung „Netto“ gewählt, dann entfällt diese Zeile.
- Auftragspositionskonditionen und Auftragsbasiskonditionen
Ist als Preisdarstellung „Brutto“ eingestellt, dann folgen auf die Auftragspositionen die herangezogenen Positionsrabatte und Positionszuschläge gefolgt von einer Zwischensumme. Darauf folgend können bis zu vier Zeilen für die Auftragsbasiskonditionen aufgeführt werden. Auftragsbasiskonditionen sind die im Vertriebsauftrag im Identifikationsbereich unter dem Karteireiter „Rechnungskonditionen“ erfassten Basisrabatte bzw. -zuschläge, die zusätzlich zu eventuell für Auftragspositionen geltende Rabatte und Zuschläge wirken.
Pro angewendetem Rabatt bzw. Zuschlag werden die Preiskomponentenart, der Prozentsatz und der daraus ergebende Betrag angezeigt.
Hinweis:
Ist die Preisdarstellung „Netto“ eingestellt, dann entfallen diese Zeilen.
- Auftragssumme
Unter den Auftragsbestätigungspositionen wird die „Auftragssumme“ über alle Auftragspositionen angezeigt. Die Auftragssumme ergibt sich aus der Summe alle Beträge der darüber angezeigten Auftragspositionen, wie sie in der Spalte „Nettobetrag“ angezeigt werden.
Wenn als Preisdarstellung „Netto“ eingestellt ist, dann werden dabei die Preiskomponenten (Rabatte und Zuschläge) berücksichtigt.
- Gesamtbetrag
In der Zeile „Gesamtbetrag“ wird der Auftragswert vor Steuern ausgewiesen. Der Gesamtbetrag entspricht der Auftragssumme und wird der besseren Übersichtlichkeit halber wiederholt.
- Steuerbeträge
Unter dem Gesamtbetrag werden so viele Zeilen aufgeführt, wie unterschiedliche Steuerschlüssel in den Positionen verwendet wurden. Pro Steuerschlüssel wird eine Zeile angezeigt, die den Steuerschlüssel nennt und den entsprechenden Steuerbetrag (= die Summe der Steuerbeträge aller entsprechenden Positionen) ausweist.
- Endbetrag
Als letzte Zeile wird der Endbetrag der Auftragsbestätigung angezeigt. Der Endbetrag ist das Ergebnis aus dem Gesamtbetrag zuzüglich aller Steuerbeträge.
Endverbraucherbeleg:
- Auftragspositionskonditionen und Auftragsbasiskonditionen
Ist als Preisdarstellung „Brutto“ eingestellt, dann folgen auf die Auftragspositionen die herangezogenen Positionsrabatte und Positionszuschläge gefolgt von einer Zwischensumme. Darauf folgend können bis zu vier Zeilen für die Auftragsbasiskonditionen aufgeführt werden. Auftragsbasiskonditionen sind die im Vertriebsauftrag im Identifikationsbereich unter dem Karteireiter „Rechnungskonditionen“ erfassten Basisrabatte bzw. -zuschläge, die zusätzlich zu eventuell für Auftragspositionen geltende Rabatte und Zuschläge wirken.
Pro angewendetem Rabatt bzw. Zuschlag werden die Preiskomponentenart, der Prozentsatz und der daraus ergebende Betrag angezeigt.
Hinweis:
Ist die Preisdarstellung „Netto“ eingestellt, dann entfallen diese Zeilen.
- Endbetrag
In der Zeile „Endbetrag“ wird der Auftragswert inklusive aller Steuern ausgewiesen.
- Enthaltene Steuer
Unter dem Endbetrag werden so viele Zeilen aufgeführt, wie unterschiedliche Steuerschlüssel in den Positionen verwendet wurden. Pro Steuerschlüssel wird eine Zeile angezeigt, die den Steuerschlüssel nennt und den entsprechenden Steuerbetrag (= die Summe der Steuerbeträge aller entsprechenden Positionen) ausweist.
3.3 Anwendungsbezogene Aktion: Pro-forma-Rechnungskopien ausgeben…
Mithilfe der Aktion „Pro-forma-Rechnungskopien ausgeben…“ in der Standard-Symbolleiste können Sie eine Kopie des Belegdokumentes „Pro-forma-Rechnung“ ausgeben. Abhängig vom Original wird eine Kopie der angezeigten Pro-forma-Rechnung ausgegeben.
Voraussetzungen
Eine Pro-forma-Rechnungskopie kann jederzeit ausgegeben werden.
Auswirkungen
Bei jedem Ausführen der Aktion „Pro-forma-Rechnungskopie ausgeben“ gibt das System eine Kopie der aktuell geladenen Pro-forma-Rechnung aus. Die Kopie wird mit dem angegebenen Belegdatum auf dem laut Vertriebs- bzw. Verteilauftrag ermitteltem bzw. angegebenem Ausgabemedium und mit dem Format laut im Vertriebs- bzw. Verteilauftrag hinterlegter bzw. gewählter Belegdokumentvorlage ausgegeben. Bei jeder Ausgabe einer Kopie wird ein Kopienzähler um eins hoch gezählt.
Das Ausgeben von Pro-forma-Rechnungskopien hat keine weiteren Auswirkungen.
Hinweis:
Beachten Sie, dass gemäß der gewählten Belegdokument-Vorlage auch die Ablage im Knowledge Store für das Original und die Kopie gesteuert werden kann.
4 Customizing
Für die Anwendung „Pro-forma-Rechnungen abfragen“ sind in der Anwendung „Customizing“ keine Einstellungen festzulegen.
5 Business Entitys
Für die Anwendung „Pro-forma-Rechnungen abfragen“ ist das nachfolgende Business Entity relevant, das Sie beispielsweise verwenden, um
- Berechtigungen zu vergeben,
- Aktivitätsdefinitionen einzurichten oder
- Daten zu importieren oder zu exportieren.
Pro-forma-Rechnung
com.cisag.app.sales.obj.ProformaInvoice
Das Business Entity gehört zu folgender Business-Entity-Gruppe:
Vertrieb Belegdaten
com.cisag.app.sales.OrderData
6 Berechtigungen
Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch die Zuordnung einer Organisation vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der Technischen Dokumentation „Berechtigungen“ nachlesen.
6.1 Spezielle Fähigkeiten
Für die Anwendung „Pro-forma-Rechnungen abfragen“ bestehen keine speziellen Fähigkeiten.
6.2 Organisations-Zuordnungen
Um zu steuern, welche Daten sichtbar, verwendbar oder bearbeitbar sind, werden Organisationsstrukturen genutzt. Dazu muss die Funktion „Inhaltsbezogene Berechtigungen“ in der Anwendung „Customizing“ aktiviert sein.
Damit einer Person die Anwendung „Pro-forma-Rechnungen abfragen“ im Benutzermenü angezeigt wird, muss sie einer Organisation zugeordnet sein, die in eine der folgenden Organisationsstrukturen eingebunden ist:
- Vertrieb
Damit eine Person Pro-forma-Rechnungen abfragen kann, muss eine der ihr zugeordneten Organisationen in der Anwendung „Pro-forma-Rechnungsarten“ in der Tabelle „Berechtigungen“ erfasst sein.
Weitere Informationen zur Tabelle „Berechtigungen“ und einen umfassenden Überblick über die inhaltsbezogenen Berechtigungen finden Sie in der Dokumentation „Inhaltsbezogene Berechtigungen“.
6.3 Besonderheiten
Für die Anwendung „Pro-forma-Rechnungen abfragen“ bestehen keine Besonderheiten.
6.4 Berechtigungen für Geschäftspartner
Die Anwendung „Pro-forma-Rechnungen ausgeben“ ist für folgende Typen von Geschäftspartnern freigegeben:
- Kunden
- Vertreter