In dieser Dokumentation erhalten Sie eine Übersicht über die im Framework „Service“ abgebildeten Stammdaten und erfahren, wie diese verwendet werden.
Eine detaillierte Beschreibung der Service-Stammdaten finden Sie in den entsprechenden Dokumentationen der Anwendungen.
1 Allgemeines
Die Stammdaten für den Service sind Serviceobjekte, Serviceaufgaben und Zähler. Mit den Informationen in diesen Entitäten können folgende Fragen beantwortet werden:
- Was wird gewartet oder repariert?
- Welche Tätigkeiten und welches Material sind dafür notwendig?
- In welchen Zyklen werden Maschinen oder Anlagen gewartet?
Serviceobjekte stellen die zu wartenden oder zu reparierenden Artikel dar. Im Rahmen des internen Service handelt es sich dabei um interne Maschinen und Anlagen, die sich auf einen Artikel beziehen können. Im Rahmen des externen Service sind Serviceobjekte verkaufte Artikel, die sich immer auf einen Artikel beziehen. Dieser Artikel muss mit Vertriebs- und Lagerlogistikdaten erfasst sein.
Zusätzlich erfassen Sie in den Serviceobjekten z. B. erweiterte Garantiefristen, Anschaffungskosten, Buchungskostenstellen und beschreibende Merkmale.
Sie können dem Serviceobjekt zudem Servicematerial und Servicetätigkeiten zuordnen, die z. B. zur regelmäßigen Wartung des Serviceobjektes nötig sind. Dazu werden Artikel, Stücklisten, Arbeitspläne, Arbeitsgänge und Ressourcen verwendet.
Das Servicematerial und die Servicetätigkeiten, die für eine bestimmte Aufgabe benötigt werden, können Sie aber auch einer Serviceaufgabe zuordnen. Die Zuordnungen sind dann unabhängig von einem Serviceobjekt. Dadurch können z. B. immer wiederkehrende Serviceaufgaben nur einmal erfasst und danach wiederverwendet werden. Die Serviceaufgabe kann in Servicemeldungen verwendet werden.
Sie können dem Serviceobjekt zudem Zähler zuordnen, mit denen Wartungszeitpunkte bestimmt werden.
2 Begriffsbestimmung
Serviceobjekt
Serviceobjekte beschreiben sowohl interne Anlagen, Maschinen oder Maschineteile, als auch Vertriebs-Artikel, die geliefert und zum Service retourniert werden. Es wird dementsprechend zwischen internen und externen Serviceobjekten unterschieden. Externe Serviceobjekte können bei Lieferung oder Wareneingang im Service automatisch erzeugt werden. Externe Serviceobjekte haben immer einen Bezug zu einem Artikel.
Serviceaufgabe
Serviceaufgaben beschreiben das für die Bearbeitung eines Serviceauftrags erforderliche Material und Arbeitsschritte und gegebenenfalls einen Bearbeiter zum Ausführen dieser Tätigkeit. Serviceaufgaben können außerdem Daten zur Verrechnung enthalten, die als Vorschlagswerte in Servicemeldungen verwendet werden.
Arbeitspläne
Der Arbeitsplan enthält alle Arbeitsgänge, die für die Herstellung eines Artikels durchgeführt werden müssen. Die Reihenfolge der Arbeitsgänge im Arbeitsplan und eventuelle Abhängigkeiten der Arbeitsgänge untereinander werden beim Einlasten des Produktionsauftrages berücksichtigt.
Arbeitsgang
Ein Arbeitsgang beschreibt eine Tätigkeit, die im Produktionsprozess ausgeführt wird. Arbeitsgänge werden in einem Arbeitsplan zusammengefasst.
Ressourcen
Ressourcen sind Produktionsmittel und Personen im Produktionsprozess, die Kapazitäten aufweisen. Gleichartige Ressourcen können zu Ressourcengruppen zusammengefasst werden. Ressourcen können Kostenstellen zugeordnet sein.
Wartungsplan
In einem Wartungsplan wird festgelegt, bei welchen Auslösern (Zählern) für welche Serviceobjekte Servicemeldungen erzeugt werden. Die im Zuge dieser Wartung durchzuführenden Aufgaben werden ebenso festgelegt.
Wartungsvertrag
In einem Wartungsvertrag werden die Konditionen (z.B. Termine) der Wartung eines Serviceobjektes bearbeitet. Ein Wartungsvertrag beschreibt die Serviceleistungen und die Wartungskosten.
Zähler
Zähler sind die Basis für eine automatisierte Wartungsplanung. Auf der Basis der Zählerstände können über die Wartungsplanungsberechnung Servicemeldungen für Serviceobjekte erzeugt werden. Die Zähler werden Serviceobjekten zugeordnet.
3 Prozesse
Im Folgenden wird die Verwendung der Stammdaten in den betriebswirtschaftlichen Prozessen des Service beschrieben.
3.1 Wartungspläne
In Wartungsplänen wird die Wartung für Serviceobjekte in Abhängigkeit von Zählerständen beschrieben. Dadurch kann entweder bei Erreichen eines bestimmten Zählerstands eines Serviceobjekts die Wartung für eine Vielzahl von Serviceobjekten ausgelöst werden oder nur für solche, bei denen dieser Zähler hinterlegt ist und diesen Stand am Serviceobjekt hat.
Beispiel 1: Maschinen einer Anlage
Wenn der Durchflusszähler an einer Maschine einer Anlage einen bestimmten Stand erreicht hat, soll für alle Maschinen dieser Anlage die Wartung ausgelöst werden.
Erreicht der Zählerstand eines Serviceobjektes (einer Maschine) den auslösenden Wert, wird der Serviceprozess für alle Serviceobjekte des Wartungsplans (alle Maschinen der Anlage) angestoßen.
Beispiel 2: Wartung eines Fuhrparks
Alle 20.000 km sollen die Fahrzeuge gewartet werden. Immer, wenn der Kilometerzähler eines Wagens diesen Stand (oder ein Vielfaches davon) erreicht, soll eine Wartung ausgelöst werden.
Erreicht der Zählerstand eines Serviceobjektes (Fahrzeug) den auslösenden Wert (n Mal 20.000 km), wird der Serviceprozess für dieses Serviceobjekt angestoßen.
3.2 Wartungsverträge
In Wartungsverträgen wird festgelegt, welche Serviceobjekte über diesen Wartungsvertrag abgedeckt sind, wie und in welcher Höhe die Wartungskostenabgerechnet werden sollen und welche Serviceaufgaben im Rahmen dieses Wartungsvertrags abgedeckt sind.
3.3 Serviceobjekte
Die im Rahmen einer Servicetätigkeit an einem Serviceobjekt durchzuführenden Arbeiten werden über Servicemeldungen abgebildet. Die notwendigen Serviceaufgaben werden entweder aus dem angegebenen Serviceobjekt übernommen oder in der Servicemeldung manuell zugeordnet. Bei automatisch über die Wartungsplanung erzeugten Servicemeldungen werden die Serviceaufgaben aus dem Wartungsplan übernommen.
3.4 Zähler und Zählerstände
Zählerstände werden, je nach Zählertyp, entweder manuell in der Anwendung „Zählerstände“ bearbeitet oder automatisch mit Hilfe eines Verarbeitungsauftrags aus den Ressourcenrückmeldungen der Produktionsaufträge berechnet und aktualisiert. Für die automatische Aktualisierung steht die Anwendung „Zählerstände berechen“ zur Verfügung.