Für viele Partner-Stammdaten werden Adressen erfasst. Auch in vielen weiteren Anwendungen und Belegen, vor allem in den Frameworks „Beschaffung“ und „Vertrieb“, findet sich das Feld „Adresse“ wieder. Das Feld „Adresse“ fasst die Daten mehrerer Eingabefelder zusammen und funktioniert dabei immer gleich, egal in welcher Anwendung es angezeigt wird. Verwendung finden die Adressdaten auf den Belegdokumenten.
Diese Dokumentation beschreibt, wie das Feld „Adresse“ funktioniert und welche Felder verwendet werden.
1 Begriffsbestimmung
Die Adresse enthält postalische Angaben zu Sendungen, die daraufhin einem Empfänger zugestellt werden können. Eine Adresse enthält beispielsweise folgende Angaben: Straßenname, Hausnummer, Postfach, Postleitzahl, Ort usw.
2 Aufbau und Funktionsweise
Das Feld „Adresse“ besteht aus der Feldbezeichnung, einem Rauten-Button „Weitere Daten“ zum Öffnen des Adresserfassungsdialogfensters und einem Ausgabefeld. Der Rauten-Button ist in den Beleganwendungen nur vorhanden, wenn die Adressdaten der Partnerrolle an der betroffenen Stelle auch bearbeitbar sind, ansonsten sind nur die Feldbezeichnung und das Ausgabefeld vorhanden. In diesem Fall wird die Adresse aus den Stammdaten herangezogen und kann nicht verändert werden.
Element | Erläuterung |
Feldbezeichnung | Je nach Anwendung „Adresse“ oder auch „Geschäftsadresse“ bzw. „Privatadresse“. |
Rauten-Button „Weitere Daten“ | Beim Drücken auf den Rauten-Button öffnet sich ein Dialog-Fenster mit mehreren Eingabefeldern für die Adressdaten.
Der Rauten-Button ist nur vorhanden, wenn die Adresse an der entsprechenden Stelle auch bearbeitet werden darf. Das Dialog-Fenster wird im Folgenden detailliert beschrieben. |
Ausgabefeld | Im Ausgabefeld werden die über das Dialog-Fenster bereits erfassten Daten angezeigt. Diese Daten können ggf. auch mit den bereits erfassten Partner-Stammdaten vorbelegt sein. |
2.1 Dialog-Fenster für das Erfassen oder Ändern von Adressdaten
Für Adressen, Privatadressen und Geschäftsadressen sind die Felder des Dialog-Fensters identisch.
Hinweis:
Beachten Sie ggf. die (postalischen) Kodierungen, die in der Anwendung „Kodierungen“, Ansichten „Länder- und Regionenkodierung“, für Ihr Unternehmen ausgewählt wurden. Diese sind u. a. relevant für die Darstellung der Abkürzung für das Land und die Region im Ausgabefeld in den Anwendungen.
Feld | Erläuterung |
Straße | Freies Textfeld zum Erfassen der Straße und Hausnummer. |
PLZ | Freies Textfeld zum Erfassen der Postleitzahl. Ob eine Postleitzahl erfasst werden muss, hängt ab von der Einstellung in den Länderdaten des relevanten Landes.
Wenn dort die Checkbox „Mit Postleitzahlen“ aktiviert ist, dann ist ein Eintrag notwendig. |
Ort | Freies Textfeld zum Erfassen des Ortes. |
Land | Erfassen Sie die passende Länderidentifikation oder wählen Sie das gewünschte Land aus. Sie können nur eines der Länder auswählen, das zuvor in der Anwendung „Länder“ erfasst wurde.
Die Länder werden im System nach einem internationalen Standard namens ISO-Code 2 hinterlegt, der aus zwei Zeichen besteht. So steht „DE“ z. B. für Deutschland, „AT“ für Österreich. In der Anzeige und Ausgabe können auch andere Abkürzungen für die Länder verwendet werden, wie z. B. „D“ für Deutschland. Dazu werden in der Anwendung „Kodierungen“ ggf. abweichende Länderkodierungen hinterlegt, die vom System bei der Anzeige automatisch berücksichtigt werden. Im Hintergrund allerdings bleibt der ISO-Code 2, der im Feld „Land“ in der Anwendung „Länder“ steht, die eindeutige Identifikation pro Land. Weitere Informationen zu Länderkodierungen erhalten Sie in der Dokumentation „Länderkodierungen“. |
Region | Wählen Sie die Region aus. Sie können nur unter Regionen auswählen, die zuvor in der Anwendung „Länder“ für dieses Land erfasst wurden.
Eine Region ist eine politische, verwaltungstechnische oder sonstige Untergliederung in einem Land. Beispiele dafür sind: · Deutschland => Bundesland, · Italien => Provinz, · Österreich => Bundesland, · Schweiz => Kanton, · USA => Bundesstaat Die Regionen können in der Anwendung „Länder“ pro Land frei festgelegt werden, je nachdem, ob ein Land eine Untergliederungsebene besitzt oder nicht. Auch die Bezeichnung kann ausgetauscht werden. Siehe auch die Dokumentation „Länder und Regionen“. In der Anzeige und Ausgabe können auch andere Abkürzungen für die Regionen verwendet werden. Dazu werden in der Anwendung „Kodierungen“ ggf. abweichende Regionenkodierungen hinterlegt, die vom System bei der Anzeige automatisch berücksichtigt werden. Im Hintergrund allerdings bleibt der im Feld „Region“ in der Anwendung „Länder“ angegebene Schlüssel die eindeutige Identifikation für die Region. Weitere Informationen erhalten Sie in der Dokumentation „Regionenkodierungen“. |
Postfach | Freies Textfeld zum Erfassen des Postfachs.
Hinweis: Hinweis: |
Postfach-PLZ | Freies Textfeld zum Erfassen der Postleitzahl zum Postfach. |
Postfach-Ort | Freies Textfeld zum Erfassen des Orts zum Postfach. |
2.2 Aufruf von Anfahrtsskizzen im WWW
Mit der rechten Maustaste kann im Ausgabefeld zur Adresse ein Menü aufgerufen werden, mit dessen Hilfe sich Anfahrtsskizzen im World Wide Web aufrufen lassen.
Um diese Aktion nutzen zu können, muss der Benutzer vom System über einen Internet-Anschluss verfügen, der zum Zeitpunkt des Aktionsaufrufs auch aktiv ist.
Folgende Anfahrtsskizzen können auf diese Weise aufgerufen werden:
Menüeintrag | Erläuterung |
Karte der Umgebung | Die Umgebung der Adresse des Partners. |
Route vom Mandanten | Route von der Adresse des Mandanten (Adresse des Partners, der in der Anwendung Customizing im Feld „Mandant“ zugeordnet wurde) zur Adresse des Partners |
Route vom Benutzer | Route von der Adresse, die sich aus der Zuordnung des aktuellen Benutzers zu einem Mitarbeiter ergibt, zur Adresse des Partners.
Hierzu muss dem aktuellen Benutzer auf der aktuellen OLTP-Datenbank ein interner oder externer Mitarbeiter zugeordnet worden sein, in dessen Partner-Stammdaten auch die Adresse erfasst wurde. |
Route zum Mandanten | Route von der Adresse des Partners zur Adresse des Mandanten (Adresse des Partners, der in der Anwendung Customizing im Feld „Mandant“ zugeordnet wurde). |
Route zum Benutzer | Route von der Adresse des Partners zu der Adresse, die sich aus der Zuordnung des aktuellen Benutzers zu einem Mitarbeiter ergibt.
Hierzu muss dem aktuellen Benutzer auf der aktuellen OLTP-Datenbank ein interner oder externer Mitarbeiter zugeordnet worden sein, in dessen Partner-Stammdaten auch die Adresse erfasst wurde. |
Das System übergibt dabei die relevanten Adressdaten, soweit im System erfasst, an einen Routenplaner im World Wide Web. Dieser zeigt dann die entsprechenden Karten an. Fehlen dem Routenplaner noch Informationen, können Sie diese in der Routenplaner-Maske ergänzt werden.
Zurzeit wird dazu der Web-Routenplaner von www.map24.com genutzt. Dieser Web-Routenplaner bietet viele weitere Such- und Bearbeitungsmöglichkeiten.
3 Customizing
Für die Adressdaten und deren Erfassung sind keine Einstellungen in der Anwendung „Customizing“ erforderlich.