Mit der Funktion Controlling können Sie die Kostenrechnung aktivieren oder deaktivieren. Über das Feld Kostenrechnungs-Adapter wird die jeweilige Schnittstelle zum angeschlossenen Controlling geschaltet. Zusätzlich können Sie sich über die Checkbox Teilkostenrechnung für eine Teil- oder Vollkostenrechnung entscheiden und bei aktivierter Standard-Schnittstelle außerdem für eine Konsolidierung der Firmen im Controlling, sofern vom Adapter unterstützt. Sie erreichen die Kostenrechnung über die Anwendung Rechnungswesen-Client öffnen.
Sie legen außerdem die Einstellungen der Bewertungspreise und Kostensatzverwendungen für die Erstellung der Kostenrechnungsbewegungen basierend auf den Produktionsrückmeldungen fest.
Technische Informationen
- Bezeichnung: Controlling
- Technischer Name: com.cisag.app.Costing
- Verfügbar ab: Release 4
- Notwendige Lizenz: com.cisag.app.General/Für Adapter-Auswahl zusätzlich com.cisag.app.Costing
Deaktivierbar: ja - Relevant für: Firma, Mandant
Auswirkungen bei aktiviertem Controlling
Um die Controlling-Funktion aktivieren zu können, benötigen Sie die entsprechende Lizenz. Um darüber hinaus Adapter installieren zu können, benötigen Sie eine Lizenz für die Controlling-Schnittstelle. Über Adapter wird eine Verbindung zu dem verwendeten Controlling hergestellt. Der gewünschte Adapter muss installiert werden. Sie erhalten die verfügbaren Adapter über das Supportcenter.
Die Aktivierung der Funktion Controlling mit der Auswahl des Varial-Adapters hat folgende Auswirkungen:
- Die Varial-Kostenrechnungs-Schnittstelle, welche zum Austausch von Daten zwischen Comarch ERP Enterprise und dem Varial-Controlling dient, ist aktiviert. Diese Schnittstelle liefert die Kostenrechnungs-Stammdaten und nimmt die Kostenrechnungs-Bewegungsdaten aus der Produktion entgegen. Aus Comarch ERP Enterprise werden die Kostenträger-Stammdaten sowie die Soll- und Ist-Kostenrechnungsbewegungen an die Kostenrechnung übertragen. Aus der Varial-Kostenrechnung werden die Änderungen in den relevanten Stammdaten Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger, Leistungsarten (Messgrößen) und Kostensätze an das ERP-System übertragen.
Fehlerhafte Bewegungs-Datensätze können in der Varial-Kostenrechnung unter Kostenrechnung, Übernahme, Bearbeitung Übernahme direkt bearbeitet werden.
- Kostenrechnungs-Bewegungsdaten:
Die in Comarch ERP Enterprise erfassten Rückmeldungen aus der Produktion (Material- und Arbeitsgang-Bewegungsdaten) werden in entsprechende Ist-Kostenrechnungsbewegungen umgewandelt und in das Varial-Controlling übertragen. Auf Basis der rückgemeldeten Materialzugänge und der Soll-Produktionsstrukturen werden die Soll-Kostenrechnungsbewegungen ermittelt. Die Übertragung der Bewegungsdaten erfolgt mit der Hintergrundanwendung Controlling-Bewegungsdaten übertragen.
- Kostenrechnungs-Stammdaten:
Die Daten der im Varial-Controlling erfassten oder geänderten Stammdaten werden automatisch mithilfe des Adapters und der CORBA-Schnittstelle von Varial nach Comarch ERP Enterprise übertragen. Die Synchronisation der Stammdaten erfolgt mit der Hintergrundanwendung Controlling-Stammdaten synchronisieren.
- In den Kostensätzen der Kostenstellen stehen Ihnen – je nach Einstellung – entweder Vollkostensätze (variable Anteile) oder Teilkostensätze (fixe und variable Anteile) zur Verfügung.
HinweisBei aktiviertem Varial-Controlling ist eine Teilkostenrechnung nur für die Kostensätze Ist und Plan möglich. Das heißt, für die Kostensätze Kalkulation 1 bis Kalkulation 3 stehen nur Vollkosten zur Verfügung.
- Die Bearbeitung der Kostenstellen und deren Kostensätze, der Kostenarten und der Leistungsarten ist in Comarch ERP Enterprise nicht möglich. Die Bearbeitung dieser Stammdaten erfolgt ausnahmslos in der Kostenrechnung, und die neu erfassten oder geänderten Daten (nicht die gelöschten) werden periodisch nach Comarch ERP Enterprise repliziert.
- Die Erfassung der Kostenträger kann sowohl über Comarch ERP Enterprise als auch direkt über das Varial-Controlling vorgenommen werden. Etwaige neu erfasste Kostenträger in Comarch ERP Enterprise werden einmalig ins Varial-Controlling übernommen. Änderungen in den Kostenträger-Stammdaten werden allerdings nur ausgehend von Varial nach Comarch ERP Enterprise repliziert. Das heißt, eine weitere Pflege ist in Comarch ERP Enterprise nicht vorgesehen und hat somit im Varial-Controlling auch keinerlei Auswirkung.
Die Aktivierung der Funktion Controlling und des Kostenrechnungs-Adapters Anderes Controlling hat folgende Auswirkungen:
- In den Kostensätzen der Kostenstellen stehen Ihnen bei aktivierter Teilkostenrechnung Teilkosten (fixe und variable Anteile) und bei deaktivierter Teilkostenrechnung lediglich Vollkosten (variable Anteile) zur Verfügung.
- Die Bearbeitung von Kostenstellen und deren Kostensätze, Kostenarten, Kostenträger und Leistungsarten erfolgt in Comarch ERP Enterprise. Etwaige Anbindungen an Stammdaten von Drittanbietern müssen gesondert abgehandelt werden. Die Daten können z. B. mithilfe des BIS importiert oder durch individuelle Anbindung (CORBA etc.) in Comarch ERP Enterprise integriert werden.
- Die mithilfe der Hintergrund-Anwendung Controlling-Bewegungsdaten synchronisieren erzeugten Kostenrechnungs-Bewegungsdaten in Comarch ERP Enterprise werden bei Verwendung Anderes Controlling im Business Object
cisag.app.financials.batch.obj.BatchCostingTransfer protokolliert. Die ausgegebene Datenbasis orientiert sich an der Datenstruktur für die Kostenrechnung.
Die Aktivierung der Funktion Controlling und des Kostenrechnungs-Adapters Ohne Controlling hat folgende Auswirkungen:
- In den Kostensätzen der Kostenstellen stehen Ihnen bei aktivierter Teilkostenrechnung Teilkosten (fixe und variable Anteile) und bei deaktivierter Teilkostenrechnung lediglich Vollkosten (variable Anteile) zur Verfügung.
- Die Bearbeitung von Kostenstellen und deren Kostensätze, Kostenarten, Kostenträger und Leistungsarten erfolgt in Comarch ERP Enterprise. Etwaige Anbindungen an Stammdaten von Drittanbietern müssen gesondert abgehandelt werden. Die Daten können z. B. mithilfe des BIS importiert oder durch individuelle Anbindung (CORBA etc.) in Comarch ERP Enterprise integriert werden.
Auswirkung bei deaktiviertem Controlling
Bei deaktivierter Controlling-Funktion steht das Feld Kostenträger (falls vorhanden, auch Kostenstelle) in folgenden Anwendungen nicht zur Verfügung:
- Produktionsauftrag, Rubrik Allgemeines
- Artikel, Ansicht Produktion, Rubrik Klassifikation
- Artikel in den vertriebsbezogenen Ansichten Vertrieb, Kunden und Kunden-Klassifikationen jeweils in der Rubrik Verrechnungsdaten
- Ausprägungen, Rubrik Seriennummern-Stammdaten
Folgende Funktionen stehen nur eingeschränkt zur Verfügung:
- Beim Erzeugen von Produktionsaufträgen aus Vertriebsauftragspositionen wird kein neuer Kostenträger erzeugt.
- Beim Erzeugen von Fremdfertigungsaufträgen aus Produktionsaufträgen wird kein Kostenträger an die Beschaffungsauftragsposition weitergereicht.
Außerdem können bei deaktivierter Controlling-Funktion folgende Anwendungen im Framework Rechnungswesen nicht verwendet werden:
- Kostenarten
- Kostenstellen
- Kostenträger
- Leistungsarten
Karteireiter Einstellungen
Mit der Funktion Controlling steuern Sie den Einsatz der Kostenrechnung. Sofern Sie den Kostenrechnungs-Adapter Anderes Controlling (beliebige Kostenrechnung/Nachkalkulation) gewählt haben, werden die von Comarch ERP Enterprise erzeugten Kostenrechnungs-Bewegungsdaten in das Business Object
com.cisag.app.financials.batch.obj.BatchCostingTransfer geschrieben. Wenn Sie hingegen einen anderen gültigen Kostenrechnungs-Adapter gewählt haben, dann stehen Ihnen die jeweiligen Standardschnittstellen und die lizenzierten Funktionen des angebundenen Kostenrechnungs-Paketes zur Verfügung.
Die folgenden Felder stehen für die generelle Konfiguration des Controlling zur Verfügung.
Kostenrechnungs-Adapter – In diesem Feld legen Sie fest, welches Controlling Sie verwenden. Die Anzahl der auswählbaren Einträge ist abhängig von den installierten Adaptern. Daneben können Sie stets den Eintrag Ohne Controlling auswählen.
Wenn Sie ein Controlling verwenden, für das kein Adapter verfügbar ist, dann können Sie den Adapter Anderes Controlling auswählen. Dadurch werden Kostenrechnungsdaten im Business Object Produktions-Kostenrechnungsdaten (BatchCostingTransfer) gespeichert und stehen somit zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung.
Teilkostenrechnung (Checkbox) – Mit dieser Funktion wird die Teilkostenrechnung aktiviert oder deaktiviert. Ist die Funktion Teilkostenrechnung aktiviert, stehen Ihnen fixe und variable Anteile in den Kostensätzen (Anwendung Kostenstellen) zur Verfügung. Bei deaktivierter Funktion stehen Ihnen hingegen nur die variablen Anteile (Vollkosten) der Kostensätze (Anwendung Kostenstellen) zur Verfügung.
Konsolidierung – In diesem Auswahlfeld legen Sie fest, ob die Konsolidierungsfunktion für die jeweilige Firma aktiviert wird.
Mögliche Werte sind:
- Keine (Vorschlagswert)
Wird Keine ausgewählt, ist die Konsolidierungsfunktion für diese Firma deaktiviert. - Wird konsolidiert
Die Firma wird konsolidiert. Die erforderliche Konsolidierungsfirma wird im neben der Funktion stehenden Feld Konsolidierung in Firma angegeben. - Konsolidierungsfirma
Diese Auswahl zeichnet eine Firma als Konsolidierungsfirma für die Kostenrechnung aus. Definieren Sie zuerst die Konsolidierungsfirmen und ordnen Sie danach die Konsolidierungsfirma den zu konsolidierenden Firmen zu.
Konsolidierung in Firma – Wenn Sie für eine Firma im Feld Konsolidierung die Auswahl Wird konsolidiert gewählt haben, dann ordnen Sie in diesem Feld der zu konsolidierenden Firma die jeweilige Konsolidierungsfirma zu.
Felder für die Bewertungspreise
Unter der Rubrik Bewertungspreise können Sie jene Bewertungspreise auswählen, die bei der Erzeugung der Kostenrechnungs-Bewegungen für Materialien herangezogen werden sollen.
Die Felder im Einzelnen:
Preis für Soll-Materialabgänge – Wählen Sie den Bewertungspreis (siehe auch Anwendung Artikel, Ansicht Rechnungswesen) aus, der als Grundlage für die Berechnung der Soll-Materialabgänge in der Kostenrechnung herangezogen werden soll.
Der gewählte Bewertungspreis ist gültig für all jene Artikel, die in das fertige Produkt eingehen.
Zur Verfügung stehen folgende Bewertungspreise:
- Verrechnungspreis 1 bis 5
- Inventurpreis
- Letzter Einstandspreis
- Durchschnittspreis
Preis für Ist-Materialabgänge – Wählen Sie den Bewertungspreis (siehe auch Anwendung Artikel, Ansicht Rechnungswesen) aus, der als Grundlage für die Berechnung der Ist-Materialabgänge in der Kostenrechnung herangezogen werden soll.
Der gewählte Bewertungspreis ist gültig für all jene Artikel, die in das fertige Produkt eingehen.
Zur Verfügung stehen folgende Bewertungspreise:
- Verrechnungspreis 1 bis 5
- Inventurpreis
- Letzter Einstandspreis
- Durchschnittspreis
Preis für Soll-Produktionszugänge – Wählen Sie den Bewertungspreis (siehe auch Anwendung Artikel, Ansicht Rechnungswesen) aus, der als Grundlage für die Berechnung der Soll-Produktionszugänge in der Kostenrechnung herangezogen werden soll.
Der gewählte Bewertungspreis ist gültig für all jene Artikel, die im Soll als Fertigprodukt in die Kostenrechnung übernommen werden.
Zur Verfügung stehen folgende Bewertungspreise:
- Verrechnungspreis 1 bis 5
- Inventurpreis
- Letzter Einstandspreis
- Durchschnittspreis
Preis für Ist-Produktionszugänge – Wählen Sie den Bewertungspreis (siehe auch Anwendung Artikel, Ansicht Rechnungswesen) aus, der als Grundlage für die Berechnung der Ist-Produktionszugänge in der Kostenrechnung herangezogen werden soll.
Der gewählte Bewertungspreis ist gültig für all jene Artikel, die im Ist als Fertigprodukt in die Kostenrechnung übernommen werden.
Zur Verfügung stehen folgende Bewertungspreise:
- Verrechnungspreis 1 bis 5
- Inventurpreis
- Letzter Einstandspreis
- Durchschnittspreis
Preis für Soll-Kuppelproduktzugänge – Wählen Sie den Bewertungspreis (siehe auch Anwendung Artikel, Ansicht Rechnungswesen) aus, der als Grundlage für die Berechnung der Soll-Kuppelproduktzugänge in der Kostenrechnung herangezogen werden soll.
Der gewählte Bewertungspreis ist gültig für all jene Artikel, die im Soll als Kuppelprodukt in die Kostenrechnung übernommen werden.
Zur Verfügung stehen folgende Bewertungspreise:
- Verrechnungspreis 1 bis 5
- Inventurpreis
- Letzter Einstandspreis
- Durchschnittspreis
Preis für Ist-Kuppelproduktzugänge – Wählen Sie den Bewertungspreis (siehe auch Anwendung Artikel, Ansicht Rechnungswesen) aus, der als Grundlage für die Berechnung der Ist-Kuppelproduktzugänge in der Kostenrechnung herangezogen werden soll.
Der gewählte Bewertungspreis ist gültig für all jene Artikel, die im Ist als Kuppelprodukt in die Kostenrechnung übernommen werden.
Zur Verfügung stehen folgende Bewertungspreise:
- Verrechnungspreis 1 bis 5
- Inventurpreis
- Letzter Einstandspreis
- Durchschnittspreis
Preis für Ist-Ausschussmengen – Wählen Sie den Bewertungspreis (siehe auch Anwendung Artikel, Ansicht Rechnungswesen) aus, der als Grundlage für die Berechnung der Ist-Ausschussmengen im Business Intelligence herangezogen werden soll.
Zur Verfügung stehen folgende Bewertungspreise:
- Verrechnungspreis 1-5
- Inventurpreis
- Letzter Einstandspreis
- Durchschnittspreis
Felder für die Kostensatzverwendungen
Unter der Rubrik Kostensatzverwendungen können Sie jene Kostensätze auswählen, die bei der Erzeugung der Kostenrechnungs-Bewegungen für Arbeitsgänge (Ressourcen) herangezogen werden sollen.
Die Felder im Einzelnen:
Verwendung für Soll-Arbeitsgänge – Wählen Sie die Kostensatzverwendung (siehe auch Anwendung Kostenstellen) aus, die als Grundlage für die Berechnung der Soll-Leistungen (Arbeitsgänge) in der Kostenrechnung herangezogen werden soll. Die gewählte Kostensatzverwendung ist gültig für alle Arbeitsgänge, die im Soll für das fertige Produkt aufgewendet werden. Zur Verfügung stehen folgende Kostensatzverwendungen:
- Plan
- Ist
- Kalkulation 1, 2 oder 3
Verwendung für Ist-Arbeitsgänge – Wählen Sie die Kostensatzverwendung (siehe auch Anwendung Kostenstellen) aus, die als Grundlage für die Berechnung der Ist-Leistungen (Arbeitsgänge) in der Kostenrechnung herangezogen werden soll.
Die gewählte Kostensatzverwendung ist gültig für alle Arbeitsgänge, die im Ist für das fertige Produkt aufgewendet werden.
Zur Verfügung stehen folgende Kostensatzverwendungen:
- Plan
- Ist
- Kalkulation 1, 2 oder 3
Felder für die Kostenträgerverwendung
Unter der Rubrik Kostenträgerverwendungen können Sie Einstellungen zur Handhabung des Kostenträgers in den Frameworks Vertrieb, Beschaffung und Produktion einstellen.
Die Felder im Einzelnen:
In der Produktion verwenden – Mithilfe dieser Checkbox können Sie einstellen, ob Kostenträger in der Produktion verwendet werden dürfen. Diese Einstellung ist unabhängig von der Verwendung eines Kostenrechnungs-Adapters. Wird diese Funktion aktiviert, dann kann die Einstellung pro Produktions-Auftragsart separat festegelegt werden.
Kostenträger für auftragsbezogene Beschaffung – Hiermit können Sie die Herkunft des Kostenträgers für die auftragsbezogene (Produktion oder Beschaffung) festlegen.
Es stehen folgende Auswahlen zur Verfügung:
- Aus Vertriebsauftrag (Art-Belegnummer-Belegposition): die Kostenträger-Identifikation wird – sofern erforderlich – während der Produktionsauftrags- oder Beschaffungspostionsauftragserstellung neu aus der Vertriebsauftrags-Belegposition generiert und zugeordnet.
- Aus Vertriebsartikel/Konto-Zuordnung: der Kostenträger wird – sofern erforderlich – sofort im Zuge der Vertriebsauftragspositionserstellung aus den Artikelstammdaten sowie Konto-Zuordnung ermittelt.
Kostenträgerherkunft für konfigurierbare Artikel – Hiermit können Sie die Herkunft des Kostenträgers für konfigurierte Artikel festlegen.
Es stehen folgende Auswahlen zur Verfügung:
- Aus Vertriebsauftrag (Art-Belegnummer-Belegposition): die Kostenträger-Identifikation wird – sofern erforderlich – während der Produktionsauftragserstellung neu aus der Vertriebsauftrags-Belegposition generiert.
- Aus Vertriebsartikel/Konto-Zuordnung: der Kostenträger wird – sofern erforderlich -sofort im Zuge der Vertriebsauftragspositionserstellung aus den Artikelstammdaten sowie Konto-Zuordnung ermittelt.