In diesem Dokument werden die Länderbesonderheiten in Bezug auf das Rechnungswesen für Italien beschrieben, die mit der Customizing-Funktion für Länderbesonderheiten eingestellt werden können. Die Besonderheiten sind begründet in der italienischen Umsatzsteuerbehandlung mit Nachweis durch Steuer-Register, der Steuer-Befreiung auf Antrag oder Ähnlichem.
Neben den zusätzlichen Funktionen sind auch alle anderen Funktionen und Anwendungen verfügbar, wie z. B. die Zahlungsbedingung vom Typ Ratenvereinbarung, mit der das italienische Zahlverfahren R.i.b.a. eingerichtet werden kann. Dieser Zahlungsbedingungstyp ist nicht Italien-spezifisch, sondern wird auch in vielen anderen Ländern genutzt. Deshalb ist er nicht gesondert in diesem Dokument beschrieben.
Beachten Sie bei Bedarf die Dokumentationen zu den jeweiligen Anwendungen im ERP-System. Darüber hinaus empfehlen wir, die Dokumentation zum angebundenen Rechnungswesen zurate zu ziehen.
Begriffsbestimmung
- Steuer-Register – Steuer-Register gehören zu den länderspezifischen Stammdaten für Italien. Die Verwendung von Steuer-Registern ist in Italien gesetzlich vorgeschrieben. In Italien werden die Werte der Steuer-Register in die Umsatzsteuer-Erklärung eingetragen.
Das italienische Recht schrieb für den Nachweis der Umsatzsteuerangelegenheiten die Führung von Umsatzsteuerregistern vor. Diese entsprechen in etwa dem Einzelnachweis in Deutschland. Eine bestimmte Anzahl ist nicht vorgeschrieben und wird individuell von den Firmen verwendet. Neuste Veröffentlichungen gehen davon aus, dass die Steuerregister bei „Doppelter Buchhaltung“ und verbuchen der Steuerbeträge auf Steuerkonten (Sachkonten) nicht zwingend zu führen sind. Zurzeit werden Sie aber kein italienisches Unternehmen finden, welches die Steuerregister nicht führen möchte.
- Steuer-Befreiungen – Steuer-Befreiungen können vom Gesetzgeber für Wirtschaftsteilnehmer gewährt werden, wenn bestimmte persönliche oder sachliche Voraussetzungen erfüllt sind. Die Wirtschaftsteilnehmer sind dann von der gesetzlichen Steuerpflicht ganz oder teilweise befreit. Steuer-Befreiungen können zeitlich und/oder betragsabhängig gewährt werden. Eine Steuer-Befreiung kann für maximal ein Kalenderjahr gültig sein.
Steuer-Befreiungen werden für bestimmte Partner hinterlegt und anschließend bei der Ermittlung der Steuersätze und -beträge berücksichtigt
Speziell für Italien:
Ein italienischer Kunde kann unter bestimmten Voraussetzungen eine Erklärung (dichiarazione d’intento) abgeben. Mit dieser Erklärung erhält er seine bestellten Artikel bis zu einem bestimmten Datum und optional bis zu einem bestimmten Betrag steuerfrei fakturiert. Dies sind in der Regel exportorientierte Kunden, welche ein höheres Vorsteueraufkommen als ihre Mehrwertsteuerabgaben haben. Italienische Benutzer sprechen auch von einem Plafond.
- Einzubehaltene/Abzuführende Steuervorauszahlung (Ritenuta d’acconto) – Bei bestimmten Lieferanten (z. B. selbstständige Handelsvertreter, Rechtsanwälte, Steuerberater) wird von der Rechnung ein Prozentsatz als Steuervorauszahlung (Ritenuta d’acconto) einbehalten und an das Steueramt abgeführt.
- Zahlungsverkehr RIBA und RID – Übliche Zahlungsweisen in Italien sind das RIBA- oder das RID-Verfahren. Diese Verfahren stellen das Zusammenspiel von Lastschrift und einem Wechselversprechen dar. Durch RIBA werden die Fälligkeiten ähnlich dem Lastschriftverfahren an die Hausbank des Zahlungspflichtigen übersandt (mindestens 14 Tage vor Fälligkeit). Die Hausbank legt die Fälligkeit dann ihrem Kunden vor, welcher diese dann per Unterschrift akzeptieren muss. Das RID-Verfahren ähnelt dem in Deutschland und Österreich üblichen Bankeinzug, da direkt auch die Kontonummer des Zahlungspflichtigen verwendet wird und der Zahlungspflichtige kein Einspruchsrecht besitzt.
- ABI/CAB – Die ABI-Nummer (5-stellig mit führender Null) bezeichnet das Bankinstitut und die CAB-Nummer (5-stellig mit führender Null) die Filiale des Bankinstitutes.
- Codice fiscale – Der Codice fiscale ist eine Steuernummer, die jede Person in Italien benötigt. Der Codice fiscale besteht aus einer 16-stelligen Buchstaben- und Zahlenfolge, die aus dem Namen, dem Geburtsdatum und dem Geburtsort errechnet wird. Er setzt sich wie folgt zusammen: Drei Buchstaben für den Nachnamen, drei Buchstaben für den Namen, zwei Zahlen für das Geburtsjahr, ein Buchstabe für den Geburtsmonat, zwei Zahlen für das Geburtsdatum und das Geschlecht, vier Zeichen (ein Buchstabe, drei Zahlen) für den italienischen Geburtsort (Steuer-Gemeinde) oder den nicht-italienischen Staat der Geburt; der sechzehnte Buchstabe hat eine Steuerfunktion.
Der Codice fiscale wird spätestens beim Eintritt in das Berufsleben vergeben. Auch Ausländer oder ausländische Praktikanten erhalten ihn. Die Nummer ist vergleichbar mit der Versicherungsnummer in Deutschland oder Österreich. Vom Codice giuridco spricht man zum Beispiel bei Soziäteten (mehreren Personen), die früher keine eigene Steuernummer erhielten.
Lieschen Müller, geb. am 30.08.1977, Steuergemeinde Bolzano, Frau
Code: LSC MLL 77M70 A952 F (16 Stellen, Leerstellen nur für diese Ansicht)
Einstellungen
Wird in der Anwendung Customizing, Funktion Länderbesonderheiten, im Feld Länderbesonderheiten der Eintrag Italien festgelegt, dann werden die für Italien benötigten Anwendungen und Felder zur Verfügung gestellt.
Auswirkungen
Die italienischen Besonderheiten sind ausschlaggebend für das Rechnungswesen. Die nachfolgend aufgeführten Ergänzungen sind notwendig, um das angebundene Rechnungswesen automatisch mit den benötigten Daten zu versorgen. Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten im Rechnungswesen entnehmen Sie bitte der Dokumentation zum angebundenen Rechnungswesen.
Die Aktivierung der Länderbesonderheiten für Italien hat im ERP-System verschiedene Auswirkungen, die in folgenden Kapiteln beschrieben sind:
- Steuer-Befreiungen
- Steuer-Gemeinden
- Zahlungsgründe
- Steuer-Register
- Steuer-Registereinstellungen
- Partner
- Vertriebsaufträge
- Eingangsrechnungen
Steuer-Befreiungen
In der Anwendung Steuer-Befreiungen werden für Italien die betrags- bzw. zeitabhängigen Erklärungen zur Steuer-Befreiung abgebildet und automatisch bei einer Beschaffung (eigene Steuer-Befreiung) und bei einem Vertrieb (externe Steuer-Befreiung) ermittelt. Eine Steuer-Befreiung endet grundsätzlich am Ende eines Kalenderjahres.
Weitere Informationen zur Anwendung finden Sie in der Dokumentation Steuer-Befreiungen.
Steuer-Gemeinden
In der Anwendung Steuer-Gemeinden werden die in Italien üblichen Kodierungen für Steuer-Gemeinden hinterlegt. Benötigt werden diese für die Ritenuta-Lieferanten, welche lediglich den allgemein vorhandenen Codice fiscale führen und keine Steuernummer für Unternehmen haben.
Weitere Informationen zur Anwendung finden Sie in der Dokumentation Steuer-Gemeinden.
Zahlungsgründe
In der Anwendung Zahlungsgründe werden die Kodierungen hinterlegt, die für die zu erstellenden Listen der Steuerabzüge (Rechnungswesen) für die Ritenuta-Lieferanten benötigt werden. Damit werden die abzuführenden Steuern kategorisiert.
1040 Steuer-Einbehalt Freiberufliche Leistungen
Weitere Informationen zur Anwendung finden Sie in der Dokumentation Zahlungsgründe.
Steuer-Register
In der Anwendung Steuer-Register werden die Steuer-Register hinterlegt, die im eigenen Unternehmen verwendet werden.
Weitere Informationen zur Anwendung finden Sie in der Dokumentation Steuer-Register.
Steuer-Registereinstellungen
In der Anwendung Steuer-Registereinstellungen wird einem Steuer-Register eine offene Buchungsperiode zugeordnet. Die Belegerzeugung für ein Steuer-Register fällt somit in die zugeordnete Buchungsperiode.
Weitere Informationen zur Anwendung finden Sie in der Dokumentation Steuer-Registereinstellungen.
Partner
In der Anwendung Partner wird in der Ansicht Rechnungswesen unter dem Karteireiter Finanzbuchhaltungsdaten Folgendes zur Verfügung gestellt:
- Die Felder Codice fiscale/giurdico, Zahlungsgrund und Steuer-Gemeinde werden für die Lieferanten benötigt, welche dem Ritenuta-Abzug unterliegen. Diese Daten werden zum Rechnungswesen übertragen, damit sie mit den entsprechenden Listen ausgegeben und ausgewertet werden. Wird ein Codice fiscale/giurdico bei einem Partner vom Typ Person angegeben, dann wird dieser Eintrag ebenfalls vom System geprüft. Zusätzlich ist dann die Angabe eines Geburtsdatums unter dem Karteireiter Personendaten in der Ansicht Basis erforderlich.
- Das Format der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer wird für italienische Partner geprüft.
- Unter dem Karteireiter Debitor und Kreditor wird das Feld Steuer-Register angeboten. In diesem Feld wird das Register hinterlegt, in dem die verbuchten Ausgangsrechnungen bzw. Eingangsrechnungen im Rechnungswesen aufgelistet werden.
Weitere Informationen zur Anwendung finden Sie in der Dokumentation Partner.
Vertriebsaufträge
In der Anwendung Vertriebsaufträge wird unter dem Karteireiter Auftragswerte das Feld Steuer-Register aus den Stammdaten des Lieferempfängers gefüllt. Das eingetragene Steuer-Register zum Vertriebsauftrag wird ins Rechnungswesen übertragen, sodass der Ausgangsbeleg im angegebenen Steuer-Register aufgelistet wird.
Vor der Ermittlung der Mehrwertsteuer wird in der Anwendung Steuer-Befreiung geprüft, ob eine gültige Steuer-Befreiung besteht. Bei Bedarf wird unter Einbeziehung der zur Steuer-Befreiung hinterlegten Partnersteuer-Klassifikation ein anderer Steuerschlüssel ermittelt.
Weitere Informationen zur Anwendung finden Sie in der Dokumentation Vertriebsaufträge.
Eingangsrechnungen
In der Anwendung Eingangsrechnung wird unter dem Karteireiter Allgemeines das Feld Steuer-Register aus den Stammdaten des Rechnungsstellers gefüllt. Das eingetragene Steuer-Register zur Eingangsrechnung wird in das Rechnungswesen übertragen, sodass der Eingangsbeleg im angegebenen Steuer-Register aufgelistet wird.
Vor der Ermittlung der Vorsteuer wird in der Anwendung Steuer-Befreiung geprüft, ob eine gültige Steuer-Befreiung besteht. Bei Bedarf wird unter Einbeziehung der zur Steuer-Befreiung hinterlegten Partnersteuer-Klassifikation ein anderer Steuerschlüssel ermittelt.
Weitere Informationen zur Anwendung finden Sie in der Dokumentation Eingangsrechnungen.
Multi-Site und Single-Site mit inhaltsbezogenen Berechtigungen
In einem Multi-Site-System ist in der Anwendung Customizing die Einstellung für die Funktion Länderbesonderheiten pro Firma festlegbar. Ist die Funktion für eine Firma aktiviert, dann sind die zugehörigen Felder und Funktionen in den Anwendungen für alle Organisationen sichtbar und abhängig von der gewählten Organisation verwendbar.