Buchungsjournaldefinitionen

Neben den Standard-Buchungsjournalen können Sie über Buchungsjournaldefinitionen zusätzliche Buchungsjournale in der Finanzbuchhaltung aktivieren. Zusätzliche Buchungsjournale können als Tages-, Perioden- und Jahresjournale erstellt und als Teiljournale auf ausgewählte Belegarten und Belegtypen begrenzt werden.

Die Daten für zusätzliche Buchungsjournale werden während der Verbuchung erfasster Buchungsbelege automatisch für die entsprechenden Buchungsjournaldefinitionen erstellt.

In diesem Dokument ist die Anwendung Buchungsjournaldefinitionen beschrieben. Anleitungen für den Umgang mit der Anwendung, z. B. wie Sie Buchungsjournaldefinitionen erfassen, finden Sie in der Dokumentation Vorgehensweisen: Buchungsjournaldefinitionen.

Anwendungsbeschreibung

Die Anwendung Buchungsjournaldefinitionen dient der Erfassung und Bearbeitung von Journaldefinitionen. Eine in dieser Anwendung angelegte Buchungsjournaldefinition aktiviert automatisch die Erstellung eines zusätzlichen Buchungsjournals. In einer Journaldefinition legen Sie den zeitlichen Rahmen (Tages-, Perioden- oder Jahresjournal) für das Buchungsjournal fest.

Darüber hinaus können Sie in einer Tabelle Belegarten und Belegtypen zuordnen, deren Buchungen in dem Journal enthalten sein sollen.  Auf diese Weise können Sie Buchungsjournale einrichten, in die nur bestimmte Buchungsvorgänge einfließen, z. B. nur Rechnungen oder nur Sachbuchungen. Sofern ein Buchungsjournal alle Buchungen enthalten soll, bleibt die Zuordnungstabelle leer.

Sie können in dieser Anwendung beliebig viele Buchungsjournaldefinitionen einrichten und somit zusätzliche Buchungsjournale für unterschiedliche Anforderungen erstellen. Eine Buchungsjournaldefinition, für die kein Buchungsjournal mehr erstellt werden soll, können Sie mit einem Löschkennzeichen versehen.

Hinweis
Buchungsjournaldefinitionen, für die bereits Journaldaten erzeugt wurden, dürfen nicht mehr geändert werden. Sollte dies doch erfolgen, ist in jedem Fall ein Neuaufbau erforderlich.

Die Anwendung Buchungsjournaldefinitionen besteht aus einem Identifikations- und einem Arbeitsbereich.

Identifikationsbereich

Der Identifikationsbereich der Anwendung Buchungsjournaldefinitionen besteht aus folgenden Feldern:

  • Journaldefinition – Geben Sie in diesem Feld eine frei wählbare Identifikation für die Journaldefinition ein, z. B. eine Abkürzung oder eine fortlaufende Nummerierung. Über die Wertehilfe Buchungsjournaldefinitionen suchen können Sie eine bestehende Journaldefinition zur Bearbeitung auswählen.
  • Bezeichnung – Die Bezeichnung ist ein zusätzlicher Name für ein Objekt. Aussagekräftige Bezeichnungen erleichtern dem Benutzer die Suche. Die Bezeichnung ist frei wählbar und kann mehrdeutig sein, das heißt mehrere Objekte können die gleiche Bezeichnung tragen. Empfohlen wird die Vergabe jeweils unter-schiedlicher Bezeichnungen. Die Bezeichnung kann in mehreren Sprachen erfasst werden.
  • Journalart – Über die Einstellung in diesem Feld legen Sie den zeitlichen Rahmen für dieses Buchungsjournal fest. Diese Angabe ist entscheidend für die lückenlose Vergabe einer fortlaufenden Journaleintragsnummer in dem gewählten Zeitrahmen. Folgende Auswahlwerte stehen zur Verfügung:
    • Tagesjournal
    • Periodenjournal
    • Jahresjournal
  • Startzeitpunkt – In diesem Feld wird das Datum und die Uhrzeit der Erfassung dieser Journaldefinition angezeigt. Ab diesem Zeitpunkt können die Journaldaten für diese Journaldefinition durch die Hintergrundverbuchung erzeugt werden.

Arbeitsbereich

Der Arbeitsbereich besteht aus einer Tabelle, in der Sie der Journaldefinition Belegarten und Belegtypen neu zuordnen oder bestehende Zuordnungen löschen. Sind in der Tabelle weder Belegarten noch Belegtypen zugeordnet, werden für das Journal alle Buchungen berücksichtigt.

  • Belegart – In dieser Spalte können Sie die Belegart angeben, deren Buchungen in diesem Buchungsjournal enthalten sein sollen. Die Angabe einer Belegart ist optional. Sofern die Spalte eine Belegart enthält, darf in der Zeile kein Belegtyp zugeordnet werden.
  • Belegtyp – In dieser Spalte können Sie den Belegtyp angeben, dessen Buchungen in diesem Buchungsjournal enthalten sein sollen. Die Angabe eines Belegtyps ist optional. Sofern die Spalte einen Belegtyp enthält, darf in der Zeile keine Belegart zugeordnet werden.

Customizing

Für die Anwendung Buchungsjournaldefinitionen sind Einstellungen in der Anwendung  Customizing festzulegen. Sofern für eine Organisation die Funktion Heutige Buchungen löschen unter dem Framework Finanzbuchhaltung aktiviert ist, kann für diese Organisation keine Journaldefinition in der Anwendung Buchungsjournaldefinitionen erfasst werden.

Business Entitys

Für die Anwendung Buchungsjournaldefinitionen ist das nachfolgende Business Entity relevant, das Sie beispielsweise verwenden, um

  • Berechtigungen zu vergeben,
  • Aktivitätsdefinitionen einzurichten oder
  • Daten zu importieren oder zu exportieren

Buchungsjournaldefinition

sem.ext.app.fin.financialaccounting.obj.JournalDefinition

Berechtigungen

Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch inhaltsbezogene Berechtigung (durch die Zuordnung zu Organisationen) vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der Technischen Dokumentation Berechtigungen nachlesen.

Spezielle Fähigkeiten

Für die Anwendung Buchungsjournaldefinitionen bestehen keine speziellen Fähigkeiten.

Organisations-Zuordnungen

Wenn die Funktion Inhaltsbezogene Berechtigungen in der Anwendung Customizing aktiviert ist, dann kann eine Person die Anwendung Buchungsjournaldefinitionen nur nutzen, wenn ihr in den Partner-Stammdaten eine Organisation zugeordnet wurde, die mindestens in eine der folgenden Organisationsstrukturen eingebunden ist:

  • Rechnungswesen

Besonderheiten

Für die Anwendung Buchungsjournaldefinitionen bestehen keine Besonderheiten.

Berechtigungen für Geschäftspartner

Die Anwendung Buchungsjournaldefinitionen ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.

Czy ten artykuł był pomocny?