Mit der Anwendung Cockpit: Anlagensuche können Sie den Anlagenstamm abfragen, um sich beispielsweise einen Überblick über alle aktiven Anlagen zu verschaffen.
Das Cockpit Anlagensuche ist ein anpassbares Cockpit und kann flexibel an jeden einzelnen Benutzer angepasst werden. Die wesentliche allgemeine Beschreibung eines Cockpits, worin u. a. der gewöhnliche Umgang mit einem Abfrage- und Arbeitsbereich enthalten ist, finden Sie in der Dokumentation Cockpits.
Anwendungsbeschreibung
Mithilfe der Abfrageanwendung Cockpit: Anlagensuche können Sie sich einen Überblick über alle oder ausgewählte Anlagen verschaffen. Die Suche ist auch organisationsübergreifend möglich. Darüber hinaus können Sie über das Feld Anlage direkt aus dem Cockpit in den Anlagenstamm wechseln.
Die Anwendung besteht aus einem Abfragebereich und einem Arbeitsbereich.
Abfragebereich
Im Abfragebereich werden Suchfelder und Eingrenzung der anzuzeigenden Daten abgelegt. In der Regel sind die wichtigsten Suchfelder bereits vorhanden. Die Anzahl der Suchfelder und deren Platzierung können jedoch variieren.
Der Abfragebereich wird pro Ansicht gespeichert. Welche Suchfelder angezeigt werden, können Sie selbst bestimmen. Dazu wählen Sie aus einem Felder-Vorrat der Hauptsuche die gewünschten Suchfelder aus.
Nachfolgend sind nur die im Standard festgelegten Suchfelder beschrieben. Werden weitere Suchfelder hinzugefügt, dann finden Sie deren Beschreibung in der Regel in der Direkthilfe.
- Anlage – Eine Anlage identifiziert sich immer über die Anlagennummer und die Anlagenunternummer. Hier können Sie bei Bedarf sowohl die Anlagennummer als auch die Anlagenunternummer als Suchmerkmale für die anzuzeigenden Anlagen angeben. Über die Wertehilfe Anlagenstamm suchen können Sie sich die vorhandenen Anlagen anzeigen lassen und auswählen.
- Status – Wählen Sie über dieses Feld die anzuzeigenden Anlagen anhand ihres Statuswertes aus. Folgende Auswahl steht zur Verfügung:
- (Alle)
- In Bearbeitung
- Bewegungen mit Saldo = 0
- Bewegungen vorhanden
- Daten reorganisiert
- Bezeichnung (Anlage) – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf einen Suchtext als Suchmerkmal für die Bezeichnung der anzuzeigenden Anlagen an.
- Aktiv – Wählen Sie über dieses Feld die anzuzeigenden Anlagen anhand ihres Zustandes aus. Folgende Auswahl steht zur Verfügung:
- (Alle)
- Aktiv
- Inaktiv
- Anlagengruppe – Geben Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Anlagengruppen als Suchmerkmal für die anzuzeigenden Anlagen an. Über die Wertehilfe Anlagengruppe suchen können Sie sich die vorhandenen Anlagengruppen anzeigen lassen und auswählen.
- Abgang – Wählen Sie über dieses Feld die anzuzeigenden Anlagen anhand ihrer Abgangsinformationen aus. Folgende Auswahl steht zur Verfügung:
- (Alle)
- Nicht abgegangen
- Teilweise abgegangen
- Voll abgegangen
- Anlage im Bau – Über dieses Feld steuern Sie, ob z. B. alle Anlagen oder nur die Anlagen für die Anzeige ausgewählt werden sollen, die als Anlage im Bau gekennzeichnet sind. Gültige Werte sind:
- Ja – Es sollen nur die Anlagen für die Anzeige ausgewählt werden, die als Anlage im Bau gekennzeichnet sind
- Nein – Es sollen keine Anlagen ausgewählt werden, die als Anlage im Bau gekennzeichnet sind
- Ignorieren – Das Feld Anlage im Bau soll bei der Auswahl nicht berücksichtigt werden
- Plananlage – Über dieses Feld steuern Sie, ob z. B. alle Anlagen oder nur die Anlagen für die Anzeige ausgewählt werden sollen, die als Plananlage gekennzeichnet sind. Gültige Werte sind:
- Ja – Es sollen nur die Anlagen für die Anzeige ausgewählt werden, die als Plananlage gekennzeichnet sind
- Nein – Es sollen keine Anlagen ausgewählt werden, die als Plananlage gekennzeichnet sind
- Ignorieren – Das Feld Plananlage soll bei der Auswahl nicht berücksichtigt werden
- Anschaffungsdatum – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf ein Datum oder einen Zeitraum als Suchmerkmal für das Anschaffungsdatum der anzuzeigenden Anlagen an
- Inbetriebnahmedatum – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf ein Datum oder einen Zeitraum als Suchmerkmal für das Datum der Inbetriebnahme der anzuzeigenden Anlagen an
- Anlagenstandort – Geben Sie hier bei Bedarf einen oder mehrere Anlagenstandorte als Suchmerkmal für die anzuzeigenden Anlagen an. Über die Wertehilfe Anlagenstandort suchen können Sie sich die vorhandenen Anlagenstandorte anzeigen lassen und auswählen.
- Klassifikation 1 – Geben Sie hier bei Bedarf einen oder mehrere Klassifikationsknoten als Suchmerkmal für die Klassifikation 1 an. Über die Werthilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationsknoten der Klassifikation anzeigen lassen und auswählen.
- Klassifikation 2 – Geben Sie hier bei Bedarf einen oder mehrere Klassifikationsknoten als Suchmerkmal für die Klassifikation 2 an. Über die Werthilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationsknoten der Klassifikation anzeigen lassen und auswählen.
- Klassifikation 3 – Geben Sie hier bei Bedarf einen oder mehrere Klassifikationsknoten als Suchmerkmal für die Klassifikation 3 an. Über die Werthilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationsknoten der Klassifikation anzeigen lassen und auswählen.
- Klassifikation 4 – Geben Sie hier bei Bedarf einen oder mehrere Klassifikationsknoten als Suchmerkmal für die Klassifikation 4 an. Über die Werthilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationsknoten der Klassifikation anzeigen lassen und auswählen.
- Klassifikation 5 – Geben Sie hier bei Bedarf einen oder mehrere Klassifikationsknoten als Suchmerkmal für die Klassifikation 5 an. Über die Werthilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationsknoten der Klassifikation anzeigen lassen und auswählen.
- Zusätzliche Organisationseinheiten – Geben Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere zusätzliche Organisationseinheiten als Suchmerkmal für die Organisationen an, deren Anlagen angezeigt werden sollen. Über die Werthilfe des Feldes können Sie sich die gültigen Organisationen anzeigen lassen und auswählen.
- Geplante Anlage – Geben Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Anlagen als Suchmerkmal für geplante Anlagen an. Über die Wertehilfe Anlagenstamm suchen können Sie sich die vorhandenen Anlagen anzeigen lassen und auswählen.
Detailsuche Abschreibungsbereiche
Unterhalb des Hauptabfragebereichs können zusätzliche Abfragefelder für die Detailsuche festgelegt werden. Im Standard sind für die Detailsuche die wesentlichen Abfragefelder vorgegeben. Aus dem Felder-Vorrat der Detailsuche Abschreibungsbereiche können bei Bedarf weitere Abfragefelder ausgewählt werden. Allgemeine Informationen zu Detailsuchen finden Sie in dem Dokument Cockpits.
Arbeitsbereich
Im Arbeitsbereich steht eine Tabelle zur Verfügung, in der die abgefragten Anlagen angezeigt werden. Welche Informationen zu einer Anlage angezeigt werden, können Sie selbst bestimmen. Dazu wählen Sie aus dem Spalten-Vorrat der Hauptsuche die gewünschten Spalten zur Anzeige aus.
Im Folgenden sind die im Standard festgelegten Spalten der Ansicht Standard beschrieben.
Ansicht Standard
Die Spalten im Einzelnen:
- Organisation – In dieser Spalte wird die Organisation angezeigt, der die Anlage zugeordnet ist
- Anlage – In dieser Spalte wird die Anlage sowie deren Bezeichnung angezeigt
- Anlagengruppe – Diese Spalte zeigt die Anlagengruppe, die der Anlage zugeordnet ist
- Anzahl Anlagen – Diese Spalte enthält die Anzahl der Anlagen die unter der Anlagennummer geführt werden
- Plananlage – Diese Spalte zeigt an, ob die Anlage als Plananlage gekennzeichnet ist
- Anlage im Bau – Diese Spalte zeigt an, ob die Anlage als Anlage im Bau gekennzeichnet ist
- Anschaffungsdatum – In dieser Spalte wird das Datum der Anschaffung der Anlage angezeigt
- Inbetriebnahmedatum – In dieser Spalte wird das Datum der Inbetriebnahme der Anlage angezeigt
- Anlagenstandort – In dieser Spalte wird der Standort angezeigt, an dem sich die Anlage befindet
- Abgang – Diese Spalte enthält Informationen zum Abgang der Anlage
- Status – Diese Spalte gibt Auskunft über den Status der Anlage
Detailansicht Abschreibungsbereiche
Mit einem Klick auf den Button [Abschreibungsbereiche] wird eine zusätzliche Zeile unter der Hauptspaltenüberschrift angezeigt, die die Spaltenüberschriften der Detailansicht enthält. Darüber hinaus wird zu jeder Anlage eine zusätzliche Zeile je enthaltenem Abschreibungsbereich mit Informationen aus diesem Abschreibungsbereich dargestellt.
Zu Gunsten einer erhöhten Anzahl von Anlagen und den zugehörigen Abschreibungsbereichen werden in dieser Detailansicht nur eine begrenzte Anzahl an Abschreibungsbereichen je Anlage dargestellt. Durch einen Klick auf das Icon [In Zoomansicht umschalten] wechseln Sie in die Zoomansicht, in der dann alle Abschreibungsbereiche der Anlage angezeigt werden.
Im Folgenden sind nur die im Standard festgelegten Spalten der Detailansicht Abschreibungsbereiche aufgeführt. Es können aber weitere Spalten aus dem Spalten-Vorrat dieser Detailansicht zur Anzeige ausgewählt werden.
- Abschreibungsbereich – In dieser Spalte wird die Identifikation des Abschreibungsbereiches sowie die Bezeichnung angezeigt
- Abschreibung aktiviert – Diese Spalte zeigt an, ob der Abschreibungsbereich aktiv ist
- Abschreibungsbeginn – Diese Spalte zeigt das Datum an, an dem die Abschreibung beginnt
- Ende der Nutzungsdauer – In dieser Spalte wird das Datum für das Ende der Nutzungsdauer angezeigt
- Sachkonto – Diese Spalte enthält das Bestandskonto unter dem die Anlage geführt wird
- Geringwertiges Wirtschaftsgut – Diese Spalte zeigt an, ob die Anlage ein geringwertiges Wirtschaftsgut ist
- Nutzungsdauer – Diese Spalte zeigt die Nutzungsdauer in Kalendermonaten an
- Abschreibungsmethode – In dieser Spalte wird die Abschreibungsmethode zur Berechnung der Abschreibung angezeigt
- Prozentsatz – Diese Spalte enthält den Prozentsatz für die Abschreibungsmethode
- Zielbetrag – In dieser Spalte wird der Zielbetrag angezeigt, bis zu dem die Abschreibung berechnet wird
- Kostenart – Diese Spalte zeigt die Bestandskostenart an, unter der die Anlage im Controlling geführt wird
- Kostenklasse – Dies Spalte enthält die Kostenklasse der Bestandskostenart
- Abgangsdatum – Diese Spalte zeigt das Datum an, zu dem die Anlage abgegangen ist
Customizing
Für die Anwendung Cockpit: Anlagensuche sind in der Anwendung Customizing keine Einstellungen festzulegen.
Business Entitys
Für die Anwendung Cockpit: Anlagensuche ist das nachfolgende Business Entity relevant, das Sie beispielsweise verwenden, um
- Berechtigungen zu vergeben,
- Aktivitätsdefinitionen einzurichten oder
- Daten zu importieren oder zu exportieren
Anlagenstamm
com.sem.ext.app.fin.assetaccounting.obj.AssetMaster
Das Business Entity gehört zu folgender Business-Entity-Gruppe:
com.sem.ext.app.fin.assetaccounting.MasterData
Berechtigungen
Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch die Zuordnung einer Organisation vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der Technischen Dokumentation Berechtigungen nachlesen.
Spezielle Fähigkeiten
Für die Anwendung Cockpit: Anlagensuche bestehen keine speziellen Fähigkeiten.
Organisations-Zuordnungen
Für die Anwendung Cockpit: Anlagensuche ist eine Organisations-Zuordnung nicht erforderlich.
Besonderheiten
Für die Anwendung Cockpit: Anlagensuche bestehen keine Besonderheiten.
Berechtigungen für Geschäftspartner
Die Anwendung Cockpit: Anlagensuche ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.