Die Programme der Anlagenbuchhaltung enthalten viele Informationen über Anlagen, Anlagenbewegungen, Salden, etc, sowie auch unterstützende Informationen wie bspw. Kontenzuordnungen und Versicherungen, die im Normalfall aber auf mehrere Anwendungen verstreut sind, bzw. sein können. Häufig wird aber ein schneller Zugriff auf umfassende Informationen über eine bestimmte Anlage gewünscht.
Nachfolgend wird die Anwendung Anlagenübersicht beschrieben.
Begriffsbestimmung
- Anlagenübersicht – Die Anlagenübersicht ermöglicht verschiedene Datenzusammenstellungen über Anlagen und Abschreibungsbereiche mit umfangreichen Informationen. Auch können Sie sich nur die Informationen anzeigen lassen, die wichtig für Ihr Anliegen sind.
Anwendungsbeschreibung
Die Anlagenübersicht ist eine Anwendung, die verschiedene Informationen über Anlagen darstellt. Weil für verschiedene Benutzer unterschiedliche Informationen von Interesse sind, können sowohl das Layout als auch der Umfang der dargestellten Informationen angepasst werden. Ausgewählte Informationen aus den Business Objects Anlagenstamm und Anlagen Abschreibungsbereiche können Sie beliebig platzieren. Die Anlagenübersicht wird weiterentwickelt und stellt derzeit nur eine Auswahl zukünftiger Informationsaspekte dar.
Die Anwendung dient der Übersicht von Informationen. Die angezeigten Daten können in dieser Anwendung nicht verändert werden. Auf diese Weise können Sie alle für Sie wichtigen Daten auf einen Blick einsehen, wie z.B. Name, Adresse, Telefon- und Faxnummer oder offene Rechnungen.
Wenn Sie die Anwendung öffnen, wird die Ansicht der Anlagenübersicht angezeigt, die von Ihnen oder dem Administrator als Standardsicht im Designmodus festgelegt wurde. Im Designmodus können Sie weitere Ansichten erstellen und vorhandene Ansichten ändern, falls Sie die Berechtigung hierzu haben. Die Oberflächenelemente, die Sie im Designmodus der Anwendung hinzufügen, können durch Apps erweitert werden. Neue oder zusätzliche Elemente ziehen Sie per Drag & Drop aus dem Designmodus, Karteireiter Attribute, in die Anwendung und speichern die Ansicht ab. Nähere Informationen, wie Sie die anpassbare Oberfläche verwenden, finden Sie in der Dokumentation Anpassbare Oberfläche.
Der Abfragebereich der Anwendung Anlagenübersicht besteht nur aus den Feldern Anlagennummer und Abschreibungsbereich. Diese Felder sind fester Bestandteil der Anwendung und können nicht entfernt werden. Nach dem Aktualisieren werden alle Informationen angezeigt, die Sie für diese Anwendung festgelegt haben.
Falls Sie neue Karteireiter zu der Anwendung hinzufügen möchten, können Sie auf eines der Entwicklungsobjekte von Typ Action zurückgreifen, die für diese Anwendung geeignet sind.
Die Anwendung besteht aus einem Abfrage- und einem Arbeitsbereich.
Abfragebereich
Im Abfragebereich werden Abfragefelder abgelegt. In diesem Fall besteht der Abfragebereich aus zwei Feldern:
- Anlagennummer – Geben Sie hier die Anlage (oder die Anlagen) an, deren Daten Sie anzeigen wollen
- Abschreibungsbereich – Hier legen Sie den Abschreibungsbereich fest, für den die Daten angezeigt werden sollen
Arbeitsbereich
Da die Felder von einem Karteireiter auf den anderen verschoben werden können und Sie die Möglichkeit haben, diese ja nach Wunsch unterschiedlich anzuordnen, werden im Folgenden die Felder auf den Karteireitern in der Reihenfolge der Standardauslieferung beschrieben. Dabei ist natürlich nicht garantiert, dass diese Reihenfolge zukünftig beibehalten wird. Von daher sind auch keine strukturierenden oder gruppierenden Namen für die Karteireiter vorhanden, sondern lediglich Nummerierungen.
Nachfolgend sind einige der möglichen Attribute beschrieben, die Sie sich in der Anlagenübersicht anzeigen lassen können.
Karteireiter 1
- Anlagennummer – Geben Sie hier die Anlage (oder die Anlagen) an, deren Daten Sie anzeigen wollen
- Anlagenunternummer – Wählen Sie hier die Anlagenunternummern aus, die verarbeitet werden sollen. Keine Angabe bedeutet, dass alle Anlagenunternummern ausgewertet werden.
- Bezeichnung – Die Bezeichnung dient als zusätzliches Erkennungsmerkmal. Sie kann kann aus frei wählbarem Text bestehen. Eine gleichlautende Bezeichnung kann auch mehrfach existieren.
- Status – Das Programm vergibt einer Anlage während der Bearbeitung und der Buchung automatisch einen Status. Dieser kann durch den Anwender nicht geändert werden. Folgende Status kann es geben:
- In Erstellung
- Bewegungen mit Saldo = 0
- Bewegungen vorhanden
- Anschaffungsdatum – Geben Sie das Anschaffungsdatum der Anlage ein. Das Anschaffungsdatum dient als Suchkriterium für die Anlage. Es kann als Vorschlagswert für das Abschreibungsbeginndatum verwendet werden.
- Kreditor -Sie können in diesem Feld eine Kreditorennummer angeben. Diese entspricht dem Lieferanten der Anlage. Der Kreditor kann zur Gliederung, Selektion und Sortierung des Anlagevermögens verwendet werden.
- Inbetriebnahmedatum – Die Angabe eines Inbetriebnahmedatums ist optional. Das Inbetriebnahmedatum kann als Vorschlagswert für das Abschreibungsbeginndatum verwendet werden.
- Hersteller – Wenn die Anzeige der Daten nur für Anlagen mit einem bestimmten Hersteller erfolgen soll, geben Sie diesen hier ein
- Anlagengruppe – Die Anlagengruppe ermöglicht die Vorbesetzung bestimmter Werte für den Anlagenstammsatz. Ebenso ist eine Gliederung des Anlagevermögens hiernach möglich.
Nachdem die Anlage bebucht wurde, kann die Anlagengruppe nur noch durch eine Umbuchung geändert werden. - Klassifikation 1 – Innerhalb der Klassifikationen können individuelle Merkmale für das Anlagevermögen festgelegt und ausgewertet werden
- Aktiv – Einer Anlage können verschiedene Zustände zugeordnet werden:
- Löschung vorgemerkt – Zum Löschen vorgemerkte Anlagen können in einem Reorganisationslauf gelöscht werden
- Inaktiv – Inaktive Inventare werden innerhalb von Auswertungen, im Dialogprogramm und im Abschreibungslauf nicht berücksichtigt
- Aktiv – Die Standardeinstellung ist Aktiv. Diese Anlagen werden in dem Programm uneingeschränkt berücksichtigt.
- Klassifikation 2 – Innerhalb der Klassifikationen können individuelle Merkmale für das Anlagevermögen festgelegt und ausgewertet werden
- Anlagenklasse – Geben Sie hier die Anlagenklasse (oder die Anlagenklassen) der Anlagen an, deren Werte Sie anzeigen wollen. Mögliche Werte:
- Alle Anlagenklassen
Oder - Aktiva – Die Werte kommen ausschließlich aus Bewegungen, die auf Anlagen gebucht sind, die in der Anlagenklasse Aktiva’ geführt werden. Die überwiegende Anzahl der Anlagen werden in der Aktiva geführt.
- Leasing – Die Werte kommen ausschließlich aus Bewegungen, die auf Anlagen gebucht sind, die in der Anlagenklasse Leasing geführt werden. Mit Leasing-Anlagen sind hier Anlagen gemeint, die sich nicht im Eigentum des Unternehmens befinden.
- Passiva – Die Werte kommen ausschließlich aus Bewegungen, die auf Anlagen gebucht sind, die in der Anlagenklasse Passiva’ geführt werden. Unter Passiva können z.B. Sonderposten aus Zuschüssen, welche von staatlichen Institutionen für die Anlage gezahlt wurden, geführt werden.
- Alle Anlagenklassen
- Klassifikation 3 – Innerhalb der Klassifikationen können individuelle Merkmale für das Anlagevermögen festgelegt und ausgewertet werden
- Hauptanlage – Das Feld Hauptanlage wird automatisch von System gefüllt. Es dient als Kriterium um alle Anlagen zu einer Hauptnummer zusammenzufassen und auszuwerten. Dieses Feld steht als Selektionsmerkmal in den Auswertungen und Anzeigen zur Verfügung.
- Klassifikation 4 – Innerhalb der Klassifikationen können individuelle Merkmale für das Anlagevermögen festgelegt und ausgewertet werden
- Geplante Anlage – In diesem Feld nehmen Sie die Verknüpfung eines Anlagegutes zu einem geplanten Anlagegut vor. Sofern Sie hier eine Plananlage zuordnen, muss der Planstatus dieser Plananlage entweder den Wert In Planung oder Abgeschlossen aufweisen.
- Klassifikation 5 – Innerhalb der Klassifikationen können individuelle Merkmale für das Anlagevermögen festgelegt und ausgewertet werden
- Suchbegriff – Zusätzlich zur Bezeichnung kann ein Suchbegriff erfasst werden. Der Suchbegriff wird bei der Auswahl einer Anlage als Auswahlkriterium angeboten.
- Anlage im Bau – Für eine Anlage im Bau z.B. ein Gebäude können zunächst alle Anschaffungskosten für die einzelnen Bauabschnitte gebucht werden. Bei der Fertigstellung und Inbetriebnahme einzelner Abschnitte können diese dann über den Buchungsdialog aktiviert werden. Für Anlagen im Bau sind im Buchungsdialog nur bestimmte Bewegungsschlüssel zulässig.
- Planungsstatus – Nur bei einer geplanten Anlage kann ein Planstatus vergeben werden. Mit Hilfe des Planungsstatus können umfangreiche Projekte differenziert gekennzeichnet, verarbeitet und ausgewertet werden. Folgende Status können vergeben werden:
- In Erstellung
- Abgelehnt
- Abgeschlossen
- In Planung
- Matchcode – Zusätzlich zum Suchbegriff einer Anlage kann hier ein Matchcode erfasst werden. Der Matchcode wird bei der Auswahl einer Anlage als Auswahlkriterium angeboten.
- Plananlage – Mit diesem Kennzeichen wird eine Anlage als geplante Anlage gekennzeichnet, deren tatsächliche Anschaffung erst in der Zukunft erfolgt. Im Buchungsdialog sind nur bestimmte Bewegungsschlüssel für diese Art der Anlage zulässig. Auf einer geplanten Anlage können geplante Investitionswerte erfasst und die zu erwartenden Abschreibungen gerechnet werden.
- Organisation – Zugehörige Organisation zur Anlage
- Inventurdatum – In diesem Feld kann das Datum der letzten Bestandsaufnahme angegeben werden
- Inventarnummer – In diesem Feld können Sie eine abweichende Inventarnummer angeben. Beispielsweise wenn eine Datenübernahme durchgeführt wurde und noch eine Referenz auf die im Altsystem verwendete Anlagennummer dargestellt werden soll.
- Maschinennummer – Das Feld Maschinennummer kann verwendet werden, um beispielsweise die Seriennummer einer Maschine zu hinterlegen. Nach dieser Maschinennummer können Anlagen selektiert und ausgewertet werden.
- Baujahr – Sie können hier ein Baujahr für die Anlage angeben. Das Baujahr kann zur Gliederung, Selektion und Sortierung des Anlagevermögens verwendet werden.
Karteireiter 2
- Aktiv – Einem Abschreibungsbereich können verschiedene Zustände zugeordnet werden:
- Löschung vorgemerkt – Zum Löschen vorgemerkte Abschreibungsbereiche können in einem Reorganisationslauf gelöscht werden
- Inaktiv – Inaktive Abschreibungsbereiche werden innerhalb von Auswertungen, im Dialogprogramm und im Abschreibungslauf nicht berücksichtigt
- Aktiv – Die Standardeinstellung ist Aktiv. Diese Abschreibungsbereiche werden in dem Programm uneingeschränkt berücksichtigt.
- Abschreibungsbeginn – Das Feld ist ein Pflichtfeld. Bleibt es leer, wird eine Standardfehlermeldung ausgegeben.Bei der Neuanlage der Anlage wird das Feld anhand der Vorbelegungsregel aus der Anlagengruppe aus dem Anschaffungsdatum oder dem Inbetriebnahmedatum ermittelt und vorbelegt. Folgende Vorbelegungsregeln sind möglich und werden in Abhängigkeit vom Feld Basisdatum auf das Anschaffungsdatum oder das Inbetriebnahmedatum angewendet.
- Jahresbeginn – Das Abschreibungsbeginndatum wird mit dem ersten Tag des Geschäftsjahres, in dem das Basisdatum liegt, vorbelegt. Mit einer Angabe bei Schrittweite kann das Datum um den in Tagen angegebenen Wert verschoben werden.
- Vereinfachungsregel – Das Abschreibungsbeginndatum wird mit dem ersten Tag des Geschäftsjahres vorbelegt, wenn das Basisdatum in der ersten Geschäftsjahreshälfte liegt. Sonst wird das Abschreibungsbeginndatum mit dem ersten Tag der zweiten Geschäftsjahreshälfte vorbelegt. Mit einer Angabe bei Schrittweite kann die Periode um den in Tagen angegebenen Wert verschoben werden.
- Periodenbeginn – Das Abschreibungsbeginndatum wird mit dem ersten Tag der Periode, in dem das Basisdatum liegt, vorbelegt. Mit einer Angabe bei Schrittweite kann die Periode um den in Tagen angegebenen Wert verschoben werden.
- Basisdatum – Das Abschreibungsbeginndatum wird mit dem Basisdatum vorbelegt. Mit einer Angabe bei Schrittweite kann der Tag um den in Tagen angegebenen Wert verschoben werden.
Das Anschaffungsdatum wird immer als Basisdatum herangezogen, wenn das optionale Inbetriebnahmedatum nicht angegeben ist.
- Abschreibung aktiviert -Festlegung, ob der Abschreibungsbereich bei den Abschreibungsläufen berücksichtigt wird. Ist das Feld aktiv, werden Buchungen auf diesem Abschreibungsbereich bei den Abschreibungsläufen berücksichtigt.
Ist das Feld nicht aktiv, dann muss der Abschreibungsbereich in der Anlage manuell aktiviert werden, damit er beim nächsten Abschreibungslauf berücksichtigt wird. - Status – Das Programm vergibt einer Anlage während der Bearbeitung und der Buchung automatisch einen Status. Dieser kann durch den Anwender nicht geändert werden. Folgende Status kann es geben:
- In Erstellung
- Bewegungen mit Saldo = 0
- Bewegungen vorhanden
- Zinsgruppe – Zugehörige Zinsgruppe aus den Stammdaten Zinsen
- Individueller Basiswert – Der individuelle Basiswert kann als Grundlage für die Abschreibungsermittlung verwendet werden
- Wiederbeschaffungsgruppe – Bei den Wiederbeschaffungsdaten werden die Informationen erfasst, die für die Berechnung des Wiederbeschaffungswertes benötigt werden. Bei der Erfassung von Anlagen im Anlagenstamm werden diese Werte als Vorschlagswerte herangezogen.
- Zielbetrag – Der Zielbetrag kann angegeben werden und unterliegt keinen Prüfungen. Das System berechnet die Abschreibung bis zum angegeben Zielbetrag. Bei der Neuanlage eines Datensatzes wird das Feld mit dem Wert aus der Anlagengruppe vorbelegt.
- Basisjahr – Das Feld ist optional. Wenn hier ein Wert eingegeben wird, ist auch eine Wiederbeschaffungsgruppe anzugeben.
- Menge – In diesem Feld kann die Anzahl der Anlagen erfasst werden, die unter dieser Anlagennummer geführt werden
- Basisbetrag für Wiederbeschaffungswert – Das Feld ist optional. Wenn hier ein Wert eingegeben wird, ist auch eine Wiederbeschaffungsgruppe anzugeben
- Fixer Wiederbeschaffungswert – Das Feld ist optional. Wenn hier ein Wert eingegeben wird, ist keine Wiederbeschaffungsgruppe anzugeben. Der Wiederbeschaffungswert wird dann nicht ermittelt anhand von Indexwerten, sondern ist fix.
- Geringwertiges Wirtschaftsgut – Mit diesem Feld wird ein geringwertiges Wirtschaftsgut gekennzeichnet. Die Wertgröße bis zu der die Anlage als geringwertiges Wirtschaftsgut geführt wird, kann im Abschreibungsbereich festgelegt werden.
Karteireiter 3
- Optionale Dimension – Bedeutung in Stammdatenprogrammen: Hier legen Sie fest, ob dieser Dimensionstyp (Nummer 1 bis 20) mit der hier hinterlegten optionalen Dimension vorbelegt wird.
Bedeutung in Suchfunktionen: Wenn die Auswertung nur für Daten mit einer bestimmten Dimension erfolgen soll, geben Sie diese hier an (dies gilt analog für die Dimensionen 1 bis 20). Keine Angabe bedeutet, dass die Auswertung unabhängig von der entsprechenden Dimension erfolgt. - (Weitere optionale Dimensionen) – Ggf. entsprechend weiter für eingesetzte optionale Dimensionen
Karteireiter 4
Rubrik Bewegungen:
- Abschreibungsbereich – Hier legen Sie den Abschreibungsbereich fest, für den die Daten angezeigt werden sollen
- Währung – Zugrundeliegende Währung für die ausgewählte(n) Anlage(n)
- Anlagennummer – Geben Sie hier die Anlage (oder die Anlagen) an, deren Daten Sie anzeigen wollen
- Anlagengruppe – Geben Sie hier die Anlagengruppe (oder die Anlagengruppen) an, deren Daten Sie anzeigen wollen
- Bestandskonto – In diesem Feld geben Sie das Bestandskonto (oder die Bestandskonten) an, deren Daten Sie anzeigen wollen
- Periode ab/bis – Anfang bzw. Endedatum der Periode
- Bestandskostenart – In diesem Feld geben Sie die Bestandskostenart (oder die Bestandskostenarten) an, deren Daten Sie anzeigen wollen. Mögliche Werte:
- Ohne Kostenklasse
- Variable Gemeinkosten
- Fixe Gemeinkosten
- Variable Einzelkosten
- Fixe Einzelkosten
- Typ – In diesem Feld geben Sie den Typ (oder die Typen) der Daten an, deren Werte Sie anzeigen wollen (Ist-, Plan- und/oder Simulationsdaten). Mögliche Werte:
- Alle Daten
Oder - Echtdaten – Echtdaten werden bei einem Abrechungslauf erzeugt. Die Werte kommen ausschließlich aus Bewegungen, die auf Anlagen gebucht sind, bei denen das Kennzeichen Plananlagen inaktiv ist.
- Plandaten – Plandaten werden bei einem Planlauf erzeugt. Die Werte kommen ausschließlich aus Bewegungen, die auf Anlagen gebucht sind, bei denen das Kennzeichen Plananlagen aktiv ist.
- Simulationsdaten – Simulationsdaten werden bei einem Simulationslauf erzeugt. Die Werte kommen ausschließlich aus Bewegungen, die auf Anlagen gebucht sind, bei denen das Kennzeichen Plananlagen inaktiv ist.
- Alle Daten
- Optionale Dimension 1- 2 – Bedeutung in Stammdatenprogrammen: Hier legen Sie fest, ob dieser Dimensionstyp (Nummer 1 bis 20) mit der hier hinterlegten optionalen Dimension vorbelegt wird.
Bedeutung in Suchfunktionen: Wenn die Auswertung nur für Daten mit einer bestimmten Dimension erfolgen soll, geben Sie diese hier an (dies gilt analog für die Dimensionen 1 bis 20). Keine Angabe bedeutet, dass die Auswertung unabhängig von der entsprechenden Dimension erfolgt. - Standort – Wenn Salden nur für Anlagen eines bestimmten Standortes angezeigt werden sollen, diesen bitte hier eingeben
Karteireiter Dateneingabe
Dieser und die folgenden Karteireiter können unter dem Karteireiter 4 eingeblendet werden.
- Anlagenbeleg – Die Belegnummer identifiziert den Anlagenbeleg. Bei der Neuanlage eines Anlagenbeleges wird die Belegnummer maschinell vergeben.
- Eingangsbeleg – Es handelt sich hierbei um eine interne fortlaufende Nummer der Belege. Bei der Neuanlage eines Eingangsbeleges wird die Eingangsbelegnummer über den Nummernkreis vergeben.
- Belegdatum – Belegdatum des Eingangsbelegs
- Bewegungsdatum – Datum der letzten Bewegung für diese Anlage
- Belegtyp – Eindeutige Identifikation für den Belegtyp (Transaktionstyp. Belegtypen beinhalten Änderungen des Anlagewertes wie, z,B, Reparaturkosten, Abgänge, Zinsen, etc. Sie definieren was in Bezug auf die Buchung erlaubt ist, wie geprüft wird und wie die Salden verändert werden.
- Belegart – Eindeutige Identifikation für den Transaktionscode, der den Vorschlagswert in der Buchung definiert und einen Belegtyp enthält
- Buchungstext – Erläuternder Text als zusätzliche Identifikation zur Buchung
- Stornos – Kennzeichnung, ob es sich um eine Stornierung handelt
Karteireiter Anlagenstamm
- Anlagentyp – Geben Sie hier den Typ (oder die Typen) der Anlagen an, deren Werte Sie anzeigen wollen (z.B. GWG). Mögliche Werte:
- Alle Anlagen
Oder - Andere Anlagen – Die Werte kommen ausschließlich aus Bewegungen, die auf Anlagen gebucht sind, bei denen die Kennzeichen GWG, Im Bau und Geplant inaktiv sind.
- GWG – Die Werte kommen ausschließlich aus Bewegungen, die auf Anlagen gebucht sind, bei denen das Kennzeichen GWG aktiv ist
- Anlagen im Bau – Die Werte kommen ausschließlich aus Bewegungen, die auf Anlagen gebucht sind, bei denen das Kennzeichen Im Bau aktiv ist
- Geplante Anlagen – Die Werte kommen ausschließlich aus Bewegungen, die auf Anlagen gebucht sind, bei denen das Kennzeichen Geplant aktiv ist
- Alle Anlagen
- Anlagenklasse – Geben Sie hier die Anlagenklasse (oder die Anlagenklassen) der Anlagen an, deren Werte Sie anzeigen wollen. Mögliche Werte:
- Alle Anlagenklassen
Oder - Aktiva – Die Werte kommen ausschließlich aus Bewegungen, die auf Anlagen gebucht sind, die in der Anlagenklasse Aktiva geführt werden. Die überwiegende Anzahl der Anlagen werden in der Aktiva geführt.
- Leasing – Die Werte kommen ausschließlich aus Bewegungen, die auf Anlagen gebucht sind, die in der Anlagenklasse Leasing geführt werden. Mit Leasing-Anlagen sind hier Anlagen gemeint, die sich nicht im Eigentum des Unternehmens befinden.
- Passiva – Die Werte kommen ausschließlich aus Bewegungen, die auf Anlagen gebucht sind, die in der Anlagenklasse Passiva geführt werden. Unter Passiva können z.B. Sonderposten aus Zuschüssen, welche von staatlichen Institutionen für die Anlage gezahlt wurden, geführt werden.
- Alle Anlagenklassen
- Sachbearbeiter – Wenn die Anzeige der Daten nur für Anlagen mit einem bestimmten Sachbearbeiter erfolgen soll, geben Sie diesen hier ein
- Anschaffungsdatum – Wenn die Anzeige der Daten nur für Anlagen mit einem bestimmten Anschaffungsdatum erfolgen soll, geben Sie dieses hier ein
- Hersteller – Wenn die Anzeige der Daten nur für Anlagen mit einem bestimmten Hersteller erfolgen soll, geben Sie diesen hier ein
- Kreditor – Wenn die Anzeige der Daten nur für Anlagen mit einem bestimmten Kreditor erfolgen soll, geben Sie diesen hier ein
- Anlagenhauptgruppe – Geben Sie hier die Anlagenhauptgruppe (oder die Anlagenhauptgruppen) an, deren Daten Sie anzeigen wollen. In Anlagenhauptgruppen können Anlagengruppen zusammengefasst werden.
Karteireiter Weitere Dimensionen
Unter diesem Karteireiter werden die in der Anlagenbuchhaltung ebenfalls eingesetzten Dimensionen 3 bis 20 aufgeführt. Der Karteireiter wird auch nur dann angezeigt.
- Optionale Dimension (3 bis 20) – Bedeutung in Stammdatenprogrammen: Hier legen Sie fest, ob dieser Dimensionstyp (Nummer 1 bis 20) mit der hier hinterlegten optionalen Dimension vorbelegt wird.
Bedeutung in Suchfunktionen: Wenn die Auswertung nur für Daten mit einer bestimmten Dimension erfolgen soll, geben Sie diese hier an (dies gilt analog für die Dimensionen 1 bis 20). Keine Angabe bedeutet, dass die Auswertung unabhängig von der entsprechenden Dimension erfolgt.
Bedeutung in Bewegungsdaten: Bebucht mit dieser optionalen Dimension.
Karteireiter Klassifikationen
- Klassifikation 1 – 5 – Bedeutung in Stammdatenprogrammen:
Innerhalb der Klassifikation können individuelle Merkmale für das Anlagevermögen definiert und ausgewertet werden. Die hier erfasste Klassifikation wird als Vorbelegung bei der Neuanlage einer Anlage herangezogen.
Bedeutung in Suchfunktionen:
Wenn die Auswertung nur für Daten einer bestimmten Klassifikation erfolgen soll, geben Sie diese hier an (dies gilt analog für die Klassifikationen 1 bis 5). Keine Angabe bedeutet, dass die Auswertung unabhängig von der entsprechenden Klassifikation erfolgt.
Positionslisten
Für den Karteireiter 4 werden verschiedene Sichten mit unterschiedlicher Datenanordnung angeboten, um die von Ihnen gewünschten Informationen möglichst praxisgerecht anzubieten. Dabei werden einige relevante Felder (z.B. Anlage, Belegdatum etc) auch mehrere Sichten angezeigt, da sie die wesentliche Bezugsinformationen zu den übrigen Spalteninhalten darstellen. Der Übersichtlichkeit halber sind diese Felder auch in den einzelnen Sichten aufgeführt und nicht als übergreifende Informationen an andere Stellen positioniert.
Auch hier können Sie die Felder inhaltlich und formal durch Drag & Drop Ihren Wünschen anpassen.
Sicht Standard
- Anlage – Kennung der Anlage
- Belegart – Eindeutige Identifikation für den Transaktionscode, der den Vorschlagswert in der Buchung definiert und einen Belegtyp enthält
- Anlagenbeleg – Die Belegnummer identifiziert den Anlagenbeleg. Bei der Neuanlage eines Anlagenbeleges wird die Belegnummer maschinell vergeben.
- Buchungsperiode – Buchungsperiode der Anlage
- Bewegungsdatum – Datum der letzten Bewegung für diese Anlage
- Stornos – Kennzeichnung, ob es sich um eine Stornierung handelt
- Anschaffungskosten – Summe der Anschaffungskosten
- Zuschreibung – Gesamtwert der Zuschreibungen für diese Anlage
- Abschreibung – Gesamtwert der Abschreibungen für diese Anlage
- Buchwert – Aktueller Buchwert der Anlage
Sicht Zuschreibung
- Anlage – Kennung der Anlage
- Belegart – Eindeutige Identifikation für den Transaktionscode, der den Vorschlagswert in der Buchung definiert und einen Belegtyp enthält
- Anlagenbeleg – Die Belegnummer identifiziert den Anlagenbeleg. Bei der Neuanlage eines Anlagenbeleges wird die Belegnummer maschinell vergeben.
- Buchungsperiode – Buchungsperiode der Anlage
- Bewegungsdatum – Datum der letzten Bewegung für diese Anlage
- Stornos – Kennzeichnung, ob es sich um eine Stornierung handelt
- Zuschreibung Klasse 1 – In dieser Spalte wird die Zuschreibung der Klasse 1 (Normale Zuschreibung) für die getroffene Auswahl angezeigt
- Zuschreibung Klasse 2 – In dieser Spalte wird die Zuschreibung der Klasse 2 (Sonderzuschreibung) für diese Anlage angezeigt
- Zuschreibung Klasse 3 – In dieser Spalte wird die Zuschreibung der Klasse 3 (Teilwertzuschreibung) für diese Anlage angezeigt.
- Zuschreibung Klasse 4 – In dieser Spalte wird die Zuschreibung der Klasse 4 (Nicht definiert) für diese Anlage angezeigt
Sicht Abschreibung
- Anlage – Kennung der Anlage
- Belegart – Eindeutige Identifikation für den Transaktionscode, der den Vorschlagswert in der Buchung definiert und einen Belegtyp enthält
- Anlagenbeleg – Die Belegnummer identifiziert den Anlagenbeleg. Bei der Neuanlage eines Anlagenbeleges wird die Belegnummer maschinell vergeben.
- Buchungsperiode – Buchungsperiode der Anlage
- Bewegungsdatum – Datum der letzten Bewegung für diese Anlage
- Stornos – Kennzeichnung, ob es sich um eine Stornierung handelt
- Abschreibung Klasse 1 – In dieser Spalte wird die Abschreibung der Klasse 1 (Normale Abschreibung) für diese Anlage angezeigt
- Abschreibung Klasse 2 – In dieser Spalte wird die Abschreibung der Klasse 2 (Sonderabschreibung) für diese Anlage angezeigt
- Abschreibung Klasse 3 – In dieser Spalte wird die Abschreibung der Klasse 3 (Teilwertabschreibung) für diese Anlage angezeigt
- Abschreibung Klasse 4 – In dieser Spalte wird die Abschreibung der Klasse 4 (Nicht definiert) für diese Anlage angezeigt
Sicht Abgänge
- Anlage – Kennung der Anlage
- Belegart – Eindeutige Identifikation für den Transaktionscode, der den Vorschlagswert in der Buchung definiert und einen Belegtyp enthält
- Anlagenbeleg – Die Belegnummer identifiziert den Anlagenbeleg. Bei der Neuanlage eines Anlagenbeleges wird die Belegnummer maschinell vergeben.
- Buchungsperiode – Buchungsperiode der Anlage
- Anschaffungskosten – In dieser Spalte werden die Anschaffungskosten für die getroffene Auswahl angezeigt
- Zuschreibung – In dieser Spalte wird die Zuschreibung dieser Auswahl angezeigt
- Abschreibung – In dieser Spalte wird die Abschreibung dieser Auswahl angezeigt
- Buchwert – In dieser Spalte wird der aktuelle Buchwert dieser Auswahl angezeigt
- Verkaufserlös – In dieser Spalte wird der aktuelle Verkaufserlös dieser Auswahl angezeigt
- Ertrag – In dieser Spalte wird der aktuelle Ertrag dieser Auswahl angezeigt
Sicht Weitere Werte
- Anlage – Kennung der Anlage
- Belegart – Eindeutige Identifikation für den Transaktionscode, der den Vorschlagswert in der Buchung definiert und einen Belegtyp enthält
- Anlagenbeleg – Die Belegnummer identifiziert den Anlagenbeleg. Bei der Neuanlage eines Anlagenbeleges wird die Belegnummer maschinell vergeben.
- Buchungsperiode – Buchungsperiode der Anlage
- Bewegungsdatum – Datum der letzten Bewegung für diese Anlage
- Stornos – Kennzeichnung, ob es sich um eine Stornierung handelt
- Zinsen – Angefallene Zinsen für diese Anlage
- Reparaturkosten – Angefallene Reparaturkosten für diese Anlage
- Leistungsmenge – Die Spalte enthält die Leistungsmenge des Abschreibungsbereichs der Anlage
- Menge – Die Spalte enthält die Menge der Buchung
Sicht Weitere Informationen
- Anlage – Kennung der Anlage
- Belegart – Eindeutige Identifikation für den Transaktionscode, der den Vorschlagswert in der Buchung definiert und einen Belegtyp enthält
- Anlagenbeleg – Die Belegnummer identifiziert den Anlagenbeleg. Bei der Neuanlage eines Anlagenbeleges wird die Belegnummer maschinell vergeben.
- Buchungsperiode – Buchungsperiode der Anlage
- Bewegungsdatum – Datum der letzten Bewegung für diese Anlage
- Stornos – Kennzeichnung, ob es sich um eine Stornierung handelt
- Anlagenbewegung – Nummer der Anlagenbewegung
- Belegdatum – Belegdatum der Anlagenbewegung
- Eingangsbeleg – Es handelt sich hierbei um eine interne fortlaufende Nummer der Belege. Bei der Neuanlage eines Eingangsbeleges wird die Eingangsbelegnummer über den Nummernkreis vergeben.
- Buchungstext – Erläuternder Text als zusätzliche Identifikation zur Buchung
Karteireiter 5
Rubrik Jahressalden
- Abschreibungsbereich – Hier legen Sie den Abschreibungsbereich fest, für den die Daten angezeigt werden sollen
- Währung – Zugrundeliegende Währungsangabe
- Anlagennummer – Geben Sie hier die Anlage (oder die Anlagen) an, deren Daten Sie anzeigen wollen
- Anlagengruppe – Geben Sie hier die Anlagengruppe (oder die Anlagengruppen) an, deren Daten Sie anzeigen wollen
- Bestandskonto – In diesem Feld geben Sie das Bestandskonto (oder die Bestandskonten) an, deren Daten Sie anzeigen wollen
- Ab Geschäftsjahr – In diesem Feld geben Sie das Geschäftsjahr an, ab dem Sie Daten anzeigen wollen
- Kostenart – Angabe der Kostenart, deren Daten Sie anzeigen wollen. Mögliche Werte:
- Ohne Kostenklasse
- Variable Gemeinkosten
- Fixe Gemeinkosten
- Variable Einzelkosten
- Fixe Einzelkosten
- Typ – In diesem Feld geben Sie den Typ (oder die Typen) der Daten an, deren Werte Sie anzeigen wollen (Ist-, Plan- und/oder Simulationsdaten). Mögliche Werte:
- Alle Daten
Oder - Echtdaten – Echtdaten werden bei einem Abrechungslauf erzeugt. Die Werte kommen ausschließlich aus Bewegungen, die auf Anlagen gebucht sind, bei denen das Kennzeichen Plananlagen inaktiv ist.
- Plandaten – Plandaten werden bei einem Planlauf erzeugt. Die Werte kommen ausschließlich aus Bewegungen, die auf Anlagen gebucht sind, bei denen das Kennzeichen Plananlagen aktiv ist.
- Simulationsdaten – Simulationsdaten werden bei einem Simulationslauf erzeugt. Die Werte kommen ausschließlich aus Bewegungen, die auf Anlagen gebucht sind, bei denen das Kennzeichen Plananlagen inaktiv ist.
- Alle Daten
- Optionale Dimension 1 – 2 – Bedeutung in Stammdatenprogrammen: Hier legen Sie fest, ob dieser Dimensionstyp (Nummer 1 bis 20) mit der hier hinterlegten optionalen Dimension vorbelegt wird.
Bedeutung in Suchfunktionen: Wenn die Auswertung nur für Daten mit einer bestimmten Dimension erfolgen soll, geben Sie diese hier an (dies gilt analog für die Dimensionen 1 bis 20). Keine Angabe bedeutet, dass die Auswertung unabhängig von der entsprechenden Dimension erfolgt. - (Weitere optionale Dimensionen) – Ggf. entsprechend weiter für eingesetzte optionale Dimensionen
- Standort – Wenn Salden nur für Anlagen eines bestimmten Standortes angezeigt werden sollen, diesen bitte hier eingeben
Positionslisten
Für den Karteireiter 5 werden verschiedene Sichten mit unterschiedlicher Datenanordnung angeboten, um die von Ihnen gewünschten Informationen möglichst praxisgerecht anzubieten. Dabei werden einige relevante Felder (z.B. Anlage, Belegdatum etc) auch mehrere Sichten angezeigt, da sie die wesentliche Bezugsinformationen zu den übrigen Spalteninhalten darstellen. Der Übersichtlichkeit halber sind diese Felder auch in den einzelnen Sichten aufgeführt und nicht als übergreifende Informationen an andere Stelle Positioniert.
Auch hier können Sie die Felder inhaltlich und formal durch Drag & Drop Ihren Wünschen anpassen.
Sicht Standard
- Geschäftsjahr – Geschäftsjahr, ab dem die nebenstehenden Werte für die selektierten Anlagen gelten
- Anschaffungskosten Geschäftsjahresbeginn – Anschaffungskosten zu Geschäftsjahresbeginn
- Abschreibung Total Geschäftsjahresbeginn – Gesamtbetrag der Abschreibung seit Geschäftsjahresbeginn
- Zugang – Buchwert der Zugänge für die Anlage seit Geschäftsjahresbeginn
- Abgang – Buchwert der Abgänge für die Anlage seit Geschäftsjahresbeginn
- Umbuchung – Buchwert der Umbuchungen für die Anlage seit Geschäftsjahresbeginn
- Zuschreibung Gesamt – Gesamtwert der Zugänge für die Anlage seit Geschäftsjahresbeginn
- Abschreibung Gesamt – Gesamtwert der Abschreibungen für die Anlage seit Geschäftsjahresbeginn
- Buchwert – Aktueller Buchwert für die Anlage
Sicht Abschreibung
- Geschäftsjahr – Geschäftsjahr, ab dem die nebenstehenden Werte für die selektierten Anlagen gelten
- Zuschreibung Klasse 1 – In dieser Spalte wird die Zuschreibung der Klasse 1 (Normale Zuschreibung) für die getroffene Auswahl angezeigt
- Zuschreibung Klasse 2 – In dieser Spalte wird die Zuschreibung der Klasse 2 (Sonderzuschreibung) für diese Anlage angezeigt
- Zuschreibung Klasse 3 – In dieser Spalte wird die Zuschreibung der Klasse 3 (Teilwertzuschreibung) für diese Anlage angezeigt.
- Abschreibung Klasse 1 – In dieser Spalte wird die Abschreibung der Klasse 1 (Normale Abschreibung) für diese Anlage angezeigt
- Abschreibung Klasse 2 – In dieser Spalte wird die Abschreibung der Klasse 2 (Sonderabschreibung) für diese Anlage angezeigt
- Abschreibung Klasse 3 – In dieser Spalte wird die Abschreibung der Klasse 3 (Teilwertabschreibung) für diese Anlage angezeigt
- Zu-/Abschreibung Gesamt – Gesamtbetrag der Zu-/Abschreibungen
Sicht Weitere Informationen
- Geschäftsjahr – Geschäftsjahr, ab dem die nebenstehenden Werte für die selektierten Anlagen gelten
- Verkaufserlös – In dieser Spalte wird der aktuelle Verkaufserlös dieser Auswahl angezeigt
- Zinsen – Angefallene Zinsen für diese Anlage
- Reparaturkosten – Angefallene Reparaturkosten für diese Anlage
- Leistungsmenge – Die Spalte enthält die Leistungsmenge des Abschreibungsbereichs der Anlage
- Menge – Die Spalte enthält die Menge der Buchung
Customizing
Für die Anwendung Anlagenübersicht sind in der Anwendung Customizing keine Einstellungen festzulegen.
Berechtigungen
Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch inhaltsbezogene Berechtigung (durch die Zuordnung zu Organisationen) vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der Technischen Dokumentation Berechtigungen nachlesen.
Spezielle Fähigkeiten
Für die Anwendung Anlagenübersicht bestehen keine speziellen Fähigkeiten.
Organisations-Zuordnungen
Für die Anwendung Anlagenübersicht ist eine Organisations-Zuordnung nicht erforderlich.
Besonderheiten
Für die Anwendung Anlagenübersicht bestehen keine Besonderheiten.
Berechtigungen für Geschäftspartner
Die Anwendung Anlagenübersicht ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.