Importierte Belege Finanzbuchhaltung

Um die im Rahmen einer einmaligen Datenübernahme bereitgestellten Buchungen aus Fremdsystemen in den Datenbestand von Comarch Financials Enterprise zu übertragen, müssen diese zunächst importiert, geprüft und vervollständigt werden.

Der Import der Buchungen wird über die im Standard verfügbare Hintergrundanwendung Daten importieren vorgenommen, wobei die Daten über einen entsprechenden Filter in die Importschnittstelle PrePostingHeader ausgegeben werden. Da nicht grundsätzlich gewährleistet ist, dass alle Buchungen korrekt importiert wurden, ist vor dem endgültigen Übertragen der Buchungen über die Hintergrundanwendung Importierte Belege Finanzbuchhaltung übertragen eine Prüfung der Daten unerlässlich.

Dazu steht neben verschiedenen Verarbeitungsprotokollen auch die Dialoganwendung Importierte Belege Finanzbuchhaltung zur Verfügung. In dieser Anwendung sollten Sie auch die Belege kontrollieren, die durch die Hintergrundanwendung Importierte Belege prüfen und vervollständigen für die Ausgabe in die Finanzbuchhaltung aufbereitet wurden.

Die Anwendung Importierte Belege Finanzbuchhaltung ist Gegenstand dieser Dokumentation.

Anwendungsbeschreibung

In der Anwendung Importierte Belege Finanzbuchhaltung können Sie sich einen einzelnen Buchungsbeleg aus der Schnittstelle PrePostingHeader zur Überprüfung aufrufen.  Für den aufgerufenen Buchungsbeleg werden die Kopfdaten wie beispielsweise die Belegnummer, das Belegdatum, die Datenart  und die Währung in einem allgemeinen Teil angezeigt. Die zum Beleg gehörenden Buchungspositionen sind in der Positionstabelle aufgelistet und können einzeln zur detaillierten Anzeige aller wesentlichen Daten in den Positionseditor geladen werden.

Abhängig vom Status des jeweiligen Beleges können Sie fehlende Daten ergänzen oder fehlerhafte Daten korrigieren. Hat der Status des aufgerufenen Beleges den Wert Fehlerhaft, werden unter dem Karteireiter Fehler Informationen über die Art der Fehler angezeigt.

Sofern der Status den Wert Abgeschlossen aufweist, ist der Beleg bereits aus der Schnittstelle in die Finanzbuchhaltung übertragen. In diesem Fall sind für diesen Beleg lediglich die Kopfdaten als Information verfügbar.

Die Anwendung Importierte Belege Finanzbuchhaltung besteht aus einem Identifikations- und einem Arbeitsbereich.

Identifikationsbereich

Der Identifikationsbereich besteht aus der Satznummer, die den importierten Beleg eindeutig identifiziert und weiteren Feldern. Dazu gehören u. a. die Herkunft des Beleges sowie der Status, der Auskunft über den aktuellen Verarbeitungszustand gibt.

Die Felder im Einzelnen:

  • Satznummer – Geben Sie in diesem Feld die Satznummer des importierten Beleges an, den Sie aufrufen wollen. Über die Wertehilfe Belegköpfe Erstimport suchen können Sie den entsprechenden Beleg suchen und auswählen.
  • Status – In diesem Feld wird Ihnen der aktuelle Status des importierten Beleges angezeigt. Dieser Status kann folgenden Wert aufweisen:
    • Gültig – Dieser Status wird durch die Prüfung beim Import der Daten gesetzt
    • Ungültig – Dieser Status wird gesetzt, sofern beim Import der Beleg als ungültig erkannt wird
    • Fehlerhaft – Dieser Status wird gesetzt, sofern bei der Übertragung Fehler im Beleg festgestellt werden
    • Abgeschlossen – Dieser Status wird gesetzt, wenn der Beleg in die Finanzbuchhaltung übertragen wurde
  • Herkunft – Dieses Feld gibt Auskunft zur Herkunft des Beleges
  • Neu vergebene Satznummer – In diesem Feld wird die Satznummer angezeigt, die für diesen Beleg neu vergeben wurde

Arbeitsbereich

Der Arbeitsbereich der Anwendung Importierte Belege Finanzbuchhaltung besteht aus den Karteireitern Allgemeines und Fehler, einer Positionstabelle sowie einem Positionseditor.

Karteireiter Allgemeines

Dieser Karteireiter enthält die Daten des Belegkopfes, z. B. die Belegnummer, das Belegdatum usw. Abhängig vom Status des Belegs sind die Felder zur Eingabe geöffnet.

Die Felder im Einzelnen:

  • Beleg – Dieses Feld enthält die Belegnummer der importierten Buchung
  • Belegdatum – Dieses Feld enthält das Belegdatum der importierten Buchung
  • Belegtext – Dieses Feld enthält den Belegtext der importierten Buchung. Es kann für jede Führungsbuchung und für jede Splitt- bzw. Auflösungsbuchung ein eigener Buchungstext angegeben sein.
  • Währung – Dieses Feld enthält die Währung der importierten Buchung
  • Referenz zum Ausgangsbeleg – In diesem Feld kann eine Referenz zum Auslöser des importierten Beleges angegeben sein. Die Referenz wird als alphanumerischer Wert angegeben.
  • Datenart – In diesem Feld ist die Datenart angegeben. Die Datenart gliedert den Datenbestand z. B. in Echt- und Plandaten. Für den Erst- bzw. einmaligen Import der Buchungen ist die Datenart 100 zu verwenden.
  • An Controlling übertragen – Sofern das Feld aktiviert ist, soll der importierte Beleg an das Controlling übertragen werden
  • Bewegungsart – In diesem Feld kann die Bewegungsart für den Beleg angegeben sein
  • Steuersplitt – Sofern das Feld aktiviert ist, ist der Beleg als Steuersplitt gebucht
  • Erzeugt von – In diesem Feld ist der Benutzer angegeben, der den Beleg erstellt hat
  • Maschineller Storno – Dieses Feld zeigt an, ob der importierte Beleg maschinell storniert wurde
  • Satznummer des Stornos – Sofern der importierte Beleg maschinell storniert ist, enthält dieses Feld die Nummer des Stornos
Karteireiter Fehler

Bei fehlerhaften Belegen (Status Fehlerhaft) werden unter diesem Karteireiter alle fehlerhaften Belegpositionen angezeigt. Durch den Fehlertext erhalten Sie Informationen über die Art des Fehlers.

Über den Button [Zeile laden] haben Sie die Möglichkeit, eine fehlerhafte Position direkt aus der Fehlertabelle in den Positionseditor zu laden. Dazu markieren Sie die entsprechende Zeile und klicken auf den Button [Zeile laden]. Die Position kann nun im Positionseditor korrigiert werden.

  • Bereich – In dieser Spalte wird angezeigt, welcher Buchungsbereich (z. B. Finanzbuchhaltung) durch den Fehler betroffen ist
  • Beleg – In dieser Spalte wird die Belegnummer der fehlerhaften Belegposition angezeigt
  • Position – In dieser Spalte wird die Belegpositionsnummer angezeigt, in der ein Fehler aufgetreten ist
  • Meldungsklasse – In dieser Spalte wird die Meldungsklasse des Fehlers für diese Belegposition (z. B. Anwendungsbereich des Fehlers) angezeigt
  • Meldungsnummer – In dieser Spalte wird die Nummer der Meldung des Fehlers angezeigt. Diese ist in Verbindung mit der Meldungsklasse eindeutig.
  • Text – Diese Spalte enthält den Text der Fehlermeldung als erläuternde Information. Diesem Text entnehmen Sie beispielsweise, welcher Wert fehlerhaft ist.
  • Detailanzeige – Da der Fehlertext mehrere Zeilen enthalten kann, haben Sie die Möglichkeit mit einem [Doppelklick] in dieser Spalte oder direkt auf dem Fehlertext den vollständigen Text einzusehen.
Positionstabelle

In der Positionstabelle werden Ihnen alle Buchungspositionen des importierten Beleges angezeigt. Um für eine Position weitere Werte anzuzeigen oder eine Position zu ergänzen, laden Sie diese mit [Doppelklick] in den Positionseditor.

Die Spalten der Positionstabelle:

  • Positionstyp – Anhand des Positionstyps können Sie bei jeder einzelnen Buchungsposition erkennen, um was für eine Buchung es sich handelt, z. B. Führungsbuchung, Teilbuchung usw.
  • Satznummer – In dieser Spalte wird die Nummer der importierten Buchungsposition angezeigt, die diese innerhalb des Beleges einnimmt
  • Belegart – Diese Spalte enthält die Belegart der importierten Buchungsposition
  • Beleg – Diese Spalte enthält die Belegnummer der importierten Buchungsposition
  • Belegdatum – In dieser Spalte wird das Belegdatum der importierten Buchungsposition angezeigt
  • Buchungsperiode – In dieser Spalte wird die Buchungsperiode der importierten Buchungsposition angezeigt
  • Konto – In dieser Spalte werden das Buchhaltungskennzeichen, die Kontonummer sowie die Kontobezeichnung der importierten Buchungsposition angezeigt
  • Buchungsbetrag – In dieser Spalte sind der gebuchte Betrag sowie die Währung der importierten Buchungsposition angegeben
Positionseditor

Der Positionseditor besteht aus mehreren Karteireitern, um hier die Daten der ausgewählten Buchungsposition im Detail einzusehen und bei Bedarf einzelne Werte zu korrigieren.

Karteireiter Konto

Dieser Karteireiter enthält neben dem Konto z. B. den Buchungsbetrag, den Steuerschlüssel und den Buchungstext.

  • Buchungsperiode – In diesem Feld ist die Buchungsperiode der importierten Buchungsposition angegeben
  • Steuerschlüssel – In diesem Feld ist der Steuerschlüssel der importierten Buchungsposition angegeben
  • Buchungstext – In diesem Feld kann der Buchungstext angegeben sein. Es kann für jede Buchungsposition ein eigener Buchungstext vorhanden sein.
  • Belegart Finanzbuchhaltung – In diesem Feld ist die Belegart angegeben, mit der die Buchungsposition in der Finanzbuchhaltung gebucht werden soll
  • Konto – In diesem Feld ist das Buchhaltungskennzeichen und die Kontonummer der Buchungsposition angegeben
  • Buchungsbetrag – In diesem Feld sind der gebuchte Betrag, sowie das  Soll/Haben-Kennzeichen und die Währung der Buchungsposition angegeben
  • Sammelkonto – Handelt es sich bei der Buchungsposition um eine Personenkontobuchung, ist in diesem Feld das zugeordnete Sammelkonto angegeben. Jede Personenkontobuchung löst auch eine Sammelkontobuchung aus.
  • Buchungsbetrag (Sammelkonto) – Sofern die importierte Buchungsposition eine Sammelkontobuchung auslöst, ist in diesem Feld der Betrag angegeben, der auf dem Sammelkonto gebucht wird
  • Steuerkonto – Wird in der importierten Buchungsposition Steuer gebucht, enthält diese Feld das zu bebuchende Steuerkonto
  • Buchungsbetrag (Steuerkonto) – Sofern die importierte Buchungsposition eine Steuerbuchung auslöst, ist in diesem Feld der Betrag angegeben, der auf dem Steuerkonto gebucht wird
  • Gegenkonto – In diesem Feld kann ein Gegenkonto angegeben sein
  • Buchungsbetrag (Gegenkonto) – Sofern die importierte Buchungsposition ein Gegenkonto enthält, ist in diesem Feld der Betrag angegeben, der auf dem Gegenkonto gebucht wird.
Karteireiter Offener Posten

Dieser Karteireiter enthält die OP-relevanten Daten.  Die Felder sind abhängig vom aktuellen Status für die Eingabe geöffnet.

Die Felder im Einzelnen:

  • Rechnungsnummer – Ist für die importierte Buchungsposition ein offener Posten vorhanden, ist in diesem Feld die Nummer angegeben, unter der der offene Posten entstanden gebucht wurde. In der Regel die Belegnummer der Buchung.
  • Rechnungsposition – In diesem Feld ist die Ratenposition angegeben, sofern ein Posten im Rahmen von Ratenzahlungen auf mehrere Positionen aufgeteilt wurde
  • OP-Bezug – Durch diese Nummer wird der Bezug zwischen Beleg und zugehörigem offenen Posten hergestellt. Der OP-Bezug enthält die Satznummer, unter der der offene Posten importiert wurde.
Karteireiter Controlling

Unter diesem Karteireiter stehen die Felder zur Verfügung, die für das Controlling relevant sind. Die Felder sind abhängig vom aktuellen Status für die Eingabe geöffnet.

Die Felder im Einzelnen:

  • Leistungsdatum – Dieses Datum dient dazu, die Buchung für das Controlling periodengerecht zu verbuchen
  • Buchungsperiode Controlling – Die Buchungsperiode für das Controlling kann abweichend von der Buchungsperiode der Finanzbuchhaltung angegeben sein
  • Kostenart Konto – Kostenarten sind für Buchungen im Controlling eine unverzichtbare Buchungsinformation. Für Buchungen, die an das Controlling übergeben werden, ist in diesem Feld ein Sachkonto angegeben, das im Controlling als Kostenart angelegt ist.
Karteireiter Dimensionen

Generell stehen 20 optionale Dimensionen zur Verfügung. Jede optionale Dimension repräsentiert unterschiedliche, vom Anwender festgelegte Buchungsinformationen wie  z. B. Kostenstelle, Kostenträger, Projekt, etc. In der Anwendung Dimensionstypen wird die Funktionalität der optionalen Dimensionen festgelegt.

Unter diesem Karteireiter sind die Werte für optionale Dimensionen angegeben, sofern eine Kostenart zu einem bebuchten Konto eine optionale Dimension erwartet.  Die Felder für  optionale Dimensionen sind abhängig vom aktuellen Status für die Eingabe geöffnet.

Karteireiter Steuer

Unter diesem Karteireiter sind Angaben zur Steuerermittlung festgelegt. Diese Felder sind abhängig vom aktuellen Status für die Eingabe geöffnet.

  • Steuerperiode – In der Regel wird die Steuerperiode aus der Buchungsperiode ermittelt. In diesem Feld kann jedoch eine abweichende Periode für die Steuer angegeben sein, sofern die aus einem Vorgang resultierende Steuer und Bemessungsgrundlage in einer anderen Periode gemeldet werden soll.
  • Steuerdatum – In diesem Feld kann das Steuerdatum angegeben sein
  • Eingabesteuerart – Bei Belegen, die als Steuersplitt gebucht werden, ist in diesem Feld die Eingabesteuerart angegeben. Die Eingabesteuerart legt unter anderem fest, ob sich die Steuer bei den Teilbuchungen aus Brutto-beträgen oder aus Nettobeträgen ermittelt. Für die Eingabesteuerart kann einer der folgenden Werte angegeben sein:
    • (Leer)
    • Brutto, Steuer berechnen – Es sind Bruttobeträge anzugeben in denen die Steuer enthalten ist. Die Steuer wird aus den Bruttobeträgen raus gerechnet.
    • Netto – Diese Auswahl kann nur im Zusammenhang mit der Auswahl Steuer verwendet werden. Die Teilbuchungen werden jeweils mit Nettobeträgen und Steuerschlüsseln angegeben. Zusätzlich muss eine Buchung direkt gegen ein Steuerkonto und ebenfalls mit Angabe eines Steuerschlüssels (Steuerbuchung) erfolgen. Die (Netto-) Teilbuchungen haben die Eingabesteuerart Netto zu erhalten. Die Buchung gegen das Steuerkonto hat die Eingabesteuerart Steuer zu erhalten.
    • Steuer – Diese Auswahl kann nur im Zusammenhang mit der Auswahl Netto verwendet werden. Zur Erklärung siehe Netto.
    • Steuerauflösung – Diese Auswahl hat zurzeit keine Funktion und sollte nicht verwendet werden.
    • Netto, Steuer berechnen – Es sind Nettobeträge anzugeben, in denen die Steuer nicht enthalten ist. Die Nettobeträge sind die Bemessungs-grundlage für die zu errechnende Steuer.
    • Direkte Steuereingabe – Mit dieser Auswahl kann direkte Steuer gebucht werden, wie z.B. die Einfuhrumsatzsteuer. In diesem Fall ist die Steuer in einem Buchungssatz direkt gegen das Steuerkonto zu buchen. Dieser Buchungssatz ist mit einem Steuerschlüssel und der Eingabesteuerart Direkte Steuereingabe zu versehen. Bei dem verwendeten Steuerschlüssel muss zudem das Kennzeichen Direkte Steuereingabe aktiviert sein.
    • Aus Position errechnen – Dieser Wert ist nur für die Führungsbuchung zulässig. In den nachfolgenden Teilbuchungen muss der Wert  Netto, Steuer berechnen im Feld Eingebsteuerart angegeben sein.
  • Steuerkonto Verwendung – In diesem Feld kann angegeben sein, wofür ein Steuerkonto verwendet werden kann. Eine der folgenden Einstellungen ist möglich:
    • (Leer)
    • Steuerkonto
    • Gegenkonto Umsatzsteuer
    • Anzahlungs-Bruttokonto
    • Anzahlungs-Nettokonto
    • IVA-Zwischenkonto
    • Zwischenkonto Steuer
    • Zwischenkonto Umsatzsteuer
  • Umsatzsteuer-ID – Hier kann im ersten Feld die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer eines Partners und im zweiten Feld die eigene Umsatzsteuer-Identifikationsnummer angegeben sein, unter welcher die EG-Lieferung gemeldet werden soll.
Karteireiter Diverse

Unter diesem Karteireiter finden Sie u. a. Angaben zum Kurs, Bilanzierungskreis und Leistungsschlüssel. Die Felder unter diesem Karteireiter sind abhängig vom aktuellen Status für die Eingabe geöffnet.

Die Felder im Einzelnen:

  • Journalart – ede Buchung in der Finanzbuchhaltung muss in einem Journal (Buchungsjournal) dokumentiert wer-den. In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es nur eine Journalart. In anderen europäischen Ländern müssen mehrere Journale zugeordnet werden können. In diesem Feld ist die Journalart der importierten Buchungsposition angegeben.
  • Automatikart – In diesem Feld ist über die Automatikart angegeben, ob die Buchungsposition z. B. als Normale Buchung, Währungsdifferenz, Skonto etc. gebucht ist
  • Bilanzierungskreis – Bei Buchungen auf Personenkonten muss dieses Feld immer leer sein, da für jeden aktiven Bilanzierungskreis ein Saldensatz geschrieben wird. Nur bei reinen Sachkontenbuchungen darf in diesem Feld ein Bilanzierungskreis angegeben sein. Die Salden werden dann ausschließlich in diesem Bilanzierungskreis fortgeschrieben.
  • Währungsdifferenz – Dieses Feld zeigt an, ob die importierte Buchungsposition eine Währungsdifferenzbuchung ist
  • Währung – Bei importierten Buchungspositionen in Fremdwährung wird in diesem Feld die Währung angezeigt
  • Ausgleich in Hauptwährung – Dieses Feld zeigt an, ob die importierte Buchungsposition in Fremdwährung in der Hauptwährung ausgeglichen wurde
  • Wechselkursinformationen – In den Kursangaben sind bei Buchungen in Fremdwährung das Kursdatum, der Kurstyp sowie die Wechselkursverwendung angegeben. Das Kursdatum wird zur Ermittlung des Kurses über die Wechselkursverwendung verwendet. Es ist das Datum, für den der Kurs gültig ist. Für den Kurstyp kann einer der folgenden Werte angegeben sein:
    • Brief-Kurs
    • Mittel-Kurs
    • Geld-Kurs
    • Referenzkurs

Über die Wechselkursverwendung wird festgelegt, welcher Kurs zur Umrechnung von Belegwährungen in Hauswährungen zugrunde gelegt wird. Eine Wechselkursverwendung fasst mehrere Wechselkurse zusammen und enthält eine Liste von Umrechnungsfaktoren von einer Währung in beliebig viele andere Währungen, jeweils für die Wechselkurstypen Geld-Kurs, Brief-Kurs, Mittel-Kurs und Referenzkurs.

  • Steuerregister – In Italien werden Steuerregister als Einzelnachweis für die Vorsteuer- bzw. Umsatzsteuermeldung verwendet. Das Steuerregister dient somit der Zuordnung von steuerrelevanten Belegen.

Hinweis
Dieses Feld ist abhängig vom Verarbeitungsstatus für die Eingabe geöffnet, wenn im Customizing für die Länderspezifikationen in der Rubrik Länderspezifische Funktionen Italien für die aktive Organisation ausgewählt wurde. Es ist sichtbar, aber nicht aktiv, wenn es eine Ihnen zugeordnete Organisation mit Italienspezifikationen gibt, diese aber nicht die aktive Organisation ist.

  • CFDI Buchungsnummer – Diese Buchungsnummer ist nur für die Länderversion Mexiko relevant
  • Kurs – In diesem Feld ist der verwendete Kurs angegeben, der in allen Teilbuchungen gleich sein muss. Der Kurs bezieht sich immer auf die primäre Hauswährung.
Karteireiter Halbbuchungen

Unter diesem Karteireiter können Sie die Halbbuchungen der gewählten Buchungsposition in einer Tabelle einsehen.

Die Spalten im Einzelnen:

  • Konto Erstimport – Diese Spalte enthält Angabe zum Konto, z. B. Kontonummer, Kontobezeichnung
  • Satzinformation Erstimport – Diese Spalte gibt Auskunft darüber, ob es sich z. B. um die Brutto oder Nettobuchung handelt
  • Reihenfolge Erstimport – Diese Spalte gibt Auskunft darüber, ob es sich bei der Buchung z. B. um die Personenkonto-, Sammelkonto- oder Gegenkontobuchung handelt
  • Relevant Erstimport – In dieser Spalte ist angegeben, ob die Buchung Relevant ist oder als Infobuchung dargestellt wird
  • Währung debitorisch Erstimport – In dieser Spalte ist der Buchungsbetrag angegeben
  • Währung Erstimport – In dieser Spalte ist die Währung der Buchung angegeben

Customizing

Im Customizing sind für die Anwendung Importierte Belege Finanzbuchhaltung keine Angaben vorzunehmen.

Business Entitys

Für die Anwendung Importierte Belege Finanzbuchhaltung ist das nachfolgende Business Entity relevant, das Sie beispielsweise verwenden, um

  • Berechtigungen zu vergeben,
  • Aktivitätsdefinitionen einzurichten oder
  • Daten zu importieren oder zu exportieren

Importierte Belege Finanzbuchhaltung

com.sem.ext.app.fin.financialaccounting.dataimport.obj.PrePostingHeader

Das Business Entity gehört zu folgender Business-Entity-Gruppe:

com.sem.ext.app.fin.financialaccounting.dataimport.OrderData

Berechtigungen

Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch inhaltsbezogene Berechtigung (durch die Zuordnung zu Organisationen) vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der Technischen Dokumentation Berechtigungen nachlesen.

Spezielle Fähigkeiten

Für die Anwendung Importierte Belege Finanzbuchhaltung bestehen keine speziellen Fähigkeiten.

Organisations-Zuordnungen

Wenn die Funktion Inhaltsbezogene Berechtigungen in der Anwendung Customizing aktiviert ist, dann kann eine Person die Anwendung Importierte Belege Finanzbuchhaltung nur nutzen, wenn ihr in den Partner-Stammdaten eine Organisation zugeordnet wurde, die mindestens in eine der folgenden Organisationsstrukturen eingebunden ist:

  • Rechnungswesen

Besonderheiten

Für die Anwendung Importierte Belege Finanzbuchhaltung bestehen keine Besonderheiten.

Berechtigungen für Geschäftspartner

Die Anwendung Importierte Belege Finanzbuchhaltung ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.

Czy ten artykuł był pomocny?