Die Anwendung Plandaten erfassen kann nur durch die Aktion [Planung starten] aus der Anwendung Sachkontenplanung aufgerufen werden. In dieser Anwendung können die Planwerte für Sachkonten erfasst und auf die einzelnen Planperioden verteilt werden. Die Verteilung der Planwerte erfolgt aufgrund der gewählten Planungsmethode. Eine ausführliche Beschreibung zu den Planungsmethoden finden Sie in dem Dokument Planungsmethoden.
Über anwendungsbezogene Aktionen können Sie die erfassten Plandaten verarbeiten und die Planung abschließen. Zur anschließenden Auswertung der Planzahlen stehen beispielsweise die Anwendungen Cockpit: Monatsverkehrssalden und Cockpit: Finanzbuchhaltung mit der Sicht Monatsverkehrszahlen oder der Bericht Summen und Salden Sachkonten ausgeben zur Verfügung.
Nachfolgend ist die Anwendung Plandaten erfassen beschrieben.
Anwendungsbeschreibung
In dieser Anwendung erfassen und bearbeiten Sie die Planzahlen für Sachkonten. Als Planungsvorgaben dienen die Parametereinstellungen der verwendeten Auswahldefinition aus der Anwendung Sachkontenplanung. Diese Einstellungen werden in einem einblendbaren Anzeigebereich unterhalb des Abfragebereichs dargestellt.
Abhängig von der Einstellung für die Verarbeitungsart werden Referenzdaten (Vergleichswerte) und bereits vorhandene Zielwerte (Planwerte) der ausgewählten Sachkonten in einer Tabelle dargestellt. In dieser Tabelle können Sie für die Planung einen neuen Zielbetrag, einen Prozentsatz für die Anpassung oder die Planungsmethode angeben bzw. ändern. Des Weiteren ist es möglich, neue Sachkonten für die Planung zuzufügen oder vorhandene Sachkonten aus der Planung zu löschen.
In einer weiteren Tabelle wird für ein markiertes Sachkonto die Verteilung der Werte auf die einzelnen Perioden dargestellt. Abhängig von der Planungsmethode können Sie je Periode einen neuer Zielbetrag oder einen Prozentsatz für die Anpassung angegeben. Damit haben Sie die Möglichkeit jede Periode individuell zu planen um beispielsweise saisonale Schwankungen zu berücksichtigen.
Die Verarbeitung der Planwerte erfolgt durch anwendungsbezogene Aktionen für die Sachkonten, die zur Verarbeitung gekennzeichnet sind. Dabei wird der Zielbetrag als neuer Planwert aus dem Feld Neuer Zielbetrag übernommen.
Die Anwendung Plandaten erfassen besteht aus einem Abfrage- und einem Arbeitsbereich.
Abfragebereich
Der Abfragebereich der Anwendung Plandaten erfassen enthält Suchfelder mit denen die Datenauswahl weiter eingegrenzt werden kann.
Des Weiteren stehen in einem einblendbaren Anzeigebereich Karteireiter zur Verfügung, in denen die Parametereinstellungen der verwendeten Auswahldefinition angezeigt werden.
Die Suchfelder im Einzelnen:
- Sachkonto – Hier geben Sie bei Bedarf eine oder mehrere Sachkonten als Auswahlmerkmal für die erfassten Plandaten an. Über die Werthilfe Sachkonto suchen können Sie sich die vorhandenen Sachkonten anzeigen lassen und auswählen.
- Rundungstyp – Wählen Sie hier bei Bedarf einen oder mehrere Rundungstypen als Auswahlmerkmal für die erfassten Plandaten aus
- Planungsmethode – Geben Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Planungsmethoden als Auswahlmerkmal für die erfassten Plandaten an. Über die Werthilfe Planungsmethode suchen können Sie sich die gültigen Planungsmethoden anzeigen lassen und auswählen.
Karteireiter Parameter
Die Anzeigefelder im Einzelnen:
- Definition – In diesem Feld wird die Identifikation der verwendeten Auswahldefinition angezeigt
- Währung – In diesem Feld wird die Währung angezeigt
- Bilanzierungskreis – Dieses Feld enthält den gewählten Bilanzierungskreis
- Berücksichtigter Bilanzierungskreis – Dieses Feld enthält die gewählt Einstellung für die Berücksichtigung des Bilanzierungskreises
- Planungsmethode – Dieses Feld enthält die gewählte Planungsmethode
- Rundungsart – Dieses Feld enthält die gewählt Einstellung für die Rundungsart
Karteireiter Zieldaten
Die Anzeigefelder im Einzelnen:
- Datenart – Dieses Feld enthält die gewählte Datenart
- Von Buchungsperiode – In diesem Feld wird die Startperiode des Zeitraums angezeigt, für den die Planung erstellt werden soll
- Bis Buchungsperiode – In diesem Feld wird die Endeperiode des Zeitraums angezeigt, für den die Planung erstellt werden soll
Karteireiter Referenzdaten
Die Anzeigefelder im Einzelnen:
- Datenart – Dieses Feld enthält die gewählte Datenart für die Referenzdaten
- Von Buchungsperiode – In diesem Feld wird die Startperiode des Zeitraums angezeigt, aus dem die Referenzdaten ermittelt werden sollen
- Bis Buchungsperiode – In diesem Feld wird die Endeperiode des Zeitraums angezeigt, aus dem die Referenzdaten ermittelt werden sollen
- Datenbasis – In diesem Feld wird angezeigt, ob die Ermittlung der Referenzdaten aus der Finanzbuchhaltung oder dem Controllings erfolgt
- Dimensionstyp – In diesem Feld wir der Dimensionstyp angezeigt
Karteireiter Datenauswahl
Die Anzeigefelder im Einzelnen:
- Verarbeitungsart – Dieses Feld enthält die gewählt Einstellung für die Verarbeitungsart
- Sachkonto – Dieses Feld enthält die gewählten Sachkonten
- Klassifikation des Sachkontos verwenden – In diesem Feld wird angezeigt, welche Klassifikation des Sachkontos verwendet wird
- Klassifikation des Sachkontos – In diesem Feld wird die gewählte Klassifikation des Sachkontos angezeigt
- Klassifikation der optionalen Dimension verwenden – In diesem Feld wird angezeigt, welche Klassifikation der optionalen Dimension verwendet wird
- Optionale Dimension – Dieses Feld enthält die gewählten optionalen Dimensionen
- Klassifikation der optionalen Dimension – In diesem Feld wird die gewählte Klassifikation der optionalen Dimension angezeigt
- Sekundärkosten berücksichtigen – Dieses Feld enthält die gewählte Einstellung für die Berücksichtigung der Sekundärkosten
- Klassifikation der zweiten Zuordnung verwenden – In diesem Feld wird angezeigt, welche Klassifikation der zweiten Zuordnung verwendet wird
- Zweite Zuordnung – Dieses Feld enthält die gewählten optionalen Dimensionen aus der zweiten Zuordnung
- Klassifikation der zweiten Zuordnung – In diesem Feld wird die gewählte Klassifikation der zweiten Zuordnung angezeigt
Arbeitsbereich
Der Arbeitsbereich der Anwendung besteht aus einer Positionstabelle für die Bearbeitung bzw. Erfassung der Planwerte der ausgewählten Sachkonten sowie einer Tabelle für die Darstellung der Werte je Periode.
Positionstabelle Sachkonten
In dieser Tabelle werden die Sachkonten dargestellt, die der Datenauswahl der verwendeten Auswahldefinition sowie den Suchmerkmalen entsprechen. Abhängig von der gewählten Verarbeitungsart der Parametereinstellungen werden die Referenzwerte und bereits vorhandene Zielwerte für jedes Sachkonto angezeigt. Des Weiteren können Sie in dieser Tabelle neue Zielwerte oder Prozente für die Anpassung angeben, die Planungsmethode ändern und Sachkonten hinzufügen oder löschen.
Die Spalten im Einzelnen:
- Sachkonto – Geben Sie in dieser Spalte das Sachkonto an, für das Sie Planzahlen erfassen möchten. Über die Werthilfe Sachkonto suchen können Sie sich die vorhandenen Sachkonten anzeigen lassen und eines auswählen.
- Zielbetrag – In dieser Spalte wird der aktuelle Gesamtzielbetrag aus der Plandatenerfassungsdatei angezeigt. Dieser Betrag entspricht dem ursprünglichen Kontosaldo der Zieldatendefinition beim Starten der Planung, sofern die Zieldaten aufgebaut werden sollen.
- Referenzbetrag – In dieser Spalte wird der aktuelle Gesamtreferenzbetrag aus der Plandatenerfassungsdatei angezeigt. Dieser Betrag entspricht dem ursprünglichen Kontosaldo der Referenzdatendefinition, sofern die Referenzdaten aufgebaut werden sollen.
- Neuer Zielbetrag – Geben Sie hier einen neuen Zielbetrag als Gesamtzielbetrag ein, sofern die eingestellte Planungsmethode dies zulässt. Der neue Zielbetrag wird dann entsprechend der eingestellten Planungsmethode auf die Zielperioden verteilt. In der Verarbeitung wird der aktuelle Zielbetrag durch den neuen Zielbetrag ersetzt.
- Neuer Detailzielbetrag – In dieser Spalte wird die Summe der erfassten Zielbeträge der Perioden oder die Summe der Zielbeträge nach der Verteilung des neuen Gesamtzielbetrages angezeigt.
- Anpassung in Prozent – Hier können Sie einen Prozentsatz angeben, mit dem der neue Zielbetrag aus dem Referenzbetrag ermittelt werden soll. Der neue Zielbetrag kann sowohl erhöht als auch durch die Angabe eines negativen Prozentsatzes vermindert werden.
- Planungsmethode – Legen Sie hier die Planungsmethode für die Verteilung des erfassten Zielbetrages auf die Perioden fest. Über die Werthilfe Planungsmethode suchen können Sie sich die gültigen Planungsmethoden anzeigen lassen und eine auswählen.
- Rundungstyp – Wählen Sie hier den Rundungstyp aus, der für die Rundung der Periodenzielwerte bei der Verteilung verwendet werden soll. Folgende Einstellungen sind auswählbar:
- Maximale Anzahl von Nachkommastellen
- Runden auf 2 Nachkommastellen
- Runden auf 1 Nachkommastelle
- Runden auf ganze Beträge
- Runden auf Zehner
- Runden auf Hunderter
- Runden auf Tausender
Positionstabelle Zielwerte Detail
In dieser Tabelle sind die Werte der einzelnen Perioden eines markierten Sachkontos dargestellt. Abhängig von der Planungsmethode können Sie einen neuen Zielwert oder Prozente für die Abweichung je Periode angeben. Damit haben Sie die Möglichkeit jede Periode individuell zu planen um beispielsweise saisonale Schwankungen zu berücksichtigen.
Die Spalten im Einzelnen:
- Zielperiode – Diese Spalte enthält die Perioden für die Plandaten
- Zielbetrag – In dieser Spalte wird der aktuelle Zielbetrag einer Zielperiode aus der Plandatenerfassungsdatei angezeigt. Er entspricht dem ursprünglichen Periodensaldo des Kontos in der Zieldatenart.
- Referenzperiode – Diese Spalte enthält die Perioden aus der die Referenzwerte eingelesen werden
- Referenzbetrag – In dieser Spalte wird der aktuelle Referenzbetrag einer Referenzperiode angezeigt. Dieser Betrag wird abhängig von der Referenzdatenart aus den Echtdaten oder den vorhandenen Plandaten der Referenzperiode ermittelt. Er entspricht dem ursprünglichen Periodensaldo des Kontos in der Referenzdatenart.
- Neuer Zielbetrag – Geben Sie hier einen neuen Zielbetrag für eine Zielperiode ein, sofern die eingestellte Planungsmethode dies zulässt. In der Verarbeitung wird der aktuelle Zielbetrag dann durch den neuen Zielbetrag ersetzt.
- Anpassung in Prozent – Hier können Sie einen Prozentsatz angeben, mit dem der neue Zielbetrag aus dem Referenzbetrag ermittelt werden soll. Der neue Zielbetrag kann sowohl erhöht als auch durch die Angabe eines negativen Prozentsatzes vermindert werden.
- Wert verarbeiten – Sobald sich ein neuer Zielbetrag für eine Zielperiode ergibt, wird diese Checkbox beim Speichern automatisch aktiviert. In der Verarbeitung werden nur Periodenzeilen mit aktivierter Checkbox berücksichtigt, sofern die überordnete Kontenzeile für die Verarbeitung ausgewählt wird.
Anwendungsbezogene Aktionen
In der Anwendung Plandaten erfassen stehen die folgenden anwendungsbezogenen Aktionen über die Aktionsrolle zur Verfügung:
Verarbeitung starten
Bei Aufruf dieser Aktion öffnet sich das Dialogfenster zur Hintergrundanwendung Plandaten verarbeiten. Hier können Sie z. B. wählen, ob für die Verarbeitung alle angezeigten Sachkonten oder nur die zur Verarbeitung gekennzeichneten Sachkonten berücksichtigt werden. Über den Button [Im Hintergrund] oder [Sofort] wird ein Verarbeitungsauftrag erzeugt der die neuen Planwerte der einzelnen Perioden je Sachkonto in einer Saldendatei speichert. Gleichzeitig wird dieser Planwert für die Anzeige in die Spalte Zielbetrag übernommen und die Spalte Neuer Zielbetrag gelöscht.
Verarbeitung starten und Dialog verlassen
Diese Aktion entspricht im Wesentlichen der Aktion [Verarbeitung starten]. Zusätzlich werden hier aber Daten aus der verwendeten Auswahldefinition aus der Planerfassungsdatei gelöscht und die Anwendung Plandaten erfassen wird beendet.
Salden abrufen
In der Anwendung Plandaten erfassen ist es möglich Sachkonten, die nicht in der Auswahldefinition vorhanden sind, in die Planung aufzunehmen. Mit dieser Aktion werden die Referenzwerte für diese Sachkonten neu ermittelt und für bereits vorhandene Konten die Referenz- und Zielwerte aktualisiert. Ob nur Werte der Spalte Zielbetrag oder auch Referenzwerte aktualisiert werden, ist abhängig von der Verarbeitungsart.
In dem angezeigten Dialogfenster können Sie wählen, ob für den Saldenabruf alle angezeigten Sachkonten oder nur die zur Verarbeitung gekennzeichneten Sachkonten berücksichtigt bzw. ausgeschlossen werden.
Customizing
Im Customizing sind für die Anwendung Plandaten erfassen keine Angaben vorzunehmen.
Business Entitys
Für die Anwendung Plandaten erfassen ist das nachfolgende Business Entity relevant, das Sie beispielsweise verwenden, um
- Berechtigungen zu vergeben oder
- Aktivitätsdefinitionen einzurichten
Planung
com.sem.ext.app.fin.financialaccounting.planning.obj.Planwork
Berechtigungen
Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch inhaltsbezogene Berechtigung (durch die Zuordnung zu Organisationen) vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der Technischen Dokumentation Berechtigungen nachlesen.
Spezielle Fähigkeiten
Für die Anwendung Plandaten erfassen bestehen keine speziellen Fähigkeiten.
Organisations-Zuordnungen
Wenn die Funktion Inhaltsbezogene Berechtigungen in der Anwendung Customizing aktiviert ist, dann kann eine Person die Anwendung Plandaten erfassen nur nutzen, wenn ihr in den Partner-Stammdaten eine Organisation zugeordnet wurde, die mindestens in eine der folgenden Organisationsstrukturen eingebunden ist:
- Rechnungswesen
Besonderheiten
Für die Anwendung Plandaten erfassen bestehen keine Besonderheiten.
Berechtigungen für Geschäftspartner
Die Anwendung Plandaten erfassen ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.