Konten

In dieser Dokumentation wird beschrieben, wie Konten im System abgebildet sind und wie die gleichnamige Anwendung aufgebaut ist.

Die in der Anwendung erfassten Konten werden für eine Übergabe an die Finanzbuchhaltung und indirekt auch für die Kostenrechnung benötigt, wo sie in Verbindung mit Rechnungspositionen zur Verfügung gestellt werden. Für eine richtige Zuordnung der Konten in den Rechnungspositionen sind z. B. folgende Konten zu erfassen:

  • Inlandskonto
  • EU-Konto
  • Drittlandskonto

Dem Artikel werden eine Bestandskonten-Klassifikation und eine Erlöskonten-Klassifikation zugeordnet. Zusammen mit den Rechnungspartner- und Lieferpartner-Klassifikationen dienen sie der Ermittlung der zu bebuchenden Konten.

Wird ein Artikel erworben oder veräußert, erfolgen Wertbuchungen in Abhängigkeit des Rechnungspartners oder des Lieferpartners. Die Rechnungspartner- und Lieferpartner-Klassifikationen sind üblicherweise abhängig davon, aus welchem Land der Partner stammt. Stammt der Partner

  • aus dem Inland, wird ein Inlandskonto verwendet,
  • aus der Europäischen Union, wird ein EU-Konto herangezogen,
  • außerhalb der Europäischen Union, kommt ein Drittlandskonto zum Tragen.
Beispiel
Eine Firma schließt einen Liefervertrag mit einem Reifenhersteller aus Italien ab. Italien ist Mitglied der EU. In diesem Fall erfolgt die Zuordnung eines EU-Kontos für den Liefervertrag.

Die Zuordnung eines Drittlandskontos erfolgt, wenn der Vertragspartner in einem Staat außerhalb der EU ansässig ist.

Innerhalb des eigenen Landes erfolgt bei solchen Vertragsabschlüssen generell die Auswahl eines Inlandskontos.

Auf Basis dieser Zuordnungen erfolgt die Übergabe der Rechnungen in die Debitoren- bzw. Kreditorenbuchhaltung.

Die Vorgehensweisen zur Anwendung Konten entsprechen allgemeinen Vorgehensweisen für Tabellen-Anwendungen, die Sie in der Dokumentation Allgemeine Vorgehensweisen für Tabellen-Anwendungen finden.

Begriffsbestimmung

  • Konten – Konten stellen die zentrale Datenstruktur innerhalb der Buchhaltung und im Zahlungsverkehr dar. Konten sind Tabellen mit vielen Zeilen und zwei Spalten. Die Spalten werden als Soll und Haben bezeichnet und nehmen in den Zeilen Geldbeträge einzelner Buchungen auf. Ein Konto trägt eine Bezeichnung und wird durch eine Kontonummer eindeutig identifiziert.

Anwendungsbeschreibung

Mit der Anwendung Konten erfassen oder bearbeiten Sie die zu verwendenden Konten. Sie besteht aus einem Abfragebereich und einem Arbeitsbereich.

Hinweis
Das Bearbeiten und Importieren der Konten erfolgt in Abhängigkeit der Konfiguration des verwendeten Kostenrechnungs- oder Finanzbuchhaltungs-Adapters. Wurde z. B. Varial in der Anwendung Customizing aktiviert, ist das Führen (Erfassen, Ändern oder Löschen) der Konten im System nicht mehr möglich. Die eigentliche Führung der Konten erfolgt dann ausnahmslos im angebundenen Rechnungswesen. Durchgeführte Änderungen (Erfassen oder Ändern) an den Kontenstammdaten werden via Adapter repliziert.

Abfragebereich

Über die Felder im Abfragebereich können Sie Konten suchen und in der Tabelle im Arbeitsbereich anzeigen lassen.

Die Felder im Einzelnen:

  • Konto – Erfassen Sie eine Identifikation für ein Konto als Suchmerkmal. Die Kontonummer identifiziert ein Konto eindeutig.
  • Bezeichnung – Erfassen Sie eine Bezeichnung als Suchmerkmal. Die Bezeichnung dient als zusätzliches Erkennungsmerkmal und besteht aus frei wählbarem Text. Eine gleich lautende Bezeichnung kann mehrmals existieren. Angezeigt werden alle Einträge, die mit der erfassten Bezeichnung übereinstimmen.
    Hinweis
    Bitte beachten Sie bei der Verwendung von Sonderzeichen, dass diese in einer zu suchenden Zeichenkette aus technischen Gründen in folgende Platzhalter umgewandelt werden:

    • Stern (*) zu Unterstrich (_)
    • Fragezeichen (?) zu Prozentzeichen (%)

    Die Verwendung eines Unterstriches in einem Suchmerkmal würde nicht nur nach dem Unterstrich, sondern nach einem beliebigen Zeichen suchen. Gleichermaßen wird das Prozentzeichen ausgewertet, welches dann keinem, einem oder mehreren Zeichen entspricht. Die Verwendung von Unterstrichen und Prozentzeichen in Zeichenketten sollte deshalb möglichst vermieden werden, da möglicherweise andere und mehr Objekte gefunden werden als beabsichtigt.

  • Löschkennzeichen – Sie können sowohl nach Konten mit Löschkennzeichen als auch nach Konten ohne Löschkennzeichen suchen. Wählen Sie dazu aus den folgenden Einträgen:
    • Alle
    • Mit Löschkennzeichen
    • Ohne Löschkennzeichen
  • Firma – In einem Multi-Site-System wird in diesem Feld die ausgewählte Firma angezeigt, für welche die Konten gültig sind. Konten sind firmenabhängig.
  • Verwendung – Legen Sie als Suchmerkmal fest, welche Konten-Verwendung Sie im Arbeitsbereich betrachten möchten. Wählen Sie aus folgenden Einträgen:
    • Finanzbuchhaltung
    • Kostenrechnung
    • Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung
    • Alle

    Siehe auch Kapitel Customizing

Arbeitsbereich

Der Arbeitsbereich besteht aus einer Tabelle, in der Sie die Konten erfassen oder bearbeiten.

Die Spalten im Einzelnen:

  • Konto – Erfassen Sie die Identifikation eines Kontos. Für die Vergabe der Identifikation und der Bezeichnung wird empfohlen, diese mit den Kontonummern in der Finanzbuchhaltung abzugleichen.
    Nach dem Speichern ist die Konto-Identifikation nicht mehr änderbar.
  • Bezeichnung – Die Bezeichnung dient als zusätzliches Erkennungsmerkmal. Sie kann aus frei wählbarem Text bestehen. Erfassen Sie eine aussagekräftige und möglichst eindeutige Bezeichnung, damit die Suche danach erleichtert wird.
    Für die Vergabe der Kontonummer und der Bezeichnung wird empfohlen, diese mit den Kontonummern und der Bezeichnung in der Finanzbuchhaltung abzugleichen.
    Hinweis
    Bitte beachten Sie bei der Verwendung von Sonderzeichen, dass diese in einer zu suchenden Zeichenkette aus technischen Gründen in folgende Platzhalter umgewandelt werden:

    • Stern (*) zu Unterstrich (_)
    • Fragezeichen (?) zu Prozentzeichen (%)

    Die Verwendung eines Unterstriches in einem Suchmerkmal würde nicht nur nach dem Unterstrich, sondern nach einem beliebigen Zeichen suchen. Gleichermaßen wird das Prozentzeichen ausgewertet, welches dann keinem, einem oder mehreren Zeichen entspricht. Die Verwendung von Unterstrichen und Prozentzeichen in Zeichenketten sollte deshalb möglichst vermieden werden, da möglicherweise andere und mehr Objekte gefunden werden als beabsichtigt.

  • Verwendung – In dieser Spalte legen Sie fest, wofür Sie das Konto verwenden möchten. Wählen Sie aus folgenden Einträgen:
    • Kostenrechnung – Das Konto kann nur für reine Kostenrechnungsbewegungen eingesetzt werden
    • Finanzbuchhaltung – Das Konto kann nur für Buchungen in der Finanzbuchhaltung verwendet werden
    • Kostenrechnung und Finanzbuchhaltung – Das Konto kann uneingeschränkt in Kostenrechnung und Finanzbuchhaltung verwendet werden
Hinweis
Diese Spalte wird nur dann angezeigt, wenn in der Anwendung Customizing der gewählte Kostenrechnungs-Adapter das Einstellen einer Verwendung anbietet. Siehe auch das Kapitel Customizing.

Customizing

Für die Anwendung Konten sind in der Anwendung Customizing die folgenden Einstellungen in der Funktion Controlling relevant.

  • Kostenrechnungs-Adapter – Die Spalte Verwendung ist nur sichtbar, sofern der zugeordnete Kostenrechnungs-Adapter das Einstellen einer Verwendung anbietet.

Business Entitys

Für die Anwendung Konten ist das nachfolgende Business Entity relevant, das Sie beispielsweise verwenden, um

  • Berechtigungen zu vergeben,
  • Aktivitätsdefinitionen einzurichten oder
  • Daten zu importieren oder zu exportieren

Konto

com.cisag.app.general.obj.Account

Das Business Entity gehört zu folgender Business-Entity-Gruppe:

Rechnungswesen Stammdaten

com.cisag.app.financials.MasterData

Berechtigungen

Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch die Zuordnung einer Organisation vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der Technischen Dokumentation Berechtigungen nachlesen.

Spezielle Fähigkeiten

Für die Anwendung Konten bestehen keine speziellen Fähigkeiten.

Organisations-Zuordnungen

Wenn die Funktion Inhaltsbezogene Berechtigungen in der Anwendung Customizing aktiviert ist, dann wird einer Person die Anwendung Konten nur angezeigt, wenn ihr in den Partner-Stammdaten eine Organisation zugeordnet wurde, die mindestens in eine der folgenden Organisationsstrukturen eingebunden ist:

  • Rechnungswesen

Besonderheiten

Für die Anwendung Konten bestehen keine Besonderheiten.

Berechtigungen für Geschäftspartner

Die Anwendung Konten ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.

War dieser Artikel hilfreich?