Planungsmethoden

Hier werden die Planungsmethoden hinterlegt, die in der Anwendung Planen im Dialog verwendet werden.

Planungsmethoden werden verwendet, um Bewegungsdaten einzugeben, mit Ausnahme der tatsächlichen Daten für Kosten und Erlöse.

Neben den fünf standardmäßig vorgegebenen und nicht löschbaren Planungsmethoden:

  • Jahresverteilung
  • Periodenverteilung
  • Ganzjähriger Bezugswert
  • Referenzwerte übernehmen
  • Referenzwerte übernehmen mit Verteilung

können frei definierbare Planungsmethoden gemäß Ihren Zielvorstellungen erfasst werden. Für diese können je Buchungsperiode Bezugsgrößen hinterlegt werden.

Im Folgenden wird nur die Anwendung Planungsmethoden beschrieben, nicht der eigentliche Planungsprozess, den Sie selbst strategisch-logisch gemäß Ihren Zielvorstellungen festlegen und beim Planen im Dialog definieren müssen.

Begriffsbestimmung

Planungsmethode – Eine Planungsmethode legt die Art und Weise fest, wie Planwerte auf Zeiträume, z.B. Buchungsperioden verteilt werden. Neben den fünf standardmäßig vorgegebenen Planungsmethoden (siehe Feld Planungsmethoden) können Sie frei definierbare Planungsmethoden gemäß Ihren Zielvorstellungen erfassen. Damit haben Sie die Möglichkeit, die Planungsgrundlagen gemäß Ihren Vorgaben (=Bezugsgrößen) zu erstellen. So können z.B. saisonale Schwerpunkte (Urlaubszeit, Weihnachten etc.) in ihren Planungen berücksichtigt werden, indem die Bezugsgrößen für die zugehörigen Planungsperioden entsprechend vergrößert/verkleinert werden.

Anwendungsbeschreibung

Diese Anwendung ist Ausgangspunkt für die Anlage und Bearbeitung von selbstdefinierten Planungsmethoden innerhalb des Controllings. Für die Installation wird eine Import-Funktion bereitgestellt.

Es ist nicht gestattet, die in der Themenbeschreibung genannten 5 Standardmethoden zu löschen. Alle benutzerdefinierten Planungsmethoden können hingegen zu jeder Zeit geändert oder gelöscht werden.

Beschreibung der 5 Standard-Planungsmethoden:

  • Jahresverteilung – Der Planwert wird auf die ausgewählten Buchungsperioden verteilt. Die Behandlung von Rundungsdifferenzen wird über die Felder Rundungsart und Periode für Rundungsdifferenz gesteuert.
  • Periodenverteilung – Beim Erfassen oder Ändern eines Budgets geben Sie für jede Buchungsperiode den Planwert ein. Die eingegebenen Beträge werden geprüft, ob sie den Anforderungen des Feldes Rundungsart genügen.
  • Ganzjähriger Bezugswert – Beim Erfassen oder Ändern eines Budgets geben Sie den Planwert einer Buchungsperiode ein. Dieser Betrag wird in jede der ausgewählten Buchungsperioden gestellt. Der eingegebene Betrag wird geprüft, ob er den Anforderungen des Feldes Rundungsart genügt.
  • Referenzwerte übernehmen – Mit dieser Methode werden die Periodenwerte der Referenzdaten als Planwerte übernommen. Dies betrifft alle relativen Buchungsperioden, die sowohl als Referenz- als auch als Zieldaten ausgewählt wurden. Die kopierten Beträge werden geprüft, ob sie den Anforderungen des Parameters Rundungstyp genügen.
    Die erste ausgewählte Referenzperiode wird in die erste Zielperiode gestellt, usw.
  • Referenzwerte übernehmen mit Verteilung – Diese Methode summiert die Periodenwerte der ausgewählten Buchungsperioden der Referenzdaten auf. Diese Periodensumme wird anschließend auf die ausgewählten Buchungsperioden als Planwerte verteilt, analog der Jahresverteilung. Die Behandlung von Rundungsdifferenzen wird über die Parameter Rundungsart und Periode für Rundungsdifferenz gesteuert.
Beispiel

Zieldaten Referenzdaten
1. Buchungsperiode nicht ausgewählt 100,-
2. Buchungsperiode nicht ausgewählt 200,-
3. Buchungsperiode nicht ausgewählt 150,-
4. Buchungsperiode 0,- nicht ausgewählt
5. Buchungsperiode 0,- nicht ausgewählt
6. Buchungsperiode 0,- nicht ausgewählt

Nach Anwendung der Planungsmethode sieht das Ganze so aus:

Zieldaten Referenzdaten
1. Buchungsperiode nicht ausgewählt 100,-
2. Buchungsperiode nicht ausgewählt 200,-
3. Buchungsperiode nicht ausgewählt 150,-
4. Buchungsperiode 150,- nicht ausgewählt
5. Buchungsperiode 150,- nicht ausgewählt
6. Buchungsperiode 150,- nicht ausgewählt

Die Anwendung besteht aus einem Identifikations- und einem Arbeitsbereich.

Identifikationsbereich

Im Identifikationsbereich sind die Felder aufgeführt, die eine Planungsmethode eindeutig identifizieren.

Die Felder im Einzelnen:

  • Planungsmethode – Planungsmethoden werden im Planungsprozess genutzt, um Bewegungsdaten zu erstellen. Einzige Ausnahme: Echtdaten für Kosten und Erlöse können nicht ‘geplant’ werden.
  • Bezeichnung – Die Bezeichnung dient als zusätzliches Erkennungsmerkmal. Sie kann aus frei wählbarem Text bestehen. Geben Sie eine aussagekräftige, einprägsame und ggf. eine eindeutige Bezeichnung ein, damit die Suche danach erleichtert wird. Eine gleich lautende Bezeichnung kann aber auch mehrfach existieren.
  • Rundungsart – Die Resultate des Planungsprozesses genügen dem hinterlegten Rundungstyp. Folgende Einstellungen stehen zur Auswahl:
    • Maximale Anzahl von Nachkommastellen
    • Runden auf 1 Nachkommastelle
    • Runden auf 2 Nachkommastellen
    • Runden auf ganze Beträge
    • Runden auf Zehner
    • Runden auf Hunderter
    • Runden auf Tausender
  • Periode für Rundungsdifferenz – Die Rundungsdifferenz des Planungsprozesses wird in die hinterlegte relative Buchungsperiode gebucht. Eine Angabe von Null bedeutet, dass Rundungsdifferenzen vermieden werden.

Arbeitsbereich

Im Arbeitsbereich steht eine Tabelle zur Verfügung, in der die definierten Bezugsgrößen angezeigt werden.

Karteireiter Referenzwerte

Hier werden die relativen Buchungsperioden und die Bezugsgrößen für die Planungsmethode hinterlegt.

Gespeichert werden nur Sätze mit einer echten Bezugsgröße größer Null. Es ist auch möglich, Sätze für zusätzliche relative Buchungsperioden anzulegen. Es könnte ja sein, dass im aktuellen Geschäftsjahr jeder Monat eine Buchungsperiode bedeutet, im folgenden Jahr jedoch jede Woche eine Buchungsperiode darstellt. Die Vorbelegung der Bezugsgrößen ist derzeit nicht implementiert. Sie müssen selbst die Bezugsgrößen einer Planungsmethode manuell erfassen.

Für die Standardmethoden 01 bis 05 sind keine Bezugsgrößen zulässig.

  • Relative Buchungsperiode – Ein Geschäftsjahr ist unterteilt in maximal 366 relative Buchungsperioden und beliebig viele Abschlussperioden
  • Bezugsgröße – Angabe, welcher Vorgabewert der relativen Buchungsperiode zugeordnet wird. Gemäß diesen Angaben können dann die Betragsangaben für die Buchungsperioden aufgeteilt werden.

Beispiel
Durch das Weihnachtsgeschäft Ihrer Firma erzielen Sie im letzten Quartal 40% Ihres Jahresumsatzes. Damit können z.B. für eine Jahresquartalsplanung folgende Bezugsgrößen angegeben werden

  • 1. Quartal: 20
  • 2. Quartal: 20
  • 3. Quartal: 20
  • 4. Quartal: 40
  • oder aber auch nur: 1, 1, 1, 2 (bzw. ein vielfaches dieser Zahlen) für die vier Quartale.

Die Bezugsgrößen entsprechen also Ihren Vorgaben in Bezug auf Ihre Planungsgrundlagen.
Es ist Ihnen überlassen, welchen Maßstab/Wert Sie hier hinterlegen (z.B. 15; 20; 8, 45).

Karteireiter Berechtigungen

Hier hinterlegen Sie Angaben für welche Organisation(en) die Planungsmethoden gültig sind.

  • Organisation – Kennung und Name der Organisation, die für diese Planungsmethode berechtigt ist

Customizing

Für die Anwendung Planungsmethoden sind in der Anwendung Custo­mizing keine Einstellungen fest­zulegen.

Berechtigungen

Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch inhaltsbezogene Berechtigung (durch die Zuordnung zu Organisationen) vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der Technischen Dokumentation Berechtigungen nachlesen.

Für welche Organisation(en) die Planungsmethoden gültig sind, hinterlegen Sie auf dem Karteireiter Berechtigungen.

Spezielle Fähigkeiten

Für die Anwendung Planungsmethoden bestehen keine speziellen Fähigkeiten.

Organisations-Zuordnungen

Für die Anwendung Planungsmethoden ist eine Organisations-Zuordnung nicht erforderlich.

Besonderheiten

Für die Anwendung Planungsmethoden bestehen keine Besonderheiten.

Berechtigungen für Geschäftspartner

Die Anwendung Planungsmethoden ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.

Multi-Site

Planungsmethoden können mit der Berechtigungssteuerung auf dem Karteireiter Berechtigungen den Organisationen zugeordnet werden. Die Berechtigungen greifen dann beim Buchen. In der Datei selbst ist keine Firma angegeben, d.h. der Zugriff wäre für alle Firmen möglich.

War dieser Artikel hilfreich?