Chrome-Einstellungen für Android-Tablet-PCs

Für das interaktive Arbeiten mit Comarch ERP Enterprise kann neben dem Desktop-Rechner oder Notebook auch ein Android-Tablet-PC genutzt werden. In dieser Dokumentation finden Sie allgemeine Angaben und Hinweise zur notwendigen Konfiguration des Chrome-Browsers, der in der Regel auf Android-Tablet-PCs verfügbar ist.

Hinweis:
Alle Angaben in dieser Dokumentation können jederzeit angepasst werden. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Irrtümer und Änderungen sind vorbehalten.

1                  Zielgruppe

  • Systemadministratoren
  • Technische Berater

2                  Voraussetzungen

Der Chrome-Browser in der neuesten Version wird für die jeweilige Android-Tablet-PC-Version vorausgesetzt. In der Übergangszeit oder bei Problemen kann auch die Vorgängerversion genutzt werden. Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, immer die neueste Version des Browsers zu verwenden.

3                  Zugriff auf Comarch ERP Enterprise

Der Chrome-Browser ist ein möglicher Client, durch den Sie auf das ERP-System interaktiv zugreifen können. „Chrome“ ist ein Webbrowser, der Zugriffe auf die von einem Webserver bereitgestellten Inhalte ausführt. Comarch ERP Enterprise stellt u. a. einen eigenen Webserver in Form des ERP-System-Application-Servers (SAS) bereit.

Die Zugriffe auf einen SAS erfolgen mithilfe des „https“-Protokolls (secure hypertext transfer protocol). Zugriffe auf den Knowledge Store und dessen Arbeitsbereiche erfolgen mithilfe von WebDAV über das Protokoll „https“.

4                  Sicherheit und Updates

Der Zugriff auf Webinhalte im Internet ist als Sicherheitsrisiko für das komplette eigene Netzwerk zu betrachten, da dadurch nicht gewünschte Nebeneffekte ausgelöst werden können (Installation von Dialup-Programmen, Viren, Trojaner, Würmer, Löschen der Festplatte etc.).

Empfohlen wird, immer die aktuellste Version des Chrome-Browsers zu verwenden. Die aktuellen Versionen sind sicherer und im Allgemeinen auch schneller als die älteren Versionen. In die neuen Versionen fließen dabei nicht nur Sicherheitsupdates, sondern auch verschiedene Erweiterungen und Verbesserungen ein.

Beim Installieren von Updates für den Chrome-Browser werden die bisherigen Einstellungen weitestgehend übernommen. Wenn die Einstellungen bereits vorher für Comarch ERP Enterprise angepasst waren, sollten sie weiter funktionieren. Überprüfen Sie dennoch die Einstellungen, um Probleme bei der Arbeit mit Comarch ERP Enterprise zu vermeiden. Bei einer Neuinstallation oder nach dem Rücksetzen auf die Standardwerte, sind die Einstellungen zu kontrollieren bzw. anzupassen.

Hinweis:

Durch die hohe Frequenz von neuen Versionen ist nicht immer möglich, direkt nach Erscheinen einer neuen Version die Kompatibilität zu Comarch ERP Enterprise zu gewährleisten. Sollten Sie nach einem Update Fehler bei der Arbeit mit Comarch ERP Enterprise feststellen, bitten wir Sie, uns dies schnellstmöglich über das Supportcenter mitzuteilen.

5                  Einstellungen

Um die volle Funktionalität von Comarch ERP Enterprise nutzen zu können, nehmen Sie die folgenden Einstellungen im Chrome-Browser vor. Bei den Einstellungen gilt dabei zwischen Komfort und Sicherheit abzuwägen.

Um die Einstellungen des Chrome-Browsers zu bearbeiten, drücken Sie auf die Schaltfläche mit den drei senkrechten Punkten in der rechten oberen Ecke des Fensters und dann auf „Einstellungen“.

Hinweis:
Die beschriebenen Einstellungsparameter beziehen sich auf den Chrome-Browser in der Version 40 auf dem Android-Tablet-PC 5.1.5 auf einem Nexus 9.

Hinweis:
Nur die Einstellungen werden beschrieben, die für die  Nutzung von Comarch ERP Enterprise relevant sind.

5.1             Ansicht „Website-Einstellungen“

Parameter Wert Bemerkung
Cookies

„Speichern und Lesen von Cookie-Daten zulassen“

Aktiviert Comarch ERP Enterprise benötigt „Cookies“, um Anfragen des Browsers der richtigen Sitzung auf der Serverseite zuordnen zu können. Cookies dürfen daher nicht deaktiviert werden. Außerdem sollten die „Cookies“ für ihren definierten Gültigkeitszeitrum behalten werden und nicht automatisch mit dem Schließen des Browsers gelöscht werden, ansonsten können Sie sich nicht gleichzeitig mehrfach an einem System anmelden.
JavaScript

„Websites  dürfen JavaScript ausführen“

Aktiviert Comarch ERP Enterprise benötigt JavaScript.
Pop-ups „Blockiert“ Die verwendeten Application-Server müssen in Ausnahmen-Liste eingetragen werden.

5.2             PDF-Integration

Der Chrome-Browser kann auf mobilen Geräten keine PDF-Dokumente öffnen (aufgrund fehlender Rendering-Unterstützung). Deswegen müssen alle PDF-Dokumente, z. B. Ausgangsrechnungen, zuerst heruntergeladen werden. Danach kann man z. B. mithilfe von „QuickOffice“ oder anderen Apps das heruntergeladene Dokument lesen oder bearbeiten.

6                  Zertifikate

Für das Benutzen des App-Modus müssen Sie Ihre Benutzerzertifikate und  Zertifikate von Zertifizierungsstellen über die Zertifikatsverwaltung von Android importieren.

7                  App-Modus

Für den Zugriff auf einen ERP-System-Application-Server (SAS) wird der App-Modus des Chrome-Browsers empfohlen. Im App-Modus wird durch Deaktivierung der Menüleisten des Browsers mehr Platz für die Anzeige des ERP-Systems gewonnen. Um eine Verknüpfung für den App-Modus zu erstellen, sind folgende Schritte erforderlich.

Anleitung
  1. Öffnen Sie Comarch ERP Enterprise im Chrome-Browser.
  2. Drücken Sie auf die Schaltfläche mit den drei senkrechten Punkten in der rechten oberen Ecke des Fensters und dann auf „Zum Startbildschirm hinzu“.
  3. Drücken Sie im Dialogfenster „Zum Startbildschirm hinzu“ auf die Schaltfläche „Hinzufügen“. Sie können dabei den Namen für die zu erstellende Verknüpfung ändern.

 

Danach finden Sie auf dem von Ihnen gewählten Platz eine entsprechende Verknüpfung. Wenn Sie den Chrome-Browser über diese Verknüpfung starten, dann sind im Browser keine eigenen Menüleisten mehr sichtbar.

8                  Zugriff auf den Knowledge Store

Sie können neben dem Datei-Explorer auch mit dem Chrome-Browser auf den Knowledge Store zugreifen. Siehe Dokumentation „Knowledge Store“.

Geben Sie dazu bei der Angabe der URL zusätzlich das Suffix /kstore an. Greifen Sie also auf folgende beispielhafte Adresse zu, dann werden Ihnen die Ordner im Knowledge Store angezeigt, für die für Sie Zugriffsberechtigungen haben: https://support.comarch.com/kstore

Beachten Sie, dass Sie auf diesem Weg die Inhalte des Knowledge Stores lediglich lesen, aber nicht bearbeiten können.

9                  Bekannte Einschränkungen

9.1             Session-Verwaltung

Der Chrome-Browser verwendet für alle geöffneten Fenster und für alle Karteireiter immer dieselbe Session-Information. Daher können Sie sich mit dem Chrome-Browser nicht gleichzeitig mehrfach an einem Application-Server anmelden. Die gleichzeitige Anmeldung an unterschiedlichen Application-Servern (auch des gleichen Systems) ist aber möglich.

9.2             Microsoft-Office-Integration

Dateianhänge, die z. B. mit Microsoft® Word oder Excel erstellt und in Comarch ERP Enterprise gespeichert werden, können über den Chrome-Browser nicht geöffnet werden. Stattdessen werden sie heruntergeladen und können später mit einer anderen App (z. B. „QuickOffice“) oder auf dem Client installierter Office-Anwendungen geöffnet, geändert und gespeichert werden.

9.3             Weitere Einschränkungen

  • Kein client-seitiges Drucken
  • Kein HTA-Modus (Alternative: App-Modus)
  • Kein Zugriff auf die Zwischenablage
  • Im Hauptfenster geöffnete Dialog-Fenster und nichtmodale Dialog-Fenster verhalten sich wie modale Dialog-Fenster.
  • Im Texteditor werden Tabulatoren nicht mit ihrer tatsächlichen Breite angezeigt.
  • „Mouse-Over“-Effekte wie beispielsweise Tool- oder Datatips werden nicht unterstützt.
  • Drag & Drop wird nicht durchgehend unterstützt.
  • Links in PDF-Dokumenten, die auf andere PDF-Dokumente verweisen, funktionieren nicht.
  • „Chrome für Android“ unterstützt keine Plug-ins

10              Bekannte Probleme und Lösungen

Bevor Sie mögliche Probleme und Lösungen in diesem Kapitel anwenden, prüfen Sie zunächst, ob die in diesem Dokument vorgegebenen Einstellungen für den Chrome-Browser, Android usw. vorgenommen wurden.

10.1         Browser-Cache löschen

Nach dem Update eines Systems können unter Umständen Konflikte zwischen den neuen Ressourcen des Servers und einigen alten Ressourcen aus dem Browser-Cache entstehen. Beispielsweise kann als Folge solcher Konflikte ein Skriptfehler im Browser auftreten. Um sicherzustellen, dass der Browser-Cache keine veralteten Daten enthält, kann der Browser-Cache gelöscht werden.

Anleitung
  1. Schließen Sie alle Fenster des Browsers.
  2. Öffnen Sie den Browser. Wählen Sie dazu eine Variante, bei der der Chrome-Browser mit einer leeren Seite startet oder zumindest nicht auf Comarch ERP Enterprise zugreift. Wichtig ist, dass die zu löschenden Ressourcen nicht gerade in Verwendung sind.
  3. Drücken Sie auf „Chrome-Menü > Einstellungen“.
  4. Drücken Sie auf „(Erweitert) Datenschutz“.
  5. Drücken Sie auf „Chrome-Menü > Browserdaten löschen“.
  6. Aktivieren Sie im Dialogfenster „Browserdaten löschen“ das Optionsfeld „Cache leeren“ und deaktivieren Sie alle anderen Optionsfelder.
  7. Drücken Sie abschließend auf die Schaltfläche „Browserdaten löschen“.
  8. Schließen Sie den Browser und öffnen Sie ihn erneut.

10.2         Zurücksetzen der Chrome-Einstellungen

Durch das Zurücksetzen auf die Standardeinstellungen, werden alle Änderungen entfernt, die Sie seit der Installation des Browsers vorgenommen haben.

Anleitung
  1. Schließen Sie alle Fenster des Chrome-Browsers.
  2. Öffnen Sie den Browser. Wählen Sie dazu eine Variante, bei der der Chrome-Browser mit einer leeren Seite startet oder zumindest nicht auf Comarch ERP Enterprise zugreift.
  3. Drücken Sie in die Adressleiste „chrome://flags/“ (ohne Anführungszeichen).
  4. Drücken Sie auf die Schaltfläche „Alle auf Standardeinstellung zurücksetzen“.
  5. Schließen Sie den Browser und öffnen Sie ihn erneut.

10.3         Anmeldung am Comarch-ERP-Application-Server

Um auf einen Comarch-ERP-Application-Server (SAS) zugreifen zu können, muss ein Benutzer sich zunächst am Server anmelden und sich dadurch identifizieren. Ein Benutzer kann sich auf folgende Weisen anmelden:

  • Anmeldung mithilfe eines Benutzernamens und Kennworts
  • Anmeldung mithilfe eines Zertifikats

10.3.1      Anmeldung mithilfe eines Benutzernamens und Kennworts

Anleitung
  1. Starten Sie den Chrome-Browser und geben Sie die Adresse vom SAS in die Adressleiste ein.
    • Wenn auf dem Tablet-PC noch keine Display-Sperre eingerichtet wurde, dann wird ein Dialogfenster mit der Aufforderung geöffnet, eine Display-Sperre mit PIN oder Passwort einzurichten.
  2. Richten Sie eine Display-Sperre ein.
    • Nach dem Einrichten der Display-Sperre wird ein weiteres Dialogfenster geöffnet. Darin wird vorgeschlagen, ein Zertifikat auszuwählen oder zu installieren.
  3. Drücken Sie auf die Schaltfläche „Abbrechen“.
    • Daraufhin öffnet sich eine Warnungsseite.
  4. Drücken Sie auf der Warnungsseite auf den Link „Erweitert“ und danach auf „Weiter zu … (unsicher)“.
    • Ein SAS–Anmeldedialogfenster wird geöffnet.
  5. Geben Sie in entsprechende Eingabefelder Ihren Benutzernamen und das zugehörige Kennwort ein. Beide Felder unterscheiden zwischen Klein- und Großschreibung.

10.3.2      Anmeldung mithilfe eines Zertifikats

Anleitung
  1. Starten Sie den Chrome-Browser und geben Sie die Adresse vom SAS in die Adressleiste ein.
    • Wenn auf dem Tablet-PC noch keine Display-Sperre eingerichtet wurde, dann wird ein Dialogfenster mit der Aufforderung geöffnet, eine Display-Sperre mit PIN oder Passwort einzurichten.
  2. Richten Sie eine Display-Sperre ein.
    • Nach dem Einrichten der Display-Sperre wird ein weiteres Dialogfenster geöffnet. Darin wird vorgeschlagen, ein Zertifikat auszuwählen oder zu installieren.
  3. Drücken Sie auf die Schaltfläche „Installieren“.
    • Das Dialogfenster „Interner Speicher“ wird geöffnet.
  4. Drücken Sie im Dialogfenster „Interner Speicher“ auf die Zertifikatsdatei (mit Erweiterung .pfx).
    • Sie werden aufgefordert, das Kennwort für das Zertifikat einzugeben.
  5. Geben Sie das Kennwort ein und drücken Sie auf die Schaltfläche „Ok“.
    • Das Dialogfenster „Zertifikat benennen“ wird geöffnet.
  6. Geben Sie im Dialogfenster „Zertifikat benennen“ den Anzeigenamen für das Zertifikat ein und drücken Sie auf die Schaltfläche „Ok“.

Ab diesem Zeitpunkt steht Ihnen das Zertifikat zur Auswahl im Dialogfenster „Zertifikat auswählen“ zur Verfügung. Wählen Sie das Zertifikat und drücken Sie auf die Schaltfläche „Zulassen“.

Nach dem Einrichten des Zertifikats, können Sie mit dem Chrome-Browser auf SAS auch im App-Modus zugreifen (siehe Kapitel App-Modus).

Hinweis:

Ist Ihr Zertifikat nicht von einer dem Android-System bekannten Zertifizierungsstelle, dann zeigt Ihr Tablet-PC folgende Warnung: „Das Netzwerk wird möglicherweise überwacht von einem unbekanntem Dritten“.

Czy ten artykuł był pomocny?