Die automatische Lagerplatzfindung für die Einlagerung ist sehr flexibel und berücksichtigt bereits sehr viele Parameter. Dennoch können Situationen entstehen, in denen beispielsweise keine passenden Lagerplätze gefunden werden können. Für die manuelle Zuordnung der Artikel zu Lagerplätzen steht Ihnen die Aktion „Lagerplätze zuordnen“ zur Verfügung. Durch die Aktion wird ein Dialogfenster geöffnet, das nachfolgend beschrieben ist.
Die Aktion „Lagerplätze zuordnen“ ist in den Anwendungen „Wareneingänge“ und „Lageranforderungen“ verfügbar.
1.1 Lagerplätze zu Lageranforderungen zuordnen
Lagerplatz-Zuordnungen können nur für die Lageranforderungspositionen erstellt werden, für die ein strukturierter Lagerort (keine Lagerzone, kein Lagerplatz) festgelegt wurde.
Solange das Dialog-Fenster zum Zuordnen der Lagerplätze offen ist, kann die Lageranforderung nicht geändert und die Lagerauftragserzeugung für die Lageranforderung nicht gestartet werden.
Wenn eine Lageranforderung gelöscht werden soll, dann wird zuerst eine Warnung angezeigt, dass Lagerplatz-Zuordnungen vorhanden sind. Nach der Bestätigung der Warnung werden Zuordnungen samt Reservierungen gelöscht.
Sobald Zuordnungen existieren, darf für die Lageranforderungsposition der Lagerort, die Lagerzone und der Lagerplatz nicht geändert werden. Die Menge darf erhöht werden, reduziert werden kann sie aber nur bis zu der zugeordneten Menge.
1.2 Lagerplätze zu Wareneingängen zuordnen
Das Dialog-Fenster zum Zuordnen der Lagerplätze kann für jeden Wareneingang geöffnet werden, der nicht storniert und nicht ungültig ist. Nur die noch nicht verpackte Teilmenge einer Wareneingangsposition kann Lagerplätzen zugeordnet werden.
Solange das Dialog-Fenster zum Zuordnen der Lagerplätze offen ist, kann der Wareneingang nicht geändert und die Lagerauftragserzeugung für den Wareneingang nicht gestartet werden.
Wenn der Wareneingang gelöscht oder storniert werden soll, dann wird zuerst eine Warnung angezeigt, dass Lagerplatz-Zuordnungen vorhanden sind. Beim Löschen, Stornieren oder Reorganisieren werden gleichzeitig alle Zuordnungen samt Reservierungen gelöscht.
Der Import von Wareneingängen unterstützt den Import von Zuordnungen nicht.
2 Begriffsbestimmung
Ausprägungen
Eine Ausprägung identifiziert einen konkreten Artikel. So wird z. B. ein Fernseher neben der Artikelnummer auch durch die Ausprägung „Seriennummer“ identifiziert und damit einmalig. Die Ausprägungen Charge, Los und Seriennummer werden unterstützt.
Ladeeinheiten
Eine Ladeeinheit ist eine Zusammenfassung von Artikeln in oder auf einem geeigneten Lademittel, um diese zu lagern oder zu versenden. Eine Ladeeinheit kann auch andere Ladeeinheiten enthalten.
Lageranforderungen
Eine Lageranforderung dient zur Erfassung der Eckdaten für Lagerbewegungen an Lagerorten. Aus Lageranforderungen werden unter Einbeziehung von z. B. Ein- bzw. Auslagerstrategien konkrete Lageraufträge erzeugt.
Lagerauftrag
Als Lagerauftrag werden Anweisungen zum Transportieren von Artikelbeständen verstanden. Der Lagerauftrag gibt an, welcher Artikel mit welcher Menge aus einer Lagerzone, von einem Lagerplatz oder von einem Lagerort an einen anderen Ort transportiert werden soll. Ein manueller Lagerauftrag wird in Form einer Lageranforderung formuliert.
Lagerorte
Ein Lagerort ist ein logisch oder physisch abgegrenzter Bereich, in dem Artikel gelagert werden. Wenn in der Anwendung „Customizing“ die Lagerplatzsteuerung aktiviert ist, dann kann der Lagerort in Lagerzonen und Lagerplätze weiter untergliedert werden. Die genaue Struktur des Lagerortes wird von der Lagerorganisation bestimmt.
Lagerplatz
Ein Lagerplatz bezeichnet die genaue Stelle in einem Lagerort, an der Artikel gelagert werden können. Ein Lagerplatz liegt innerhalb eines Lagerortes stets in einer Lagerzone und wird auf Basis einer Reihe, einer Ebene und einer Lagerplatznummer genau bestimmt. Jeder Lagerplatz hat einen Lagerplatztyp, der die Verwendung des Lagerplatzes festlegt. Das Vorhandensein von Lagerplätzen ist die Voraussetzung für die Lagerplatzsteuerung.
Lagerzonen
Wenn in der Anwendung „Customizing“ die Lagerplatzsteuerung aktiviert ist, dann kann ein Lagerort in Lagerzonen weiter untergliedert werden. Ein Lagerort kann beliebig viele Lagerzonen umfassen.
Seriennummern
Die Seriennummer ist ein möglicher Ausprägungstyp eines Artikels. Seriennummernführung bedeutet, dass jede Einheit eines Artikels systemdurchgängig eine Seriennummer erhält und diese den Artikel eindeutig identifiziert. Im Gegensatz zu Chargen oder Losen wird für exakt einen Artikel in der 1. Artikeleinheit eine Seriennummer vergeben. Die Vergabe von Seriennummern wird unterschieden in Seriennummern mit Bestandsführung und Seriennummern ohne Bestandsführung.
Stellplatz
Der Stellplatz ist eine zusätzliche Gliederung des Lagerplatzes. Er ist der kleinste Bestandteil eines Lagerortes und kann genau ein Lademittel aufnehmen. Die Anzahl der Stellplätze entspricht daher der maximal zugelassenen Anzahl an Lademitteln für den Lagerplatz.
Wareneingang
Eine eingehende Lieferung wird im System mit dem Artikel, der Menge und dem Wareneingangsdatum in einem Wareneingangsbeleg erfasst. Wareneingänge haben immer einen Auftragsbezug.
3 Dialog-Fenster „Lagerplätze zuordnen“
In dem Dialog-Fenster „Lagerplätze zuordnen“ kann pro Referenzposition die einzulagernde Menge Lagerzonen, Lager- oder Stellplätzen zugeordnet werden. Als Referenzpositionen werden eine Wareneingangsposition, eine Ladeeinheit im Wareneingang oder eine Position einer Lageranforderung vom Typ „Einlagerung“ bezeichnet.
Bei der Lagerauftragserzeugung werden aus den vorgegebenen Zuordnungen direkt Lagerauftragspositionen erzeugt. Für die nicht zugeordneten Eingangsmengen werden vom Lagerlogistik-Server Lagerauftragspositionen mithilfe des automatischen Einlagerungsalgorithmus erzeugt.
Das Dialog-Fenster ist in drei Bereiche aufgeteilt:
- Belegpositionen-Struktur (in der linken Spalte)
- Anzeigebereich (im oberen Bereich)
- Arbeitsbereich (im unteren Bereich)
Der Karteireiter „Belegpositionen-Struktur“ listet alle Referenzpositionen (Wareneingangspositionen, Ladeeinheiten im Wareneingang, Positionen einer Lageranforderung vom Typ „Einlagerung“) samt Zuordnungsinformationen auf. Neben dem Karteireiter „Belegpositionen-Struktur“ ist ein Karteireiter „Meldungen“ verfügbar, unter dem auftretende Meldungen angezeigt werden.
Im Anzeigebereich werden Daten einer Referenzposition angezeigt. Die Daten werden pro Position einzeln bearbeitet (Zuordnungen werden erstellt, geändert oder gelöscht) und gespeichert. Zu einer anderen Referenzposition kann also nur gewechselt werden, wenn die geänderten Zuordnungen zuerst gespeichert oder Änderungen verworfen wurden. Ihnen stehen dazu die Standard-Aktionen in der Symbolleiste über dem Anzeigebereich zur Verfügung. Beim Schließen des Dialog-Fensters wird eine Bestätigung angefordert, falls Daten geändert wurden.
Der Arbeitsbereich umfasst die Rubrik „Lagerplatz-Zuordnungen“, die in einen Abfragebereich und eine Zuordnungstabelle aufgeteilt ist.
3.1 Belegpositionen-Struktur
Im linken Teil des Dialog-Fensters werden unter dem Karteireiter „Belegpositionen-Struktur“ in einer Liste die Referenzpositionen angezeigt. Ladeeinheiten im Wareneingang werden nach Wareneingangspositionen in der Liste angezeigt.
Belegpositionen werden mit der Positionsnummer, dem Artikel und der Eingangsmenge dargestellt. Ladeeinheiten im Wareneingang werden nur mit der Ladeeinheitennummer ausgewiesen. Lageranforderungspositionen mit Ladeeinheiten werden mit der Positionsnummer und der Ladeeinheit angezeigt.
Unterhalb der jeweiligen Referenzposition werden die zugeordneten Lagerzonen/Lagerplätze, zugeordnete Mengen und Status angezeigt.
Wurden einer Wareneingangsposition Chargen oder Lose in der Anwendung „Wareneingänge“ zugeordnet, dann werden unterhalb dieser Position zuerst die Ausprägungen (mit jeweiliger Eingangsmenge) und dann darunter Zuordnungen ausgegeben.
In diesem Bereich werden die Belegpositionen gar nicht angezeigt, die prinzipiell nicht zuordenbar sind, wie z. B. eine Wareneingangsposition ohne Auftragszuordnung, eine Wareneingangsposition mit einem Set-Artikel, eine Wareneingangsposition mit einem Dienstleistungs-Artikel, eine Lageranforderungsposition mit einer genauen Adressierung, eine komplett verpackte Wareneingangsposition usw.
Durch das Klicken auf eine Referenzposition oder auf ihre Ausprägungen oder Zuordnungen werden die Daten der Referenzposition im Anzeigebereich des Dialog-Fensters angezeigt.
In der Symbolleiste unter dem Karteireiter sind der Button „Aktualisieren“ und der Detailbutton „Zuordnungen“ verfügbar. Nur wenn der Detailbutton „Zuordnungen“ ausgewählt ist, werden die Zuordnungen angezeigt.
Die Spalten in der Positionsliste im Einzelnen:
Spalte | Erläuterung |
Position | Diese Spalte zeigt die Nummer der Wareneingangs- oder Lageranforderungsposition an.
Da Ladeeinheiten im Wareneingang positionsübergreifend gebildet werden, wird für sie keine Positionsnummer angezeigt. |
Artikel | Diese Spalte zeigt den Artikel oder die Ladeeinheit an. |
Eingangsmenge | Diese Spalte zeigt die Eingangsmenge auf der gesamten Referenzposition an. Für Ladeeinheiten wird keine Menge angezeigt. |
Zeile zu den Ausprägungsdaten (nur Wareneingänge) | |
Ausprägung | Diese Spalte zeigt die Charge oder das Los der Ausprägungszuordnung im Wareneingang. |
Eingangsmenge | Diese Spalte zeigt die Eingangsmenge der jeweiligen Ausprägung an. |
Zeile zu den Zuordnungen (Button „Zuordnungen“) | |
Lagerplatz | Diese Spalte zeigt die Lagerzone oder den Lager- bzw. Stellplatz der Zuordnung an. |
Zugeordnete Menge | Diese Spalte zeigt die zugeordnete Menge des Artikels bzw. der jeweiligen Ausprägung an. |
Status | In der Spalte „Status“ werden die Statusinformationen der Lagerplatz-Zuordnung anhand eines Symbols angezeigt.
Mögliche Status sind: · Zuordnung erstellt · Lagerauftrag teilweise erzeugt · Lagerauftrag erzeugt Der Status „Zuordnung erstellt“ wird einer neuen Lagerplatz-Zuordnung zugewiesen. Wurde für eine Lagerplatz-Zuordnung bereits eine Lagerauftragsposition erzeugt, bekommt sie den Status „Lager-auftrag erzeugt“. Wenn die Lagerauftragsposition teilweise zurückgemeldet und dann erledigt wurde oder die Zuordnungsmenge nach der vollständigen Rückmeldung erhöht wurde, dann wird der Status der Zuordnung in „Lagerauftrag teilweise erzeugt“ geändert. Siehe auch Kapitel Status und Statusänderungen. |
3.2 Anzeigebereich
Im rechten oberen Teil des Dialog-Fensters werden die Daten einer Wareneingangsposition, einer Lageranforderungsposition oder einer Ladeeinheit sowie Informationen über bereits erfolgte Zuordnungen angezeigt.
Wurden im Wareneingang Chargen oder Lose einer Position zugewiesen, dann werden sie in einer Ausprägungsliste angezeigt. Die Zuordnung kann für jede noch nicht komplett zugeordnete Ausprägung erfolgen. Eine neue Zuordnung wird für die Ausprägung erstellt, die in der Liste ausgewählt ist.
Wenn in der Anwendung „Wareneingänge“ für eine Wareneingangsposition nicht die volle Eingangsmenge auf Chargen oder Lose verteilt wurde, dann kann nur diese Teilmenge zugeordnet werden.
Bei einem seriennummerngeführten Artikel in einem Wareneingang werden keine einzelnen Seriennummern direkt zugeordnet. Die Seriennummern werden bei der Lagerauftragserzeugung automatisch auf einzelne Lagerauftragspositionen verteilt.
Wird ein ausprägungsgeführter Artikel mit einer Lageranforderung eingelagert, dann muss eine konkrete Ausprägung für die Position angegeben werden. Genau diese Ausprägung wird im Dialog-Fenster zugeordnet. Sie wird nicht in einer Tabelle angezeigt, sondern in einem Feld im Anzeigebereich.
Je nach Art der anzuzeigenden Daten werden unterschiedliche Felder angezeigt.
3.2.1 Daten einer Wareneingangsposition
Für eine Wareneingangsposition werden die folgenden Felder angezeigt. Die jeweiligen Daten können nicht bearbeitet werden.
Feld | Erläuterung |
Wareneingangsposition | Anzeige der Wareneingangsart, Wareneingangsnummer und Wareneingangspositionsnummer |
Artikel | Der Artikel der Wareneingangsposition. |
EAN | Die EAN des Artikels. |
Lagerartikel-Klassifikation 1 | Die Lagerartikel-Klassifikation 1. |
Lagerort | Der Lagerort der Wareneingangsposition. |
Bestandseigentümer | Bestandseigentümer der Wareneingangsposition. |
Lagerauftragsmenge | Die Menge, für die bereits Lageraufträge erzeugt wurden. |
Eingangsmenge | Die volle Wareneingangspositionsmenge. |
Einzulagernde Menge | Die Menge, die noch eingelagert werden kann. Für diese Menge wurden noch keine Lageraufträge erzeugt und sie wurde noch nicht verpackt. |
Verpackte Menge | Die in Ladeeinheiten verpackte Menge. |
Zugeordnete Lagerplatzmenge | Die Gesamtmenge aller Zuordnungen |
Zuordbare Menge | Die offene Menge, die noch zugeordnet werden kann. |
Darunter wird eine Tabelle mit folgenden Spalten angezeigt. Die jeweiligen Daten können nicht bearbeitet werden.
Spalte | Erläuterung |
Ausprägung | Die jeweilige Ausprägung, die der Wareneingangsposition zugeordnet ist. |
Eingangsmenge | Die volle Menge der Ausprägung. |
Lagerauftragsmenge | Die Ausprägungsmenge, für die bereits Lageraufträge erzeugt wurden. |
Verpackte Mengen | Die in Ladeeinheiten verpackte Ausprägungsmenge. |
Einzulagernde Menge | Die Ausprägungsmenge, die noch eingelagert werden kann. Für diese Menge wurden noch keine Lageraufträge erzeugt und sie wurde noch nicht verpackt. |
Zugeordnete Lagerplatzmenge | Die Gesamtmenge aller Zuordnungen für die Ausprägung. |
Zuordbare Menge | Die offene Ausprägungsmenge, die noch zugeordnet werden kann. |
3.2.2 Daten einer Ladeeinheit im Wareneingang
Bei einer Ladeeinheit aus dem Wareneingang werden folgende Felder angezeigt. Die jeweiligen Daten können nicht bearbeitet werden.
Feld | Erläuterung |
Wareneingang | Wareneingangsart, Wareneingangsnummer |
Ladeeinheit | Die Nummer der Ladeeinheit und die Bezeichnung des Lademittels werden angezeigt. |
Lagerort | Der Lagerort der Wareneingangsposition. |
Bestandseigentümer | Bestandseigentümer der Wareneingangsposition. |
Lagerplatz zugeordnet | Mit „Ja“ oder „Nein“ wird angezeigt, ob die Ladeeinheit einem Lagerplatz zugeordnet ist. |
Lagerauftrag erzeugt | Mit „Ja“ oder „Nein“ wird angezeigt, ob ein Lagerauftrag für die Ladeeinheit erzeugt wurde. |
3.2.3 Daten einer Lageranforderungsposition mit einem Artikel
Bei einer Lageranforderungsposition mit einem Artikel werden folgende Felder angezeigt. Die jeweiligen Daten können nicht bearbeitet werden.
Feld | Erläuterung |
Lageranforderungsposition | Lageranforderungsart, Lageranforderungsnummer, Lageranforderungspositionsnummer |
Artikel | Der Artikel der Lageranforderungsposition. |
EAN | Die EAN des Artikels. |
Ausprägung | Die eventuelle Ausprägung der Lageranforderungsposition. |
Lagerartikel-Klassifikation 1 | Die Lagerartikel-Klassifikation 1. |
Lagerort | Der Lagerort der Lageranforderungsposition. |
Eingangsmenge | Die volle Lageranforderungspositionsmenge. |
Bestandseigentümer | Bestandseigentümer der Lageranforderungsposition. |
Einzulagernde Menge | Die Menge, die noch eingelagert werden kann. Für diese Menge wurden noch keine Lageraufträge erzeugt und sie wurde noch nicht verpackt. |
Lagerauftragsmenge | Die Menge, für die bereits Lageraufträge erzeugt wurden. |
Zugeordnete Menge | Die Gesamtmenge aller Zuordnungen. |
Zuordbare Menge | Die offene Menge, die noch zugeordnet werden kann. |
3.2.4 Daten einer Lageranforderungsposition mit einer Ladeeinheit
Bei einer Lageranforderungsposition mit einer Ladeeinheit werden folgende Felder angezeigt. Die jeweiligen Daten können nicht bearbeitet werden.
Feld | Erläuterung |
Lageranforderungsposition | Lageranforderungsart, Lageranforderungsnummer, Lageranforderungspositionsnummer |
Ladeeinheit | Die Nummer der Ladeeinheit und die Bezeichnung des Lademittels werden angezeigt. |
Lagerort | Der Lagerort der Lageranforderungsposition. |
Bestandseigentümer | Bestandseigentümer der Lageranforderungsposition. |
Lagerplatz zugeordnet | Mit „Ja“ oder „Nein“ wird angezeigt, ob die Ladeeinheit einem Lagerplatz zugeordnet ist. |
Lagerauftrag erzeugt | Mit „Ja“ oder „Nein“ wird angezeigt, ob ein Lagerauftrag für die Ladeeinheit erzeugt wurde. |
3.3 Arbeitsbereich
Im Arbeitsbereich finden Sie die Rubrik „Lagerplatz-Zuordnungen“. Darin enthalten ist der Abfragebereich „Zuordnungsfilter“ und die Tabelle für die Zuordnungen enthalten.
3.3.1 Zuordnungsfilter
Mithilfe der Abfragefelder des Zuordnungsfilters können die Daten in der Zuordnungstabelle abgefragt werden. Beim Drücken der Eingabetaste in einem der Abfragefelder wird die Aktion „Aktualisieren“ ausgeführt. Wurden die Zuordnungsdaten nicht gespeichert, dann wird der Bestätigungsdialog geöffnet.
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Lagerzone | Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf eine Lagerzone als Suchmerkmal ein. Nur Zuordnungen auf dieser Lagerzone werden angezeigt. |
Lagerplatz | Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf einen Lagerplatz als Suchmerkmal ein. Nur Zuordnungen zu diesem Lagerplatz werden angezeigt. |
Lagerplatztyp | Wählen Sie in diesem Feld bei Bedarf einen oder mehrere Lagerplatztypen aus. Nur Zuordnungen zu Lagerplätzen von diesem Lagerplatztyp werden angezeigt. |
Lagerplatzart | Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf eine Lagerplatzart als Suchmerkmal ein. Nur Zuordnungen zu Lagerplätzen von dieser Lagerplatzart werden angezeigt. |
Lagerplatz-Priorität | Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf eine Lagerplatz-Priorität als Suchmerkmal ein. Nur Zuordnungen zu Lagerplätzen mit dieser Lagerplatz-Priorität werden angezeigt. |
Volle Lagerplätze zeigen
(Checkbox) |
Wenn Sie diese Funktion aktivieren, dann werden auch die Lagerplätze angezeigt, die voll oder überfüllt sind. |
3.3.2 Zuordnungstabelle
In der Zuordnungstabelle werden alle vom Benutzer bereits getätigten Zuordnungen angezeigt. Die Zuordnungen beziehen sich immer auf die im Anzeigebereich geöffnete Referenzposition.
Neue Lagerplatz-Zuordnungen können Sie über die Aktionen Lagerzonen suchen und hinzufügen, Lagerplätze suchen und hinzufügen oder Leere Lagerplätze vorschlagen erfassen. Die zugeordnete Menge ist dann mit Null vorbelegt.
Sowohl positive als auch Null-Mengen können eingetragen und gespeichert werden. Beim Speichern werden für die geänderten zugeordneten Mengen Lagerplatz-Reservierungen direkt erstellt.
Beispiel:
Ein Lagerplatz hat den Bestand von 20 kg des Positionsartikels und eine Eingangsreservierung von 10 kg aus einem anderen Vorgang (der Button „Alle Bestände“ ist aktiviert).
- Eine Referenzposition ist geöffnet:
Bestand: 20 kg
Offene Einlagerungen: 10 kg
Zugeordnete Menge: 00 kg - Als zugeordnete Menge 3 kg eingegeben und gespeichert:
Bestand: 20 kg
Offene Einlagerungen: 13 kg
Zugeordnete Menge: 03 kg - Die zugeordnete Menge auf 5 kg erhöht und gespeichert:
Bestand: 20 kg
Offene Einlagerungen: 15 kg
Zugeordnete Menge: 05 kg - Lagerauftrag erzeugt und zurückgemeldet (der Button „Alle Zuordnungen“ ist aktiviert):
Bestand: 25 kg
Offene Einlagerungen: 10 kg
Zugeordnete Menge: 05 kg
Wenn der Lagerlogistik-Server die Änderung der Reservierungsdaten ablehnt, dann werden Fehlermeldungen darüber unter dem Karteireiter „Meldungen“ angezeigt und das Speichern wird abgebrochen.
Ist der Lagerlogistik-Server nicht aktiv, dann kann keine Änderung der Zuordnungen gespeichert werden.
Die Felder im Einzelnen:
Spalte | Erläuterung |
Lagerzone | Diese Spalte zeigt die Lagerzone an. Die Lagerzone kann geändert werden, wenn der Status der Lagerplatz-Zuordnung „Zuordnung erstellt“ ist. |
Lagerplatz | Diese Spalte zeigt den Lagerplatz und ggf. Stellplatz an. Der Lager-/Stellplatz kann geändert werden, wenn der Status der Lagerplatz-Zuordnung „Zuordnung erstellt“ ist. |
Lagerplatzart | Diese Spalte zeigt die Lagerplatzart des Lagerplatzes an. Die Daten können nicht verändert werden. |
Lagerplatz-Priorität | Diese Spalte zeigt die Lagerplatz-Priorität des Lagerplatzes an. Die Daten können nicht verändert werden. |
Ausprägung | Diese Spalte zeigt die Ausprägung an und ist nur dann sichtbar, wenn der Artikel in Chargen oder Losen geführt wird und die Referenzposition eine Wareneingangsposition ist. Die Ausprägung kann geändert werden, wenn der Status der Lagerplatz-Zuordnung „Zuordnung erstellt“ ist. |
Bestand | Diese Spalte zeigt den Bestand des Artikels auf der Lagerzone/auf dem Lager- bzw. Stellplatz an. Die Daten können nicht verändert werden. Die Spalte wird nicht angezeigt, wenn die Referenzposition eine Ladeeinheit enthält. |
Offene Einlagerungen | Diese Spalte zeigt die offenen Einlagerungsmengen für den Artikel auf der Lagerzone/auf dem Lager- bzw. Stellplatz an. Die Daten können nicht verändert werden. Die Spalte wird nicht angezeigt, wenn die Referenzposition eine Ladeeinheit enthält. |
Zugeordnete Menge | Diese Spalte zeigt die zugeordnete Menge des Artikels an. Die Menge kann immer geändert werden, kann aber nicht kleiner Null oder kleiner als die Lagerauftragsmenge sein. Diese Spalte wird nicht angezeigt, wenn die Referenzposition eine Ladeeinheit enthält. |
Ladeeinheit zugeordnet
(Checkbox) |
Ist die Position mithilfe der Checkbox markiert, dann bedeutet das, dass die Ladeeinheit dem Lagerplatz zugeordnet wird. Wenn die Checkbox deaktiviert wird, dann wird diese Zuordnung entfernt.
Diese Spalte wird nur angezeigt, wenn die Referenzposition eine Ladeeinheit enthält. |
Anzahl Lademittel | Diese Spalte zeigt die Anzahl der Lademittel an, mit der die Einlagerung stattfinden wird. Die Daten können nicht verändert werden. Diese Menge wird beim Speichern automatisch ermittelt. |
Lademittel | Diese Spalte zeigt das Lademittel an, mit dem die Einlagerung stattfinden wird. Die Daten können nicht verändert werden. Das Lademittel wird beim Speichern automatisch ermittelt. |
Status | Diese Spalte zeigt den Zuordnungsstatus an. Mögliche Status sind:
· Zuordnung erstellt · Lagerauftrag teilweise erzeugt · Lagerauftrag erzeugt Der Status „Zuordnung erstellt“ wird einer neuen Lagerplatz-Zuordnung zugewiesen. Wurde für eine Lagerplatz-Zuordnung bereits eine Lagerauftragsposition erzeugt, bekommt sie den Status „Lager-auftrag erzeugt“. Wenn die Lagerauftragsposition teilweise zurückgemeldet und dann erledigt oder die Zuordnungsmenge nach der vollständigen Rückmeldung erhöht wurde, dann wird der Status der Zuordnung in „Lagerauftrag teilweise erzeugt“ geändert. Siehe auch Kapitel „Status und Statusänderungen“. |
3.4 Anwendungsbezogene Aktionen
Die folgenden anwendungsbezogenen Aktionen stehen in der Symbolleiste der Zuordnungstabelle zur Verfügung:
- Alle Zuordnungen
- Alle Bestände
- Lagerzonen suchen und hinzufügen
- Lagerplätze suchen und hinzufügen
- Leere Lagerplätze vorschlagen
- Löschkennzeichen setzen/entfernen
3.4.1 Alle Zuordnungen
In der Zuordnungstabelle werden sämtliche vom Benutzer bereits getätigten Lagerplatz-Zuordnungen angezeigt, für die noch keine Lagerauftragspositionen erzeugt wurden. Die Positionen befinden sich im Status „Zuordnung erstellt“.
Mit dem Button „Alle Zuordnungen“ werden zusätzlich die Lagerplatz-Zuordnungen angezeigt, für die bereits Lagerauftragspositionen erzeugt wurden. Diese Positionen befinden sich im Status „Lagerauftrag teilweise erzeugt“ oder „Lagerauftrag erzeugt“.
Hinweis:
Der Button „Alle Zuordnungen“ ist nur dann aktiv, wenn Lagerplatz-Zuordnungen existieren, für die bereits Lagerauftragspositionen erzeugt wurden.
3.4.2 Alle Bestände
Mit dem Button „Alle Bestände“ werden zusätzlich alle Lagerzonen/Lager- bzw. Stellplätze angezeigt, die entweder einen Bestand des Positionsartikels haben oder eine offene Reservierung aufweisen.
Diese neuen Positionen stellen Vorschläge für Lagerplatz-Zuordnungen dar. Zugeordnete Mengen werden mit der Menge 0 vorgeschlagen. Sobald eine zugeordnete Menge größer Null eingegeben wird und Zuordnungen gespeichert werden, wird diese Position als eine neue Zuordnung gespeichert und wird auch dann angezeigt, wenn der Button nicht aktiviert ist. Wird keine Menge eingetragen, dann wird die vorgeschlagene Position automatisch wieder aus der Tabelle entfernt, sobald der Button deaktiviert wird.
Wenn eine Referenzposition mit einer Ladeeinheit geöffnet ist, dann ist der Button nicht auswählbar.
3.4.3 Lagerzonen suchen und hinzufügen
Neue Positionen können über den Button „Lagerzonen suchen und hinzufügen“ in die Tabelle eingefügt werden. Dabei kann eine unstrukturierte Lagerzone ausgewählt werden. Die neue Position wird als eine neue Zuordnung gespeichert, nachdem Sie eine Menge größer Null eingegeben und gespeichert haben.
Zuordnungen zu Lagerzonen werden in diesem Dokument auch unter dem Begriff „Lagerplatz-Zuordnungen“ geführt, obwohl die Menge einer Lagerzone zugeordnet wird.
Hinweis:
Für das Abfragemerkmal „Lagerort“ wird der Wert der aktuellen Referenzposition vorgeschlagen. Das Abfragemerkmal „Lagerort“ ist nicht mehr änderbar.
3.4.4 Lagerplätze suchen und hinzufügen
Neue Positionen können über den Button „Lagerplätze suchen und hinzufügen“ in die Tabelle eingefügt werden. Dabei kann ein Lager- bzw. ein Stellplatz ausgewählt werden. Die neue Position wird als eine neue Zuordnung gespeichert, nachdem Sie eine Menge größer Null eingegeben und gespeichert haben.
Hinweis:
Für die Abfragemerkmale „Lagerort“ und „Bestandseigentümer“ werden die Werte der aktuellen Referenzposition vorgeschlagen. Das Abfragemerkmal „Lagerort“ ist nicht mehr änderbar. Der Vorschlagswert des Abfragemerkmals „Bestandseigentümer“ hat zur Folge, dass nur Lagerplätze vorgeschlagen werden, bei denen der Bestandseigentümer übereinstimmt. Auch leere Lagerplätze werden vorgeschlagen, für die eine dynamische Bestandseigentümer-Herkunft festgelegt wurde.
3.4.5 Leere Lagerplätze vorschlagen
Mit dieser Aktion wird das Dialog-Fenster „Leere Lagerplätze vorschlagen“ geöffnet. In diesem Dialog-Fenster wird die Anfrage an den Lagerlogistik-Server formuliert, Vorschläge für die Einlagerung auf leere Lagerplätze zu erstellen. Die Anfrage lautet: „Wie würde der Bestand dieses Artikels auf diesem Lagerort auf leeren Plätzen eingelagert“.
Im Dialog-Fenster kann die gewünschte Lagerplatzart und Lagerpatz-Priorität sowie die Anzahl der notwendigen Zuordnungen angegeben werden. Die Aktion kann auf eine bestimmte Lagerzone eingegrenzt werden.
Mit dem Button „Lagerplätze vorschlagen“ werden an den zuständigen Lagerlogistik-Server der Artikel, der Lagerort, der Bestandseigentümer und die vier Abfrageparameter übergeben. Der Lagerlogistik-Server ermittelt mit der „standardmäßigen“ Einlagerungslogik die ersten passenden Lagerplätze und gibt die Information zurück. Das Dialog-Fenster wird sodann geschlossen und die entsprechende Anzahl von Positionen mit leeren Lagerplätzen wird in die Zuordnungstabelle eingefügt.
Die noch nicht zugeordnete Menge wird gleichmäßig über die erzeugten Positionen verteilt. Eine Berücksichtigung der Lagerplatzkapazität findet bei der Verteilung der Menge nicht statt.
Die Felder im Einzelnen:
Felder | Erläuterung |
Lagerort | In diesem Feld wird der Lagerort angezeigt, auf dem die Ermittlung von leeren Lagerplätzen stattfindet. Diese Angabe wird aus der aktuellen Referenzposition vorbelegt und ist nicht änderbar. |
Lagerzone | In diesem Feld können Sie eine Lagerzone eingeben, um die Suche nach leeren Lagerplätzen einzugrenzen. |
Lagerplatzart | In diesem Feld können Sie eine Lagerplatzart eingeben, um die Suche nach leeren Lagerplätzen einzugrenzen. |
Lagerplatz-Priorität | In diesem Feld können Sie eine Lagerplatz-Priorität eingeben, um die Suche nach leeren Lagerplätzen einzugrenzen. |
Anzahl Plätze | In diesem Feld geben Sie die Anzahl der Lagerplätze ein, für die der Lagerlogistik-Server leere Lagerplätze vorschlagen soll. |
3.4.6 Löschkennzeichen setzen/entfernen
Mit dieser Aktion wird eine Zuordnung mit einem Löschkennzeichen versehen. Beim Speichern wird eine solche Zuordnung samt Lagerplatz-Reservierung entfernt. Eine Zuordnung kann nur gelöscht werden, wenn für die Zuordnung noch keine Lagerauftrag erzeugt oder die Lagerauftragsmenge = 0 ist.
Beim wiederholten Auslösen der Aktion wird das Löschkennzeichen entfernt.
3.5 Status und Statusänderungen
Lagerplatz-Zuordnungen können die in der Tabelle aufgeführten Status aufweisen.
Status 1 | Status 2 | Status 3 |
Zuordnung erstellt | ||
Lagerauftrag teilweise erzeugt | ||
Lagerauftrag erzeugt |
3.5.1 Zuordnung erstellt
Eine neue Zuordnung bekommt den Status „Zuordnung erstellt“. Die Menge einer Zuordnung kann in diesem Status beliebig geändert werden.
Sobald für diese Zuordnung eine Lagerauftragsposition erzeugt wird, hat die Zuordnung den Status „Lagerauftrag erzeugt“. Wird eine Lagerauftragsposition zurückgemeldet, dann ändert sich der Status nicht.
3.5.2 Lagerauftrag teilweise erzeugt
Falls eine teilweise zurückgemeldete Lagerauftragsposition ohne Rückmeldung erledigt wird, dann ändert sich der Status auf „Lagerauftrag teilweise erzeugt“. Für eine solche Zuordnung kann eine weitere Lagerauftragsposition erzeugt werden. Der Status ändert sich dann wieder auf „Lagerauftrag erzeugt“.
Die zugeordnete Menge kann in diesem Status beliebig erhöht werden, vermindert aber nur bis zu der Lagerauftragsmenge. Dann wechselt der Status auf „Lagerauftrag erzeugt“.
3.5.3 Lagerauftrag erzeugt
Sobald für eine Zuordnung eine Lagerauftragsposition erzeugt wird, erhält die Zuordnung den Status „Lagerauftrag erzeugt“. Wird eine Lagerauftragsposition zurückgemeldet, dann ändert sich der Status nicht.
Falls eine teilweise zurückgemeldete Lagerauftragsposition ohne Rückmeldung erledigt wird, dann ändert sich der Status auf „Lagerauftrag teilweise erzeugt“. Für eine solche Zuordnung kann eine weitere Lagerauftragsposition erzeugt werden. Der Status ändert sich dann wieder auf „Lagerauftrag erzeugt“. Sobald diese zweite Lagerauftragsposition zurückgemeldet wird, erreicht die Zuordnung den Endzustand (Status „Lagerauftrag erzeugt“).
Wurde für die Referenzposition noch nicht die gesamte Eingangsmenge zugeordnet, dann kann die Menge auf dieser Zuordnung noch erhöht werden. Dann ändert sich der Zuordnungsstatus zurück auf „Lagerauftrag teilweise erzeugt“.
Die zugeordnete Menge kann in diesem Status nur erhöht werden, dafür müssen aber alle Lagerauftragspositionen erledigt sind. Bei der Erhöhung ändert sich der Status auf „Lagerauftrag teilweise erzeugt“.
4 Customizing
Für die Anwendung „Lagerplätze zuordnen“ sind in der Anwendung „Customizing“ die folgenden Einstellungen in der Hauptfunktion Lagerlogistik relevant:
Feld/Funktion | Erläuterung |
Lagerplatzsteuerung | Diese Funktion muss aktiv sein, damit Sie Lagerplätze zuordnen können. |
Ausprägungen | Wenn diese Funktion aktiv ist, dann können Sie auch Lagerplatz-Zuordnungen für Artikel erstellen, die in Ausprägungen geführt werden. Wenn diese Funktion nicht aktiv ist, dann sind die Spalten für die Eingabe von Ausprägungen nicht sichtbar. |
5 Business Entitys
Für die Anwendung „Anwendungsbezeichnung eintragen“ ist das nachfolgende Business Entity relevant, das Sie beispielsweise verwenden, um
- Berechtigungen zu vergeben,
- Aktivitätsdefinitionen einzurichten oder
- Daten zu importieren oder zu exportieren.
Lagerplatz-Zuordnung
com.cisag.app.inventory.obj.StorageAssignment
6 Berechtigungen
Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch die Zuordnung einer Organisation vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der Technischen Dokumentation „Berechtigungen“ nachlesen.
6.1 Spezielle Fähigkeiten
Für die Anwendung „Lagerplätze zuordnen“ bestehen keine speziellen Fähigkeiten.
6.2 Organisations-Zuordnungen
Für die Anwendung „Lagerplätze zuordnen“ ist eine Organisations-Zuordnung nicht erforderlich.
6.3 Besonderheiten
Für die Anwendung „Lagerplätze zuordnen“ sind folgende Besonderheiten zu berücksichtigten:
Möchte ein Benutzer in der Anwendung „Wareneingänge“ Lagerplätze zuordnen oder vorhandene Zuordnungen ändern, dann benötigt er sowohl für das Business Entity des Wareneingangs als auch für das Business Entity der Lagerplatz-Zuordnung die Berechtigung für das Ändern des Business Entitys.
Das gilt ebenso für die Anwendung „Lageranforderungen“.
Business Entity für den Wareneingang:
com.cisag.app.purchasing.obj.ReceiptOfGoods
Business Entity für die Lageranforderung:
com.cisag.app.inventory.obj.WarehouseOrder
6.4 Berechtigungen für Geschäftspartner
Die Anwendung „Lagerplätze zuordnen“ ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.