Nachfolgend wird die Anwendung „Cockpit: Serviceobjekte“ beschrieben. Diese Anwendung dient primär der Abfrage von Serviceobjekten. Sie verschaffen sich mit dieser Anwendung einen Überblick über die erfassten Serviceobjekte.
1 Begriffsbestimmung
Serviceobjekt
Serviceobjekte beschreiben sowohl interne Anlagen, Maschinen oder Maschineteile, als auch Vertriebs-Artikel, die geliefert und zum Service retourniert werden. Es wird dementsprechend zwischen internen und externen Serviceobjekten unterschieden. Externe Serviceobjekte können bei Lieferung oder Wareneingang im Service automatisch erzeugt werden. Externe Serviceobjekte haben immer einen Bezug zu einem Artikel.
2 Anwendungsbeschreibung
Mit der Anwendung „Cockpit: Serviceobjekte“ verschaffen Sie sich einen Überblick über die erfassten Serviceobjekte. Die Anwendung hat dazu einen Abfrage- und einen Arbeitsbereich.
2.1 Abfragebereich
Im Abfragebereich werden Abfragefelder abgelegt. In der Regel sind die wichtigsten Abfragefelder bereits vorhanden. Die Anzahl der Abfragefelder und deren Platzierung kann jedoch variieren.
Der Abfragebereich ist für alle Ansichten des Arbeitsbereichs gleich. Welche Abfragefelder angezeigt werden, können Sie selbst bestimmen.
Nachfolgend sind alle wesentlichen Abfragefelder aufgeführt:
Feld | Erläuterung |
Serviceobjekt | Geben Sie bei Bedarf ein Serviceobjekt als Suchmerkmal an. |
Serviceobjektbezeichnung | Geben Sie bei Bedarf die Bezeichnung eines Serviceobjekts als Suchmerkmal an. |
Übergeordnetes Serviceobjekt | Geben Sie bei Bedarf ein in der Serviceobjekt-Struktur übergeordnetes Serviceobjekt als Suchmerkmal an. |
Status | Wählen Sie bei Bedarf einen oder mehrere Serviceobjekt-Status als Suchmerkmal aus. |
Langbezeichnung | Geben Sie bei Bedarf die Langbezeichnung eines Serviceobjekts als Suchmerkmal an. |
Zuständiger Mitarbeiter | Geben Sie bei Bedarf einen für das Serviceobjekt zuständigen Mitarbeiter als Suchmerkmal an. |
Artikel | Geben Sie bei Bedarf einen dem Serviceobjekt zugeordneten Artikel als Suchmerkmal an. |
Ausprägung | Geben Sie bei Bedarf eine Ausprägung eines Artikels als Suchmerkmal an. |
Kunden-Serviceobjektnummer | Geben Sie bei Bedarf eine beim Kunden vorhandene Serviceobjektnummer als Suchmerkmal an. |
Kunden-Seriennummer | Geben Sie bei Bedarf eine beim Kunden vorhandene Seriennummer als Suchmerkmal an. |
Hersteller | Geben Sie bei Bedarf einen Hersteller als Suchmerkmal an. |
Lieferant | Geben Sie bei Bedarf einen Lieferanten als Suchmerkmal an. |
2.2 Arbeitsbereich
Im Arbeitsbereich steht eine Tabelle zur Verfügung, in der die abgefragten Serviceobjekte angezeigt werden. Welche Informationen zu einem Serviceobjekt angezeigt werden, können Sie selbst bestimmen. Um ein Serviceobjekt auf verschiedene Weise mit unterschiedlichen Informationen betrachten zu können, können mehrere Ansichten erstellt werden.
Nachfolgend sind alle wesentlichen Tabellenspalten der Ansichten „Standard“ und „Gruppierung nach Referenz-Serviceobjekten“ beschrieben:
Spalte | Erläuterung |
Serviceobjekt | Die Identifikation des Serviceobjekts wird angezeigt. |
Übergeordnetes Serviceobjekt | Die Identifikation des übergeordneten Serviceobjekts wird angezeigt. |
Bezeichnung übergeordnetes Serviceobjekt | Die Bezeichnung des übergeordneten Serviceobjekts wird angezeigt. |
Artikel | Die Identifikation des zum Serviceobjekt zugeordneten Artikels wird angezeigt. |
Artikelbezeichnung | Die Bezeichnung des zum Serviceobjekt zugeordneten Artikels wird angezeigt. |
Kunden-Serviceobjektnummer | Die Identifikation, die das Serviceobjekt beim Kunden hat, wird angezeigt. |
Hersteller | Die Identifikation des Serviceobjekt-Herstellers wird angezeigt. |
Herstellername | Der Name des Serviceobjekt-Herstellers wird angezeigt. |
Kunde | Die Identifikation des Kunden wird angezeigt. |
Kundenname | Der Name des Kunden wird angezeigt. |
Status | Der Status des Serviceobjekts wird angezeigt. |
Serviceobjektbezeichnung | Die Bezeichnung des Serviceobjekts wird angezeigt. |
Zuständiger Mitarbeiter | Die Identifikation des Mitarbeiters, der für das Serviceobjekt zuständig ist, wird angezeigt. |
Name des zuständigen Mitarbeiters | Der Name des Mitarbeiters, der für das Serviceobjekt zuständig ist, wird angezeigt. |
Ausprägung | Die Identifikation der Ausprägung wird angezeigt. |
Ausprägungsbezeichnung | Die Bezeichnung der Ausprägung wird angezeigt. |
Kunden-Seriennummer | Die Seriennummer, die das Serviceobjekt beim Kunden hat, wird angezeigt. |
Lieferant | Die Identifikation des Lieferanten wird angezeigt. |
Lieferantenname | Der Name des Lieferanten wird angezeigt. |
Standort | Die Identifikation des Serviceobjekt-Standorts wird angezeigt. |
Bezeichnung Standort | Die Bezeichnung des Serviceobjekt-Standorts wird angezeigt. |
3 Anwendungsbezogene Aktion: Servicemeldungen erzeugen…
In der Anwendung „Cockpit: Serviceobjekte“ steht die Aktion „Servicemeldungen erzeugen…“ zur Verfügung. Mit dieser Aktion erzeugen Sie Servicemeldungen für die ausgewählten Serviceobjekte.
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Art | Geben Sie eine vorhandene Art für die Servicemeldungen ein, die Sie neu erzeugen möchten. Nach dem Erzeugen einer neuen Servicemeldung kann die zugeordnete Art nicht mehr geändert werden. |
Wunschtermin | Geben Sie ein Datum ein, bis zu dem die Servicemeldung erledigt werden sollte. |
Warnungen automatisch bestätigen (Checkbox) |
Mit dieser Checkbox legen Sie fest, ob Sie die Servicemeldung trotz möglicher Warnungen erzeugen möchten. |
4 Customizing
Für die Anwendung „Cockpit: Serviceobjekte“ sind in der Anwendung „Customizing“ keine Einstellungen festzulegen.
5 Business Entitys
Für die Anwendung „Cockpit: Serviceobjekte“ ist das nachfolgende Business Entity relevant, das Sie beispielsweise verwenden, um
- Berechtigungen zu vergeben,
- Aktivitätsdefinitionen einzurichten oder
- Daten zu importieren oder zu exportieren.
Serviceobjekt
com.sem.ext.app.service.servicing.obj.ServiceUnit
Das Business Entity gehört zu folgender Business-Entity-Gruppe:
com.sem.ext.app.service.servicing.MasterData
6 Berechtigungen
Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch die Zuordnung einer Organisation vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der technischen Dokumentation „Berechtigungen“ nachlesen.
6.1 Spezielle Fähigkeiten
Für die Anwendung „Cockpit: Serviceobjekte“ bestehen keine speziellen Fähigkeiten.
6.2 Organisations-Zuordnungen
Für die Anwendung „Cockpit: Serviceobjekte“ ist eine Organisations-Zuordnung nicht erforderlich.
6.3 Besonderheiten
Für die Anwendung „Cockpit: Serviceobjekte“ bestehen keine Besonderheiten.
6.4 Berechtigungen für Geschäftspartner
Die Anwendung „Cockpit: Serviceobjekte“ ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.