In der Anwendung Belegtypen Anlagenbuchhaltung werden alle gültigen Belegtypen für die Anlagenbuchhaltung hinterlegt. Über den Belegtyp wird das Aussehen und das Verhalten des Buchungsdialogs parametrisiert. Die Belegtypen regeln die Sichtbarkeit von Feldern im Buchungsdialog, wie auch die Vorbesetzung und Prüfung auf bestimmte Werte. Auch die Speicherung der Bewegung in der Datenbank kann über den Belegtyp gesteuert werden.
Begriffsbestimmung
- Belegtypen – Belegarten und Belegtypen definieren alle möglichen Bewegungen in der Anlagenbuchhaltung. Sie werden in den Buchungen benutzt um die Buchung zu charakterisieren. Die grundsätzlichen Funktionen wie Wertveränderung (Zugang, Abgang) oder Stammdatenänderungen (Bestandskontenumbuchungen) werden über den Belegtyp, der jeder Belegart zugeordnet ist, parametrisiert. Die Belegtypen steuern damit das Verhalten der Belegart beim Buchen einer Bewegung.
Anwendungsbeschreibung
Jeder Belegart ist immer ein Belegtyp zuzuweisen. Aufgrund des Belegtyps werden die grundsätzlichen Funktionen und Kontrollen für eine Belegart gesteuert. Damit unterliegen alle Buchungen, die mit dieser Belegart vollzogen werden, den gleichen fest definierten Kontrollen und Funktionen. Die Belegtypen sind weitgehend vordefiniert und werden mit dem System ausgeliefert. Änderungen durch den Benutzer sind nicht erlaubt für Belegtypen, bei denen das Feld Standardbelegtyp aktiviert ist.
Die Anwendung Belegtypen Anlagenbuchhaltung besteht aus einem Identifikations- und einem Arbeitsbereich.
Identifikationsbereich
Der Identifikationsbereich enthält die Felder, die einen Belegtyp eindeutig identifizieren.
Die Felder im Einzelnen:
- Belegtyp -Hinterlegen Sie eine eindeutige Identifikation für den Belegtyp.
Die Erfassung ist sowohl mit Ziffern als auch Buchstaben möglich. Belegtypen werden den Belegarten zugeordnet, d.h. ein Belegtyp kann mehreren Belegarten zugeordnet sein. - Bezeichnung – Die Bezeichnung dient als zusätzliches Erkennungsmerkmal. Sie kann aus frei wählbarem Text bestehen. Geben Sie eine aussagekräftige und möglichst eindeutige Bezeichnung ein, damit die Suche erleichtert wird. Die Bezeichnung kann in mehreren Sprachen erfasst werden.
Arbeitsbereich
Im Arbeitsbereich der Anwendung Belegtypen Anlagenbuchhaltung erfassen Sie einen neuen oder bearbeiten einen bereits bestehenden Belegtyp. Der Arbeitsbereich der Anwendung besteht aus Karteireitern deren Felder in folgenden Kapiteln beschrieben sind:
- Karteireiter Allgemeines
- Karteireiter Anlagenbeleg
- Karteireiter Anlagenbewegung
- Karteireiter Ausgangsbeleg
Karteireiter Allgemeines
Unter dem Karteireiter Allgemeines werden die allgemeinen Einstellungen für die Belegtypen vorgenommen (z. B. ob für diesen Belegtyp manuelle Buchungen verwendet werden können, ob Datumsprüfungen erfolgen, etc.).
Die Felder im Einzelnen:
- Typ – Festlegung, welche Änderung für den Belegtyp gilt. Dieses Feld bestimmt den Ablauf des Buchungsdialoges und steuert die darauf folgende Verarbeitung der Buchungsvorgänge. Mögliche Werte:
- Änderung Anlagenwerte – Mit diesem Belegtyp werden alle Wertänderungen (Zugänge, Abschreibungen, Abgänge, Umbuchungen) gebucht
- Änderung Anlagenstamm – Mit diesem Belegtyp werden alle Änderungen des Anlagenstammes gebucht
- Änderung Abschreibungsmethode – Mit diesem Belegtyp werden alle Änderungen der Abschreibungsmethoden gebucht
- Änderung Aussetzung – Mit diesem Belegtyp werden alle Änderungen der Aussetzungszeiten gebucht
- Änderung Abschreibungsbereich – Mit diesem Belegtyp werden alle Änderungen der Abschreibungsbereiche gebucht
- Steuerung Buchen – Der hier hinterlegte Wert steuert das Aussehen des Buchungsdialoges und wird in die Anlagenbelegposition übernommen. Die folgenden Ausprägungen der Entitätsstruktur werden angeboten:
- Anlagenzugang – Im Buchungsdialog werden das Mengenfeld und das Betragsfeld Anschaffungswert angezeigt
- Abgangsbuchung – Im Buchungsdialog werden das Mengenfeld, die Betragsfelder Anschaffungswert und Verkaufserlös und das Feld Regel Abgangsjahr angezeigt
- Restbuchwertkorrektur – Im Buchungsdialog werden die Betragsfelder Abschreibung, Zuschreibung und Restbuchwert angezeigt
- Restbuchwertkorrektur mit Abschreibungsklassen – Im Buchungsdialog werden die Betragsfelder Abschreibung, Zuschreibung und Restbuchwert angezeigt. Für Abschreibung und Zuschreibung werden dabei die einzelnen Abschreibungsklassen angezeigt.
- Aktivierung Anlage im Bau – Im Buchungsdialog wird das Betragsfeld Anschaffungswert angezeigt
- Anlagensplitt – Im Buchungsdialog werden das Mengenfeld und die Betragsfelder Anschaffungswert, Abschreibungen pro Abschreibungsklasse, Zuschreibungen pro Abschreibungsklasse, Restbuchwert, Reparaturkosten und Zinsen angezeigt
- Zugang aus Datenübernahme – Im Buchungsdialog werden das Mengenfeld und die Betragsfelder Anschaffungswert, Abschreibung pro Abschreibungsklasse, Zuschreibung pro Abschreibungsklasse, Restbuchwert, Reparaturkosten und Zinsen angezeigt
- Reparaturkosten – Im Buchungsdialog werden die Reparaturkosten angezeigt
- Leistungsmeldung – Im Buchungsdialog wird die Leistungsmenge angezeigt
- Geplanter Abgang – Im Buchungsdialog werden das Mengenfeld, die Betragsfelder Anschaffungswert und Verkaufserlös und das Feld Regel Abgangsjahr angezeigt
- Sonstige Belege – Diese Ausprägung dient für alle übrigen Belegtypen
- Rücklagen – Im Buchungsdialog werden die Rücklagen angezeigt
- Bewertungsreserve – Im Buchungsdialog wird die Bewertungsreserve angezeigt
- FK-Zins – Im Buchungsdialog werden die FK-Zinsen angezeigt
- Zusatzprüfung – Hier besteht die Möglichkeit zusätzliche Prüfungen zu aktivieren. Derzeit sind keine Zusatzprüfungen vorgesehen.
- Manuelle Buchung – Festlegung, ob dieser Belegtyp im Buchungsdialog (manuelle Buchungen) verwendet werden kann, oder ob er nur für maschinelle Buchungen vorgesehen ist. Ist der Wert aktiviert, können somit manuelle Buchungen erfasst werden.
Manuelle Buchungen wären z.B. Anlagenzugang, Anlagenabgang, Buchwertkorrektur, Reparaturkosten, usw.
Maschinelle Buchungen wären z.B. Abschreibung, Zinsen, usw. - Zusatzfunktion – Dieses Feld ist für zusätzliche Funktionen im Buchungsdialog reserviert. Folgende Einstellungen stehen zur Auswahl:
- Keine Zusatzfunktion – Es werden keine zusätzlichen Funktionen ausgeführt
- Abgangsbuchung – Es werden die Abgangsinformationen (z.B. Datum des Abganges, usw.) am Anlagenstamm vermerkt
- Automatischer Storno – Bei den AfA- / Zins-Berechnungen werden evtl. vorhandene Transaktionen automatisch storniert
- Zugangsbuchung – Das Feld wird derzeit nicht verwendet
- Bestandsbuchung – Festlegung, ob es sich bei diesem Belegtyp um eine Bestandsbuchung handelt. Buchungen mit diesem Belegtyp sind Bestandsbuchungen. Im Abschreibungsbereich kann grundsätzlich definiert werden, ob Bestandsbuchungen an die Finanzbuchhaltung übergeben werden. Damit übersteuert der Parameter aus dem Abschreibungsbereich die Einstellung aus dem Belegtyp.
- Eingangsbelegart – Das Feld steuert, welche Belegtypen in den unterschiedlichen Buchungsvorgängen ausgewählt werden können. Mögliche Werte:
- (Leer)
- Anschaffungskosten – Unter Anschaffungskosten werden alle Arten von Zugangsbuchungen zusammengefasst
- Abzüge
- Reparaturkosten
- Verkaufserlöse – Unter Verkaufserlöse werden alle Arten von Abgangsbuchungen zusammengefasst
- Alle zugehörigen Abschreibungsbereiche notwendig – Werden Anlagen mit diesem Belegtyp bebucht, ist es zwingend erforderlich, dass alle der Anlage zugeordneten Abschreibungsbereiche in diesem Buchungsvorgang bebucht werden
- Bewegungsliste – Festlegung, welche Art der Liste gewünscht ist. Mögliche Werte:
- (Leer)
- Zugangsliste
- Abgangsliste
- Umbuchungsliste
- Standardbelegtyp – Dieser Belegtyp wird standardmäßig benutzt, wenn kein anderer angegeben ist
Rubrik Prüfung
- Vorschlagswert Datum aktivieren – In der Belegart darf eine Vorbelegung für das Feld Vorgabe Datum definiert werden
- Aktive Anlage – Festlegung, ob mit diesem Transaktionstyp Buchungen auf Anlagen erfolgen dürfen deren Abschreibung bereits aktiviert wurde
- Datumsprüfung – Festlegung, ob bzw. welche Art der Datumsprüfung durchgeführt wird. Folgende Einstellungen stehen zur Auswahl:
- Keine Datumsprüfung – Für Belegarten mit diesem Belegtyp wird keine Datumsprüfung im Buchungsdialog durchgeführt
- Prüfung Anschaffungsdatum – Für Belegarten mit diesem Belegtyp wird im Buchungsdialog das Bewegungsdatum gegen das Anschaffungsdatum geprüft
- Prüfung Inbetriebnahmedatum – Für Belegarten s mit diesem Belegtyp wird im Buchungsdialog das Bewegungsdatum gegen das Inbetriebnahmedatum geprüft
- Prüfung Abschreibungsbeginn – Für Belegarten mit diesem Belegtyp wird im Buchungsdialog das Bewegungsdatum gegen das Abschreibungsbeginndatum geprüft
- Prüfung Belegdatum – Für Belegarten mit diesem Belegtyp wird im Buchungsdialog das Bewegungsdatum gegen das Belegdatum geprüft
- Prüfung Datum der Eröffnungsperiode – Für Belegarten mit diesem Belegtyp wird im Buchungsdialog das Bewegungsdatum gegen das Beginndatum aus der ausgewählten Periode geprüft
- Inaktive Anlage – Buchungen mit diesem Belegtyp dürfen auf Anlagen erstellt werden, für die die Abschreibung noch nicht aktiviert ist
- Prüfbedingung – Das Feld ist optional. Es wird dann zum Pflichtfeld, wenn im Feld Datumsprüfung ein anderer Wert als Keine Datumsprüfung angegeben ist. Folgende Prüfungen werden im Buchungsdialog durchgeführt:
- Vorher – Das Bewegungsdatum muss vor dem Prüfdatum liegen
- Nachher – Das Bewegungsdatum muss nach dem Prüfdatum liegen
- Vorher oder gleich – Das Bewegungsdatum muss vor dem Prüfdatum liegen oder gleich sein
- Nachher oder gleich – Das Bewegungsdatum muss nach dem Prüfdatum liegen oder gleich sein
- Gleich – Das Bewegungsdatum muss gleich dem Prüfdatum sein
- Plananlage – Belegarten mit diesem Belegtyp dürfen auf geplante Anlagen buchen
- Anlage im Bau – Belegarten mit diesem Belegtyp dürfen auf Anlagen im Bau buchen
- Abschreibungsklasse – Belegarten mit diesem Belegtyp müssen eine Abschreibungsklasse enthalten, auf diese Abschreibungsklasse werden im Buchungsdialog Beträge gebucht. Ansonsten werden die Beträge auf die Abschreibungsklasse 0 (keine Abschreibungsklasse) gebucht.
- Zukünftig zugelassen – Belegarten mit diesem Belegtyp dürfen in der Zukunft gebucht werden
- Aktivierung ausführen – Festlegung, ob das Aktivierungskennzeichen im Buchungsdialog aktiviert werden kann. In der Belegart kann das Aktivierungskennzeichen für die Erfassung im Buchungsdialog ebenfalls aktiviert werden.
Rubrik Bewegung
- Umbuchung – Festlegung, ob eine Umbuchung erfolgen soll. Mögliche Werte:
- Aktiv – Belegarten mit diesem Belegtyp erzeugen eine Abgangsbewegung und eine Zugangsbewegung.Dies ist z.B. bei der Änderung von Stammdaten eines schon bebuchten Anlagenstammes notwendig. Der Anlagenstamm kann im Dialog nicht mehr geändert werden und muss somit auf diese Weise bearbeitet werden. Oder wenn eine geplante Anlage aktiviert wird, werden durch ein Umbuchen alle Belege dieser Anlage auf einen neuen Anlage umgebucht, die nicht im Bau ist.
- Inaktiv – Belegarten mit diesem Belegtyp erzwingen nur eine Anlagenbewegung. Das ist der Standardfall.
- Storno notwendig – Mit diesem Belegtyp erstellte Buchungen erzwingen, dass alle vorhandenen Buchungen auf dieser Anlage automatisch storniert werden, die vom Belegdatum ausgehend in der Zukunft liegen.
- Anlagentransfer – Buchungen, die mit diesem Belegtyp erstellt wurden, sind Transferbuchungen.
Wird z.B. eine Anlage im Bau aktiviert, d.h. die Buchungen werden von der Anlage im Bau auf eine Echte Anlage umgebucht, dann handelt es sich um Transferbuchungen, die mit diesem Kennzeichen markiert werden. - Storno erlaubt – Festlegung, ob bzw. welche Stornobuchungen erlaubt sind. Mögliche Werte:
- Storno zugelassen – Buchungen die mit diesem Belegtyp erstellt wurden, dürfen sowohl automatisch als auch manuell storniert werden
- Manueller Storno zugelassen – Buchungen die mit diesem Belegtyp erstellt wurden, dürfen nur manuell storniert werden
- Anlage erzeugen – Wird mit diesem Belegtyp eine Buchung erzeugt, wird im Buchungsdialog automatische eine zweite Anlage erstellt.
Die Aktivierung dieses Feldes ist nur zulässig, wenn das Feld Umbuchung dementsprechend aktiv ist. - Reihenfolge – Festlegung der Reihenfolge für die Erfassung. Folgende Einstellungen stehen zur Auswahl:
- Nicht definiert
- Beliebige Bewegung
- Erste Bewegung
- Letzte Bewegung
- Umbuchungstyp – Wenn das Feld Umbuchung aktiviert ist, darf dieses Feld nicht leer sein. Der Umbuchungstyp wird z.B. bei der Aktivierung von Anlagen in Bau verwendet.
- Interaktion – Die Interaktion wird nur beim Stornieren von Buchungen überprüft.
- Keine Abhängigkeit – Buchungen, die mit diesem Belegtyp erstellt wurden, haben keine Abhängigkeit zu anderen Buchungen
- Unabhängige Bewegung – Buchungen, die mit diesem Belegtyp erstellt wurden, beeinflussen andere Buchungen, sind aber selbst unabhängig von anderen Buchungen
- Abhängige Buchungen – Buchungen, die mit diesem Belegtyp erstellt wurden, beeinflussen andere Buchungen und sich selber auch, abhängig von anderen Buchungen
- Neuberechnung – Über dieses Feld wird gesteuert, ob eine automatische Berechnung der Abschreibung erfolgt.Das geschieht allerdings nur unter der Voraussetzung, dass im Geschäftsjahr der Anlagenbuchhaltung die Periode als aktuelle Periode gekennzeichnet ist, bis zu der die AfA berechnet werden soll. Buchungen werden automatisch storniert und anschließend neu berechnet.
Karteireiter Anlagenbeleg
Hier werden für den Anlagenbeleg die Einstellungen hinterlegt, die das Erscheinungsbild des Buchungsdialoges steuern. Die unterschiedlichen Felder können hier für den Buchungsdialog aktiviert und gültige Wertebereiche für die Eingabe definiert werden.
- Externe Belegnummer aktivieren – Ist dieses Feld aktiviert, dann kann es im Buchungsdialog verwendet werden
- Aktueller Anlagenwert – Hiermit wird die Vorbelegung des aktuellen Anlagenwertes im Buchungsdialog festgelegt. Folgende Vorbelegungen stehen zur Verfügung:
- Keine Belegung – Bei Buchungen mit diesem Belegtyp werden die aktuellen Anlagenwerte nicht im Anlagenbeleg belegt
- Wert aus Anlage – Bei Buchungen mit diesem Belegtyp werden die aktuellen Anlagenwerte aus der Anlage belegt
- Wert aus Anlagentransfer – Bei Buchungen mit diesem Belegtyp werden die aktuellen Anlagenwerte aus der Transferanlage belegt
- Anschaffungskosten aktivieren – Ist das Feld aktiviert, dann kann es im Buchungsdialog verwendet werden
- Anschaffungskosten Wertebereich – Festlegung, welche Eingaben im Buchungsdialog zulässig sind. Folgende Prüfungen stehen zur Auswahl:
- Keine Prüfung – Das Feld wird bei der Eingabe im Buchungsdialog nicht geprüft
- Kleiner als 0 – Das Feld wird bei der Eingabe im Buchungsdialog auf einen negativen Wert geprüft
- Größer als 0 – Das Feld wird bei der Eingabe im Buchungsdialog auf einen positiven Wert geprüft
- Kleiner oder gleich 0 – Das Feld wird bei der Eingabe im Buchungsdialog auf einen negativen Wert oder auf Null geprüft
- Größer oder gleich 0 – Das Feld wird bei der Eingabe im Buchungsdialog auf einen positiven Wert oder auf Null geprüft
- Ungleich 0 – Das Feld wird bei der Eingabe im Buchungsdialog auf ungleich Null geprüft
- Bis zum negativen Wert ohne 0 – Das Feld wird bei der Eingabe im Buchungsdialog auf einen negativen Wert zwischen 0 und dem entsprechenden Wert aus dem Anlagenstamm geprüft.
- Bis zum positiven Wert ohne 0 – Das Feld wird bei der Eingabe im Buchungsdialog auf einen positiven Wert zwischen 0 und dem entsprechenden Wert aus dem Anlagenstamm geprüft
- Bis zum negativen Wert mit 0 – Das Feld wird bei der Eingabe im Buchungsdialog auf einen negativen Wert größer 0 und dem entsprechenden Wert aus dem Anlagenstamm geprüft
- Bis zum positiven Wert mit 0 – Das Feld wird bei der Eingabe im Buchungsdialog auf einen positiven Wert größer 0 und dem entsprechenden Wert aus dem Anlagenstamm geprüft
- Ungleicher Wert – Das Feld wird bei der Eingabe im Buchungsdialog auf einen abweichenden Wert zum entsprechenden Wert aus dem Anlagenstamm geprüft
- Abschreibung aktivieren – Ist das Feld aktiviert, kann es im Buchungsdialog verwendet werden
- Abschreibung Wertebereich – Festlegung, welche Eingaben im Buchungsdialog zulässig sind. Diese Prüfungen stehen zur Auswahl (zur Erläuterung siehe auch das Feld Anschaffungskosten Wertebereich):
- Keine Prüfung
- Kleiner als 0
- Größer als 0
- Kleiner oder gleich 0
- Größer oder gleich 0
- Ungleich 0
- Bis zum negativen Wert ohne 0
- Bis zum positiven Wert ohne 0
- Bis zum negativen Wert mit 0
- Bis zum positiven Wert mit 0
- Ungleicher Wert
- Zuschreibung aktivieren – Ist das Feld aktiviert, kann es im Buchungsdialog verwendet werden
- Zuschreibung Wertebereich – Festlegung, welche Eingaben im Buchungsdialog zulässig sind. Diese Prüfungen stehen zur Auswahl (zur Erläuterung siehe auch das Feld Anschaffungskosten Wertebereich):
- Keine Prüfung
- Kleiner als 0
- Größer als 0
- Kleiner oder gleich 0
- Größer oder gleich 0
- Ungleich 0
- Bis zum negativen Wert ohne 0
- Bis zum positiven Wert ohne 0
- Bis zum negativen Wert mit 0
- Bis zum positiven Wert mit 0
- Ungleicher Wert
- Reparaturkosten aktivieren – Ist das Feld aktiviert, kann es im Buchungsdialog verwendet werden
- Reparaturkosten Wertebereich – Festlegung, welche Eingaben im Buchungsdialog zulässig sind. Diese Prüfungen stehen zur Auswahl (zur Erläuterung siehe auch das Feld Anschaffungskosten Wertebereich):
- Keine Prüfung
- Kleiner als 0
- Größer als 0
- Kleiner oder gleich 0
- Größer oder gleich 0
- Ungleich 0
- Bis zum negativen Wert ohne 0
- Bis zum positiven Wert ohne 0
- Bis zum negativen Wert mit 0
- Bis zum positiven Wert mit 0
- Ungleicher Wert
- Zinsen aktivieren – Ist das Feld aktiviert, kann es im Buchungsdialog verwendet werden
- Zinsen Wertebereich – Festlegung, welche Eingaben im Buchungsdialog zulässig sind. Diese Prüfungen stehen zur Auswahl (zur Erläuterung siehe auch das Feld Anschaffungskosten Wertebereich):
- Keine Prüfung
- Kleiner als 0
- Größer als 0
- Kleiner oder gleich 0
- Größer oder gleich 0
- Ungleich 0
- Bis zum negativen Wert ohne 0
- Bis zum positiven Wert ohne 0
- Bis zum negativen Wert mit 0
- Bis zum positiven Wert mit 0
- Ungleicher Wert
- Verkaufserlöse aktivieren – Ist das Feld aktiviert, kann es im Buchungsdialog verwendet werden
- Verkaufserlöse Wertebereich – Festlegung, welche Eingaben im Buchungsdialog zulässig sind. Diese Prüfungen stehen zur Auswahl (zur Erläuterung siehe auch das Feld Anschaffungskosten Wertebereich):
- Keine Prüfung
- Kleiner als 0
- Größer als 0
- Kleiner oder gleich 0
- Größer oder gleich 0
- Ungleich 0
- Bis zum negativen Wert ohne 0
- Bis zum positiven Wert ohne 0
- Bis zum negativen Wert mit 0
- Bis zum positiven Wert mit 0
- Ungleicher Wert
- Buchwert aktivieren – Ist das Feld aktiviert, kann es im Buchungsdialog verwendet werden
- Buchwert Wertebereich – Festlegung, welche Eingaben im Buchungsdialog zulässig sind. Diese Prüfungen stehen zur Auswahl (zur Erläuterung siehe auch das Feld Anschaffungskosten Wertebereich):
- Keine Prüfung
- Kleiner als 0
- Größer als 0
- Kleiner oder gleich 0
- Größer oder gleich 0
- Ungleich 0
- Bis zum negativen Wert ohne 0
- Bis zum positiven Wert ohne 0
- Bis zum negativen Wert mit 0
- Bis zum positiven Wert mit 0
- Ungleicher Wert
- Leistungsmenge aktivieren – Ist das Feld aktiviert, kann es im Buchungsdialog verwendet werden
- Leistungsmenge Wertebereich – Festlegung, welche Eingaben im Buchungsdialog zulässig sind. Diese Prüfungen stehen zur Auswahl (zur Erläuterung siehe auch das Feld Anschaffungskosten Wertebereich):
- Keine Prüfung
- Kleiner als 0
- Größer als 0
- Kleiner oder gleich 0
- Größer oder gleich 0
- Ungleich 0
- Bis zum negativen Wert ohne 0
- Bis zum positiven Wert ohne 0
- Bis zum negativen Wert mit 0
- Bis zum positiven Wert mit 0
- Ungleicher Wert
- Rücklagen aktivieren – Ist das Feld aktiviert, kann es im Buchungsdialog verwendet werden
- Rücklagen Wertebereich – Festlegung, welche Eingaben im Buchungsdialog zulässig sind. Diese Prüfungen stehen zur Auswahl (zur Erläuterung siehe auch das Feld Anschaffungskosten Wertebereich):
- Keine Prüfung
- Kleiner als 0
- Größer als 0
- Kleiner oder gleich 0
- Größer oder gleich 0
- Ungleich 0
- Bis zum negativen Wert ohne 0
- Bis zum positiven Wert ohne 0
- Bis zum negativen Wert mit 0
- Bis zum positiven Wert mit 0
- Ungleicher Wert
- BWR aktivieren – Ist das Feld aktiviert, kann es im Buchungsdialog verwendet werden
- BWR Wertebereich – Festlegung, welche Eingaben im Buchungsdialog zulässig sind. Diese Prüfungen stehen zur Auswahl (zur Erläuterung siehe auch das Feld Anschaffungskosten Wertebereich):
- Keine Prüfung
- Kleiner als 0
- Größer als 0
- Kleiner oder gleich 0
- Größer oder gleich 0
- Ungleich 0
- Bis zum negativen Wert ohne 0
- Bis zum positiven Wert ohne 0
- Bis zum negativen Wert mit 0
- Bis zum positiven Wert mit 0
- Ungleicher Wert
- FK Zinsen aktivieren – Ist das Feld aktiviert, kann es im Buchungsdialog verwendet werden
- FK Zinsen Wertebereich – Festlegung, welche Eingaben im Buchungsdialog zulässig sind. Diese Prüfungen stehen zur Auswahl (zur Erläuterung siehe auch das Feld Anschaffungskosten Wertebereich):
- Keine Prüfung
- Kleiner als 0
- Größer als 0
- Kleiner oder gleich 0
- Größer oder gleich 0
- Ungleich 0
- Bis zum negativen Wert ohne 0
- Bis zum positiven Wert ohne 0
- Bis zum negativen Wert mit 0
- Bis zum positiven Wert mit 0
- Ungleicher Wert
- Regel Abgang aktivieren – Ist das Feld aktiviert, kann es im Buchungsdialog verwendet werden
- Währung aktivieren – Ist das Feld aktiviert, kann es im Buchungsdialog verwendet werden
Karteireiter Anlagenbewegung
Bei den Parametern für die Anlagenbewegung können die Einstellungen hinterlegt werden, die die Speicherung der Daten im Anlagenbeleg steuern. Hier kann sowohl eine Umkehr des Vorzeichens als auch die Veränderung des Restbuchwertes für jedes Feld eingestellt werden.
Die Felder im Einzelnen:
- Wertart – Festlegung, um welche Art von Buchung es sich bei diesem Belegtyp handelt. Mögliche Werte:
- Nicht definiert – Für die eingegeben Werte ist keine Saldierung definiert
- Zugang von Anlagenwerten – Für Buchungen mit diesem Belegtyp werden die Bewegungswerte als Zugangswerte saldiert
- Abgang von Anlagenwerten – Für Buchungen mit diesem Belegtyp werden die Bewegungswerte als Abgangswerte saldiert
- Umbuchung von Anlagenwerten – Für Buchungen mit diesem Belegtyp werden die Bewegungswerte als Umbuchungswerte saldiert
- Eröffnung von Anlagenwerten – Für Buchungen mit diesem Belegtyp werden die Bewegungswerte als Eröffnungswerte saldiert
- Operand – Festlegung, wie die Werte in den Saldendateien beim Erfassen einer Buchung mit diesem Belegtyp verändert werden. Mögliche Werte:
- Keine Änderung – Bei Buchungen mit diesem Belegtyp werden die Bewegungswerte im Endsaldo nicht saldiert
- Werte addieren – Bei Buchungen mit diesem Belegtyp werden die Bewegungswerte auf den Endsaldo addiert
- Werte subtrahieren – Bei Buchungen mit diesem Belegtyp werden die Bewegungswerte vom Endsaldo subtrahiert
- Anschaffungskosten Vorzeichen – Festlegung, mit welchem Vorzeichen die Anschaffungskosten in die Anlagenbewegung übernommen werden. Mögliche Werte:
- Keine Änderung – Der eingegebene Wert des Feldes wird unverändert in die Anlagenbewegung übernommen
- Vorzeichen umkehren – Der eingegebene Wert des Feldes wird mit umgekehrten Vorzeichen in die Anlagenbewegung übernommen
- Anschaffungskosten Operand – Festlegung, ob bzw. wie sich die Anschaffungskosten auf den Restbuchwert auswirken. Mögliche Werte:
- Keine Änderung – Der eingegebene Wert verändert den Restbuchwert nicht
- Buchwert addieren – Der eingegebene Wert wird auf den Restbuchwert addiert
- Buchwert subtrahieren – Der eingegebene Wert wird vom Restbuchwert subtrahiert
- Abschreibung Vorzeichen – Festlegung, mit welchem Vorzeichen die Abschreibung in die Anlagenbewegung übernommen wird. Die folgenden Werte stehen hier zur Auswahl (zur Erläuterung siehe auch das Feld Anschaffungskosten Vorzeichen):
- Keine Änderung
- Vorzeichen umkehren
- Abschreibung Operand – Festlegung, ob bzw. wie sich die Abschreibungskosten auf den Restbuchwert auswirken. Die folgenden Werte stehen hier zur Auswahl (zur Erläuterung siehe auch das Feld Anschaffungskosten Operand):
- Keine Änderung
- Buchwert addieren
- Buchwert subtrahieren
- Zuschreibung Vorzeichen – Festlegung, mit welchem Vorzeichen die Zuschreibung in die Anlagenbewegung übernommen wird. Die folgenden Werte stehen hier zur Auswahl (zur Erläuterung siehe auch das Feld Anschaffungskosten Vorzeichen):
- Keine Änderung
- Vorzeichen umkehren
- Zuschreibung Operand – Festlegung, ob bzw. wie sich die Zuschreibungskosten auf den Restbuchwert auswirken. Die folgenden Werte stehen hier zur Auswahl (zur Erläuterung siehe auch das Feld Anschaffungskosten Operand):
- Keine Änderung
- Buchwert addieren
- Buchwert subtrahieren
- Reparaturkosten Vorzeichen – Festlegung, mit welchem Vorzeichen die Reparaturkosten in die Anlagenbewegung übernommen werden. Die folgenden Werte stehen hier zur Auswahl (zur Erläuterung siehe auch das Feld Anschaffungskosten Vorzeichen):
- Keine Änderung
- Vorzeichen umkehren
- Reparaturkosten Operand – Festlegung, ob bzw. wie sich die Reparaturkosten auf den Restbuchwert auswirken. Die folgenden Werte stehen hier zur Auswahl (zur Erläuterung siehe auch das Feld Anschaffungskosten Operand):
- Keine Änderung
- Buchwert addieren
- Buchwert subtrahieren
- Zinsen Vorzeichen – Festlegung, mit welchem Vorzeichen die Zinsen in die Anlagenbewegung übernommen werden. Die folgenden Werte stehen hier zur Auswahl (zur Erläuterung siehe auch das Feld Anschaffungskosten Vorzeichen):
- Keine Änderung
- Vorzeichen umkehren
- Zinsen Operand – Festlegung, ob bzw. wie sich die Zinsen auf den Restbuchwert auswirken. Die folgenden Werte stehen hier zur Auswahl (zur Erläuterung siehe auch das Feld Anschaffungskosten Operand):
- Keine Änderung
- Buchwert addieren
- Buchwert subtrahieren
- Rücklage Vorzeichen – Festlegung, mit welchem Vorzeichen die Rücklagen in die Anlagenbewegung übernommen werden. Die folgenden Werte stehen hier zur Auswahl (zur Erläuterung siehe auch das Feld Anschaffungskosten Vorzeichen):
- Keine Änderung
- Vorzeichen umkehren
- Rücklagen Operand – Festlegung, ob bzw. wie sich die Rücklagen auf den Restbuchwert auswirken. Die folgenden Werte stehen hier zur Auswahl (zur Erläuterung siehe auch das Feld Anschaffungskosten Operand):
- Keine Änderung
- Buchwert addieren
- Buchwert subtrahieren
- BWR Vorzeichen – Festlegung, mit welchem Vorzeichen die Bewertungsreserven in die Anlagenbewegung übernommen werden. Die folgenden Werte stehen hier zur Auswahl (zur Erläuterung siehe auch das Feld Anschaffungskosten Vorzeichen):
- Keine Änderung
- Vorzeichen umkehren
- BWR Operand – Festlegung, ob bzw. wie sich die Bewertungsreserven auf den Restbuchwert auswirken. Die folgenden Werte stehen hier zur Auswahl (zur Erläuterung siehe auch das Feld Anschaffungskosten Operand):
- Keine Änderung
- Buchwert addieren
- Buchwert subtrahieren
- FK Zinsen Vorzeichen – Festlegung, mit welchem Vorzeichen die Fremdkapital Zinsen in die Anlagenbewegung übernommen werden. Die folgenden Werte stehen hier zur Auswahl (zur Erläuterung siehe auch das Feld Anschaffungskosten Vorzeichen):
- Keine Änderung
- Vorzeichen umkehren
- FK Zinsen Operand – Festlegung, ob bzw. wie sich die Fremdkapital Zinsen auf den Restbuchwert auswirken. Die folgenden Werte stehen hier zur Auswahl (zur Erläuterung siehe auch das Feld Anschaffungskosten Operand):
- Keine Änderung
- Buchwert addieren
- Buchwert subtrahieren
- Verkaufserlös Vorzeichen – Festlegung, mit welchem Vorzeichen Verkaufserlöse in die Anlagenbewegung übernommen werden. Die folgenden Werte stehen hier zur Auswahl (zur Erläuterung siehe auch das Feld Anschaffungskosten Vorzeichen):
- Keine Änderung
- Vorzeichen umkehren
- Leistungsmenge Vorzeichen – Festlegung, mit welchem Vorzeichen die Leistungsmenge in die Anlagenbewegung übernommen wird. Die folgenden Werte stehen hier zur Auswahl (zur Erläuterung siehe auch das Feld Anschaffungskosten Vorzeichen):
- Keine Änderung
- Vorzeichen umkehren
Karteireiter Ausgangsbeleg
Bei den Parametern für die Ausgangsbelege können die Einstellungen hinterlegt werden, die die Speicherung der Daten im Anlagenbeleg steuern. Hier kann sowohl eine Umkehr des Vorzeichens als auch die Veränderung des Restbuchwertes für jedes Feld eingestellt werden.
Die Felder im Einzelnen:
- Anschaffungskosten Vorzeichen – Festlegung, ob die Anschaffungskosten beim Ausgeben in die Schnittstellen der Finanzbuchhaltung bzw. des Controllings im Vorzeichen gedreht werden müssen. Da sie in der Datenbank so gespeichert sind, dass sie nur aufaddiert werden müssen (z.B. sind Anschaffungskosten positiv und Abschreibungswerte negativ), ist ein Vertauschen der Vorzeichen bei den unterschiedlichen Buchungsvorgängen ggf. notwendig.
Anschaffungskosten werden in der Datenbank positiv geführt.
Generell müssen die Werte immer positiv in die Ausgangsschnittstelle gestellt werden, mit Ausnahme eines Stornos. Mögliche Werte:- Keine Änderung – Der Wert des Feldes wird unverändert in die Schnittstellen übernommen
- Vorzeichen umkehren – Der Wert des Feldes wird mit umgekehrten Vorzeichen in die Ausgangsschnittstelle übernommen
- Abschreibung Vorzeichen – Festlegung, ob die Abschreibungen beim Ausgeben in die Schnittstellen der Finanzbuchhaltung bzw. des Controllings im Vorzeichen gedreht werden müssen. Da sie in der Datenbank so gespeichert sind, dass sie nur aufaddiert werden müssen (z.B. sind Anschaffungskosten positiv und Abschreibungswerte negativ), ist ein Vertauschen der Vorzeichen bei den unterschiedlichen Buchungsvorgängen ggf. notwendig.
Abschreibungen werden in der Datenbank negativ geführt.
Generell müssen die Werte immer positiv in die Ausgangsschnittstelle gestellt werden, mit Ausnahme eines Stornos. Folgende Werte sind möglich (zur Erläuterung siehe auch das Feld Anschaffungskosten Vorzeichen):- Keine Änderung
- Vorzeichen umkehren
- Zuschreibung Vorzeichen – Festlegung, ob die Zuschreibungen beim Ausgeben in die Schnittstellen der Finanzbuchhaltung bzw. des Controllings im Vorzeichen gedreht werden müssen. Da sie in der Datenbank so gespeichert sind, dass sie nur aufaddiert werden müssen (z.B. sind Anschaffungskosten positiv und Abschreibungswerte negativ), ist ein Vertauschen der Vorzeichen bei den unterschiedlichen Buchungsvorgängen ggf. notwendig.
Zuschreibungen werden in der Datenbank positiv geführt.
Generell müssen die Werte immer positiv in die Ausgangsschnittstelle gestellt werden, mit Ausnahme eines Stornos. Folgende Werte sind möglich (zur Erläuterung siehe auch das Feld Anschaffungskosten Vorzeichen):- Keine Änderung
- Vorzeichen umkehren
- Reparaturkosten Vorzeichen – Festlegung, ob die Reparaturkosten beim Ausgeben in die Schnittstellen der Finanzbuchhaltung bzw. des Controllings im Vorzeichen gedreht werden müssen. Da sie in der Datenbank so gespeichert sind, dass sie nur aufaddiert werden müssen (z.B. sind Anschaffungskosten positiv und Abschreibungswerte negativ), ist ein Vertauschen der Vorzeichen bei den unterschiedlichen Buchungsvorgängen notwendig.
Reparaturkosten werden in der Datenbank positiv geführt.
Generell müssen die Werte immer positiv in die Ausgangsschnittstelle gestellt werden, mit Ausnahme eines Stornos. Folgende Werte sind möglich (zur Erläuterung siehe auch das Feld Anschaffungskosten Vorzeichen):- Keine Änderung
- Vorzeichen umkehren
- Zinsen Vorzeichen – Festlegung, ob die Zinsen beim Ausgeben in die Schnittstellen der Finanzbuchhaltung bzw. des Controllings im Vorzeichen gedreht werden müssen. Da sie in der Datenbank so gespeichert sind, dass sie nur aufaddiert werden müssen (z.B. sind Anschaffungskosten positiv und Abschreibungswerte negativ), ist ein Vertauschen der Vorzeichen bei den unterschiedlichen Buchungsvorgängen ggf. notwendig.
Zinsen werden in der Datenbank positiv geführt.
Generell müssen die Werte immer positiv in die Ausgangsschnittstelle gestellt werden, mit Ausnahme eines Stornos. Folgende Werte sind möglich (zur Erläuterung siehe auch das Feld Anschaffungskosten Vorzeichen):- Keine Änderung
- Vorzeichen umkehren
- Buchwert Vorzeichen – Festlegung, ob Buchwerte beim Ausgeben in die Schnittstellen der Finanzbuchhaltung bzw. des Controllings im Vorzeichen gedreht werden müssen. Da sie in der Datenbank so gespeichert sind, dass sie nur aufaddiert werden müssen (z.B. sind Anschaffungskosten positiv und Abschreibungswerte negativ), ist ein Vertauschen der Vorzeichen bei den unterschiedlichen Buchungsvorgängen notwendig.
Buchwerte werden in der Datenbank positiv geführt.
Generell müssen die Werte immer positiv in die Ausgangsschnittstelle gestellt werden, mit Ausnahme eines Stornos. Folgende Werte sind möglich (zur Erläuterung siehe auch das Feld Anschaffungskosten Vorzeichen):- Keine Änderung
- Vorzeichen umkehren
- Abgang mit Buchverlust Vorzeichen – Festlegung, ob Abgänge mit Buchwertverlust beim Ausgeben in die Schnittstellen der Finanzbuchhaltung bzw. des Controllings im Vorzeichen gedreht werden müssen. Da sie in der Datenbank so gespeichert sind, dass sie nur aufaddiert werden müssen (z.B. sind Anschaffungskosten positiv und Abschreibungswerte negativ), ist ein Vertauschen der Vorzeichen bei den unterschiedlichen Buchungsvorgängen notwendig.
Abgänge mit Buchwertverlust werden in der Datenbank negativ geführt.
Generell müssen die Werte immer positiv in die Ausgangsschnittstelle gestellt werden, mit Ausnahme eines Stornos. Folgende Werte sind möglich (zur Erläuterung siehe auch das Feld Anschaffungskosten Vorzeichen):- Keine Änderung
- Vorzeichen umkehren
- Abgang mit Buchwertgewinn Vorzeichen – Festlegung, ob Abgänge mit Buchwertgewinn beim Ausgeben in die Schnittstellen der Finanzbuchhaltung bzw. des Controllings im Vorzeichen gedreht werden müssen. Da sie in der Datenbank so gespeichert sind, dass sie nur aufaddiert werden müssen (z.B. sind Anschaffungskosten positiv und Abschreibungswerte negativ), ist ein Vertauschen der Vorzeichen bei den unterschiedlichen Buchungsvorgängen notwendig.
Abgänge mit Buchwertgewinn werden in der Datenbank positiv geführt.
Generell müssen die Werte immer positiv in die Ausgangsschnittstelle gestellt werden, mit Ausnahme eines Stornos. Folgende Werte sind möglich (zur Erläuterung siehe auch das Feld Anschaffungskosten Vorzeichen):- Keine Änderung
- Vorzeichen umkehre
- FK Zinsen Vorzeichen – Festlegung, ob die Fremdkapital Zinsen beim Ausgeben in die Schnittstellen der Finanzbuchhaltung bzw. des Controllings im Vorzeichen gedreht werden müssen. Da sie in der Datenbank so gespeichert sind, dass sie nur aufaddiert werden müssen (z.B. sind Anschaffungskosten positiv und Abschreibungswerte negativ), ist ein Vertauschen der Vorzeichen bei den unterschiedlichen Buchungsvorgängen ggf. notwendig.
Fremdkapital Zinsen werden in der Datenbank positiv geführt.
Generell müssen die Werte immer positiv in die Ausgangsschnittstelle gestellt werden, mit Ausnahme eines Stornos. Folgende Werte sind möglich (zur Erläuterung siehe auch das Feld Anschaffungskosten Vorzeichen):- Keine Änderung
- Vorzeichen umkehren
- Verkaufserlös Vorzeichen – Festlegung, ob die Verkaufserlöse beim Ausgeben in die Schnittstellen der Finanzbuchhaltung bzw. des Controllings im Vorzeichen gedreht werden müssen. Da sie in der Datenbank so gespeichert sind, dass sie nur aufaddiert werden müssen (z.B. sind Anschaffungskosten positiv und Abschreibungswerte negativ), ist ein Vertauschen der Vorzeichen bei den unterschiedlichen Buchungsvorgängen notwendig.
Verkaufserlöse werden in der Datenbank positiv geführt.
Generell müssen die Werte immer positiv in die Ausgangsschnittstelle gestellt werden, mit Ausnahme eines Stornos. Folgende Werte sind möglich (zur Erläuterung siehe auch das Feld Anschaffungskosten Vorzeichen):- Keine Änderung
- Vorzeichen umkehren
- Leistungsmenge Vorzeichen – Festlegung, ob die Leistungsmenge beim Ausgeben in die Schnittstellen der Finanzbuchhaltung bzw. des Controllings im Vorzeichen gedreht werden müssen. Da sie in der Datenbank so gespeichert sind, dass sie nur aufaddiert werden müssen (z.B. sind Anschaffungskosten positiv und Abschreibungswerte negativ), ist ein Vertauschen der Vorzeichen bei den unterschiedlichen Buchungsvorgängen ggf. notwendig.
Leistungsmengen werden in der Datenbank positiv geführt.
Generell müssen die Werte immer positiv in die Ausgangsschnittstelle gestellt werden, mit Ausnahme eines Stornos. Folgende Werte sind möglich (zur Erläuterung siehe auch das Feld Anschaffungskosten Vorzeichen):- Keine Änderung
- Vorzeichen umkehren
- Zusammenfassen – Wenn die Belege an die Finanzbuchhaltung oder das Controlling übergeben werden, so kann mit Aktivierung dieses Feldes eine kumulierte Datenübergabe hinsichtlich Konto bzw. Kostenstelle erfolgen.
Customizing
Für die Anwendung Belegtypen Anlagenbuchhaltung sind in der Anwendung Customizing keine Einstellungen festzulegen.
Business Entitys
Für die Anwendung Belegtypen Anlagenbuchhaltung ist das nachfolgende Business Entity relevant, das Sie beispielsweise verwenden, um
- Berechtigungen zu vergeben,
- Aktivitätsdefinitionen einzurichten oder
- Daten zu importieren oder zu exportieren
Belegtyp
com.sem.ext.app.fin.assetaccounting.obj.TransactionType
Das Business Entity gehört zu folgender Business-Entity-Gruppe:
com.sem.ext.app.fin.assetaccounting.MasterData
Berechtigungen
Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch inhaltsbezogene Berechtigung (durch die Zuordnung zu Organisationen) vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der Technischen Dokumentation Berechtigungen nachlesen.
Spezielle Fähigkeiten
Für die Anwendung Belegtypen Anlagenbuchhaltung bestehen keine speziellen Fähigkeiten.
Organisations-Zuordnungen
Für die Anwendung Belegtypen Anlagenbuchhaltung ist eine Organisations-Zuordnung nicht erforderlich.
Besonderheiten
Für die Anwendung Belegtypen Anlagenbuchhaltung bestehen keine Besonderheiten.
Berechtigungen für Geschäftspartner
Die Anwendung Belegtypen Anlagenbuchhaltung ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.