In diesem Dokument ist die Anbindung von Comarch Financials Enterprise an die IDL-Konsolidierungssoftware über die Funktion IDL Export beschrieben.
Mit Aktivierung der Funktion für das Framework Finanzbuchhaltung stehen Schnittstellen zur Verfügung, in denen Stammdaten und Salden aus der Finanzbuchhaltung für den Export bereitgestellt werden können.
Die Bereitstellung der Daten wird über die Hintergrundanwendung IDL Export gesteuert. In dieser Anwendung entscheiden Sie, welche Daten (z. B. Sachkonten, Kontenpositionszuordnungen, Sachkontensalden) für den Export in die Schnittstellen ausgegeben werden.
Die für den IDL Export vorgesehenen Schnittstellen haben jeweils eine feste Verwendung sowie einen festgelegten Namen. Die folgende Tabelle enthält die verfügbaren Schnittstellendateien mit ihrer jeweiligen Verwendung.
Schnittstellendatei | Verwendung |
KPKONTEN.TXT | Sachkonten exportieren |
KPAGGXXX.TXT | Bilanz/GuV exportieren |
KPAGGKTO.TXT | Kontenpositionszuordnung exportieren |
KPSALDEN.TXT | Sachkontensalden exportieren |
KPICSALD.TXT | Intercompany-Hauptkontensalden exportieren |
Die Ausgabe der IDL-Schnittstellen sowie deren jeweiliger Satzaufbau ist in dem Kapitel IDL Export beschrieben.
Einstellungen
In diesem Kapitel sind die Einstellungen und Voraussetzungen beschrieben, um die Funktion IDL Export zu nutzen.
Customizing
Zunächst muss in der Anwendung Customizing die Funktion IDL Export für das Framework Finanzbuchhaltung aktiviert werden. Diese Funktion ist nur sichtbar, wenn sie zuvor lizenziert wurde.
Unter dem Karteireiter Einstellungen geben Sie das Ausgabeverzeichnis (kstore) für die IDL Konsolidierung an. Diese Angabe wird als Vorbelegung für das Feld Export-Ordner in der Hintergrundanwendung IDL Export herangezogen.
Darüber hinaus legen Sie unter diesem Karteireiter jeweils ein Zeilenschema für den Export der GuV und den Export der Bilanz fest.
Sachkonten
Prinzipiell werden alle Sachkontensalden in die Schnittstellen für IDL ausgegeben. Innerhalb der IDL-Konsolidierungssoftware muss eine gesonderte Angabe der Salden erfolgen, die ausschließlich aufgrund konzerninterner Belege zustande kommen, die sogenannten IC (Inter-Company)-Salden. In der Anwendung Sachkonten müssen die Konten gekennzeichnet werden, deren Salden als IC-Salden für den IDL-Export bereitgestellt werden sollen. Die Aktivierung als IC-Konto wird über das Feld Konzern vorgenommen.
Personenkonten
Grundsätzlich stellt jedes IC (Intercompany)-Personenkonto eine Gesellschaft im Konzernverbund dar. Die Salden der IC-Personenkonten werden in den Schnittstellen zur IDL-Konsolidierungssoftware gesondert, d. h. unter Angabe der Gesellschaftsnummer, die sie jeweils repräsentieren, dargestellt. Daher müssen Sie in der Anwendung Partner unter der Sicht Rechnungswesen für Debitoren und Kreditoren das Feld Gesellschaft einpflegen, um die Salden der zugeordneten Forderungs- und Verbindlichkeitskonten je Konzerngesellschaft getrennt melden zu können.
IDL Export
Die Ausgabe der Daten für die IDL-Konsolidierungssoftware erfolgt über die Hintergrundanwendung IDL-Export. In dem angezeigten Dialogfenster können Sie festlegen, welche Daten bei der Ausgabe berücksichtigt werden.
- Export Ordner – Geben Sie in diesem Feld den Ordner bzw. das Ausgabeverzeichnis (kstore) für den IDL Export an
- Organisation – Wählen Sie in diesem Feld eine oder mehrere Organisationen aus, deren Daten für die Konsolidierung bereitgestellt werden sollen
- Sachkonten exportieren – Über dieses Feld steuern Sie die Ausgabe der Sachkontenstammdaten
- Bilanz GuV exportieren – Über dieses Feld steuern Sie die Übergabe der Sachkonten sowie deren zugeordnete Klassifikation 1 (Bilanz- und GuV-Texte) an die IDL-Konsolidierungssoftware
- Zuordnung Sachkonten/Positionen exportieren – Über dieses Feld steuern Sie den Export der Sachkonten sowie die Information, in welcher Position das Sachkonto in der Bilanz bzw. GuV verwendet wird
- Salden exportieren – Über dieses Feld steuern Sie die Ausgabe der Sachkontensalden sowie die Ausgabe der Salden für IC-Sachkonten
- Null-Salden nicht ausgeben – Ist das Feld aktiviert, werden Konten mit Nullsalden für die Ausgabe nicht berücksichtigt. Sofern Sie das Feld deaktivieren, enthält die Ausgabedatei auch Konten deren Saldo null ist.
- Abschlussperioden zusammenfassen – Sofern Sie das Feld aktiviert haben und die Ausgabe der Salden erfolgt per Abschlussperiode, werden die Werte kumuliert unter der letzten echten Periode in die Datei ausgegeben.
- Eine Datei für alle Organisationen ausgeben – Über dieses Feld steuern Sie, ob die Daten aller ausgewählten Organisationen jeweils in gemeinsame Dateien oder je Organisation in getrennte Dateien ausgegeben werden.
- Buchungsperiode per – Geben Sie hier an, bis zu welcher Periode die Salden exportiert werden sollen. Dieses Feld ist mit der letzten Periode des letzten vorläufig oder bereits abgeschlossenen Wirtschaftsjahres vorbelegt.
- Bilanzierungskreis – Geben Sie hier den Bilanzierungskreis an, aus dem die Kontensalden an die IDL-Software überstellt werden sollen
Abhängig davon, welche Felder in dem Dialogfenster aktiviert sind, werden die Daten in die entsprechenden IDL-Schnittstellen ausgegeben. Die Ausgabe der Daten erfolgt dabei mit einer festen Feld und Satzlänge und ohne Trennzeichen.
Im Folgenden ist die Ausgabe der Daten für die einzelnen Felder beschrieben.
Sachkonten exportieren
Die Aktivierung des Feldes Sachkonten exportieren bewirkt die Ausgabe der Sachkonten. Dabei werden alle Sachkonten der gewählten Organisation berücksichtigt.
Der Export erfolgt über die Schnittstellendatei KPKONTEN.TXT mit folgender Satzstruktur:
Feld | Start | Länge | Erläuterung |
Konstante KP | 1 | 2 | Feste Konstante KP |
Konstante | 3 | 3 | Feste Kontante KON |
Konstante | 6 | 1 | Feste Kontante 3 |
Kontenplan | 7 | 6 | Der Kontenplan ist durch die Konstante K und die Nummer der Organisation festgelegt, deren Daten ausgegeben werden (z. B. K99801) |
Kontonummer | 13 | 14 | Ausgabe der Sachkontonummer |
Sprache | 27 | 3 | Ausgabe der Sprache z. B. DEU |
Bezeichnung | 30 | 70 | Ausgabe der Sachkontenbezeichnung |
Kurzwort | 100 | 10 | Ausgabe einer Kurzbezeichnung für das Sachkonto |
Bilanz-/GuV-Kennzeichen | 110 | 1 | Ausgabe des Bilanzkennzeichens für das Sachkonto z. B. 1, wenn das Sachkonto als Aktiva gekennzeichnet ist. Folgende Ausgabe ist möglich:
|
Bilanz/GuV exportieren
Die Aktivierung des Feldes Bilanz GuV exportieren bewirkt die Ausgabe aller Sachkonten der ausgewählten Organisation mit der jeweils zugeordneten Klassifikation 1 (Bilanz- bzw. GuV-Text).
Der Export erfolgt über die Schnittstellendatei KPAGGXXX.TXT mit folgender Satzstruktur:
Feld | Start | Länge | Erläuterung |
Konstante KP | 1 | 2 | Feste Konstante KP |
Konstante | 3 | 3 | Feste Kontante KON |
Konstante | 6 | 1 | Feste Kontante 3 |
Kontenplan | 7 | 6 | Für die Ausgabe der Bilanz und GuV ist der Kontenplan durch den Wert BILGUV festgelegt |
Kontonummer | 13 | 14 | Ausgabe der Sachkontonummer |
Sprache | 27 | 3 | Ausgabe der Sprache z. B. DEU |
Bezeichnung | 30 | 70 | Als Bezeichnung wird die zugeordnete Klassifikation 1 (Bilanz- bzw. GuV-Text) des Sachkontos ausgegeben |
Kurzwort | 100 | 10 | Ausgabe einer Kurzbezeichnung der Klassifikation 1 |
Bilanz-/GuV-Kennzeichen | 110 | 1 | Ausgabe des Bilanzkennzeichens für das Sachkonto z. B. 1, wenn das Sachkonto als Aktiva gekennzeichnet ist. Folgende Ausgabe ist möglich:
|
Kontenpositionszuordnungen exportieren
Die Aktivierung des Feldes Zuordnung Sachkonten/Positionen exportieren bewirkt den Export aller Sachkonten mit der Information, in welcher Position das Sachkonto in der Bilanz bzw. GuV verwendet wird. Aus welchem Bilanz- bzw. GuV-Schema die Position ermittelt wird, ist in der Anwendung Customizing festgelegt. Informationen finden Sie im Kapitel Einstellungen unter Customizing.
Der Export erfolgt über die Schnittstellendatei KPAGGKTO.TXT mit folgender Satzstruktur:
Feld | Start | Länge | Erläuterung |
Konstante KP | 1 | 2 | Feste Konstante KP |
Konstante | 3 | 3 | Feste Kontante KON |
Konstante | 6 | 1 | Feste Kontante 3 |
Positionsplan/Schema | 7 | 6 | Die Ausgabe der Positionszuordnung im Bilanz- bzw. GuV-Schema erfolgt unter dem Schema BILGUV |
Position | 13 | 14 | Ausgabe der Position aus dem Zeilenschema, in welcher das Sachkonto in der Bilanz bzw. GuV ausgewertet wird. Das verwendete Bilanz- bzw. GuV-Schema wird durch die Angaben in der Anwendung Customizing festgelegt. |
Kontenplan | 26 | 6 | Der Kontenplan ist durch die Konstante K und die Nummer der Organisation festgelegt, deren Daten ausgegeben werden (z. B. K99801) |
Konto | 32 | 14 | Ausgabe der Sachkontonummer |
S/H | 46 | 1 | Ausgabe des Soll- bzw. Habenkennzeichens |
Salden exportieren
Die Aktivierung des Feldes Salden exportieren bewirkt die Übergabe der Kontensalden aus der Finanzbuchhaltung an die IDL Konsolidierungssoftware. Die übertragenen Werte der Sachkonten stellen immer kumulierte Werte per Abrufperiode in der entsprechenden Landeswährung dar. Daher muss für die Schnittstellenausgabe immer das Feld Buchungsperiode per in der Hintergrundanwendung IDL Export angegeben werden.
Bei der Auswertung bzw. Schnittstellenausgabe von Organisationen die mit einer echten 13. Buchungsperiode arbeiten, werden die Daten immer in die Periode ausgegeben, in die das Ende eines Kalendermonats fällt.
Der Export der Salden erfolgt über die Schnittstellendatei KPSALDEN.TXT mit folgender Satzstruktur:
Feld | Start | Länge | Erläuterung |
Konstante KP | 1 | 2 | Feste Konstante KP |
Konstante | 3 | 3 | Feste Kontante KON |
Gesellschaft | 6 | 6 | Die Gesellschaft ist durch die Konstante K und die Nummer der Organisation festgelegt, deren Salden ausgegeben werden (z. B. K99801) |
Geschäftsbereich | 12 | 6 | Für den IDL-Export der Salden stellt der IDL-Geschäftsbereich die Verbindung zu den Unternehmensbereichen (Organisationen) der Finanzbuchhaltung her |
Kontenplan | 18 | 6 | Angabe des Kontenplans, z. B. K000 |
Konto | 24 | 14 | Angabe der Sachkontonummer |
Periode | 38 | 6 | Ausgabe der Abrufperiode (Buchungsperiode per) |
Datenart | 44 | 2 | Durch die Datenart wird gesteuert, ob es sich um Plan oder Ist-Werte handelt, die an die Konsolidierungssoftware übergeben werden sollen. Die Datenart wird von der IDL-Anwendung vorgegeben. Die hier bereitgestellten Daten sind immer Ist-Daten. |
Wert in Landeswährung | 46 | 20 | Ausgabe des kumulierten Kontensaldos in Landeswährung |
S/H | 66 | 1 | Grundsätzlich werden in die Saldenschnittstellen keine Vorzeichen ausgegeben. Anstelle der Vorzeichen wird immer ein Soll-/Habenkennzeichen verwendet. |
Intercompany-Hauptkontensalden exportieren
Die Aktivierung des Feldes Salden exportieren bewirkt, dass zusätzlich die Salden der Forderungs- und Verbindlichkeitssammelkonten ausgegeben werden, die über das Feld Konzern im Sachkontenstamm als IC-Konten aktiviert sind. Dabei werden aber nur die Sammelkonten berücksichtigt, die Personenkonten mit einer eingetragenen IDL-Gesellschaft zugeordnet sind. Das heißt, Konten von Debitoren und Kreditoren, bei denen in der Anwendung Partner im Feld Gesellschaft eine gültige IDL-Gesellschaft angegeben ist (siehe auch Personenkonten im Kapitel Einstellungen).
Darüber hinauf werden auch die Salden der Aufwands- und Ertragskonten ausgegeben, die im Sachkontenstamm über das Feld Konzern als IC-Konten aktiviert sind.
Die übertragenen Werte dieser Sachkonten stellen auch hier immer kumulierte Werte per Abrufperiode (Buchungsperiode per) in der entsprechenden Landeswährung dar.
Der Export dieser Salden erfolgt über die Schnittstellendatei KPICSALD.TXT mit folgender Satzstruktur:
Feld | Start | Länge | Erläuterung |
Konstante KP | 1 | 2 | Feste Konstante KP |
Konstante | 3 | 3 | Feste Kontante Feste Kontante KON |
Gesellschaft | 6 | 6 | Die Gesellschaft ist durch die Konstante K und die Nummer der Organisation festgelegt, deren Salden ausgegeben werden (z. B. K99801) |
Geschäftsbereich | 12 | 6 | Für den IDL-Export der Salden stellt der IDL-Geschäftsbereich die Verbindung zu den Unternehmensbereichen (Organisationen) der Finanzbuchhaltung her |
Kontenplan | 18 | 6 | Ausgabe des Kontenplans, z. B. K000 |
Konto | 24 | 14 | Ausgabe der IC-Sachkontonummer |
Periode | 38 | 6 | Ausgabe der Abrufperiode (Buchungsperiode per) |
Datenart | 44 | 2 | Durch die Datenart wird gesteuert, ob es sich um Plan oder Ist-Werte handelt, die an die Konsolidierungssoftware übergeben werden sollen. Die Datenart wird von der IDL-Anwendung vorgegeben. Die hier bereitgestellten Daten sind immer Ist-Daten. |
Wert in Landeswährung | 46 | 20 | Ausgabe des kumulierten Kontensaldos in Landeswährung |
S/H | 66 | 1 | Grundsätzlich werden in die Saldenschnittstellen keine Vorzeichen ausgegeben. Anstelle der Vorzeichen wird immer ein Soll-/Habenkennzeichen verwendet. |
IC-Gesellschaft | 90 | 6 | Ausgabe der Gesellschaft, aus dem Personenkonto, das dem IC-Sachkonto zugeordnet ist |