Nachfolgend wird die Anwendung „Cockpit: Servicemeldungen“ beschrieben. Diese Anwendung dient primär der Abfrage von Servicemeldungen. Sie verschaffen sich mit dieser Anwendung einen Überblick über die erfassten Servicemeldungen.
Darüber hinaus können Sie aus der Anwendung heraus für eine oder mehrere Servicemeldungen weitere Aktionen ausführen, wie z. B. den Status ändern, Serviceaufgaben freigeben oder Vertriebsangebote erzeugen.
1 Begriffsbestimmung
Servicemeldung
Servicemeldungen sind der Ausgangspunkt für die Bearbeitung eines Servicefalls. Sie beschreiben die Stammdaten des zu wartenden Objektes sowie die Aufgaben und das benötigte Material für den jeweiligen Servicefall. In der Servicemeldung werden zudem ausführende Mitarbeiter und geplante Bearbeitungszeiten erfasst. Dies ist vor allem für die Terminierung der Serviceaufgaben in der Produktion wichtig.
2 Anwendungsbeschreibung
Mit der Anwendung „Cockpit: Servicemeldungen“ verschaffen Sie sich einen Überblick über die erfassten Servicemeldungen. Die Anwendung hat dazu einen Abfrage- und einen Arbeitsbereich.
2.1 Abfragebereich
Im Abfragebereich werden Abfragefelder abgelegt. In der Regel sind die wichtigsten Abfragefelder bereits vorhanden. Die Anzahl der Abfragefelder und deren Platzierung kann jedoch variieren.
Der Abfragebereich ist für alle Ansichten des Arbeitsbereichs gleich. Welche Abfragefelder angezeigt werden, können Sie selbst bestimmen.
Nachfolgend sind alle wesentlichen Abfragefelder aufgeführt:
Feld | Erläuterung |
Art | Geben Sie bei Bedarf die Art der Servicemeldung als Suchmerkmal an. |
Nummer | Geben Sie bei Bedarf die Nummer der Servicemeldung als Suchmerkmal an. |
Serviceobjekt | Geben Sie bei Bedarf die Identifikation des Serviceobjekts der Servicemeldung als Suchmerkmal an. |
Servicekunde | Geben Sie bei Bedarf die Identifikation des Servicekunden als Suchmerkmal an. |
Übergeordnetes Serviceobjekt | Geben Sie bei Bedarf die Identifikation des übergeordneten Serviceobjekts als Suchmerkmal an. |
2.2 Arbeitsbereich
Im Arbeitsbereich steht eine Tabelle zur Verfügung, in der die abgefragten Servicemeldungen angezeigt werden. Welche Informationen zu einer Servicemeldung angezeigt werden, können Sie selbst bestimmen. Um eine Servicemeldung auf verschiedene Weise mit unterschiedlichen Informationen betrachten zu können, können mehrere Ansichten erstellt werden.
Nachfolgend sind alle wesentlichen Tabellenspalten der Ansicht „Standard“ beschrieben:
Spalte | Erläuterung |
Art | Die Servicemeldungsart wird angezeigt. |
Nummer | Die Servicemeldungsnummer wird angezeigt. |
Bezeichnung | Die Bezeichnung der Servicemeldung wird angezeigt. |
Serviceobjekt | Die Identifikation des Serviceobjekts wird angezeigt. |
Serviceobjektbezeichnung | Die Identifikation des Serviceobjekts wird angezeigt. |
Servicekunde | Die Identifikation des Servicekunden wird angezeigt. |
Name Servicekunde | Der Name des Servicekunden wird angezeigt. |
Standort | Der Standort des Serviceobjekts wird angezeigt. |
Bezeichnung Standort | Die Bezeichnung des Serviceobjekt-Standorts wird angezeigt. |
Typ | Der Servicemeldungstyp wird angezeigt. |
Wartungsplan | Wenn die Servicemeldung durch einen Wartungsplan erzeugt wurde, wird die Identifikation des Wartungsplans angezeigt. |
Symptom | Die Identifikation des Servicemeldungs-Symptoms wird angezeigt. |
Symptombezeichnung | Die Bezeichnung des Servicemeldungs-Symptoms wird angezeigt. |
Verantwortlicher | Der verantwortliche Mitarbeiter für die Servicemeldung wird angezeigt. |
Name des Verantwortlichen | Der Name des verantwortlichen Mitarbeiters für die Servicemeldung wird angezeigt. |
Servicestandort | Der Standort, an dem der Service durchgeführt wird, wird angezeigt. |
Bezeichnung Servicestandort | Die Bezeichnung des Standorts, an dem der Service durchgeführt wird, wird angezeigt. |
Priorität | Die Priorität der Servicemeldung wird angezeigt. |
Status | Der Status der Servicemeldung wird angezeigt. Die Status, die Sie in der Anwendung „Servicemeldungs-Status“ selbst festlegen können, werden nicht angezeigt. |
2.3 Anwendungsbezogene Aktionen
Über die anwendungsbezogenen Aktionen können Sie den Status der ausgewählten Servicemeldungen ändern. Die Bezeichnungen dieser Aktionen sind in der Anwendung „Servicemeldungs-Status“ festgelegt. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation „Servicemeldungs-Status“.
Die folgenden weiteren anwendungsbezogenen Aktionen stehen zur Verfügung:
- Aktion „Aufgaben freigeben“
- Aktion „Aufgaben sperren“
- Aktion „Vertriebsangebote erzeugen…“
- Aktion „Vertriebsaufträge erzeugen…“
- Aktion „Serviceaufträge erzeugen“
- Aktion „Servicemeldungen ausgeben…“
2.3.1 Aktion „Aufgaben freigeben“
Mit dieser Aktion geben Sie alle Serviceaufgaben der ausgewählten Servicemeldungen frei. Die Serviceaufgaben müssen frei gegeben werden, um die Servicemeldungen weiter verarbeiten zu können.
2.3.2 Aktion „Aufgaben sperren“
Mit dieser Aktion sperren Sie alle Serviceaufgaben der ausgewählten Servicemeldungen. Für gesperrte Serviceaufgaben können keine Aufträge und keine Angebote erzeugt werden.
2.3.3 Aktion „Vertriebsangebote erzeugen…“
Mit dieser Aktion werden Vertriebsangebote über alle freigegebenen Serviceaufgaben der ausgewählten Servicemeldungen erzeugt. Im nachfolgenden Dialog legen Sie u. a. fest, ob ein Angebot pro ausgewählte Servicemeldung oder ein gemeinsames Angebot für alle ausgewählten Servicemeldungen erzeugt wird.
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Bindungsfrist | Geben Sie ein Datum ein, bis zu dem das Angebot gültig ist. |
Erzeugen | Legen Sie fest, wie viele Vertriebsangebote erzeugt werden. Folgende Auswahlmöglichkeiten bestehen:
· Pro Servicemeldung · Sammel-Vertriebsangebot |
Alle Warnungen bestätigen (Checkbox) |
Mit dieser Checkbox legen Sie fest, ob Sie das Vertriebsangebot trotz möglicher Warnungen erzeugen möchten. |
2.3.4 Aktion „Vertriebsaufträge erzeugen…“
Mit dieser Aktion wird ein Vertriebsauftrag für die Serviceaufgaben der Servicemeldung erzeugt.
Im nachfolgenden Dialog legen Sie fest, ob sie alle oder einen Teil der Serviceobjekte über den Vertriebsauftrag zurücksenden. Wenn Sie die Serviceobjekte versenden, werden entsprechende Positionen im Vertriebsauftrag hinzugefügt. Sie dürfen maximal die Menge an Serviceobjekten zurücksenden, die der Differenz aus Menge und zurückgesendeter Menge entspricht.
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
· Einstellung Belegdatum
· Belegdatum |
Mit diesen beiden Feldern können Sie das Belegdatum des Vertriebsauftrags bestimmen.
Ist im Feld „Einstellung Belegdatum“ die Option „Ausführungsdatum verwenden“ eingestellt, so wird als Belegdatum das Datum verwendet, an dem das Belegdokument erzeugt wird. Ist die Option „Angegebenes Datum verwenden“ eingestellt, so kann das Belegdatum im Feld „Belegdatum“ manuell erfasst werden. Das System zeigt als Vorschlagswert das aktuelle Datum an. Dies können Sie bei Bedarf durch ein beliebiges Datum ersetzen. Die Buchungsperiode für das gewünschte Belegdatum muss laut Anwendung „Geschäftsjahre“ offen sein. |
Erzeugen | Legen Sie fest, wie viele Vertriebsaufträge erzeugt werden. Folgende Auswahlmöglichkeiten bestehen:
· Pro Servicemeldung · Sammel-Vertriebsauftrag |
Serviceobjekt versenden (Checkbox) |
Mit dieser Checkbox legen Sie fest, ob Sie den Artikel des Serviceobjekts über den Vertriebsauftrag zurücksenden möchten. Wenn Sie die Checkbox deaktivieren, enthält der erzeugte Vertriebsauftrag nur die Verrechnungs-Artikel der Serviceaufgaben. |
Alle Warnungen bestätigen (Checkbox) |
Mit dieser Checkbox legen Sie fest, ob Sie das Vertriebsangebot trotz möglicher Warnungen erzeugen möchten. |
2.3.5 Aktion „Serviceaufträge erzeugen“
Mit dieser Aktion wird ein Serviceauftrag zu allen freigegebenen Serviceaufgaben der ausgewählten Servicemeldungen erzeugt, zu denen noch kein Serviceauftrag existiert. Pro Servicemeldung wird genau ein Serviceauftrag erzeugt.
2.3.6 Aktion „Servicemeldungen ausgeben…“
Mit dieser Aktion werden die Daten der ausgewählten Servicemeldungen laut Belegdokument-Vorlage ausgegeben. Pro Servicemeldung wird ein Ausgabeauftrag erzeugt.
3 Customizing
Für die Anwendung „Cockpit: Servicemeldungen“ sind in der Anwendung „Customizing“ keine Einstellungen festzulegen.
4 Business Entitys
Für die Anwendung „Cockpit: Servicemeldungen“ ist das nachfolgende Business Entity relevant, das Sie beispielsweise verwenden, um
- Berechtigungen zu vergeben,
- Aktivitätsdefinitionen einzurichten oder
- Daten zu importieren oder zu exportieren.
Servicemeldung
com.sem.ext.app.service.servicing.obj.ServiceRequest
Das Business Entity gehört zu folgender Business-Entity-Gruppe:
com.sem.ext.app.service.servicing.OrderData
5 Berechtigungen
Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch die Zuordnung einer Organisation vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der technischen Dokumentation „Berechtigungen“ nachlesen.
5.1 Spezielle Fähigkeiten
Für die Anwendung „Cockpit: Servicemeldungen“ bestehen keine speziellen Fähigkeiten.
5.2 Organisations-Zuordnungen
Wenn die Funktion „Inhaltsbezogene Berechtigungen“ in der Anwendung „Customizing“ aktiviert ist, dann kann eine Person die Anwendung „Cockpit: Servicemeldungen“ nur nutzen, wenn ihr in den Partner-Stammdaten eine Organisation zugeordnet wurde, die mindestens in eine der folgenden Organisationsstrukturen eingebunden ist:
- Lagerlogistik
5.3 Besonderheiten
Für die Anwendung „Cockpit: Servicemeldungen“ bestehen keine Besonderheiten.
5.4 Berechtigungen für Geschäftspartner
Die Anwendung „Cockpit: Servicemeldungen“ ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.