Nachfolgend wird die Anwendung „Cockpit: Serviceaufgaben“ beschrieben. Diese Anwendung dient primär der Abfrage von Serviceaufgaben, die Servicemeldungen zugeordnet sind. Sie verschaffen sich mit dieser Anwendung einen Überblick über die in Servicemeldungen verwendeten Serviceaufgaben.
Darüber hinaus können Sie aus der Anwendung heraus für eine oder mehrere Serviceaufgaben weitere Aktionen ausführen, wie z. B. Serviceaufgaben freigeben oder Vertriebsangebote erzeugen.
Hinweis:
In der Anwendung werden nur solche Serviceaufgaben angezeigt, die in einer Servicemeldung verwendet werden.
1 Begriffsbestimmung
Serviceaufgabe
Serviceaufgaben beschreiben das für die Bearbeitung eines Serviceauftrags erforderliche Material und Arbeitsschritte und gegebenenfalls einen Bearbeiter zum Ausführen dieser Tätigkeit. Serviceaufgaben können außerdem Daten zur Verrechnung enthalten, die als Vorschlagswerte in Servicemeldungen verwendet werden.
2 Anwendungsbeschreibung
Mit der Anwendung „Cockpit: Serviceaufgaben“ verschaffen Sie sich einen Überblick über die in Servicemeldungen verwendeten Serviceaufgaben. Die Anwendung hat dazu einen Abfrage- und einen Arbeitsbereich.
2.1 Abfragebereich
Im Abfragebereich werden Abfragefelder abgelegt. In der Regel sind die wichtigsten Abfragefelder bereits vorhanden. Die Anzahl der Abfragefelder und deren Platzierung kann jedoch variieren.
Der Abfragebereich ist für alle Ansichten des Arbeitsbereichs gleich. Welche Abfragefelder angezeigt werden, können Sie selbst bestimmen.
Nachfolgend sind alle wesentlichen Abfragefelder aufgeführt:
Feld | Erläuterung |
Servicemeldungsart | Geben Sie Bedarf eine Servicemeldungsart als Suchmerkmal an. |
Servicemeldungsnummer | Geben Sie bei Bedarf die Identifikation einer Servicemeldung als Suchmerkmal an. |
Aufgabennummer | Geben Sie bei Bedarf die Identifikation einer Serviceaufgabe als Suchmerkmal an. |
Aufgabenbezeichnung | Geben Sie bei Bedarf die Bezeichnung einer Serviceaufgabe als Suchmerkmal an. |
Soll-Verrechnungstyp | Geben Sie bei Bedarf den Soll-Verrechnungstyp der Fakturierung ein. Die folgenden Auswahlmöglichkeiten bestehen:
· Aus Subpositionen · Garantie · Gewährleistung · Kulanz · Manueller Preis · Nach Aufwand · Nicht verrechenbar · Nicht zugeordnet · Pauschal · Wartung · Nicht eindeutig |
Verrechnungs-Artikel | Geben Sie bei Bedarf den Verrechnungs-Artikel einer Serviceaufgabe als Suchmerkmal an. |
Rubrik „Materialpositionen“ | |
Materialpositionstyp | Wählen Sie bei Bedarf den Typ der Materialposition als Suchmerkmal. Folgende Auswahlmöglichkeiten bestehen:
· Alle · Artikel · Stückliste · Servicematerial · (Sonstige) |
Artikel | Geben Sie bei Bedarf den Artikel einer Materialposition als Suchmerkmal an. |
Servicematerial | Geben Sie bei Bedarf das Servicematerial einer Materialposition als Suchmerkmal an. |
Stückliste | Geben Sie bei Bedarf die Stückliste einer Materialposition als Suchmerkmal an. |
Rubrik „Arbeitsgang/Ressource“ | |
Arbeitsgang | Geben Sie bei Bedarf den Arbeitsgang einer Arbeitsschrittposition als Suchmerkmal an. |
Soll-Verrechnungstyp | Wählen Sie bei Bedarf den in einer Servicemeldung festgelegten Verrechnungstyp einer Arbeitsschrittposition als Suchmerkmal. Folgende Auswahlmöglichkeiten bestehen:
· Garantie · Gewährleistung · Kulanz · Nach Aufwand · Nicht verrechenbar · Nicht zugeordnet · Wartung |
Rubrik „Ressource“ | |
Ressource | Geben Sie bei Bedarf die Ressource einer Arbeitsschrittposition als Suchmerkmal an. |
2.2 Arbeitsbereich
Im Arbeitsbereich steht eine Tabelle zur Verfügung, in der die abgefragten Serviceaufgaben angezeigt werden. Welche Informationen zu einer Serviceaufgabe angezeigt werden, können Sie selbst bestimmen. Um eine Serviceaufgabe auf verschiedene Weise mit unterschiedlichen Informationen betrachten zu können, können mehrere Ansichten erstellt werden.
Nachfolgend sind alle wesentlichen Tabellenspalten der Ansicht „Standard“ beschrieben:
Spalte | Erläuterung |
Servicemeldungsart | Die Art der Servicemeldung, in der die Serviceaufgabe verwendet ist, wird angezeigt. |
Servicemeldungsnummer | Die Nummer der Servicemeldung, in der die Serviceaufgabe verwendet ist, wird angezeigt. |
Aufgabennummer | Die Identifikation der Serviceaufgabe wird angezeigt. |
Aufgabenbezeichnung | Die Bezeichnung der Serviceaufgabe wird angezeigt. |
Verrechnungs-Artikel | Der zur Serviceaufgabe gehörende Verrechnungs-Artikel wird angezeigt. |
Verrechnungs-Artikel-Bezeichnung | Die Bezeichnung des zur Serviceaufgabe gehörenden Verrechnungs-Artikels wird angezeigt |
Aufgabenstatus | Der Status der Serviceaufgabe wird angezeigt. |
Wunschtermin | Der Wunschtermin der Servicemeldung, in der die Serviceaufgabe verwendet ist, wird angezeigt. |
Soll-Verrechnungstyp | Der Soll-Verrechnungstyp der Serviceaufgabe wird angezeigt. |
Ist-Preis | Der in der Servicemeldung ermittelte Ist-Preis der Serviceaufgabe wird angezeigt. |
Arbeitsgang-Verrechnungs-Artikel | Der Verrechnungs-Artikel des Arbeitsgangs wird angezeigt. |
Bezeichnung des Arbeitsgang-Verrechnungs-Artikels | Die Bezeichnung des Verrechnungs-Artikels des Arbeitsgangs wird angezeigt. |
Ausführender | Der Mitarbeiter, der die Serviceaufgabe ausführt, wird angezeigt. |
Button „Materialpositionen“
Mit dem Button „Materialpositionen“ blenden Sie eine weitere Zeile im Listenkopf ein. Nach dem Aktualisieren werden die Materialpositionen der Serviceaufgaben in der Liste angezeigt.
Die Spalten im Einzelnen:
Spalte | Erläuterung |
Materialpositionstyp | Der Positionstyp der Materialposition wird angezeigt. |
Position | Die Positionsnummer der Materialposition wird angezeigt. |
Artikel | Der Artikel der Artikelposition wird angezeigt. |
Servicematerial | Das Servicematerial der Servicematerialposition wird angezeigt. |
Stückliste | Die Stückliste der Stücklistenposition wird angezeigt. |
Ausgabe | In dieser Spalte wird angezeigt, ob die Materialposition bei der Ausgabe einer Servicemeldung mit ausgegeben wird. |
Ist-Preis | Der in der Servicemeldung ermittelte Ist-Preis der Materialposition wird angezeigt. |
Soll-Menge | Die in der Servicemeldung angegebene Soll-Menge der Materialposition wird angezeigt. |
Ist-Menge | Die in der Servicemeldung angegebene Ist-Menge der Materialposition wird angezeigt. |
Soll-Verrechnungstyp | Der in der Servicemeldung angegebene Soll-Verrechnungstyp der Materialposition wird angezeigt. |
Button „Arbeitgang/Ressource“
Mit dem Button „Arbeitsgang/Ressource“ blenden Sie eine weitere Zeile im Listenkopf ein. Nach dem Aktualisieren werden die Arbeitsgangpositionen der Serviceaufgaben in der Liste angezeigt.
Die Spalten im Einzelnen:
Spalte | Erläuterung |
Arbeitsschritt-Typ | Der Positionstyp der Arbeitsschritt-Position wird angezeigt. |
Position | Die Positionsnummer der Arbeitsschritt-Position wird angezeigt. |
Arbeitsgang | Der Arbeitsgang der Arbeitsgangposition wird angezeigt. |
Arbeitsgangbezeichnung | Die Bezeichnung des Arbeitsgangs der Arbeitsgangposition wird angezeigt. |
Soll-Menge | Die in der Servicemeldung angegebene Soll-Menge der Arbeitsgangposition wird angezeigt. |
Ist-Menge | Die in der Servicemeldung angegebene Ist-Menge der Arbeitsgangposition wird angezeigt. |
Soll-Verrechnungstyp | Der in der Servicemeldung angegebene Soll-Verrechnungstyp der Arbeitsgangposition wird angezeigt. |
Button „Ressource“
Mit dem Button „Ressource“ blenden Sie eine weitere Zeile im Listenkopf ein. Nach dem Aktualisieren werden die Ressourcenpositionen der Serviceaufgaben in der Liste angezeigt.
Die Spalten im Einzelnen:
Spalte | Erläuterung |
Position | Die Positionsnummer der Materialposition wird angezeigt. |
Ressource | Die Ressource der Ressourcenposition wird angezeigt. |
Bezeichnung | Die Bezeichnung der Ressource der Ressourcenposition wird angezeigt. |
Soll-Rüstzeit | Geplante benötigte Rüstzeit für die Ressource |
Tatsächlich benötigte Rüstzeit für die Ressource ein. | |
Soll-Zeit | Die in der Servicemeldung angegebene Soll-Zeit der Ressourcenposition wird angezeigt. |
Ist-Zeit | Die in der Servicemeldung angegebene Ist-Zeit der Ressourcenposition wird angezeigt. |
2.3 Anwendungsbezogene Aktionen
Die folgenden anwendungsbezogenen Aktionen stehen in der Anwendung „Cockpit: Serviceaufgaben“ zur Verfügung:
- Aktion „Aufgaben freigeben“
- Aktion „Aufgaben sperren“
- Aktion „Serviceauftrag erzeugen“
- Aktion „Vertriebsangebot erzeugen“
- Aktion „Vertriebsauftrag erzeugen…“
- Aktion „Verrechnungstyp ändern…“
2.3.1 Aktion „Aufgaben freigeben“
Mit dieser Aktion geben Sie die ausgewählten Serviceaufgaben frei.
2.3.2 Aktion „Aufgaben sperren“
Mit dieser Aktion sperren Sie die ausgewählten Serviceaufgaben.
2.3.3 Aktion „Serviceauftrag erzeugen“
Mit dieser Aktion erzeugen Sie einen Serviceauftrag für die ausgewählten Serviceaufgaben. Für diese Aktion dürfen Sie nur Serviceaufgaben auswählen, die freigegeben sind und die zu derselben Servicemeldung gehören.
2.3.4 Aktion „Vertriebsangebot erzeugen“
Mit dieser Aktion erzeugen Sie ein Vertriebsangebot über die ausgewählten Serviceaufgaben. Für diese Aktion dürfen Sie nur Serviceaufgaben auswählen, die freigegeben sind und die zu derselben Servicemeldung gehören.
2.3.5 Aktion „Vertriebsauftrag erzeugen…“
Mit dieser Aktion erzeugen Sie einen Vertriebsauftrag über die ausgewählten Serviceaufgaben. Für diese Aktion dürfen Sie nur Serviceaufgaben auswählen, die freigegeben sind und die zu derselben Servicemeldung gehören.
Im nachfolgenden Dialog legen Sie fest, ob sie alle oder einen Teil der Serviceobjekte über den Vertriebsauftrag zurücksenden. Wenn Sie die Serviceobjekte versenden, werden entsprechende Positionen im Vertriebsauftrag hinzugefügt. Sie dürfen maximal die Menge an Serviceobjekten zurücksenden, die der Differenz aus Menge und zurückgesendeter Menge entspricht.
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Alle Warnungen bestätigen (Checkbox) |
Mit dieser Checkbox legen Sie fest, ob Sie den Vertriebsauftrag trotz möglicher Warnungen erzeugen möchten. |
Serviceobjekt versenden (Checkbox) |
Mit dieser Checkbox legen Sie fest, ob Sie den Artikel des Serviceobjekts über den Vertriebsauftrag zurücksenden möchten. Wenn Sie die Checkbox deaktivieren, sind die nachfolgenden Felder nicht eingabebereit und der erzeugte Vertriebsauftrag enthält nur die Verrechnungs-Artikel der Serviceaufgaben. |
Rücksendemenge | Geben Sie die Menge des Serviceobjekts ein, das zurückgesendet werden soll. Als Vorschlagswert wird die noch nicht zurückgesendete Menge verwendet. |
Ersatzgeräte | Geben Sie die Menge der Ersatzgeräte ein, die im Zuge der Rücksendung des Serviceobjekts mit versendet werden sollen. Die Menge kann maximal so groß sein wie die Menge in der Servicemeldung. Im Vertriebsauftrag wird eine Position mit der angegebenen Menge erzeugt. |
2.3.6 Aktion „Verrechnungstyp ändern…“
Mit dieser Aktion ändern Sie den Verrechnungstyp der Serviceaufgabe. Im folgenden Dialog wählen Sie den Verrechnungstyp aus.
Folgendes Feld steht zur Verfügung:
Feld | Erläuterung |
Soll-Verrechnungstyp | Wählen Sie den neuen Soll-Verrechnungstyp der Serviceaufgabe. Folgende Auswahlmöglichkeiten bestehen:
· Aus Subpositionen · Garantie · Gewährleistung · Kulanz · Manueller Preis · Nach Aufwand · Nicht verrechenbar · Nicht zugeordnet · Pauschal · Wartung · Nicht eindeutig |
Ist-Verrechnungstyp | Wählen Sie den neuen Ist-Verrechnungstyp der Serviceaufgabe. Folgende Auswahlmöglichkeiten bestehen:
· Aus Subpositionen · Garantie · Gewährleistung · Kulanz · Manueller Preis · Nach Aufwand · Nicht verrechenbar · Nicht zugeordnet · Pauschal · Wartung · Nicht eindeutig |
3 Customizing
Für die Anwendung „Cockpit: Servicemeldungen/Serviceaufgaben“ sind in der Anwendung „Customizing“ keine Einstellungen festzulegen.
4 Business Entitys
Für die Anwendung „Cockpit: Servicemeldungen/Serviceaufgaben“ ist das nachfolgende Business Entity relevant, das Sie beispielsweise verwenden, um
- Berechtigungen zu vergeben,
- Aktivitätsdefinitionen einzurichten oder
- Daten zu importieren oder zu exportieren.
Serviceaufgabe
com.sem.ext.app.service.servicing.obj.ServiceJob
Das Business Entity gehört zu folgender Business-Entity-Gruppe:
com.sem.ext.app.service.servicing.MasterData
5 Berechtigungen
Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch die Zuordnung einer Organisation vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der technischen Dokumentation „Berechtigungen“ nachlesen.
5.1 Spezielle Fähigkeiten
Für die Anwendung „Cockpit: Servicemeldungen/Serviceaufgaben“ bestehen keine speziellen Fähigkeiten.
5.2 Organisations-Zuordnungen
Wenn die Funktion „Inhaltsbezogene Berechtigungen“ in der Anwendung „Customizing“ aktiviert ist, dann kann eine Person die Anwendung „Cockpit: Servicemeldungen/Serviceaufgaben“ nur nutzen, wenn ihr in den Partner-Stammdaten eine Organisation zugeordnet wurde, die mindestens in eine der folgenden Organisationsstrukturen eingebunden ist:
- Lagerlogistik
5.3 Besonderheiten
Für die Anwendung „Cockpit: Servicemeldungen/Serviceaufgaben“ bestehen keine Besonderheiten.
5.4 Berechtigungen für Geschäftspartner
Die Anwendung „Cockpit: Servicemeldungen/Serviceaufgaben“ ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.