OSS Basisdaten

OSS (One-Stop-Shop) ist ein Verfahren zur Umsatzbesteuerung, welches Unternehmen in Anspruch nehmen können, die Leistungen an Endverbraucher ins EU-Ausland erbringen. Die Umsätze aus diesen Leistungen sind vierteljährlich mithilfe des OSS-Verfahrens an die Finanzbehörde des jeweiligen EU-Auslandes zu melden.

In diesem Dokument ist die Anwendung OSS Basisdaten beschrieben. Die Anwendung dient dazu, grundsätzliche Einstellungen für die Mehrwertsteuermeldung einzurichten.

Die Vorgehensweisen zur Anwendung OSS Basisdaten entsprechen den allgemeinen Vorgehensweisen für Tabellen-Anwendungen, die Sie in der Dokumentation Allgemeine Vorgehensweisen für Tabellen-Anwendungen finden.

Anwendungsbeschreibung

In der Anwendung OSS Basisdaten legen Sie fest, von welcher Organisation die Umsätze gemeldet und in welchem Land die OSS-Meldungen abgegeben werden.

In der Regel erstellt ein Unternehmen in einem Land innerhalb der EU eine OSS-Meldung für Umsätze aus Lieferungen in andere EU-Länder. Das Land, an welches die OSS-Meldung gesendet (und bezahlt) wird, ist der Sitz des Unternehmens.

Es ist aber auch möglich, dass ein Unternehmen außerhalb der EU eine OSS-Meldung für Umsätze innerhalb der EU erstellt. In diesem Fall muss das Unternehmen ein Land wählen, in dem die OSS-Meldungen abgegeben werden, z. B. meldet ein Schweizer Unternehmen für die gesamte EU in Österreich.

Ebenso ist es zulässig, dass ein solches Unternehmen das Land ändert, in welchem es die OSS-Meldung einreicht. Über die Felder Von Steuerperiode und Bis Steuerperiode können Sie den Zeitrahmen begrenzen, innerhalb dessen die Organisation Umsätze an dieses Land melden kann. Das bietet Ihnen die Möglichkeit, zeitabhängig unterschiedliche Meldeländer zur Abgabe der  OSS-Meldungen vorzusehen.

Die Anwendung OSS Basisdaten besteht nur aus einem Arbeitsbereich.

Arbeitsbereich

Der Arbeitsbereich stellt eine Tabelle zur Verfügung, in der Ihnen alle bereits eingerichteten Basisdaten angezeigt werden. Hier können Sie neue Basisdaten erfassen oder bestehende Basisdaten bearbeiten und löschen. Für ausgewählte Basisdaten können Sie die Mehrwertsteuermeldung erstellen.

Die Tabelle enthält folgende Spalten:

  • Meldeland – Erfassen Sie das Land, bei welchem die OSS Mehrwertsteuermeldung eingereicht wird. Über die Wertehilfe Länder suchen können Sie das gewünschte Land auswählen. Zulässig sind hier nur EU-Länder.
  • Meldende Organisation – Geben Sie hier die Organisation an, die als meldende Organisation die Umsätze mithilfe des OSS-Verfahrens meldet. Eine meldende Organisation kann mehrfach vorhanden sein, solange sich deren Steuerzeiträume nicht überschneiden.
  • Identifikation – Geben Sie die Identifikation ein, die der Empfänger der OSS-Meldung benötigt, um den Absender zu identifizieren. Dies kann die Umsatzsteuer-ID oder eine spezielle OSS-ID sein. Diese Identifikation wird in alle OSS-Mehrwertsteuermeldungen und SAF-OSS Dateien übernommen.
  • Beschreibung – Die Bezeichnung ist ein zusätzlicher Name für die OSS Basisdaten. Aussagekräftige Bezeichnungen erleichtern dem Benutzer die Suche nach den richtigen OSS Basisdaten. Die Bezeichnung ist frei wählbar und kann mehrdeutig sein, das heißt mehrere OSS Basisdaten können die gleiche Bezeichnung tragen. Empfohlen wird die Vergabe jeweils unterschiedlicher Bezeichnungen. Die Bezeichnung kann in mehreren Sprachen erfasst werden.
  • Von Steuerperiode – Geben Sie die Steuerperiode an, die den Anfang des Steuerzeitraumes vorgibt, in dem die OSS-Meldung gemeldet werden soll. Der erste Tag der Periode muss der erste Tag eines Quartals sein, da die OSS-Meldungen vierteljährlich erfolgen müssen.
  • Bis Steuerperiode – Geben Sie die Steuerperiode an, die das Ende des Steuerzeitraumes vorgibt, in dem die OSS-Meldung gemeldet werden soll. Der letzte Tag der Periode muss der letzte Tag eines Quartals sein, da die OSS-Meldungen vierteljährlich erfolgen müssen.
  • Währung – Sofern das Meldeland nicht EUR als Währung hat, geben Sie hier die Währung an, in der die Umsätze dem Land gemeldet werden sollen.
  • Regionkodierung – In einigen europäischen Ländern müssen die Regionen aus den Adressdaten in einem bestimmten Format in die Datei SAF-OSS ausgegeben werden. Geben Sie hier eine Region für den Export in die Datei SAF-OSS an oder wählen Sie diesen über die Wertehilfe Regionen suchen aus.
  • Pfad – Für die Erzeugung der OSS-Umsatzsteuermeldung und der Datei SAF-OSS muss ein Pfad ausgewählt werden, in dem die Dateien gespeichert werden sollen. Hier können neben dem kstore auch Arbeitsbereiche (Netzwerkpfade) angegeben werden.

Anwendungsbezogene Aktion

In der Anwendung OSS Basisdaten stehen die folgenden anwendungsbezogenen Aktionen über die Aktionsrolle zur Verfügung:

Mehrwertsteuer Meldung erzeugen

Mit Aufruf dieser Aktion erstellen Sie eine neu Mehrwertsteuermeldung. In diese Meldung fließen alle Buchungen ein, die mit einem Steuerschlüssel gebucht sind, der als OSS-Steuerschlüssel aktiviert ist. Darüber hinaus erfolgt die Auswahl der Buchungen anhand weiterer Parameter, die mit dem Aufruf der Aktion verfügbar sind.

Es werden nur die Buchungen der angegebenen meldenden Organisation berücksichtigt, deren OSS Meldungsdatum innerhalb des gewählten Meldezeitraumes liegen. Der Meldezeitraum muss zudem innerhalb des Steuerzeitraumes liegen, der für die Organisation in den OSS-Basisdaten eingerichtet ist.

Sofern der meldenden Organisation Tochtergesellschaften über die Anwendung OSS Tochtergesellschaften zugeordnet sind, werden deren Buchungen ebenfalls für die Meldung berücksichtigt.

Zur Ausgabe der Meldung werden die Umsätze pro Empfängerland, und Mehrwertsteuertyp (Standard oder reduziert) zusammengefasst.

Customizing

Für die Anwendung OSS Basisdaten sind in der Anwendung Customizing keine Einstellungen festzulegen.

Business Entitys

Für die Anwendung OSS Basisdaten ist das nachfolgende Business Entity relevant, das Sie beispielsweise verwenden, um

  • Berechtigungen zu vergeben,
  • Aktivitätsdefinitionen einzurichten oder
  • Daten zu importieren oder zu exportieren

OSS Basisdaten

com.sem.ext.app.fin.financialaccounting.moss.obj.MossBaseData

Das Business Entity gehört zu folgender Business-Entity-Gruppe:

com.sem.ext.app.fin.financialaccounting.MasterData

Berechtigungen

Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch inhaltsbezogene Berechtigung (durch die Zuordnung zu Organisationen) vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der Technischen Dokumentation BerechtigungenBerechtigungen nachlesen.

Spezielle Fähigkeiten

Für die Anwendung OSS Basisdaten bestehen keine speziellen Fähigkeiten.

Organisations-Zuordnungen

Wenn die Funktion Inhaltsbezogene Berechtigungen in der Anwendung Customizing aktiviert ist, dann kann eine Person die Anwendung OSS Basisdaten nur nutzen, wenn ihr in den Partner-Stammdaten eine Organisation zugeordnet wurde, die mindestens in eine der folgenden Organisationsstrukturen eingebunden ist:

  • Rechnungswesen

Besonderheiten

Für die Anwendung OSS Basisdaten bestehen keine Besonderheiten.

Berechtigungen für Geschäftspartner

Die Anwendung OSS Basisdaten ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.

Czy ten artykuł był pomocny?