Die Anwendung Buchungen ausgeben wird verwendet, um die zentralen Vorgänge der Finanzbuchhaltung, nämlich die Buchungen, zu dokumentieren und in einem Bericht auszugeben. Damit lassen sich alle Buchungen im Detail und in den Summenwerten sortieren, kontrollieren und einsehen.
Dieses Dokument informiert Sie insbesondere über die Parameter, mit denen Sie festlegen, was das auszugebende Berichtsdokument enthält. Außerdem finden Sie Informationen über das Ausgabeergebnis. Die möglichen Ausgabeeinstellungen in dieser Anwendung stimmen mit den Einstellmöglichkeiten im Dialog-Fenster für eine beliebige Ausgabe überein. Sie finden die Beschreibung der möglichen Ausgabeeinstellungen im Bedienungsleitfaden.
Die Vorgehensweisen für den Umgang mit der Anwendung finden Sie in der Dokumentation Vorgehensweisen: Berichtsdokumente ausgeben.
Begriffsbestimmung
- Berichtsdokument – Die Ausgabe eines Berichts auf ein Ausgabegerät, wie einem Drucker, oder in eine Datei erzeugt ein Berichtsdokument oder ein Belegdokument. Das Berichtsdokument enthält eine Liste von Objekten, beispielsweise eine Liste von Buchungen. Die Dokumente können archiviert oder zum Beispiel als Fax oder per E-Mail an einen Partner übermittelt werden.
Anwendungsbeschreibung
Die Anwendung dient dazu, sämtliche Buchungsbewegungen in einem Bericht auszugeben. Die Anwendung ermöglicht die Auswahl der auszuwertenden Buchungen nach diversen Selektionskriterien. Sie haben die Möglichkeit, Gruppierungskriterien für Sortierung und Summenbildung anzugeben.
Werden keine Gruppierungsangaben gemacht, wird eine Summe aller aufgeführten Daten nach dem letzten Datensatz gedruckt.
Bei aktiviertem Seitenvorschub wird jeweils eine neue Seite begonnen, wenn sich das erste ausgewählte Gruppierungskriterium ändert. Es werden jeweils die Gruppensummen gedruckt und am Schluss die Summe aller Daten.
Rubrik Parameter, Berichtsdefinition
Hier werden die Angaben zur Berichtskennung hinterlegt. Sie können aus den bestehenden Berichten auswählen und/oder neue anlegen.
- Berichtsdefinition – Die Berichtsdefinition kann individuell festgelegt werden, so dass Sie einmal definierte Berichte wieder aufrufen können. Der Name identifiziert den Bericht eindeutig. Die Namensvergabe ist sowohl mit Ziffern als auch mit Buchstaben möglich. Sie können aus den bestehenden Berichten auswählen oder neue anlegen.
- Bezeichnung – Die Bezeichnung gibt einem Objekt einen aussagekräftigen Namen. Zum Beispiel kann neben einer Artikelnummer, die aus Zahlen und Buchstaben bestehen kann, eine Bezeichnung gepflegt werden, mit der dem Objekt ein Name zugewiesen wird.
Karteireiter Allgemeines
Auf diesem und den übrigen Karteireitern grenzen Sie durch die Angabe verschiedener Parameter Ihre gewünschte Auswahl inhaltlich auf die gewünschten Buchungen ein.
Der Karteireiter enthält folgende Parameter:
- Titel – Der Parameter Titel enthält den Titel des Berichtsdokuments. Als Vorschlagswert wird in der Regel die Bezeichnung des zugrunde liegenden Berichts angegeben. Der Titel kann individuell festgelegt werden. Geben Sie den gewünschten Titel ein oder ändern Sie den Vorschlagswert.
- Zusätzliche Organisationseinheiten – Geben Sie hier bei Bedarf die Organisationseinheiten an, die Sie zusätzlich auswerten möchten
- Bilanzierungskreis – In diesem Feld geben Sie den Bilanzierungskreis an, für welchen die Datenauswertung erfolgen soll
- Hauswährung – In diesem Feld geben Sie die Hauswährung an, in welcher die Datenauswertung erfolgen soll
- Art des Zeitraums – Wählen Sie hier die Art des auszuwertenden Zeitraums aus. Folgende Einstellung kann gewählt werden:
- Buchungsperiode
- Kalendermonate
- Von Buchungsperiode – Geben Sie hier die Buchungsperiode an, ab welcher die Datenauswertung erfolgen soll. In Verbindung mit dem Feld Bis Buchungsperiode werden nur Buchungen aus diesem definierten Zeitraum ausgewählt.
- Bis Buchungsperiode – Geben Sie hier die Buchungsperiode an, bis einschließlich welcher die Datenauswertung erfolgen soll. In Verbindung mit dem Feld Von Buchungsperiode werden nur Buchungen aus diesem definierten Zeitraum ausgewählt.
- Von Kalendermonat – Sofern Sie in dem Feld Art des Zeitraums die Einstellung Kalendermonate gewählt haben, geben Sie hier den Kalendermonat an, ab dem die Auswertung der Daten erfolgen soll
- Bis Kalendermonat – Sofern Sie in dem Feld Art des Zeitraums die Einstellung Kalendermonate gewählt haben, geben Sie hier den Kalendermonat an, bis zu dem die die Daten ausgewertet werden sollen
- Gruppe 1 – Wählen Sie hier das Auswertungsfeld aus, nach welchem die Auswertungsdaten primär sortiert und gruppiert werden sollen
- Gruppe 1 summieren – Geben Sie hier an, ob die Beträge der Datensätze für jeden gefundenen Gruppenbegriff der Gruppe 1 summiert werden sollen oder nicht. Generell werden nur Beträge für Betragsspalten in Hauswährung summiert.
- Seitenvorschub nach Gruppe 1 – In diesem Feld geben Sie an, ob immer dann wenn in der Auswertung der im Feld Gruppe 1 eingestellte Gruppenbegriff wechselt, ein Seitenvorschub erfolgen soll.
- Gruppe 2 – Wählen Sie hier das Auswertungsfeld aus, nach welchem die Auswertungsdaten primär sortiert und gruppiert werden sollen
- Gruppe 2 summieren – Geben Sie hier an, ob die Beträge der Datensätze für jeden gefundenen Gruppenbegriff der Gruppe 2 summiert werden sollen oder nicht. Generell werden nur Beträge für Betragsspalten in Hauswährung summiert.
- Gruppe 3 – Wählen Sie hier das Auswertungsfeld aus, nach welchem die Auswertungsdaten primär sortiert und gruppiert werden sollen
- Gruppe 3 summieren – Geben Sie hier an, ob die Beträge der Datensätze für jeden gefundenen Gruppenbegriff der Gruppe 3 summiert werden sollen oder nicht. Generell werden nur Beträge für Betragsspalten in Hauswährung summiert.
- Gruppe 4 – Wählen Sie hier das Auswertungsfeld aus, nach welchem die Auswertungsdaten primär sortiert und gruppiert werden sollen
- Gruppe 4 summieren – Geben Sie hier an, ob die Beträge der Datensätze für jeden gefundenen Gruppenbegriff der Gruppe 4 summiert werden sollen oder nicht. Generell werden nur Beträge für Betragsspalten in Hauswährung summiert.
- Deckblatt ausgeben – In diesem Feld geben Sie an, ob ein Deckblatt mit den getroffenen Selektionen gedruckt werden soll
- Zeile mit Buchungstext ausgeben – In diesem Feld geben Sie an, ob eine zusätzliche Zeile mit dem Buchungstext gedruckt werden soll
Karteireiter Konten
Die Felder im Einzelnen:
- Konto Debitor – Geben Sie hier die Debitorenkonten an, für welche die Datenauswertung erfolgen soll. Keine Angabe bedeutet, dass alle Debitorenkonten ausgewertet werden.
- Debitorenkonten ausschließen – Treffen Sie hier die Auswahl, ob die Selektionsangabe für das Feld Konto Debitor als Daten einschließende oder Daten ausschließende Selektion interpretiert werden soll. Grundsätzlich werden die Selektionen als Daten einschließende Selektionen behandelt. Wenn Sie diese Funktion aktivieren, werden die Selektionen als Daten ausschließende Selektionen behandelt.
- Konto Kreditor – Geben Sie hier die Kreditorenkonten an, für welche die Datenauswertung erfolgen soll. Keine Angabe bedeutet, dass alle Kreditorenkonten ausgewertet werden.
- Kreditorenkonten ausschließen – Treffen Sie hier die Auswahl, ob die Selektionsangabe für das Feld Konto Kreditoren als Daten einschließende oder Daten ausschließende Selektion interpretiert werden soll. Grundsätzlich werden die Selektionen als Daten einschließende Selektionen behandelt. Wenn Sie diese Funktion aktivieren, werden die Selektionen als Daten ausschließende Selektionen behandelt.
- Konto Sachkonten – In diesem Feld geben Sie die Sachkonten an, für welche die Datenauswertung erfolgen soll. Keine Angabe bedeutet, dass alle Sachkonten ausgewertet werden.
- Sachkonten ausschließen – Treffen Sie hier die Auswahl, ob die Selektionsangabe für das Feld Konto Sachkonten als Daten einschließende oder Daten ausschließende Selektion interpretiert werden soll. Grundsätzlich werden die Selektionen als Daten einschließende Selektionen behandelt. Wenn Sie diese Funktion aktivieren, werden die Selektionen als Daten ausschließende Selektionen behandelt.
- Gegenkonto Debitor – In diesem Feld geben Sie die Debitorenkonten an, für welche die Datenauswertung als Gegenkonto erfolgen soll
- Debitorengegenkonten ausschließen – Treffen Sie hier die Auswahl, ob die Selektionsangabe für das Feld Gegenkonto Debitor als Daten einschließende oder Daten ausschließende Selektion interpretiert werden soll. Grundsätzlich werden die Selektionen als Daten einschließende Selektionen behandelt. Wenn Sie diese Funktion aktivieren, werden die Selektionen als Daten ausschließende Selektionen behandelt.
- Gegenkonto Kreditor – In diesem Feld geben Sie die Kreditorenkonten an, für welche die Datenauswertung als Gegenkonto erfolgen soll
- Kreditorengegenkonten ausschließen – Treffen Sie hier die Auswahl, ob die Selektionsangabe für das Feld Gegenkonto Kreditoren als Daten einschließende oder Daten ausschließende Selektion interpretiert werden soll. Grundsätzlich werden die Selektionen als Daten einschließende Selektionen behandelt. Wenn Sie diese Funktion aktivieren, werden die Selektionen als Daten ausschließende Selektionen behandelt.
- Gegenkonto Sachkonto – Wählen Sie hier die Gegenkonto Sachkonten aus, die verarbeitet werden sollen. Keine Angabe bedeutet, dass alle Sachkonten ausgewertet werden.
- Sachgegenkonten ausschließen – Treffen Sie hier die Auswahl, ob die Selektionsangabe für das Feld Gegenkonto Sachkonten als Daten einschließende oder Daten ausschließende Selektion interpretiert werden soll. Grundsätzlich werden die Selektionen als Daten einschließende Selektionen behandelt. Wenn Sie diese Funktion aktivieren, werden die Selektionen als Daten ausschließende Selektionen behandelt.
Karteireiter Buchungsdaten
Die Felder im Einzelnen:
- Belegnummer – In diesem Feld geben Sie die Belegnummern an, für welche die Datenauswertung erfolgen soll
- Belegdatum – In diesem Feld geben Sie die Belegdaten an, für welche die Datenauswertung erfolgen soll
- Steuerschlüssel – In diesem Feld geben Sie die Steuerschlüssel an, für welche die Datenauswertung erfolgen soll
- Belegtext – In diesem Feld geben Sie die Belegtextzeichenfolge an, für welche die Datenauswertung erfolgen soll
- Belegart – In diesem Feld geben Sie die Belegarten an, für welche die Datenauswertung erfolgen soll
- Stornokennzeichen – Geben Sie hier das Stornokennzeichen an, für welches die Datenauswertung erfolgen soll.
- Storno – Sofern Sie diesen Wert angeben werden alle Buchungen selektiert, die als Storno gekennzeichnet sind
- Keine Stornos – Sofern Sie die diesen Wert angeben werden alle Buchungen selektiert, die nicht als Storno gekennzeichnet sind
- Erzeugt durch Benutzer – In diesem Feld geben Sie die Benutzer an, für welche die Datenauswertung erfolgen soll
- Von Erstellungszeit – Geben Sie hier den Erstellungszeitpunkt an, ab dem die Datenauswertung erfolgen soll
- Bis Erstellungszeit – Geben Sie hier den Erstellungszeitpunkt an, bis zu dem die Datenauswertung erfolgen soll
- Steuerperiode – Geben Sie hier die Steuerperiode(n) an, für welche die Datenauswertung erfolgen soll
- Steuerdatum – Geben Sie hier die Steuerdaten an, für welche die Datenauswertung erfolgen soll
- Kassenbewegung – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf eine oder mehrere Kassenbewegungen an, für die Sie die Daten auswerten möchten
- Kassenblatt – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf ein oder mehrere Kassenblätter für die Datenauswertung an
- Kassenbuch – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf ein oder mehrere Kassenbücher für die Datenauswertung an
- Buchungsart – Mit der Buchungsart legen Sie fest, welche Daten ausgewertet werden sollen. Folgende Einstellung kann gewählt werden:
- (Alle) – Es werden sowohl die echten als auch die Simulationsbuchungen ausgewertet
- Echte Buchung – In der Auswertung werden nur die echten Buchungen berücksichtigt
- Simulationsbuchung – Es werden nur Simulationsbuchungen ausgewertet
- Simulationsbuchungsart – Sofern Simulationsbuchungen ausgewertet werden sollen, können Sie über die Angabe einer oder mehrerer Simulationsbuchungsarten die Auswahl der auszuwertenden Simulationsbuchungen zusätzlich einschränken. Geben Sie keine Simulationsbuchungsart an, werden alle Simulationsbuchungen berücksichtigt.
- Differenz in Parallelwährungen ausschließen – Mit diesem Feld können Sie die Anzeige von Null-Buchungen, die sich aufgrund ermittelter Differenzen in anderen parallelen Hauswährungen ergeben ausschließen
Karteireiter Beträge
Die Felder im Einzelnen:
- Währung – In diesem Feld geben Sie die Währung an, in welcher die Betragsselektion erfolgen soll
- Beträge in Belegwährung auswählen – Treffen Sie hier die Auswahl, ob sich die Betragsselektionen auf die Währung beziehen sollen, in welcher die Buchungen ursprünglich erfasst wurden
- Sollbetrag – Grenzen Sie über dieses Feld den zu selektierenden Sollbetrag bzw. den Betragswertebereich für den Sollbetrag ein
- Habenbetrag – Grenzen Sie über dieses Feld den zu selektierenden Habenbetrag bzw. den Betragswertebereich für den Habenbetrag ein
Karteireiter Controllingdaten
Die Felder im Einzelnen:
- Kostenart – Geben Sie hier die Kostenart an, für welche die Datenauswertung erfolgen soll
- Kostenklasse – Wählen Sie hier die Kostenklassen aus, die verarbeitet werden sollen. Keine Angabe bedeutet, dass alle Kostenklassen ausgewertet werden. Mögliche Werte:
- Ohne Kostenklasse
- Variable Gemeinkosten
- Fixe Gemeinkosten
- Variable Einzelkosten
- Fixe Einzelkosten
- Leistungsdatum – In diesem Feld geben Sie die Leistungsdaten an, für welche die Datenauswertung erfolgen soll
- Dimensionstyp 1 – Anhand dieses Feldes stellen Sie ein, welchen Typ von Dimensionen Sie mit dem Feld Dimension 1 selektieren wollen
- Dimension 1 – In diesem Feld geben Sie die 1. Dimension an, für welche die Datenauswertung erfolgen soll
- Dimensionstyp 2 – Anhand dieses Feldes stellen Sie ein, welchen Typ von Dimensionen Sie mit dem Feld Dimension 2 selektieren wollen
- Dimension 2 – In diesem Feld geben Sie die 2. Dimension an, für welche die Datenauswertung erfolgen soll
- Dimensionstyp 3 – Anhand dieses Feldes stellen Sie ein, welchen Typ von Dimensionen Sie mit dem Feld Dimension 3 selektieren wollen
- Dimension 3 – In diesem Feld geben Sie die 3. Dimension an, für welche die Datenauswertung erfolgen soll
Karteireiter Zusatzdaten
Die Felder im Einzelnen:
- Sachkontenklassifikation – In diesem Feld geben Sie die Klassifikationen der Sachkonten an, für welche die Datenauswertung erfolgen soll
- Partnerkonten-Klassifikation Debitor – In diesem Feld geben Sie die Partnerkonten-Klassifikationen der Debitoren an, für welche die Datenauswertung erfolgen soll
- Partnerkonten-Klassifikation Kreditor – In diesem Feld geben Sie die Partnerkonten-Klassifikationen der Kreditoren an, für welche die Datenauswertung erfolgen soll
- Bezogen auf Gegenkonto – Treffen Sie hier die Auswahl, ob sich die Selektion bzw. Einschränkung der Kontoklassifikationen auf das Gegenkonto oder auf das Konto der Buchungen beziehen soll
- Steuerformular-Positionsnummer – In diesem Feld geben Sie die Steuerformular-Positionsnummer der Steuerschlüssel an, für welche die Datenauswertung erfolgen soll
Karteirieter Technische Daten
Die Felder im Einzelnen:
- Herkunft – In diesem Feld geben Sie die Buchungsherkunft an, für welche die Datenauswertung erfolgen soll
- An Controlling übertragen – In diesem Feld geben Sie die Übertragungswerte an, für welche die Datenauswertung erfolgen soll
- Steuersplitt – In diesem Feld geben Sie das Steuersplittkennzeichen an, für welche die Datenauswertung erfolgen soll
- Steuerermittlung – In diesem Feld geben Sie die Steuerermittlungskennzeichen an, für welche die Datenauswertung erfolgen soll
- Buchungslauf – In diesem Feld geben Sie die Schnittstellen an, für welche die Datenauswertung erfolgen soll
- Automatikart – In diesem Feld geben Sie die Automatikarten an, für welche die Datenauswertung erfolgen soll
- Satzart – In diesem Feld geben Sie die Satzarten an, für welche die Datenauswertung erfolgen soll
- Ausbuchungscode – In diesem Feld geben Sie den Ausbuchungscode an, für welche die Datenauswertung erfolgen soll
- Belegtyp – In diesem Feld geben Sie die Belegtypen an, für welche die Datenauswertung erfolgen soll
- Satzinformation – In diesem Feld geben Sie die Satzinformationen an, für welche die Datenauswertung erfolgen soll
- EB Buchungsdetail – In diesem Feld geben Sie die EB Buchungsdetails an, für welche die Datenauswertung erfolgen soll
- Kontenfolge – In diesem Feld geben Sie die Kontenfolge an, für welche die Datenauswertung erfolgen soll
- Hauptbuchung – In diesem Feld geben Sie die Hauptbuchungskennzeichnungen an, für welche die Datenauswertung erfolgen soll
Ausgabeergebnis
In den Deckblättern, so gewünscht, werden die Auswahlkriterien des nachfolgenden Berichtes wiedergegeben, damit eine eindeutige Zuordnung und Einschätzung der Listausgabe gewährleistet ist. Der Bericht enthält folgende Bereiche:
Kopfzeilen
In den zwei Kopfzeilen wird folgendes ausgegeben:
- Buchungsbewegungen – Allgemeiner Berichtsname
- Titel des Berichtes – Selbstvergebener Titel
- Comarch ERP Enterprise – Name des Softwareprodukts
Unterhalb der Kopfzeile befinden sich, durch waagerechte Striche abgetrennt, die Informationen zu Währung, Zeitraum und Abschreibungsbereich:
- In Währung – Rechts neben diesem Feldnamen wird die zugrundeliegende Währung des Berichtes angezeigt
- Bilanzierungskreis – Rechts neben diesem Feldnamen wird der jeweilige Bilanzierungskreis für die Berichtsauswahl angezeigt
Spaltenüberschriften
Als Erläuterung für die ausgegebenen Daten befinden sich in den zweizeiligen Spaltenüberschriften folgende Feldinhalte:
Zeile 1
- Konto – Diese Spalte enthält die Kontonummer der Buchung, deren Daten ausgewählt wurden
- Gegenkonto – Diese Spalte enthält das Gegenkonto der Buchung, deren Daten ausgewählt wurden
- Periode – Diese Spalte enthält die Buchungsperiode in die die Buchungsbewegung fällt/fiel
- Beleg vom – Diese Spalte enthält das Belegdatum an dem diese Bewegung erzeugt wurde
- Belegnummer – Belegnummer der Buchung
- Steuerschlüssel – Diese Spalte enthält die Abkürzung für den Steuerschlüssel dieser Buchung
- Steuerprozentsatz – Diese Spalte enthält den Steuerprozentsatz für den Steuerschlüssel dieser Buchung
- Belegart – Diese Spalte enthält die Belegart der Buchung
- Betrag – Diese Spalte enthält den Buchungsbetrag
Rechts neben der Betragsangabe: Währung des Betrags - Kurs/Euro – Diese Spalte enthält ggf. Wechselkursangaben
- Währungsbetrag – Diese Spalte enthält den ursprünglichen Währungsbetrag
Zeile 2
- Buchungstext – Diese Spalte enthält den Buchungstext zur Buchung als zusätzliches Identifikationsmerkmal
- Storno für – Diese Spalte enthält im Falle einer Stornierung die dazugehörige Stornonummer.
Gesamtsalden
Als Schlusszeile für jedes Konto wird der Saldo in der Spalte für das Feld Betrag aufgeführt. Am Tabellenende außerdem der Gesamtsaldo für die ausgewählten Bewegungen.
Fußzeile
Die Fußzeile enthält standardmäßig Firmen-, Seiten- und Druckinformationen zum Bericht.
- Firmenname – Links wird der Name der Organisationseinheit wiedergegeben
- Aktuelle Seitenangabe – Die laufende Seitenzahl wird mittig angegeben. In Klammer sehen Sie die Gesamtzahl der Berichtsseiten.
- Benutzer und Zeitangaben – Rechtsbündig wird der Benutzer sowie Datum und Uhrzeit des Berichtes wiedergegeben
Customizing
Für die Anwendung Buchungen ausgeben sind in der Anwendung Customizing keine Einstellungen festzulegen.
Bericht
Für die Anwendung Buchungen ausgeben ist der nachfolgende Bericht relevant:
Buchungen ausgeben
com.sem.ext.app.fin.reporting.ui.PostingsReportOutput
Berechtigungen
Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch die Zuordnung einer Organisation vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der Technischen Dokumentation Berechtigungen nachlesen.
Spezielle Fähigkeiten
Für die Anwendung Buchungen ausgeben bestehen keine speziellen Fähigkeiten.
Organisations-Zuordnungen
Damit eine Person die Anwendung Buchungen ausgeben nutzen kann, muss ihr in den Partner-Stammdaten eine Organisation zugeordnet sein, die mindestens in eine der folgenden Organisationsstrukturen eingebunden ist:
- Rechnungswesen
Besonderheiten
Für die Anwendung Buchungen ausgeben bestehen keine Besonderheiten.
Berechtigungen für Geschäftspartner
Die Anwendung Buchungen ausgeben ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.