Ihnen stehen zur Navigation der Navigationsbereich und die Vor- und Zurück-Buttons sowie die Liste der offenen Anwendungen in der Standard-Symbolleiste zur Verfügung. Daneben können Sie auch unter Verwendung des Kontextmenüs oder von Verknüpfungen durch das System navigieren. Die Beschreibung dieser beiden Navigationsmittel finden Sie in den nachfolgenden Kapiteln.
7.1 Navigieren mithilfe des Kontextmenüs
Mithilfe des Kontextmenüs gelangen Sie unter anderem zu den verschiedensten Anwendungen oder zu den Eigenschaften beispielsweise eines Business Entitys.
Für jedes Business Entity und jede Anwendung wird ein Kontextmenü zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus kann für die Favoriten und anwendungsbezogenen Favoriten sowie für die Einträge im Verlauf und auf Ergebniszeilen von Suchen ein Kontextmenü geöffnet werden.
Das Kontextmenü stellt Ihnen nur solche Einträge zur Verfügung, die mit dem markierten Objekt in Verbindung stehen. Sie öffnen das Kontextmenü, indem Sie mit der Maus ein Objekt, zum Beispiel ein Business Entity oder eine Anwendung, markieren und die rechte Maustaste drücken.
Kontextmenü mit Standardeinträgen
Generell verfügbare Kontextmenüeinträge
Das Kontextmenü enthält generell folgende Einträge:
- Ausschneiden
Mit der Aktion „Ausschneiden“ löschen Sie eine Verknüpfung auf ein Business Entity oder eine Anwendung sowie die Inhalte eines Eingabefeldes. Sie behalten das ausgeschnittene Objekt in der Zwischenablage und können es an anderer Stelle wieder einfügen. - Kopieren
Die Aktion „Kopieren“ kopiert eine Verknüpfung auf ein Business Entity oder eine Anwendung oder die Daten eines Eingabefeldes in die Zwischenablage. Sie können die Daten an anderer Stelle wieder einfügen. Dabei wird die Kopiervorlage nicht gelöscht. - Einfügen
Mit der Aktion „Einfügen“ fügen Sie zuvor kopierte oder ausgeschnittene Objekte aus der Zwischenablage an die gewünschte Stelle ein. - Löschen
Um eine Verknüpfung oder Daten eines Eingabefeldes zu löschen, nutzen Sie die „Löschen“-Aktion des Kontextmenüs. - Als E-Mail versenden
Sie können eine Verknüpfung auf ein Business Entity oder eine Anwendung als E-Mail versenden. Die Aktion „Als E-Mail versenden“ öffnet Ihr E-Mail-Programm, erzeugt eine neue E-Mail und fügt dieser die Verknüpfung hinzu. Der Empfänger der E-Mail wird durch die Verknüpfung auf die relevante Stelle im System gelenkt. - Entwicklungsobjekt
Mit dem Mausklick auf den Eintrag „Entwicklungsobjekt“ navigieren Sie zur Anwendung „Entwicklungsobjekte“. In dieser Anwendung wird das Entwicklungsobjekt angezeigt, das dem markierten Objekt zu Grunde liegt. - Eigenschaften
Klicken Sie mit der Maus auf den Eintrag „Eigenschaften“, dann öffnet sich ein Dialogfenster mit den Eigenschaften des markierten Objektes. Sie finden darin unter anderem eine Direkthilfe und die aktuellen Berechtigungen. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Eigenschaften-Dialogfenster“.
Kontextmenüeinträge für Business Entitys
Im Kontextmenü für Business Entitys stehen zusätzlich folgende Einträge zur Verfügung:
- Business Entity ausschneiden
Mit der Aktion „Business Entity ausschneiden“ löschen Sie eine Verknüpfung auf ein Business Entity. Sie behalten das ausgeschnittene Objekt in der Zwischenablage und können es an anderer Stelle wieder einfügen.
- Business Entity kopieren
Die Aktion „Business Entity kopieren“ kopiert eine Verknüpfung auf ein Business Entity in die Zwischenablage, um sie an anderer Stelle einfügen zu können. Dabei wird die Kopiervorlage nicht gelöscht.
- Business Entity einfügen
Mit der Aktion „Business Entity einfügen“ fügen Sie eine zuvor kopierte oder ausgeschnittene Verknüpfung auf ein Business Entity aus der Zwischenablage in ein Business-Entity-Feld ein.
- Wenn das Workflow-Management aktiviert ist, dann stehen folgende Aktionen zur Verfügung:
- Aktivität erfassen
- Mit der Aktion „Aktivität erfassen“ erfassen Sie eine Aktivität innerhalb des Workflow-Managements. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im Kapitel „Workflow-Management“.
- Prozess starten
- Die Einstellungen in der Prozessdefinition sowie die Ereignisdefinition der zum Startereignis gehörigen Aktivitätsdefinition legen fest, wie der Prozess gestartet wird. Je nach Ereignistyp und Einstellungen sind folgende Alternativen möglich:
- Aktivitäten abfragen
- Mit dieser Aktion wird die Anwendung „Workflowcockpit“ in der Ansicht „Aktivitäten“ geöffnet. Zusätzlich werden die Daten des zu Grunde liegenden Business Entitys in die Suchfelder der Abfrageanwendung gesetzt.
- Prozesse abfragen
- Öffnet die Anwendung „Cockpit: Prozesse/OLTP-Datenbank
- Wenn das Dokumenten-Management aktiviert ist, dann stehen folgende Aktionen zur Verfügung:
- Dokument erfassen
Mit der Aktion „Dokument erfassen“ gelangen Sie vereinfacht in die Anwendung „Dokumente“, um ein Dokument oder eine Notiz zu dem jeweiligen Business Entity erfassen zu können. Wird die Aktion ausgeführt, dann öffnet sich zunächst ein Dialogfenster, in dem Sie eine Dokumentart festlegen und wählen können, ob Sie ein Dokument oder eine Notiz erfassen möchten. Nach dem Drücken des OK-Buttons öffnet sich die Anwendung „Dokumente“, in der Sie das Dokument oder die Notiz weiter erfassen können. - Dokumente abfragen
Durch die Ausführung der Aktion „Dokumente abfragen“ wird die Anwendung „Cockpit: Dokumente“ geöffnet, das entsprechende Business Entity als Abfragemerkmal eingefügt und die Aktion „Aktualisieren“ ausgeführt. Sie erhalten demnach direkt eine Liste mit den zum Business Entity verknüpften Dokumenten. - Änderungsjournal abfragen
Die Aktion „Änderungsjournal abfragen“ steht nur dann zur Verfügung, wenn für das jeweilige Business Entity das Änderungsjournal auf der zugehörigen Datenbank aktiviert ist. Durch die Aktion wird die Anwendung „Änderungsjournal abfragen“ geöffnet, die entsprechenden Suchmerkmale übernommen und die Aktion „Aktualisieren“ ausgeführt.
- Änderungsjournal ausgeben
Die Aktion „Änderungsjournal ausgeben“ steht nur dann zur Verfügung, wenn für das jeweilige Business Entity das Änderungsjournal auf der zugehörigen Datenbank aktiviert ist. Durch die Aktion wird die Anwendung „Änderungsjournal ausgeben“ geöffnet und einige Abfragefelder mit Vorschlagswerten gefüllt.
Für Business Entitys wird das Kontextmenü um die Anwendungen erweitert, in denen das Business Entity abgefragt oder bearbeitet werden kann. Wenn Sie auf einen dieser Einträge das Kontextmenü aufrufen, dann wird ein zweites Kontextmenü mit den Einträgen für die jeweilige Anwendung geöffnet. Darin finden Sie unter anderem mögliche Ansichten, zu denen Sie mit einem Mausklick direkt gelangen können.
Wenn in einer Ansicht mehrere, unterschiedliche Felder für das betrachtete Business Entity vorhanden sind, dann können Sie wählen, in welches Feld die Daten des Business Entitys eingefügt werden. Dazu öffnen Sie auf einen Eintrag im zweiten Kontextmenü ein drittes Kontextmenü. Darin finden Sie die verfügbaren Felder zur Auswahl.
Bei jedem Eintrag im Kontextmenü wird Ihnen im Tooltip angezeigt, in welche Anwendung und Ansicht gewechselt und in welches Feld (Parameter) die Daten des jeweiligen Business Entitys eingefügt würden. Zusätzlich erfahren Sie die Tastenkombination für die jeweilige Aktion.
Beispiel:
Klicken Sie in der Anwendung „Artikel“ mit der rechten Maustaste auf das Eingabefeld mit der Bezeichnung „Artikel“, dann öffnet sich das zugehörige Kontextmenü. Der obere Teil enthält als Einträge solche Anwendungen, die das Business Entity „Artikel“ verwenden. Wählen Sie eine der angezeigten Anwendungen aus, wird diese zusätzlich geöffnet. Außerdem werden alle verfügbaren Werte aus der Anwendung „Artikel“ in die geöffnete Anwendung übernommen.
Kontextmenüeinträge für Anwendungen
Für Anwendungen enthält das Kontextmenü zusätzlich folgende Einträge:
- Öffnen
Mit dem Mausklick auf diesen Eintrag, wird die Anwendung im Anwendungsbereich geöffnet. Ob beim Öffnen auch das zuletzt betrachtete Business Entity geöffnet wird, legen Sie in den Benutzereinstellungen fest. - Leer öffnen
Die Aktion „Leer öffnen“ öffnet die Anwendung ohne das zuletzt geöffnete Business Entity zu öffnen. - In neuem Fenster öffnen
Der Eintrag „In neuem Fenster öffnen“ öffnet die Anwendung in einem neuen Browser-Fenster, wenn Sie in den Internetoptionen des „Internet Explorers“ für Registerkarten diese Einstellung aktiviert haben: „Popups immer in neuem Fenster öffnen“. Anderenfalls wird eine neue Registerkarte geöffnet. Andere Browser weichen von diesen Einstellungen unter Umständen ab. Ziehen Sie bei Bedarf die Browser-Dokumentation zurate.
- Ansichten
Hat eine Anwendung verschiedenen Ansichten, dann können diese im Kontextmenü ausgewählt werden. Die Anwendung wird durch die jeweilige Aktion mit der ausgewählten Ansicht geöffnet.
Ob der Eintrag „Öffnen“ oder der Eintrag „Leer Öffnen“ der Standardeintrag in Ihrem Kontextmenü ist, können Sie in Ihren Benutzereinstellungen festlegen. Siehe dazu die Dokumentation „Benutzereinstellungen“.
7.2 Navigieren mithilfe von Verknüpfungen
Sie können auch über Felder navigieren. Sie erkennen diese Felder am veränderten Mauszeiger und der wechselnden Schriftfarbe, wenn Sie mit der Maus darüberfahren. Klicken Sie auf die Feldbzeichnung, dann wird automatisch die verknüpfte Anwendung geöffnet, die im Kontextmenü zu diesem Feld als Standardeintrag gekennzeichnet ist. Enthält das Feld ein Business Entity, dann wird zusätzlich das Business Entity geöffnet.
In Tabellen navigieren Sie zum Business Entity, indem Sie die Strg-Taste beim Klicken auf das Business Entity gedrückt halten. Diese Tasten-Klick-Kombination können Sie auch bei eingabebereiten Feldern nutzen, die über keine Feldbezeichnung verfügen (z. B. in Tabellen).
Weitere Informationen über die Einstellungsmöglichkeiten für Verknüpfungen erhalten Sie in der Dokumentation „Benutzereinstellungen“.