In diesem Dokument wird die Ansicht „Basis“ der Anwendung „Artikel“ beschrieben. Die anderen Ansichten sind gesondert dokumentiert. Bitte beachten Sie vor allem die Dokumentation „Artikel“, in der allgemeine Funktionen zur Anwendung beschrieben sind, die für mehrere oder alle Ansichten gelten.
Die Dokumentation „Einführung: Artikel“ informiert Sie allgemein über das Thema „Artikel“. Darin finden Sie u. a. die Nennung weiterer Anwendungen für die Erfassung notwendiger Stammdaten für Artikel.
Anleitungen für den Umgang mit der Anwendung „Artikel“, z. B. wie Sie Artikel erfassen oder bearbeiten, finden Sie in der Dokumentation Vorgehensweisen: Artikel.
1 Begriffsbestimmung
Alias-Artikel
Alias-Artikel werden häufig auch als „virtuelle Artikel“ bezeichnet. Sie dienen dazu, denselben Artikel im Vertrieb unter verschiedenen Nummern und Bezeichnungen zu benutzen. Diese Artikel existieren in der Realität nicht als eigenständige Artikel. Sie werden weder produziert, gelagert noch beschafft. Beispiel: Die Lichtmaschine des Herstellers „Bosch“ hat die Artikelnummer „1234“. Diese Lichtmaschine wird unter der Original-VW-Teilenummer als Alias-Artikel „6789“ und unter der Original-Opel-Artikelnummer als Alias-Artikel „4811“ vertrieben.
Beispiel:
„Bosch“ hat die Artikelnummer „1234“. Diese Lichtmaschine wird unter der Original-VW-Teilenummer als Alias-Artikel „6789“ und unter der Original-Opel-Artikelnummer als Alias-Artikel „4811“ vertrieben.
Hinweis:
Für Alias-Artikel ist nur die Ansicht „Basis“ verfügbar. Alias-Artikel werden nicht zeitabhängig gespeichert.
Alternativ-Artikel
Jedem Artikel können mehrere Alternativ-Artikel zugeordnet werden. Als Alternativ-Artikel wird ein Artikel bezeichnet, der alternativ verwendet werden kann, wenn der eigentlich gewünschte Artikel nicht zur Verfügung steht. Der Alternativ-Artikel verfügt z. B. über gleiche oder ähnliche Eigenschaften (geringfügige Unterscheidungen).
Chargen
Die Charge ist ein möglicher Ausprägungstyp eines Artikels. Chargenführung bedeutet, dass ein Teilbestand eines Artikels mit einer Chargennummer identifizierbar ist. Einer Charge ist immer ein Mindesthaltbarkeitsdatum zugeordnet. Die Lagerbestandsführung erfolgt auf der Ebene Artikel und Charge.
Ersatz-Artikel
Ein Ersatz-Artikel ist ein eigenständiger Artikel, der als eindeutiger Nachfolger für einen Artikel erfasst wird. Er kommt zum Einsatz, wenn der eigentliche Artikel nicht mehr im Bestand geführt werden soll, da er nicht mehr eingekauft oder produziert werden kann. Er ist damit der Nachfolge-Artikel für einen Auslauf-Artikel.
Europäische Artikelnummer (EAN)
Nummerntyp der Europäischen Artikelnummer (EAN), der festlegt, wie das System eine intern zu vergebende EAN ermittelt und welchen Prüfkriterien die EAN dieses Typs genügen muss.
Lademittel
„Lademittel“ ist ein zusammenfassender Begriff für Lagerungs- und Verpackungsmittel, die bei der Lagerung, dem Transport und dem Versand der Artikel eingesetzt werden. Lademittel werden als Artikel mit dem Materialtyp „Lademittel“ geführt. Sind Lademittel wiederverwendbar, dann werden sie in Container oder Leergut unterschieden.
Pseudo-Artikel
Ein Pseudo-Artikel repräsentiert einen Artikel, der einmalig benötigt wird. Auch geringwertige Artikel oder Artikel, die nicht im Sortiment enthalten sind, können als Pseudo-Artikel geführt werden. Ein Pseudo-Artikel ist ein Artikeltyp, über den Artikeldaten erfasst werden. Zu den Artikeldaten zählen Beschaffungs- und Vertriebsdaten. Da sich Pseudo-Artikel nicht lagern lassen, fehlen die Lagerlogistikdaten und daraus folgend auch Produktions- und Dispositionsdaten.
Referenz-Artikel
Ein Referenz-Artikel ist immer in Verbindung mit Varianten-Artikeln zu betrachten. Referenz-Artikel sind keine realen Artikel, sie können nicht beschafft oder vertrieben werden. Sie fassen lediglich wichtige Informationen für die mit ihnen verbundenen Varianten zusammen und werden als Vorlage zur Erzeugung von Varianten verwendet.
Seriennummern
Die Seriennummer ist ein möglicher Ausprägungstyp eines Artikels. Seriennummernführung bedeutet, dass jede Einheit eines Artikels systemdurchgängig eine Seriennummer erhält und diese den Artikel eindeutig identifiziert. Im Gegensatz zu Chargen oder Losen wird für exakt einen Artikel in der 1. Artikeleinheit eine Seriennummer vergeben. Die Vergabe von Seriennummern wird unterschieden in Seriennummern mit Bestandsführung und Seriennummern ohne Bestandsführung.
Set-Artikel
Ein Set-Artikel ist ein Materialtyp. Set-Artikel dienen als Basis für die Bildung einer Handelsstückliste. In einer Handelsstückliste werden die Artikelkomponenten erfasst, die zu einem Set-Artikel gehören.
Varianten-Artikel
Durch Varianten kann ein Artikel noch weiter untergliedert werden. Für Varianten können beliebige Begriffe wie zum Beispiel Farben oder Qualitäten verwendet werden. Der Begriff identifiziert den Varianten-Artikel. Er ist entweder immer mit der Artikel-Identifikation verbunden, indem er die Identifikation des Referenz-Artikels erweitert, oder er wird als Varianten-Artikel mit eigener, vom Referenz-Artikel abweichender Identifikation erfasst. Die Bestandsführung und die Bestandsbewertung, die komplette Preisermittlung und die Materialbedarfsermittlung liegen auf der Ebene des Varianten-Artikels. Je nach Verwendung der Varianten können spezielle Funktionalitäten nur für Referenz-Artikel verwaltet werden. Diese gelten dann für alle zugehörigen Varianten-Artikel.
2 Ansichtenbeschreibung
In der Ansicht „Basis“ erfassen Sie die grundlegenden Daten für einen Artikel. Diese grundlegenden Daten gelten für alle weiteren Ansichten der Artikel-Anwendung. Die Ansicht besteht aus einem Identifikations- und einem Arbeitsbereich.
Hinweis:
Wenn Sie mit Organisationen arbeiten, dann stehen die Basisdaten generell für alle Organisationen sichtbar zur Verfügung. Für die Verwendung der Daten und die Bearbeitung müssen verschiedene Bedingungen erfüllt sein. Beachten Sie dazu die Dokumentation „Artikel“.
2.1 Identifikationsbereich
Im Identifikationsbereich erfassen Sie die Basisdaten für einen Artikel. Der Identifikationsbereich verändert sich nicht und wird in jeder Ansicht identisch dargestellt. Eine Beschreibung, welche Daten Sie im Identifikationsbereich erfassen können, finden Sie im Dokument „Artikel“.
Sie können in der Ansicht „Basis“ ein Bild hinterlegen. Eine Beschreibung zum Hinterlegen von Bildern finden Sie im Dokument Vorgehensweisen: Artikel.
2.2 Arbeitsbereich
Im Arbeitsbereich erfassen Sie unter dem Karteireiter „Allgemeines“ die allgemeinen Daten für den Artikel. Folgende Karteireiter sind für die Ansicht „Basis“ verfügbar:
- Karteireiter „Allgemeines“
- Karteireiter „Länderdaten“
- Karteireiter „Grundpreis“
- Karteireiter „Texte“
- Karteireiter „Weitere Felder“
- Karteireiter „Warnungen“
2.2.1 Karteireiter „Allgemeines“
Feld | Erläuterung |
EAN (1. Artikeleinheit) | Erfassen Sie in diesem Feld die EAN-Nummer des Artikels. Die Nummer besteht aus folgenden Zeichen:
· einem zweistelligen Länderkennzeichen (20, 28, 40 bis 44 für Deutschland), · eine Betriebsnummer des Herstellers auf nationaler Ebene, · eine Artikelnummer, · eine Prüfziffer. Folgende EAN-Typen werden angeboten: · EAN-8 (8-stellig) · EAN-13 (13-stellig) · UPC (12-stellig) · GTIN-14 (14-stellig) Sie können mehrere EAN erfassen. Eine davon muss als bevorzugt gekennzeichnet werden. Enthaltene Leerzeichen oder Bindestriche in der EAN-Nummer werden automatisch ignoriert. Hinweis: Für Pseudo-Artikel können keine EANs erfasst werden. |
Ausprägungstyp | In diesem Feld wird die Ausprägung für einen Artikel angezeigt, die in der Ansicht „Lagerlogistik“ festgelegt werden kann. |
Alternativ-Artikel | Erfassen Sie in diesem Feld einen Alternativ-Artikel, der vorgeschlagen wird, wenn der gewünschte Artikel nicht verfügbar ist. Alternativ-Artikel können nur für Artikel des Typs „Material“ angegeben werden.
Hinweis: Ist die gewählte Organisation eine Vertriebsorganisation, dann können Sie nur solche Alternativ-Artikel angeben, für die Vertriebsdaten bestehen. Ist die gewählte Organisation ein Standort und ist der zu ersetzende Artikel vom Typ „Material“ und ein Lager-Artikel mit Bestandsführung, dann können Sie nur solche Alternativ-Artikel angeben, für die Lagerlogistikdaten bestehen. Jedem Artikel können mehrere Alternativ-Artikel zugeordnet werden. Diese Artikel verfügen in der Regel über gleiche oder ähnliche Eigenschaften, wie der ursprüngliche Artikel. Hinweis: Für Pseudo-Artikel können keine Alternativ-Artikel erfasst werden. |
Alias-Artikel | In diesem Feld wird ein Alias-Artikel angezeigt, der dem Artikel zugeordnet wurde. Die Zuordnung erfolgt beim Erfassen eines Alias-Artikels.
Ein Alias-Artikel existiert nur virtuell. Bei einer Verfügbarkeitsprüfung wird z. B. nicht der Alias-Artikel geprüft, sondern der reale Artikel. Ein Alias-Artikel enthält nur Basisdaten. |
Standard-Varianten-Artikel | Dieses Feld wird nur bei Referenz-Artikeln angezeigt. Die Standardvariante dient der Ersetzung des Referenz-Artikels. Wenn Sie beispielsweise im Beschaffungsauftrag einen Referenz-Artikel erfassen, dann wird dieser automatisch durch die Standardvariante ersetzt. Wenn Sie keine Standardvariante erfasst haben, dann öffnet sich stattdessen ein Dialog-Fenster für die Auswahl eines Varianten-Artikels. |
Referenz-Artikel | Dieses Feld wird nur bei Varianten-Artikeln angezeigt. Angezeigt wird der Referenz-Artikel, dem der Varianten-Artikel zugeordnet wurde. Die Zuordnung erfolgt beim Erfassen eines Varianten-Artikels. |
Abweichende Bewertungspreise erlauben
(Checkbox) |
Diese Funktion steuert die Herkunft der Bewertungspreise für Varianten-Artikel. Einstellbar ist sie in der Ansicht „Lagerlogistik“. |
In Aufträgen verwenden
(Checkbox) |
Mit dieser Funktion legen Sie fest, ob ein Pseudo-Artikel in Vertriebsaufträgen, Beschaffungsaufträgen und Verteilaufträgen verwendet werden darf. Wenn diese Funktion deaktiviert ist, dann darf der Pseudo-Artikel nur in Anfragen und Angeboten verwendet werden. Die Funktion ist nur für Artikel des Typs „Pseudo-Artikel“ änderbar. |
2.2.1.1 Rubrik „Weitere Artikeleinheiten“
Feld | Erläuterung |
2. Artikeleinheit
3. Artikeleinheit 4. Artikeleinheit |
Über diese Felder ordnen Sie dem Artikel bis zu drei weitere Artikeleinheiten unterschiedlichen Einheitentyps zu (2. bis 4. Artikeleinheit).
Die Lagerbestände werden parallel in allen angegebenen Artikeleinheiten geführt. In der Anwendung „Customizing“ ist in der Funktion „Lagerlogistik“ in der Unterfunktion „Bestände“ über die Anzahl der Lagereinheiten festgelegt, wie viele weitere Artikeleinheiten für einen Artikel angegeben werden können. Die Angabe der Einheiten ist zweiteilig und besteht aus einer Zahl und einer Einheit. Dies kann eine physikalische Einheit oder eine kaufmännische Einheit sein. Die Einheiten aus diesen Feldern werden als Belegeinheiten in der Lagerlogistik verwendet. Den Artikeln vom Materialtyp „Lademittel“, die Leergut sind, können Sie keine weiteren Artikeleinheiten zuordnen. |
1. Artikeleinheit | In diesem Feld ordnen Sie für die bis zu drei weiteren Artikeleinheiten den Wert der 1. Artikeleinheit des Artikels zu. Beachten Sie jedoch, dass die Artikeleinheiten nicht ineinander umrechenbar sind und Sie an dieser Stelle lediglich einen geschätzten Umrechnungsfaktor angeben. |
EAN (2. Artikeleinheit)
EAN (3. Artikeleinheit) EAN (4. Artikeleinheit) |
Erfassen Sie in diesem Feld die EAN-Nummern der weiteren Artikeleinheiten. Die Nummer besteht aus folgenden Zeichen:
· einem zweistelligen Länderkennzeichen (20, 28, 40 bis 44 für Deutschland), · eine Betriebsnummer des Herstellers auf nationaler Ebene, · eine Artikelnummer, · eine Prüfziffer. Folgende EAN-Typen werden angeboten: · EAN-8 (8-stellig) · EAN-13 (13-stellig) · UPC (12-stellig) · GTIN-14 (14-stellig) Sie können mehrere EAN erfassen. Eine davon muss als bevorzugt kennzeichnet werden. Enthaltene Leerzeichen oder Bindestriche in der EAN-Nummer werden automatisch ignoriert. Hinweis: Für Pseudo-Artikel können keine EANs erfasst werden. |
2.2.1.2 Rubrik „Gewichte und Abmessungen“
Unter dieser Rubrik erfassen Sie die physikalischen Einheiten des Artikels. Diese Angaben werden in den Belegdokumenten verwendet, um z. B. das Bruttogewicht eines Artikels zu berechnen. Eine andere Verwendungsmöglichkeit besteht bei der Auswahl der richtigen Lademittel (Palette oder Karton). Zusätzlich hat die Auswahl direkte Auswirkungen auf die Auswahl des Lagerortes.
Hinweis:
Die Einheiten für die Gewichte und Abmessungen in dieser Rubrik werden in der Anwendung „Einheiten“ erfasst.
Feld | Erläuterung |
Nettogewicht | Erfassen Sie in diesem Feld das Nettogewicht des geöffneten Artikels. Die Angabe des Nettogewichts besteht aus zwei Feldern. Ändern Sie bei Bedarf die Vorschlagswerte für die Einheiten. |
Nettovolumen | Erfassen Sie in diesem Feld das Nettovolumen des Artikels. Achten Sie dabei auf die Auswahl der richtigen Maßeinheit bei der Volumeneinheit. |
Bruttogewicht | Erfassen Sie in diesem Feld das Bruttogewicht des Artikels. Dazu gehört, neben dem reinen Nettogewicht des Artikels, das Gewicht der Verpackung und das Gewicht weiteren Zubehörs. |
Bruttovolumen | Erfassen Sie in diesem Feld das Bruttovolumen. Die Angabe enthält das maximale Volumen des Artikels. Dazu gehört das Nettovolumen des Artikels mit der Verpackung und weiterem Zubehör. Ändern Sie bei Bedarf die Maßeinheit für das Volumen. |
Länge | Erfassen Sie in diesem Feld die Länge des Artikels. Ändern Sie bei Bedarf auch die Einheit der Länge. |
Durchmesser | Erfassen Sie in diesem Feld bei Bedarf den Durchmesser für den Artikel. Ändern Sie bei Bedarf auch das Längenmaß für den Durchmesser. |
Höhe | Erfassen Sie die Höhe des Artikels.
Hinweis: Berücksichtigen Sie bei dieser Angabe auch die Verpackung des Artikels. |
Dichte | Erfassen Sie bei Bedarf die Dichte des Artikels. Ändern Sie bei Bedarf die Maßeinheit. |
Breite | Erfassen Sie in diesem Feld die Breite des Artikels. Ändern Sie evtl. die Angabe für die Maßeinheit. |
Fläche | Erfassen Sie die Fläche des Artikels. Ändern Sie evtl. die Angabe für die Maßeinheit. |
Hinweis:
Die Werte in den Feldern „Nettogewicht“, „Bruttogewicht“, „Nettovolumen“, „Bruttovolumen“ und „Fläche“ können abhängig von den folgenden Benutzerfestlegungen vorgeschlagen werden.
- Die 1. Artikeleinheit ist eine Gewicht-, Volumen oder Flächeneinheit.
Abhängig vom Typ erhalten die jeweiligen Felder den berechneten Vorschlagswert aus der Systemeinheit. Die Brutto-Werte werden nur dann vor-geschlagen, falls der neue Wert größer als der alte Wert ist. Die Netto-Werte sind danach nicht editierbar.
Beispiel für die Gewicht-Systemeinheit 1 kg (Kilogramm):
- Artikeleinheit – t (Tonne)
Nettogewicht – 1000 kg
Bruttogewicht – 1000 kg (kann nachträglich korrigiert werden)
- Eine weitere Artikeleinheit als Gewicht-, Volumen oder Flächeneinheit wird erfasst.
Abhängig vom Typ erhalten die jeweiligen Felder den Vorschlagswert 0. Alle vorgeschlagenen Werte sind danach nicht mehr änderbar..
Beispiel:
- Artikeleinheit – Stück
Nettogewicht – 1,25 kg
Bruttogewicht – 1,5 kg
- Artikeleinheit in Kilogramm wird erfasst.
Nettogewicht – 0 kg
Bruttogewicht – 0 kg
- Eine der Verpackungseinheiten als Gewicht-, Volumen oder Flächeneinheit wird erfasst.
Abhängig vom Typ erhalten die jeweiligen Felder den Vorschlagswert, der aus dem Umrechnungsfaktor bestimmt wurde. Die Brutto-Werte werden nur dann vorgeschlagen, falls der neue Wert größer als der alte ist. Die Netto-Werte sind danach nicht mehr editierbar.
Beispiel:
- Artikeleinheit – Stück
Nettogewicht – 1,3 kg
Bruttogewicht – 1,45 kg
Eine Verpackungseinheit 3 kg = 2 Stück wird erfasst.
Nettogewicht – 1,5 kg
Bruttogewicht – 1,5 kg
2.2.1.3 Rubrik „Allgemeine Intrastat-Daten“
Die in der Rubrik „Allgemeine Intrastat-Daten“ erfassten Daten sind für Intrastat-meldepflichtige Unternehmen erforderlich. Die Intrastat-Meldungen dokumentieren den grenzüberschreitenden Warenverkehr zwischen den EU-Mitgliedsstaaten.
Feld | Erläuterung |
Meldepflicht
(Checkbox) |
Ist diese Funktion aktiv, dann können Sie in den darunterliegenden Feldern Intrastat-Daten hinterlegen. Nur wenn diese Funktion aktiv ist, können länderspezifische Intrastat-Daten unter dem Karteireiter „Länderdaten“ erfasst werden. |
Warennummer | Erfassen Sie in diesem Feld eine bereits vorhandene Warennummer des Artikels für die Intrastat-Meldung. Warennummern werden für die Intrastat-Meldung in einem Warenverzeichnis zusammengefasst. Die Warennummer wird in der Anwendung „Intrastat-Warenverzeichnis“ erfasst. |
Ursprungsland | Erfassen Sie in diesem Feld die Identifikation des Herkunftslandes des Artikels. Länder werden mit den zugehörigen Regionen in der gleichnamigen Anwendung erfasst. |
Ursprungsregion | Erfassen Sie in diesem Feld bei Bedarf die Identifikation der Ursprungsregion des Artikels. Die Region muss zum Ursprungsland gehören. |
Besondere Maßeinheit | Erfassen Sie in diesem Feld die Einheit des Artikels für die Intrastat-Meldung. Einheiten werden in der gleichnamigen Anwendung erfasst. In diesem Feld können Sie sowohl kaufmännische als auch physikalische Einheiten angeben. |
Faktor | Erfassen Sie in diesem Feld einen Faktor für die Verpackung, der zur Umrechnung von der Mengeneinheit in die Bezugseinheit eingesetzt wird. Eine Angabe des Umrechnungsfaktors in ganzen Zahlen wird nicht gekürzt, auch wenn dies möglich wäre.
Ansonsten wird der eingegebene Umrechnungsfaktor auf die kleinstmöglichen ganzen Zahlen reduziert. |
2.2.1.4 Rubrik „Ladeeinheiten“
Die in der Rubrik „Ladeeinheiten“ erfassten Daten sind nur für „Lademittel“ relevant. Diese Daten beeinflussen das Verhalten einer Ladeeinheit, die als Lademittel den festgelegten Artikel referenziert.
Feld | Erläuterung |
Darf Ladeeinheiten enthalten
(Checkbox) |
Mit dieser Funktion legen Sie fest, ob eine Ladeeinheit mit diesem Lademittel weitere Ladeeinheiten enthalten darf.
Hinweis: Diese Funktion kann nur dann deaktiviert werden, wenn keine Ladeeinheiten-Vorlagen existieren, die dieses Lademittel referenzieren und als Positionen weitere Ladeeinheiten-Vorlagen enthalten. |
Verlauf aufzeichnen
(Checkbox) |
Mit dieser Funktion legen Sie fest, ob für eine Ladeeinheit mit diesem Lademittel ein Verlauf aufgezeichnet wird. Der Verlauf umfasst alle Aktionen und Bewegungen, die für die Ladeeinheit ausgeführt werden. Dazu gehören z. B. das Erfassen der Ladeeinheit und das Setzen eines Sperrstatus. Weiterhin werden auch alle Bewegungen wie beispielsweise ein Wareneingang oder die Auslieferung an einen Kunden protokolliert. |
Artikelrein
(Checkbox) |
Mit dieser Funktion legen Sie fest, ob eine Ladeeinheit nur mit dem gleichen Artikel gefüllt werden darf. Wird dieser eine Artikel in Ausprägungen geführt, dann dürfen verschiedene Ausprägungen in einer Ladeeinheit verpackt werden. |
Ausprägungsrein | Mit dieser Funktion legen Sie fest, ob eine Ladeeinheit nur mit der gleichen Ausprägung gefüllt werden darf. Damit wird auch festgelegt, dass die Ladeeinheit artikelrein ist. |
2.2.1.5 Rubrik „Verpackungen“
Unter dieser Rubrik erfassen Sie die Verpackungsstruktur für den Artikel.
Die Spalten im Einzelnen:
Spalte | Erläuterung |
Verpackungseinheit | Erfassen Sie in dieser Spalte die Menge als natürliche ganze Zahl (nicht 0) und die Verpackungseinheit, mit der Sie mehrere Artikeleinheiten zusammenfassen möchten. Sie bilden dadurch z. B. Kartons oder Paletten.
In dieser Spalte sind nur ganze Zahlen erlaubt. Erfassen Sie dennoch Dezimalzahlen, dann berechnet das System automatisch die kleinstmögliche ganze Zahl, sofern dies möglich ist, und ersetzt damit Ihre Eingabe und bei Bedarf auch die in der Spalte „Verpackte Einheit“ erfasste Menge. Ermittelt wird ein Umrechnungsverhältnis für einen ganzzahligen Bruch in Bezug auf die erfasste Menge in der Spalte „Verpackte Einheit“. Sie vermeiden Fehler, indem Sie direkt ganze Zahlen erfassen. Weitere Informationen zu den Verpackungseinheiten bei der automatischen Auslagerung in der Lagerplatzsteuerung finden Sie in der Dokumentation „Einführung: Lagerplatzsteuerung“. |
Verpackte Einheit | Erfassen Sie die Menge als natürliche ganze Zahl (nicht 0) und die zugehörige Einheit der verpackten Einheit, mit in die Verpackungseinheit umgerechnet werden kann. Verpackte Einheiten werden in der 1. Artikeleinheit, einer der weiteren Artikeleinheiten des Artikels oder anderen Verpackungseinheiten erfasst. Die verpackten Einheiten müssen sich direkt auf zuvor erfasste Verpackungseinheiten beziehen. |
Verwendung der Verpackungseinheit | Dieses Steuerelement enthält Metadaten und darf nicht gelöscht werden.Legen Sie fest, wozu die Verpackungseinheit verwendet werden soll.
Wählen Sie zwischen folgenden Einstellungen: · Nur Umrechnung Für die Artikel in der betreffenden Verpackungs-einheit werden keine Bestandsdaten erzeugt. · Bestand Für die Artikel in der betreffenden Verpackungseinheit werden Bestandsdaten erzeugt. Dadurch können Sie sie in Aufträgen als verbindlich zu liefernde Verpackungseinheit verwenden. Die Einstellung ist nur für Artikel erlaubt, die selbst bestandsgeführt sind. Zudem muss es sich bei der Verpackungseinheit um eine kaufmännische Einheit mit der Menge „1“ handeln. Hinweis: Die Spalte „Verwendung der Verpackungseinheit“ wird nur angezeigt, wenn in der Anwendung „Customizing“ die Funktion „Bestand in logistischen Einheiten führen“ aktiviert ist. Hinweis: Wenn bereits Verfügbarkeits- oder Bestandsdaten für den Artikel mit der zugehörigen Verpackungseinheit existieren, dann können Sie die Einstellung nicht mehr ändern. |
EAN-Alternativen | Drücken Sie auf die Raute innerhalb dieses Feldes, falls Sie die alternativen EANs zu der angegeben Verpackungseinheit erfassen möchten.
Hinweis: Für Pseudo-Artikel können keine EANs erfasst werden. |
EAN | Erfassen Sie in diesem Feld die EAN-Nummer der Verpackungseinheit des Artikels. Die Nummer besteht aus folgenden Zeichen:
· einem zweistelligen Länderkennzeichen (20, 28, 40 bis 44 für Deutschland), · eine Betriebsnummer des Herstellers auf nationaler Ebene, · eine Artikelnummer, · eine Prüfziffer. Folgende EAN-Typen werden angeboten: · EAN-8 (8-stellig) · EAN-13 (13-stellig) · UPC (12-stellig) · GTIN-14 (14-stellig) Sie können mehrere EAN erfassen. Eine davon muss als bevorzugt kennzeichnet werden. Enthaltene Leerzeichen oder Bindestriche in der EAN-Nummer werden automatisch ignoriert. Hinweis: Für Pseudo-Artikel können keine EANs erfasst werden. |
Lademittel | Wählen Sie in dieser Spalte ein Lademittel für die Verpackung aus. Lademittel sind ein Materialtyp und werden in dieser Anwendung wie Varianten- oder Lager-Artikel erfasst. |
Pfand- und Leergutpositionen erzeugen
(Checkbox) |
Ist diese Funktion aktiviert, dann werden Pfand- und Leergutpositionen für Verpackungen in den relevanten Belegen erzeugt.
Die Belegpositionen werden nur dann erzeugt, wenn die gleichlautende Funktion in der Ansicht „Vertrieb“ aktiviert ist. |
2.2.2 Karteireiter „Länderdaten“
Unter dem Karteireiter „Länderdaten“ werden länderspezifische Basisdaten erfasst. Diese Daten dienen u. a. als Spezifizierung zu den allgemeinen Intrastat-Daten, die unter dem Karteireiter „Allgemeines“ in der Rubrik „Allgemeine Intrastat-Daten“ erfasst wurden. Darüber hinaus finden Sie z. B. auch länderspezifische Daten zur Verpackungsentsorgung.
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Land | Wählen Sie das Land aus, für das die festzulegenden Daten gültig sind. |
Verpackungsgruppe | In diesem Feld ordnen Sie dem geöffneten Artikel eine Verpackungsgruppe zu. Diese werden in der gleichnamigen Anwendung erfasst.
Mit der Angabe der Verpackungsgruppe werden die Mengen der einzelnen Verpackungseigenschaften für die Berechnung der Verpackungsentsorgung ermittelt. |
Verpackungsprodukt-Klassifikation | Dieses Steuerelement enthält Metadaten und darf nicht gelöscht werden.Ordnen Sie den Artikel einem Knoten der Verpackungsprodukt-Klassifikation zu. Über die Zuordnung eines Klassifikationsknotens können Sie z.B. auswerten, ob eine Verpackung des Artikels eine systembeteiligungspflichtige Verpackung ist, die im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben zu entsorgen ist.
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation „Klassifikationen“. |
Länderspezifische Intrastat-Daten verwenden
(Checkbox) |
Ist sowohl diese Funktion als auch die Funktion „Meldepflicht“ unter dem Karteireiter „Allgemeines“ aktiv, dann können Sie in den darunter liegenden Feldern für das gewählte Land besondere Intrastat-Daten hinterlegen. Für das angegebene Land werden diese Daten anstatt der unter dem Karteireiter „Allgemeines“ hinterlegten Daten verwendet. |
Warennummer | Erfassen Sie in diesem Feld eine bereits vorhandene Warennummer des Artikels für die Intrastat-Meldung. Warennummern werden für die Intrastat-Meldung in einem Warenverzeichnis zusammengefasst. Die Warennummer wird in der Anwendung „Intrastat-Warenverzeichnis“ erfasst. |
Ursprungsland | Erfassen Sie in diesem Feld die Identifikation des Herkunftslandes des Artikels. Länder werden mit den zugehörigen Regionen in der gleichnamigen Anwendung erfasst. |
Ursprungsregion | Erfassen Sie in diesem Feld bei Bedarf die Identifikation der Ursprungsregion des Artikels. Die Region muss zum Ursprungsland gehören. |
Besondere Maßeinheit | Erfassen Sie in diesem Feld die Einheit des Artikels für die Intrastat-Meldung. Einheiten werden in der gleichnamigen Anwendung erfasst. In diesem Feld können Sie sowohl kaufmännische als auch physikalische Einheiten angeben. |
Faktor | Erfassen Sie in diesem Feld einen Faktor für die Verpackung, der zur Umrechnung von der Mengeneinheit in die Bezugseinheit eingesetzt wird. Eine Angabe des Umrechnungsfaktors in ganzen Zahlen wird nicht gekürzt, auch wenn dies möglich wäre.
Ansonsten wird der eingegebene Umrechnungsfaktor auf die kleinstmöglichen ganzen Zahlen reduziert. |
2.2.3 Karteireiter „Grundpreis“
Feld | Erläuterung |
Grundpreispflichtig | Dieses Steuerelement enthält Metadaten und darf nicht gelöscht werden.Mithilfe dieser Funktion legen Sie fest, ob der geöffnete Artikel ein grundpreispflichtiger Artikel ist. Gemäß einer EU-Richtlinie muss für einige Artikel ein Grundpreis für eine Grundmenge ausgewiesen werden. Das ist insbesondere für jene Artikel notwendig, die an Endverbraucher vertrieben werden.
Wenn Sie diese Funktion aktivieren und den geöffneten Artikel damit als grundpreispflichtigen Artikel kennzeichnen, dann müssen Sie eine Grundmenge und deren Einheit für einen Grundpreis festlegen. Wenn Sie für einen Artikel eine Einheit für die Grundpreismenge erfassen, die nicht der für den Artikel festgelegten 1. Artikeleinheit entspricht, dann müssen Sie den Umrechnungsfaktor zur 1. Artikeleinheit erfassen. Sie können diese Festlegung jederzeit ändern. Für Set-Artikel und Artikel, die in weiteren Artikeleinheiten geführt werden, steht diese Funktion nicht zur Verfügung. |
Grundpreismenge | Dieses Steuerelement enthält Metadaten und darf nicht gelöscht werden.Erfassen Sie in diesem zweiteiligen Feld die Menge und Einheit, auf die sich der zu berechnende Grundpreis bezieht und ausgegeben werden muss.
Die Menge kann wie folgt angegeben werden: · 1 Kilogramm · 1 Liter · 1 Kubikmeter · 1 Meter · 1 Quadratmeter Beträgt das Nenngewicht oder das Nennvolumen des Artikels üblicherweise nicht mehr als 250 Gramm oder 250 Milliliter, dann kann auch 100 Gramm oder 100 Milliliter verwendet werden. Wird der Artikel nach Gewicht oder Volumen angeboten, dann ist für die Wahl der Grundpreismenge die allgemeine Verkehrsauffassung maßgebend und deshalb in 1 Kilogramm, 100 Gramm, 1 Liter oder 100 Milliliter anzugeben. Wird der Artikel üblicherweise in Mengen von 100 Litern und mehr oder 50 Kilogramm und mehr angeboten (z. B. Brennstoffe, Kartoffeln etc.), dann ist diese Menge zu verwenden, wenn sie der allgemeinen Verkehrsauffassung entspricht. Ist für den Artikel das Abtropfgewicht maßgeblich, dann ist der Grundpreis auf das angegebene Abtropfgewicht zu beziehen. Ist für den Artikel eine abzählbare Menge maßgeblich, dann entspricht die Grundmenge immer einer einzelnen Einheit (1) der abzählbaren Menge. Für Artikel mit einer beworbenen Einheitenanzahl je Packung (wie z. B. für Geschirrspültabs üblich) ist auch eine kaufmännische Einheit verwendbar, die den Grundpreis je Einheit der Packung ausdrückt. Hinweis: Dieses Feld ist nur dann eingabebereit, wenn die Funktion „Grundpreispflichtig“ aktiviert ist. |
Grundpreisbezugsmenge | Dieses Steuerelement enthält Metadaten und darf nicht gelöscht werden.Erfassen Sie in diesem zweiteiligen Feld die Menge und die Einheit, auf die sich die Grundpreismenge bezieht und aus der ein Preis für die Grundpreismenge berechnet werden soll. Für diese Umrechnung kann entweder die 1. Artikeleinheit oder eine der Verpackungseinheiten gewählt werden.
Ist eine geeignete Verpackungseinheit vorhanden, dann wird deren Menge und Einheit bevorzugt vorgeschlagen. Siehe dazu die Tabelle „Verpackungen“, Spalte „Verpackungseinheit“. Die dazugehörige verpackte Einheit wird im Feld „Umrechnungsbezugsmenge“ vorgeschlagen. Siehe dazu die Tabelle „Verpackungen“, Spalte „Verpackte Einheit“. Ansonsten wird die erfasste Grundpreismenge vorgeschlagen. Die vorgeschlagenen Daten können in eine größere oder kleinere Einheit desselben Typs und derselben Systemeinheit geändert werden. Hinweis: Dieses Feld ist nur dann eingabebereit, wenn die Funktion „Grundpreispflichtig“ aktiviert ist. |
Grundpreis-Umrechnungsbezugsmenge | Dieses Steuerelement enthält Metadaten und darf nicht gelöscht werden.Erfassen Sie in diesem zweiteiligen Feld die Menge und die Einheit, auf die sich die Grundpreismenge bezieht und aus der ein Preis für die Grundpreismenge berechnet werden soll. Für diese Umrechnung kann entweder die 1. Artikeleinheit oder eine der Verpackungseinheiten gewählt werden, die in Menge und Einheit von der Grundpreismenge und Grundpreisbezugsmenge abweichen kann.
Die Einheit einer verpackten Einheit kann in diesem Feld geändert werden, indem Sie eine größere oder kleinere Einheit desselben Typs und derselben Systemeinheit erfassen. Das kann z. B. dann notwendig sein, wenn die Grundpreismenge auf die Einheit „kg“ des Typs „Masse“ festgelegt ist und eine Umrechnung zwischen Stück und Kilogramm erfolgt, der Grundpreis sich aber auf ein Abtropfgewicht bezieht. Beispiel: Voraussetzung: Grundpreispflichtiger Artikel „Kaviar“ in Dosen á 250 g, 1. Artikeleinheit ist „Stück“ Verpackungseinheit: 250 g = 1 Stück Grundpreismenge: 100 g (Abtropfgewicht) Grundpreisbezugsmenge: 200 g (Abtropfgewicht) Umrechnungsbezugsmenge: 1 Stück Umrechnung/Preisermittlung: 200 g/Abtropfgewicht = 1 Stück Verpackte Einheit: 1 kg Ist der Preis des Kaviars in Dosen mit 1 kg = 700,00 EUR und die Preisdimension pro 1 gewählt, dann ergibt sich der Preis der Dose (berechnet über die Verpackungseinheit) zu 700,00 EUR/1 kg * 250/1000 = 175,00 EUR pro Dose. Grundpreis (175,00 EUR/200 * 100)/1 = 87,50 EUR/100 g (Abtropfgewicht) Hinweis: Dieses Feld ist nur dann eingabebereit, wenn die Funktion „Grundpreispflichtig“ aktiviert ist. |
2.2.4 Karteireiter „Texte“
Unter dem Karteireiter „Texte“ können ergänzende Texte für den Artikel erfasst werden. Diese werden in der Regel für die Belegausgabe benutzt, um die Belegdokumente mit Texten zu ergänzen. Auf gespeicherte Texte wird durch ein Notiz-Icon hingewiesen, das auf dem Karteireiter „Texte“ zu finden ist.
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation „Texte“.
2.2.5 Karteireiter „Weitere Felder“
Unter diesem Karteireiter können Sie bei Bedarf benutzerdefinierte Felder festlegen, um Zusatzinformationen zu erfassen. Die benutzerdefinierten Felder sind grundsätzlich auf das Business Entity bezogen und deshalb für alle Artikel sichtbar. Die erfassten Werte in den benutzerdefinierten Feldern gelten für den geöffneten Artikel.
Die möglichen Feldtypen und ihre Bedeutung werden im Bedienungsleitfaden beschrieben. Dort finden Sie auch eine Beschreibung der Vorgehensweise zum Erfassen weiterer Felder.
Hinweis:
Die Werte der Felder „Betrag in Hauswährung“ und „Preis in Hauswährung“ werden immer in der Währungskombination des Mandanten angezeigt.
2.2.6 Karteireiter „Warnungen“
Unter dem Karteireiter „Warnungen“ können Sie den geöffneten Stammdaten individuelle Warnungen zuordnen, die Sie zuvor in der Anwendung „Individuelle Meldungen“ erfasst haben.
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation „Individuelle Warnungen“.
3 Customizing
Die Einstellungen, die Sie in der Anwendung „Customizing“ für die Anwendung „Artikel“ in den jeweiligen Ansichten vornehmen, finden Sie im Dokument „Artikel“.
4 Business-Entitys
Für die Anwendung „Artikel“, Ansicht „Basis“ sind die nachfolgenden Business Entitys relevant, die Sie beispielsweise verwenden, um
- Berechtigungen zu vergeben,
- Aktivitätsdefinitionen einzurichten oder
- Daten zu importieren oder zu exportieren.
Artikel
com.cisag.app.general.obj.Item
Artikel-Identifikation
com.cisag.app.general.obj.ItemId
Zweck: Für das Erfassen einer EAN.
Feldart für benutzerdefinierte Felder, Parameter und Merkmale
com.cisag.app.general.extension.obj.Datatype
Zweck: Für die Anzeige benutzerdefinierter Felder unter dem Karteireiter „Weitere Felder“.
Weitere Felder, Parameter, Merkmale
com.cisag.app.general.extension.obj.EntityExtension
Beziehung zur Organisation, die Artikeldaten bearbeitet, Status für eigene Org.
com.cisag.app.general.obj.OrganizationalUnitItem
Artikelgrundpreis-Daten
com.cisag.app.general.obj.ItemBasicPriceData
Die Business Entitys gehören zu folgender Business-Entity-Gruppe:
Basis Stammdaten
com.cisag.app.general.MasterData
5 Berechtigungen
Dieses Steuerelement enthält Metadaten und darf nicht gelöscht werden.Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch die Zuordnung einer Organisation vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der Technischen Dokumentation „Berechtigungen“ nachlesen.
5.1 Spezielle Fähigkeiten
Für die Anwendung „Artikel“, Ansicht „Basis“ bestehen keine speziellen Fähigkeiten.
5.2 Organisations-Zuordnungen
Damit eine Person die Anwendung „Artikel“, Ansicht „Basis“ nutzen kann, muss sie mindestens einer Organisation zugeordnet sein.
5.3 Besonderheiten
Für die Anwendung „Artikel“, Ansicht „Basis“ sind die organisationsbezogenen Besonderheiten im Dokument „Artikel“ beschrieben. In einer reinen Single-Site-Umgebung bestehen keine Besonderheiten.
5.4 Berechtigungen für Geschäftspartner
Die Anwendung „Artikel“, Ansicht Basis ist für folgende Typen von Geschäftspartnern freigegeben:
- Kunden
- Lieferanten
- Vertreter
Hinweis:
Geschäftspartner können in der Ansicht „Basis“ nur die Karteireiter „Allgemeines“ und „Texte“ öffnen. Außerdem können Sie keine Daten ändern.