1 Themenübersicht
Der Planungsprozess im Controlling basiert auf den Salden des Controllings. In der Regel werden die vorhandenen Salden verwendet, um die geplanten Werte für die Zukunft zu modifizieren und entsprechend Ihren Zielsetzungen komplett neu zu definieren. Im Unterschied zum Buchen werden im Planungsdialog vergleichende Daten angezeigt, die den Anwender im Planungsprozess unterstützen.
Die Anwendung „Planen im Dialog“ wird verwendet zur Erfassung oder Bearbeitung von Plandaten auf Kostenarten und Dimensionselementen. Mit der Anwendung werden Planwerte anhand Ihrer Vorgaben berechnet und Einzelbewegungen erzeugt, die von Ihnen geändert werden können und in einer Plandatei gespeichert werden. Nach Abschluss der Planung stehen Ihnen im „Cockpit: Controlling“ alle Funktionalitäten zur Verfügung mit denen diese Plandaten – analog zu den aktuellen Daten weiter bearbeitet und/oder ausgegeben werden können.
2 Anwendungsbeschreibung
Die Anwendung „Planen im Dialog“ wird verwendet, um Planungen im Controlling zu erfassen/zu bearbeiten/zu betrachten und eine Feinabstimmung der erstellten Daten zu ermöglichen. Da diese von Ihnen erstellte Planung komplex und umfangreich sein kann und sich ggf. über längere Zeiträume erstrecken kann, haben Sie die Möglichkeit, die Arbeitsdatei mit bereits erstellten Planungen zu speichern, die Planungen erneut aufzurufen, zu verwerfen, abzuwandeln, etc. bevor Sie endgültige Buchungssätze für die Planung erzeugen, die Sie im „Cockpit: Controlling“ in gewohnter Weise weiterbearbeiten und ausgeben können.
Mit der Aktion „Planung starten“ wird eine Dialogabfrage aufgerufen, die – abhängig vom Feld „Verwendete Definition“ – eine neue Planung erstellt, oder mit der eine bereits bestehende Planung weiterbearbeitet oder auch neu initialisiert werden kann. Mit den Angaben der Vorauswahl werden zunächst in einer Arbeitsdatei die Ziel- und Quelldaten (Referenzdaten) einander gegenüber gestellt. Aufbauend auf diesen Arbeitsdaten kann dann detailliert auf einzelnen Kostenarten und Dimensionselementen geplant werden, ohne dass der eigentliche Datenbestand im Controlling verändert wird. Angezeigt werden die Quell- (Referenz-) und Planungsdaten im „Planungsdialog“ in dem Sie die automatisch anhand der Quelldaten ermittelten Planwerte entsprechend Ihren Vorstellungen modifizieren oder komplett neu erfassen können ()Feld „Verarbeitungsart“). In einem zweiten Schritt werden aus diesen Plandaten dann Buchungssätze des Controllings erstellt (siehe Anwendungsbezogene Aktionen „Planungsdialog“).
Abgrenzungen/ Einschränkungen
- Für Beträge, z.B. Kosten oder Erlöse, können nur Plandaten bearbeitet werden. Für Mengen, Preise und Kennziffern können neben Plandaten auch Echtdaten bearbeitet werden.
- Die angegebene Kostenart – und die optionale Dimension – müssen im Falle von Plandaten planbar für die gewählte Zielperiode sein, bzw. buchbar, im Falle von Echtdaten.
- Das Planen kann nur in der Hauptwährung erfolgen, Parallelwährungen werden in Hauptwährung umgerechnet.
Die Funktion Budgetierung im Dialog wird für maximal zwei Dimensionselemente ermöglicht (z.B. Kostenträger mit Kunde, Kostenstelle mit Projekt, Kunde). Falls mehr als zwei Optionale Dimensionen gleichzeitig budgetiert werden müssen, so kann dies nur über den Buchungsdialog erfolgen.
Im Controlling korreliert dies zum Design der Saldendatei, in der maximal zwei Optionale Dimensionen abgebildet werden.
Die Anwendung ist in einen Identifikations- und Arbeitsbereich aufgeteilt, deren Felder in den folgenden Kapiteln beschrieben werden.
2.1 Identifikationsbereich
Im Identifikationsbereich sind die Abfragefelder aufgeführt, die eine Dialogplanung eindeutig identifizieren. Die Felder des Identifikationsbereichs im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
<begin com.sem.ext.app.fin.general.SelectionDefinitionCode 18 11 2 de>Definition<end com.sem.ext.app.fin.general.SelectionDefinitionCode 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.general.SelectionDefinitionCode 18 31 2 de>Der Name identifiziert die Selektion eindeutig. Die Namensvergabe ist sowohl mit Ziffern als auch mit Buchstaben möglich.<end com.sem.ext.app.fin.general.SelectionDefinitionCode 18 31 2 de> |
<begin com.sem.ext.app.fin.general.SelectionDefinitionDescription 18 11 2 de>Bezeichnung<end com.sem.ext.app.fin.general.SelectionDefinitionDescription 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.general.SelectionDefinitionDescription 18 31 2 de>Die Bezeichnung dient als zusätzliches Erkennungsmerkmal. Sie kann aus frei wählbarem Text bestehen. Geben Sie eine aussagekräftige, einprägsame und möglichst eindeutige Bezeichnung ein, damit die Suche erleichtert wird. Die Bezeichnung kann in mehreren Sprachen erfasst werden.<end com.sem.ext.app.fin.general.SelectionDefinitionDescription 18 31 2 de> |
<begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineDefinitionUsed 18 11 2 de>Verwendete Definition<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineDefinitionUsed 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineDefinitionUsed 18 31 2 de>Information, ob die aktuelle Definition bereits für eine Planung verwendet wird oder ob – bei fehlender Aktivierung – eine neue Planung begonnen wird.<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineDefinitionUsed 18 31 2 de> |
2.2 Arbeitsbereich
Hier geben Sie in den vier Rubriken die gewünschten Parameter, die Ziel- und Referenzdaten, sowie Datenauswahl für die jeweilige Dialogplanung an.
2.2.1 Rubrik „Parameter“
Nachfolgend sind alle wesentlichen Felder dieser Rubrik beschrieben.
Spalte | Erläuterung |
<begin com.sem.ext.app.fin.financialaccounting.DimensionTypeType 18 11 2 de>Dimensionstyp<end com.sem.ext.app.fin.financialaccounting.DimensionTypeType 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.financialaccounting.DimensionTypeType 18 31 2 de>Die Planung erfolgt für den ausgewählten Dimensionstyp.<end com.sem.ext.app.fin.financialaccounting.DimensionTypeType 18 31 2 de> |
<begin com.cisag.app.general.CurrencyIsoCode 18 11 2 de>Währung<end com.cisag.app.general.CurrencyIsoCode 18 11 2 de> | <begin com.cisag.app.general.CurrencyIsoCode 18 31 2 de>Die Planung erfolgt währungsspezifisch, eine Umrechnung erfolgt nicht. Es muss sich um eine interne Währung handeln.<end com.cisag.app.general.CurrencyIsoCode 18 31 2 de> |
<begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineAccountingStandard 18 11 2 de>Bilanzierungskreis<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineAccountingStandard 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineAccountingStandard 18 31 2 de>Referenz- und Zieldaten werden mit dem angegebenen Bilanzierungskreis ermittelt.<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineAccountingStandard 18 31 2 de> |
<begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineAccountingStandard 18 11 2 de>Berücksichtigter Bilanzierungskreis<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineAccountingStandard 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineAccountingStandard 18 31 2 de>Die Plandaten werden entweder für alle eingesetzten, im Controlling gültigen Bilanzierungskreise oder nur für den Bilanzierungskreis der Referenzdaten erstellt.<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineAccountingStandard 18 31 2 de> |
<begin com.sem.ext.app.fin.general.PlanningMethod 18 11 2 de>Planungsmethode<end com.sem.ext.app.fin.general.PlanningMethod 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.general.PlanningMethod 18 31 2 de>Planungsmethoden werden im Planungsprozess genutzt, um Bewegungsdaten zu erstellen. Einzige Ausnahme: Echtdaten für Kosten und Erlöse können nicht ‘geplant’ werden.<end com.sem.ext.app.fin.general.PlanningMethod 18 31 2 de> |
<begin com.sem.ext.app.fin.general.PlanningMethodRoundingType 18 11 2 de>Rundungsart<end com.sem.ext.app.fin.general.PlanningMethodRoundingType 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.general.PlanningMethodRoundingType 18 31 2 de>Die Resultate des Planungsprozesses genügen dem hinterlegten Rundungstyp.
Folgende Einstellungen stehen zur Auswahl · Maximale Anzahl von Nachkommastellen · Runden auf 1 Nachkommastelle · Runden auf 2 Nachkommastellen · Runden auf ganze Beträge · Runden auf Hunderter · Runden auf Tausender · Runden auf Zehner<end com.sem.ext.app.fin.general.PlanningMethodRoundingType 18 31 2 de> |
2.2.2 Rubrik „Zieldaten“
Nachfolgend sind alle wesentlichen Felder dieser Rubrik beschrieben.
Spalte | Erläuterung |
<begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineTransactionCode 18 11 2 de>Belegart<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineTransactionCode 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineTransactionCode 18 31 2 de>Hier wird die Belegart festgelegt, mit der die Planungen durchgeführt werden sollen.<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineTransactionCode 18 31 2 de> |
<begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineTransactionType 18 11 2 de>Belegtyp<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineTransactionType 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineTransactionType 18 31 2 de>Hier wird die Art der Daten angezeigt, für die Planungen durchgeführt werden sollen. Diese sind über die Belegart eindeutig festgelegt.
Mögliche Werte: Wert, Menge, Kennziffer oder Preis<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineTransactionType 18 31 2 de> |
<begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineDataTypeType 18 11 2 de>Datenartentyp<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineDataTypeType 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineDataTypeType 18 31 2 de>Hier wird festgelegt, ob der Planungsprozess für Plan- oder Echtdaten durchgeführt werden soll. Bei Echtdaten dürfen keine Werte verwendet werden.<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineDataTypeType 18 31 2 de> |
<begin com.sem.ext.app.fin.general.DataTypeCode 18 11 2 de>Datenart<end com.sem.ext.app.fin.general.DataTypeCode 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.general.DataTypeCode 18 31 2 de>Die Plandaten werden in der angegebenen Zieldatenart erstellt.
Für jede Datenart, die im Controlling verwendet wird, muss in einer Tabelle eine eigene Definition hinterlegt werden. In dieser Definition wird u.a. festgelegt, ob diese Datenart bebuchbar oder budgetierbar ist. Datenarten sind mandantenunabhängig. Die Datenart beschreibt, ob es sich um Istwerte oder Planwerte handelt. Für drei Standarddatenarten wird zur Installation eine Importfunktion angeboten. Weitere Datenarten können benutzerindividuell angelegt werden.<end com.sem.ext.app.fin.general.DataTypeCode 18 31 2 de> |
<begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineTargetPeriodFrom 18 11 2 de>Periode von<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineTargetPeriodFrom 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineTargetPeriodFrom 18 31 2 de>Die Planung erfolgt ab dem angegebenen Zeitraum im Controlling.<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineTargetPeriodFrom 18 31 2 de> |
<begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineTargetPeriodUntil 18 11 2 de>Periode bis<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineTargetPeriodUntil 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineTargetPeriodUntil 18 31 2 de>Die Planung erfolgt bis zu dem hier angegebenen Zeitraum im Controlling.<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineTargetPeriodUntil 18 31 2 de> |
2.2.3 Rubrik „Referenzdaten“
Nachfolgend sind alle wesentlichen Felder dieser Rubrik beschrieben.
Spalte | Erläuterung |
<begin com.sem.ext.app.fin.general.DataTypeCode 18 11 2 de>Datenart<end com.sem.ext.app.fin.general.DataTypeCode 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.general.DataTypeCode 18 31 2 de>Die Referenzdaten werden mit der angegebenen Datenart ermittelt.
Für jede Datenart, die im Controlling verwendet wird, muss in einer Tabelle eine eigene Definition hinterlegt werden. In dieser Definition wird u.a. festgelegt, ob diese Datenart bebuchbar oder budgetierbar ist. Datenarten sind mandantenunabhängig. Die Datenart beschreibt, ob es sich um Istwerte oder Planwerte handelt. Für die Standarddatenarten wird zur Installation eine Importfunktion angeboten. Weitere Datenarten können benutzerindividuell angelegt werden.<end com.sem.ext.app.fin.general.DataTypeCode 18 31 2 de> |
<begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineAccountingStandard 18 11 2 de>Bilanzierungskreis<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineAccountingStandard 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineAccountingStandard 18 31 2 de>Die Plandaten werden entweder für alle eingesetzten, im Controlling gültigen Bilanzierungskreise oder nur für den Bilanzierungskreis der Referenzdaten erstellt.<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineAccountingStandard 18 31 2 de> |
<begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineReferencePeriodFrom 18 11 2 de>Periode von<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineReferencePeriodFrom 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineReferencePeriodFrom 18 31 2 de>Die Referenzdaten werden ab dem hier angegebenen Zeitraum im Controlling ermittelt.<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineReferencePeriodFrom 18 31 2 de> |
<begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineReferencePeriodUntil 18 11 2 de>Periode bis<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineReferencePeriodUntil 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineReferencePeriodUntil 18 31 2 de>Die Referenzdaten werden bis zu dem hier angegebenen Zeitraum im Controlling ermittelt.<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineReferencePeriodUntil 18 31 2 de> |
2.2.4 Rubrik „Datenauswahl“
Nachfolgend sind alle wesentlichen Felder dieser Rubrik beschrieben.
Spalte | Erläuterung |
<begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineTypeOfProcessing 18 11 2 de>Verarbeitungsart<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineTypeOfProcessing 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineTypeOfProcessing 18 31 2 de>Hier wird die Art des Planungsprozesses festgelegt. Es kann entweder eine Schnellerfassung durchgeführt werden, oder eine Erfassung mit Anzeige bereits existierender Werte. Hierbei wird wiederum unterschieden zwischen der Anzeige der Zieldaten und der Anzeige von Ziel- und Referenzdaten.
· Neuerfassung · Zieldaten aufbauen · Ziel- und Referenzdaten aufbauen<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineTypeOfProcessing 18 31 2 de> |
<begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineAllCombinationsAllocation 18 11 2 de>Alle Kombinationen 1. Zuordnung / Kostenart<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineAllCombinationsAllocation 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineAllCombinationsAllocation 18 31 2 de>Bei der Ermittlung der Ziel- und Referenzdaten werden in der Regel nur die Zuordnungen und Kostenarten berücksichtigt, für die es bereits Daten in der Saldendatei gibt. Mit dieser Einstellung kann erreicht werden, dass für alle möglichen Kombinationen von 1. Zuordnung und Kostenart Datensätze in der Arbeitsdatei erstellt werden. Diese werden mit Nullwerten angelegt.
Hinweis: Die Aktivierung dieser Checkbox führt möglicherweise zu großen Datenmengen, deren Aufbereitung etliche Zeit in Anspruch nehmen kann. <end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineAllCombinationsAllocation 18 31 2 de> |
<begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineSecondaryCostIncluded 18 11 2 de>Sekundärkosten einbeziehen<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineSecondaryCostIncluded 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineSecondaryCostIncluded 18 31 2 de>Bei der Ermittlung der Referenzdaten werden in der Regel nur direkte Daten berücksichtigt. Diese Angabe steuert, dass auch Sekundärkosten bei der Ermittlung der Referenzdaten berücksichtigt werden.<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineSecondaryCostIncluded 18 31 2 de> |
<begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineUseClassificationFirstAllocation 18 11 2 de>Klassifikation der 1. Zuordnung verwenden<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineUseClassificationFirstAllocation 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineUseClassificationFirstAllocation 18 31 2 de>Diese Angabe steuert, ob die Datenauswahl über die optionalen Dimensionen oder die ausgewählte Klassifikation erfolgt.<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineUseClassificationFirstAllocation 18 31 2 de> |
<begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineFirstAllocation 18 11 2 de>1. Zuordnung<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineFirstAllocation 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineFirstAllocation 18 31 2 de>Hier können optionale Dimensionen ausgewählt werden, für die Plandaten erstellt werden sollen.<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineFirstAllocation 18 31 2 de> |
<begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineClassificationNodeFirstAllocation 18 11 2 de>Klassifikation der 1. Zuordnung<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineClassificationNodeFirstAllocation 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineClassificationNodeFirstAllocation 18 31 2 de>In diesem Feld können über Klassifikationen optionale Dimensionen ausgewählt werden, für die Plandaten erstellt werden sollen.<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineClassificationNodeFirstAllocation 18 31 2 de> |
<begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineUseClassificationCostTypeAllocation 18 11 2 de>Klassifikation der Kostenart verwenden<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineUseClassificationCostTypeAllocation 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineUseClassificationCostTypeAllocation 18 31 2 de>Diese Angabe steuert, ob die Datenauswahl über die Kostenarten oder die ausgewählte Klassifikation erfolgt.<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineUseClassificationCostTypeAllocation 18 31 2 de> |
<begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineCostType 18 11 2 de>Kostenart<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineCostType 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineCostType 18 31 2 de>Hier können Kostenarten ausgewählt werden, für die Plandaten erstellt werden sollen.<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineCostType 18 31 2 de> |
<begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineClassificationNodeCostType 18 11 2 de>Klassifikation der Kostenart<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineClassificationNodeCostType 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineClassificationNodeCostType 18 31 2 de>Hier können über Klassifikationen Kostenarten ausgewählt werden, für die Plandaten erstellt werden sollen.<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineClassificationNodeCostType 18 31 2 de> |
<begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineUseClassificationSecondAllocation 18 11 2 de>Klassifikation der 2. Zuordnung verwenden<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineUseClassificationSecondAllocation 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineUseClassificationSecondAllocation 18 31 2 de>Diese Angabe steuert, ob die Datenauswahl über die 2. Zuordnungen oder die ausgewählte Klassifikation erfolgt.<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineUseClassificationSecondAllocation 18 31 2 de> |
<begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineSecondAllocation 18 11 2 de>2. Zuordnung<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineSecondAllocation 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineSecondAllocation 18 31 2 de>Hier können 2. Zuordnungen ausgewählt werden, für die Plandaten erstellt werden sollen.<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineSecondAllocation 18 31 2 de> |
<begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineClassificationNodeSecondAllocation 18 11 2 de>Klassifikation der 2. Zuordnung<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineClassificationNodeSecondAllocation 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineClassificationNodeSecondAllocation 18 31 2 de>Hier können über Klassifikationen 2. Zuordnungen ausgewählt werden, für die Plandaten erstellt werden sollen.<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanningOnlineClassificationNodeSecondAllocation 18 31 2 de> |
2.3 Anwendungsbezogene Aktion „Planen im Dialog“
Die folgende anwendungsbezogene Aktion steht in der Anwendung „Planen im Dialog“ zur Verfügung:
2.3.1 Aktion „Planung starten“
Existieren für den Benutzer und die angegebenen Auswahlen noch keine Plandaten (z.B. Neuanlage) startet die Verarbeitung mit den gewählten Angaben und Sie gelangen in den Planungsdialog, in dem Sie Ihre Planwerte angeben können.
Existieren bereits Plandaten für die Auswahl, öffnet sich ein Webseitendialog, in dem Sie entscheiden, ob die Daten neu initialisiert (neu erstellt) werden sollen oder bestehende Plandaten weiterbearbeitet werden.
- Bei „Initialisieren“ werden alle bestehenden Datensätze der Arbeitsdatei im BO Planwork und PlanworkDetail gelöscht, bevor die Daten verarbeitet und neu erstellt werden.
- Bei „Fortsetzen“ bleiben die bestehenden Daten der Arbeitsdatei im BO Planwork und PlanworkDetail erhalten und werden Ihnen für die weitere Bearbeitung angezeigt.
Egal ob Updaten oder Löschen von Einträgen im BO Planwork: Controlling-Salden werden nicht direkt beeinflusst sondern nur in der Arbeitsdatei bis dass der Buchungsprozess gestartet wird.
2.4 Planungsergebnisse
In dieser Tabelle können die erstellten Planwerte modifiziert werden.
Nachfolgend sind alle Selektionsfelder dieser Ansicht beschrieben.
Spalte | Erläuterung |
<begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkCostType 18 11 2 de>Kostenart<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkCostType 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkCostType 18 31 2 de>Hier können Kostenarten erfasst werden, für die Plandaten erstellt werden sollen.<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkCostType 18 31 2 de> |
<begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkFirstAllocation 18 11 2 de>1. Zuordnung<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkFirstAllocation 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkFirstAllocation 18 31 2 de>Hier können optionale Dimensionen erfasst werden, für die Plandaten erstellt werden sollen.<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkFirstAllocation 18 31 2 de> |
<begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkPlanningMethod 18 11 2 de>Planungsmethode<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkPlanningMethod 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkPlanningMethod 18 31 2 de>Für die Planung wird die ausgewählte Planungsmethode verwendet.<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkPlanningMethod 18 31 2 de> |
<begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkRoundingType 18 11 2 de>Rundungsart<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkRoundingType 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkRoundingType 18 31 2 de>Für die Planung wird die hier ausgewählte Rundungsart verwendet.
· Maximale Anzahl von Nachkommastellen · Runden auf 2 Nachkommastellen · Runden auf 1 Nachkommastelle · Runden auf ganze Beträge · Runden auf Zehner · Runden auf Hunderter · Runden auf Tausender<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkRoundingType 18 31 2 de> |
2.4.1 Planungstabelle
Mit der Aktivierung der Icons „Buchungstext“ und „Summe“ können die Buchungstexte in einer Zusatzzeile und die Salden in einer Fußzeile angezeigt werden.
Nachfolgend sind alle wesentlichen Tabellenspalten dieser Ansicht beschrieben.
Spalte | Erläuterung |
<begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkCostType 18 11 2 de>Kostenart<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkCostType 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkCostType 18 31 2 de>Hier werden Kostenarten angezeigt, für die Plandaten erstellt wurden.<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkCostType 18 31 2 de> |
<begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkFirstAllocation 18 11 2 de>1. Zuordnung<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkFirstAllocation 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkFirstAllocation 18 31 2 de>Hier werden optionale Dimensionen angezeigt, für die Plandaten erstellt wurden.<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkFirstAllocation 18 31 2 de> |
<begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkSecondAllocation 18 11 2 de>2. Zuordnung<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkSecondAllocation 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkSecondAllocation 18 31 2 de>Hier werden 2. Zuordnungen angezeigt, für die Plandaten erstellt wurden.<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkSecondAllocation 18 31 2 de> |
<begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkTargetValue 18 11 2 de>Zielwert<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkTargetValue 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkTargetValue 18 31 2 de>Hier werden die Zieldaten angezeigt, die im Controlling bereits angelegt sind.<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkTargetValue 18 31 2 de> |
<begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkReferenceValue 18 11 2 de>Referenzwert<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkReferenceValue 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkReferenceValue 18 31 2 de>Hier werden die Referenzdaten angezeigt, die im Controlling vorhanden sind.<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkReferenceValue 18 31 2 de> |
<begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkNewTarget 18 11 2 de>Neues Ziel<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkNewTarget 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkNewTarget 18 31 2 de>Hier werden die neuen Zieldaten angezeigt, falls die Planungsmethode dies zulässt.<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkNewTarget 18 31 2 de> |
<begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkTargetDetail 18 11 2 de>Zielwerte Detail<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkTargetDetail 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkTargetDetail 18 31 2 de>Hier wird die Summe über die Zielperioden der neuen Zielwerte angezeigt.<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkTargetDetail 18 31 2 de> |
<begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkAdjustmentInPercent 18 11 2 de>Anpassung in Prozent<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkAdjustmentInPercent 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkAdjustmentInPercent 18 31 2 de>Prozentsatz, mit dem aus dem Referenzwert der neue Zielwert ermittelt wurde.
Beispiel: Anpassung in Prozent = – 5% heißt: Vom Referenzwert werden 5 % abgezogen und in den Zielwert gestellt.<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkAdjustmentInPercent 18 31 2 de> |
<begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkPlanningMethod 18 11 2 de>Planungsmethode<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkPlanningMethod 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkPlanningMethod 18 31 2 de>Für die Planung wurde die angezeigte Planungsmethode verwendet.<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkPlanningMethod 18 31 2 de> |
<begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkRoundingType 18 11 2 de>Rundungsart<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkRoundingType 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkRoundingType 18 31 2 de>Für die Planung wurde die angezeigte Rundungsart verwendet.<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkRoundingType 18 31 2 de> |
2.4.2 Zielwerte Detail
Mit der Aktivierung der Icons „Zielwerte Detail“ werden Ziel- und Referenzwerte der ausgewählten Kostenart für die einzelnen Zielperioden aufgelistet. Auch die Einblendung der Buchungstexte in einer Zusatzzeile ist möglich.
Nachfolgend sind alle wesentlichen Tabellenspalten dieser Ansicht beschrieben.
Spalte | Erläuterung |
<begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkDetailTargetPeriod 18 11 2 de>Zielperiode<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkDetailTargetPeriod 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkDetailTargetPeriod 18 31 2 de>Hier werden der Reihe nach die Zielperioden angezeigt. Vortragsperioden werden dabei übersprungen.<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkDetailTargetPeriod 18 31 2 de> |
<begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkDetailTargetValue 18 11 2 de>Zielwert<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkDetailTargetValue 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkDetailTargetValue 18 31 2 de>Hier wird der Zielwert einer einzelnen Zielperiode angezeigt.<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkDetailTargetValue 18 31 2 de> |
<begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkDetailReferencePeriod 18 11 2 de>Referenzperiode<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkDetailReferencePeriod 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkDetailReferencePeriod 18 31 2 de>Hier werden der Reihe nach die Referenzperioden angezeigt. Vortragsperioden werden dabei übersprungen.<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkDetailReferencePeriod 18 31 2 de> |
<begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkDetailReferenceValue 18 11 2 de>Referenzwert<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkDetailReferenceValue 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkDetailReferenceValue 18 31 2 de>Hier wird der Referenzwert einer einzelnen Referenzperiode angezeigt.<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkDetailReferenceValue 18 31 2 de> |
<begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkDetailNewTarget 18 11 2 de>Neues Ziel<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkDetailNewTarget 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkDetailNewTarget 18 31 2 de>Hier wird der neue Zielwert für eine Zielperiode erfasst, falls die Planungsmethode dies zulässt.<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkDetailNewTarget 18 31 2 de> |
<begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkDetailAdjustmentInPercent 18 11 2 de>Anpassung in Prozent<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkDetailAdjustmentInPercent 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkDetailAdjustmentInPercent 18 31 2 de>Hier kann ein Prozentsatz angegeben werden, mit dem aus dem Referenzwert der neue Zielwert ermittelt wird.
Beispiel: Anpassung in Prozent = – 5% heißt: Vom Referenzwert werden 5 % abgezogen und in den Zielwert gestellt.<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkDetailAdjustmentInPercent 18 31 2 de> |
<begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkDetailProcessValue 18 11 2 de>Wert verarbeiten<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkDetailProcessValue 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkDetailProcessValue 18 31 2 de>Festlegung, ob der Wert verarbeitet wird.<end com.sem.ext.app.fin.controlling.PlanworkDetailProcessValue 18 31 2 de> |
2.5 Anwendungsbezogene Aktionen „Planungsdialog“
Die folgenden anwendungsbezogenen Aktionen stehen Ihnen zur Verfügung:
- Verarbeitung starten
- Verarbeitung starten und Dialog verlassen
- Salden abrufen
- Aktuelle Plandaten ergänzen
- Alle Kombinationen ergänzen
Nach Aktivierung erscheint jeweils ein Webseitendialog, mit dem Sie die gewünschte Verarbeitung sofort oder im Hintergrund für alle oder die ausgewählten Objekte starten können. Um den Planungsprozess zu starten stehen zwei Alternativen zur Verfügung; mit der dritten Aktion können Sie die Salden abrufen, wenn Sie zuvor die Aktion „Verarbeitung starten“ aktiviert haben.
2.5.1 Aktion „Verarbeitung starten“
Mit dieser Hintergrundaktion starten Sie den Verarbeitungsprozess, in dem die angegebenen Planungswerte in der Arbeitsdatei gespeichert werden. Sie bleiben im Planungsdialog und können ggf. weitere Planwerte erfassen und mit dieser Aktion erneut speichern. In der Verarbeitung selbst werden bei abweichenden Quell und Planwerten Deltabuchungen erzeugt.
2.5.2 Aktion „Verarbeitung starten und Dialog verlassen“
Zum anderen steht die Hintergrundanwendung „Verarbeitung starten und Dialog verlassen“ zur Verfügung. Der Unterschied beider Aktionen besteht darin, dass nach dem Speichern und der Neuberechnung von Daten, a) im Falle von „Verarbeitung starten“ zum „Planen im Dialog“ zurückgekehrt wird und b) im Falle von „Verarbeitung starten und Dialog verlasen“ zum Cockpit: Controlling verzweigt wird.
2.5.3 Aktion „Salden abrufen“
Mit der Hintergrundaktion „Salden abrufen“ werden – basierend auf dem aktuellen Buchungsdaten – die Salden entsprechend den Selektionskriterien aufgelistet.
2.5.4 Aktion „Aktuelle Plandaten ergänzen“
Diese und die nachfolgend beschriebene Hintergrundanwendung sind für die Fortführung von Prozessen gedacht, deren Satzzahl sehr groß werden kann. Um keine zu großen Wartezeiten bei der Erstellung der Arbeitsdatei aufkommen zu lassen, wird bei 1000 Datensätzen der Prozess unterbrochen und mit einer Meldung darauf aufmerksam gemacht. Mit der Hintergrundanwendung „Aktuelle Plandaten ergänzen“ wird der Verarbeitungsprozess fortgesetzt, so dass anschließend die Gesamtmenge der Plandaten zur Verfügung steht. Inhaltlich wird hierbei zurückgegriffen auf die realen Bewegungsdaten.
2.5.5 Aktion „Alle Kombinationen ergänzen“
Es werden alle Kombinationen der 1. Zuordnung und der Kostenart – unabhängig ob dafür Buchungsdaten vorhanden sind – aufgeführt und in der erstellten Arbeitsdatei gespeichert. Da die temporäre Datei aller Kombinationen der 1. Zuordnung und Kostenart gemäß den Selektionskriterien gefüllt wurde, unabhängig davon, ob zu der Kombination entsprechende Bewegungsdaten vorhanden sind, kann es ggf. leicht vorkommen, dass mehr als 1.000 Datensätze für die Anzeige vorhanden sind. Mit einer Einblendung wird dann darauf hingewiesen, dass vorerst nur 1.000 Sätze zur Verfügung verarbeitet wurden. Mit dieser Aktion kann dann – am besten im Hintergrund – der Prozess fortgesetzt und die Arbeitsdatei weiter gefüllt werden.
3 Prüfungen und Berechnungen
- Die Währung muss die Hauptwährung der Firma sein.
- Der Dimensionstyp muss im Controlling verwendbar sein.
- Die „Datenart“ muss zum „Datenartentyp“ passen.
- Die “Periode von” und “Periode bis” müssen im Controlling verwendet werden; eine Vortragsperiode ist nicht erlaubt.
- a. Prüfungen mehr, die die Eingaben auch auf gültige Beziehungen zueinander prüfen. Bei Unstimmigkeiten, unlogischen Eingaben, etc. erfolgen entsprechende Hinweismeldungen.
4 Customizing
Für die Anwendung „Planen im Dialog“ sind in der Anwendung „Customizing“ keine Einstellungen festzulegen.
5 Business Entitys
Für die Anwendung „Planen im Dialog“ ist das nachfolgende Business Entity relevant:
Planen im Dialog
com.sem.ext.app.fin.controlling.ui.PlanningOnlineSelection
6 Berechtigungen
Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch inhaltsbezogene Berechtigung (durch die Zuordnung zu Organisationen) vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der Technischen Dokumentation „Berechtigungen“ nachlesen.
6.1 Spezielle Fähigkeiten
Für die Anwendung „Planen im Dialog“ bestehen keine speziellen Fähigkeiten.
6.2 Organisations-Zuordnungen
Für die Anwendung „Planen im Dialog“ ist eine Organisations-Zuordnung nicht erforderlich.
6.3 Besonderheiten
Für die Anwendung „Planen im Dialog“ bestehen keine Besonderheiten.
6.4 Berechtigungen für Geschäftspartner
Die Anwendung „Planen im Dialog“ ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.