Die nachfolgende Dokumentation beschreibt die neuen Funktionen und Verbesserungen für die Version 40.8:6.3.0 in Bezug auf Verfahren, Funktionen und Programmen, die im Vergleich zu den vorherigen Versionen in Comarch Financials Enterprise (CFE) hinzugekommen sind.
Neuentwicklungen Finanzbuchhaltung
Optimierungen und Ergänzungen
Zahlungsverkehr
Bei Auslandszahlungen in bestimmten Ländern, wie z.B. Kenia oder Bahrain, ist es notwendig einen Zahlungsgrund für das Empfängerland anzugeben. Diese Möglichkeit ist im Zahlungsverkehr für die von CFE im Standard unterstützten Auslandszahlungen (Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien) geschaffen worden.
Folgende Bereiche wurden erweitert:
- Die Anwendung Länder für die Bestimmung der Meldungsart
- Die Anwendung Partner für die Vorbelegung bei Auslandszahlungen
- Der Zahlungsverkehr und die Datenträgerausgabe für Auslandszahlungen nach ISO20022. Das alte deutsche Datenträgerformat DTAZV unterstützt diese Meldungen nicht.
Bei der Meldungsart Kreditor handelt es sich immer um eine Meldung für das Land des Zahlungsempfängers (aus IBAN, BIC, Bank-Land oder Adressland). Bei der Meldungsart Debitor immer um eine Meldung für das Land der zahlenden Organisation. Die Länder und Zahlungsgründe müssen bei der Hausbank erfragt werden.
Zahlungsvorschlag bearbeiten
Zur Bearbeitung eines Zahlungsvorschlages steht über die Aktion [OP manuell hinzufügen…] eine neue Standardansicht für die Dialogsuche Offene Posten suchen zur Verfügung.
Mahnprofile
In den Mahnprofilen können Mahntoleranztage und Mahnintervalle je Mahnstufe hinterlegt werden. Diese werden beim Erstellen eines Mahnvorschlages berücksichtigt, wenn in der Selektion für den Mahnvorschlag der Parameter Mahndatum am OP berücksichtigen aktiv ist.
Mahnvorschlag erzeugen
Mit dem neuen Feld Fällige, nicht mahnfähige Posten unterdrücken, werden offene Posten, die wegen ihrer Fälligkeit gemahnt werden könnten aber aufgrund der Mahntoleranztage keine Mahnstufe erhalten, nicht in der Mahnung aufgeführt.
Cockpit: Buchungsläufe Finanzbuchhaltung
Der Storno eines Buchungslaufes mit der Herkunft Kassenblatt ist nicht zulässig.
Cockpit: Offene Posten
Im Cockpit: Offene Posten erscheint jetzt wieder eine Fehlermeldung, wenn das Konto nicht vorhanden ist. Zudem ist nun auch die generische Suche im Feld Konto möglich.
Rechnungseingangsbuch
Im Rechnungseingangsbuch muss der aktuell bearbeitete Rechnungseingang automatisch gespeichert werden, damit in der nächsten Neuanlage die Vorbesetzung aus der Belegart erfolgreich durchgeführt werden kann.
Sachkonten
Den Sachkonten können jetzt je Bilanzierungskreis unterschiedliche Zinsprofile zugeordnet werden, die bei der Saldenverzinsung in der Zinsrechnung berücksichtigt werden.
Datenaktualisierung
Durch die Datenaktualisierungen UPDFDV022652 und UPDFDV022653 die beide auszuführen sind, werden die Sachkonten so aktualisiert, dass je Bilanzierungskreis ein eigener Eintrag hinzugefügt wird.
Zinsprofile
In der Zinsrechnung wurde die Möglichkeit geschaffen über das Zinsprofil zu steuern, ob eine Saldenverzinsung für Sachkonten mit oder ohne Bilanzierungskreis und in dem Fall mit Steuerschlüssel gebucht werden kann.
Zusammenfassende Meldung
In der Zusammenfassenden Meldung für Österreich wird das Kennzeichen für Sonstige Leistung (SOLEI) und Dreiecksgeschäfte (DREIECK) lt. Gesetzesänderung mit dem Wert J anstatt 1 ausgegeben. Dies wurde angepasst.
Die Zusammenfassende Meldung mit dem Ausgabeformat CSV für Elster Online wurde auf die seit Ende März 2025 gültige Version 3.0 angepasst.
Cockpits Finanzbuchhaltung
In einigen Cockpits waren in der Standardsicht bereits Felder mit Werten vorbelegt. Dies wurde nun auch für die folgenden Cockpits realisiert:
- Cockpit: Liquiditätsbuchungen
- Cockpit: Offene Posten Historie
- Cockpit: Übertragene Buchungsdaten
Übernahme Ausgangsrechnungen mit Debitorenguthaben-Bezug
Sofern für einen Debitoren weitere Abzüge definiert sind, kam es bei der OP-Verrechnung für eine Ausgangsrechnung mit Bezug zu einem Debitorenguthaben zu einem Fehler. Neu werden die weiteren Abzüge nicht mehr berechnet, da diese im Zusammenhang mit Debitorenguthaben nicht unterstützt werden.
Länderversion Schweiz
Zahlungsverkehr
Im Zahlungsverkehr wurden Echtzeitüberweisungen im Schweizer Inland realisiert.
Rechnungswesen
Buchungsserver
Alle Buchungsserver können jetzt unter einem konfigurierbaren Benutzer laufen, da nun ein Benutzer je Buchungsserver auswählbar ist.
Cockpit: Protokolldateien
Die Anwendung Cockpit: Protokolldateien wurde aus dem Framework Finanzbuchhaltung in das Framework Rechnungswesen verschoben.
Zeilenschema
In den Zeilenzuordnungen eines Zeilenschemas können die Elemente auch über Klassifikationen zugeordnet werden. Falls dort auch Auflösungsebenen verwendet werden, so werden die Werte für Auflösungsebenen >1 korrekt ermittelt.
Cockpit: Beleganalyse
Im Cockpit: Beleganalyse wird in der Positionstabelle zusätzlich die Klassifikation der 1. Zuordnung gefüllt.
Replikation Zeilenschema
Bei der Replikation eines Zeilenschemas vom Typ Debitor oder Kreditor wird jetzt eine Warnung ausgegeben, wenn in der abhängigen Organisationseinheit der Partner existiert, aber nicht als Debitor oder Kreditor definiert ist.
Reportläufe und Reportlaufgruppen
In Reportläufen und Reportlaufgruppen ist es jetzt auch möglich, das Startdatum der Verarbeitung und die aktuelle Periode des aktuellen Geschäftsjahres zu berücksichtigen. Dazu gilt folgende Vorgehensweise:
Reportläufe
Um auf die aktuelle Periode des aktuellen Geschäftsjahres zuzugreifen, müssen Sie in einer Reportlaufposition die Auswertperiode aus dem Definierten Bericht verwenden. In diesem Definierten Bericht muss die hinterlegte Auswertperiode leer bleiben. In diesem Fall wird dann die aktuelle Periode des aktuellen Geschäftsjahres verwendet.
Um das Startdatum der Verarbeitung als Einstiegspunkt zu verwenden, können Sie das Aufrufdatum leer lassen.
Reportlaufgruppen
Um das Startdatum der Verarbeitung als Einstiegspunkt zu verwenden, müssen sowohl in der Reportlaufgruppe als auch in der Reportlaufgruppenposition das Aufrufdatum leer bleiben. Wenn Sie dann beim Aufruf das Aufrufdatum gleichfalls leer lassen, wird das Startdatum der Verarbeitung verwendet.
Neuentwicklungen Controlling
Optimierungen und Ergänzungen
Reorganisation Controlling
Die Protokollierung der einzelnen Reorganisationsschritte wurde für das Controlling umgesetzt. Im Cockpit: Protokolldateien kann dies ausgewertet werden.
Sekundärkosten importieren
Sekundärkostengruppen, Sekundärkostenmethoden und Sekundärkostenläufe konnten bisher nicht korrekt ex- bzw. importiert werden. Diese Funktionalität wurde nun umgesetzt.
Cockpit: Buchungsläufe Controlling
Die Funktionalität der Anwendung Cockpit: Buchungsläufe Controlling wurde durch folgende Erweiterungen abgerundet:
- Buchungsläufe dürfen nur noch storniert werden, wenn der Buchungsstatus Abgeschlossen oder Fehlerhaft ist oder wenn der Stornostatus den Wert Storniert mit Fehlern aufweist.
- Für Buchungsläufe mit Stornostatus Storniert, Storniert mit Fehlern oder In Bearbeitung darf ansonsten nur die Aktion [Buchungslauf wiederholen] aufgerufen werden
- Die Aktion [Übernehmen und buchen für Migration] kann nur noch für genau einen Buchungslauf aufgerufen werden
- Die Vorbelegung des Parameters Auswahl Leistungsdatum wurde auf die Einstellung Gleich Belegdatum geändert
Neuentwicklungen Anlagenbuchhaltung
Optimierungen und Ergänzungen
Buchen Anlagenbuchhaltung
Umstellung der AfA-Methode
Durch eine periodische Abrechnung oder einen Simulationslauf kann eine automatische Umstellung der Abschreibungsmethode im Anlagenstamm ausgelöst werden.
Bei einer manuellen Änderung der AfA-Methoden (140er- Buchung) wird eine solche Abschreibungsänderung im Anlagenstamm auf storniert gesetzt, wenn diese in der Zukunft liegt.
Anlagenstamm
Im Anlagenstamm wurde das GWG-Kennzeichen (Normal- oder Pool-GWG) in die Zuordnung zu den Abschreibungsbereichen verlagert. Damit hat man die Möglichkeit, handels- und steuerrechtlich ggf. anders abzuschreiben bzw. zu buchen.
Datenaktualisierung
Über die Datenaktualisierung UPDFDV022638 wird das Kennzeichen für die vorhandenen Anlagen umgestellt.
Periodische Abrechnung
Beim Start einer periodischen Abrechnung kommt neu eine entsprechende Meldung, wenn eine zu berechnende Anlage noch gesperrt ist.
Verteilungen von Neuanschaffungen
Die Verteilung von Neuanschaffungen wurde um folgende Kontrollen erweitert:
- Für die Aktion [Werte aus Eingangsbeleg übernehmen] wird geprüft, ob ein Eingangsbeleg angegeben und ein gültiger Eingangsbeleg gefunden wird.
- Bei der Aktion [Werte aus Anlagengruppe übernehmen] wird geprüft, ob eine gültige Anlagengruppe angegeben wurde.
Belegartenzuordnung
Neu kann in der Anwendung Belegartenzuordnung je Belegart der Anlagenbuchhaltung eine Belegart für die Finanzbuchhaltung angeben werden, um die Buchungsvorgänge bei Bedarf detaillierter zu steuern. Eine Zuordnung für die Herkunft Anlagenbuchhaltung ohne eine Belegart der Anlagenbuchhaltung muss als Defaultwert weiterhin angelegt sein.
Reorganisation Anlagenbuchhaltung
Die Protokollierung der einzelnen Reorganisationsschritte wurde für die Anlagenbuchhaltung umgesetzt. Im Cockpit: Protokolldateien kann dies ausgewertet werden.
Salden reorganisieren
Die Reorganisation der Salden wurde um einen
angepassten Export erweitert. Diese Erweiterung machte es erforderlich, die Reorganisation der unterschiedlichen Salden der Anlagenbuchhaltung über getrennte Reorganisationsanwendungen durchzuführen. Dazu wurden die folgenden Hintergrund-Anwendungen geschaffen:
- Jahreswerte reorganisieren
- Salden reorganisieren
- Salden archiviertes Jahr reorganisieren
- Salden Simulation reorganisieren
Voraussetzung für die Reorganisation dieser Salden ist, dass die Aufbewahrungsfrist für Bewegungsdaten in Jahren aus dem Customizing erreicht ist und im Geschäftsjahr der jeweilige Reorganisationsstatus die Einstellung Reorganisierbar aufweist.
Saldenanzeigen Anlagenbuchhaltung
Wird auf einer Anlage z. B. eine positive Sonder-AfA in identischer Höhe mit der Normal-Jahres-AfA eingebucht, wurde in den Saldenanzeigen und im Anlagengitter kein Wert angezeigt. Die einzelnen AfA-Werte (Normal-, Sonder-, Teilwert- und Außerplanmäßige AfA) werden jetzt getrennt geprüft.
Auswertungen der Anlagenbuchhaltung
Auswertungen über Berichte und Cockpits können in der Anlagenbuchhaltung nur in der jeweiligen Leitwährung der Organisation aufgerufen werden, die im Customizing unter der Funktion Allgemein der Funktion Basis festgelegt ist. Bei organisationsübergreifenden Auswertungen müssen alle beteiligten Organisationen die gleiche Leitwährung besitzen.
Cockpit: Salden je Anlage
Der Spaltenvorrat der anpassbaren Oberfläche im Cockpit Salden je Anlage wurde um die dynamischen Daten erweitert, so dass z. B. das Ende der Nutzungsdauer und das Abgangsdatum angezeigt werden können.
Cockpit: Anlagensuche
Es gibt ein neues anpassbares Cockpit für die Anlagensuche (Stammdaten). Dabei ist auch die organisationsübergreifende Suche möglich. Werte sind hier nicht darstellbar. Aus dem Cockpit kann auch in den Anlagenstamm verzweigt werden.
Berichte Anlagenbuchhaltung
Anlagensalden ausgeben
Der Bericht Anlagensalden kann neu organisationsübergreifend ausgegeben werden. Die Organisation wurde als Gruppierungs- und Anzeigefeld mit aufgenommen.