Die Anwendung Abweichungsanalyse ausgeben wird verwendet, um einen Bericht über die aktuellen Unterschiede zwischen den verschiedenen Datentypen und/oder Zeitintervalle zu erhalten. Damit können Sie die Salden gewünschter Zeiträume miteinander vergleichen und gegenüberstellen.
Mit dieser Anwendung haben Sie die Möglichkeit, Abweichungen summiert für mehrere Organisationen (Firmen) auszugeben. Außerdem können Sie die Zeiträume der Basis- und Vergleichsdaten auf Buchungsperioden oder Kalendermonate eingrenzen. Aus Platz- und Übersichtlichkeitsgründen sind die formalen Gruppierungs- und Summierungsfunktionen auf einem eigenen Karteireiter zusammengefasst.
Dieses Dokument informiert Sie insbesondere über die Parameter, mit denen Sie festlegen, was das auszugebende Berichtsdokument enthält. Außerdem finden Sie Informationen über das Ausgabeergebnis. Die möglichen Ausgabeeinstellungen in dieser Anwendung stimmen mit den Einstellmöglichkeiten im Dialog-Fenster für eine beliebige Ausgabe überein. Sie finden die Beschreibung der möglichen Ausgabeeinstellungen im Bedienungsleitfaden.
Die Vorgehensweisen für den Umgang mit der Anwendung finden Sie in der Dokumentation Vorgehensweisen: Berichtsdokumente ausgeben.
Begriffsbestimmung
Berichtsdokument – Die Ausgabe eines Berichts auf ein Ausgabegerät, wie einem Drucker, oder in eine Datei erzeugt ein Berichtsdokument oder ein Belegdokument. Das Berichtsdokument enthält eine Liste von Objekten, beispielsweise eine Liste von Buchungen. Die Dokumente können archiviert oder zum Beispiel als Fax oder per E-Mail an einen Partner übermittelt werden.
Anwendungsbeschreibung
Die Anwendung dient dazu, Vergleichszahlen für selbstdefinierte Zeiträume zu erstellen und in einem Bericht auszugeben. Die Anwendung ermöglicht die Auswahl der auszuwertenden Daten nach diversen Selektionskriterien. Sie haben die Möglichkeit, ein Deckblatt und einen Seitenvorschub anzugeben.
Rubrik Parameter
Hier werden die Angaben zur Berichtskennung hinterlegt. Sie können aus den bestehenden Berichten auswählen und/oder neue anlegen.
- Berichtsdefinition – Die Berichtsdefinition kann individuell festgelegt werden, so dass Sie einmal definierte Berichte wieder aufrufen können. Der Name identifiziert den Bericht eindeutig. Die Namensvergabe ist sowohl mit Ziffern als auch mit Buchstaben möglich. Sie können aus den bestehenden Berichten auswählen oder neue anlegen.
- Bezeichnung – Die Bezeichnung gibt einem Objekt einen aussagekräftigen Namen. Zum Beispiel kann neben einer Artikelnummer, die aus Zahlen und Buchstaben bestehen kann, eine Bezeichnung gepflegt werden, mit der dem Objekt ein Name zugewiesen wird.
Karteireiter Allgemeines
Unter dem Karteireiter Allgemeines und den folgenden Karteireitern grenzen Sie durch die Angabe verschiedener Parameter Ihre Auswahl inhaltlich auf die gewünschten Summen und Salden ein.
Mit den Parametern bestimmen Sie die Suchmerkmale und daraus folgend das Ausgabeergebnis. Parameter dienen demnach zur Datensatzauswahl.
Im Folgenden werden die Parameter erläutert.
- Titel – Der Parameter Titel enthält den Titel des Berichtsdokuments. Als Vorschlagswert wird in der Regel die Bezeichnung des zugrunde liegenden Berichts angegeben. Der Titel kann individuell festgelegt werden. Geben Sie den gewünschten Titel ein oder ändern Sie den Vorschlagswert.
- Dimensionstyp – Die Abweichungsanalyse erfolgt für den ausgewählten Dimensionstyp
- Bilanzierungskreis – Die Abweichungsanalyse erfolgt für genau einen Bilanzierungskreis
- Datenart – Die Abweichungsanalyse erfolgt zwischen zwei Datenarten und/oder zwei Auswertungsintervallen.
Die ausgewählten Basisdaten werden als Basis für die Abweichungsanalyse verwendet, d.h. sie werden interpretiert als 100 Prozent. - Vergleichen mit Datenart – Die Abweichungsanalyse erfolgt zwischen zwei Datenarten und/oder zwei Auswertungsintervallen. Die ausgewählten Vergleichsdaten werden in Bezug zu den Basisdaten gesetzt.
- Art des Zeitraums – Wählen Sie hier die Art des auszuwertenden Zeitraums aus. Der Zeitraum kann folgende Inhalte haben:
- Buchungsperiode
- Kalendermonate
- Von Buchungsperiode – In diesem Feld können Sie eine Startperiode für die Auswahl der Basisdaten eingeben.
Vor der hier eingegebenen Startperiode und nach der Endeperiode (Feld Periode bis) werden die Basisdaten nicht ausgegeben. Die Abweichungsanalyse verwendet das hier hinterlegte Auswertungsintervall zur Ermittlung der Basisdaten.. Dieses Feld wird nur aktiv, wenn im Feld Art des Zeitraums Buchungsperiode angegeben ist. - Bis Buchungsperiode – In diesem Feld können Sie eine Endeperiode für die Auswahl der Basisdaten eingeben.
Nach der hier eingegebenen Endeperiode und vor der Startperiode (Feld Periode von) werden die Basisdaten nicht ausgegeben. Die Abweichungsanalyse verwendet das hier hinterlegte Auswertungsintervall zur Ermittlung der Basisdaten. Dieses Feld wird nur aktiv, wenn im Feld Art des Zeitraums Buchungsperiode angegeben ist. - Vergleichen mit Periode von – In diesem Feld können Sie eine Startperiode für die Auswahl der Vergleichsdaten eingeben. Vor der hier eingegebenen Startperiode und nach der Endeperiode (Feld Vergleichen mit Periode bis) werden die Vergleichsdaten nicht berücksichtigt. Die Abweichungsanalyse verwendet das hier hinterlegte Auswertungsintervall zur Ermittlung der Vergleichsdaten. Dieses Feld wird nur aktiv, wenn im Feld Art des Zeitraums Buchungsperiode angegeben ist.
- Vergleichen mit Periode bis – In diesem Feld können Sie eine Endeperiode für die Auswahl der Vergleichsdaten eingeben. Nach der hier eingegebenen Endeperiode und vor der Startperiode (Feld Vergleichen mit Periode von) werden die Vergleichsdaten nicht berücksichtigt. Die Abweichungsanalyse verwendet das hier hinterlegte Auswertungsintervall zur Ermittlung der Vergleichsdaten. Dieses Feld wird nur aktiv, wenn im Feld Art des Zeitraums Buchungsperiode angegeben ist.
- Von Kalendermonat – Geben Sie den Kalendermonat an, ab dem Sie auswerten wollen. Dieses Feld wird nur aktiv, wenn im Feld Art des Zeitraums Kalendermonate angegeben ist.
- Bis Kalendermonat – Geben Sie den Kalendermonat an, bis zu dem Sie auswerten wollen. Dieses Feld wird nur aktiv, wenn im Feld Art des Zeitraums Kalendermonate angegeben ist.
- Vergleichen mit von-Monat – Geben Sie hier den Kalendermonat an, ab dem Sie vergleichen wollen. Dieses Feld wird nur aktiv, wenn im Feld Art des Zeitraums Kalendermonate angegeben ist.
- Vergleichen mit bis-Monat – Geben Sie hier den Kalendermonat an, bis zu dem Sie vergleichen wollen. Dieses Feld wird nur aktiv, wenn im Feld Art des Zeitraums Kalendermonate angegeben ist.
- Bewegungsart – Hier können Sie eine Auswahl nach der Bewegungsart vornehmen. Bleibt diese Angabe leer, so werden die Salden aller Bewegungsarten berücksichtigt.
- Belegstyp – Hier können Sie eine Auswahl nach dem Belegstyp der Saldensätze vornehmen. Bleibt diese Angabe leer, so werden die Salden aller Belegstypen berücksichtigt.
Dieses Feld beeinflusst die Summierung innerhalb von Klassifikationen und innerhalb von Auswertungsperioden. So lassen sich z.B. Preise summieren, Kennziffern hingegen nicht. Folgende Einstellungen stehen zur Auswahl:- (Alle)
- Betrag
- Menge
- Kennziffer
- Preis
- Direkt/Sekundär – Hier können Sie eine Auswahl nach direkten oder sekundären Daten vornehmen. Bleibt diese Angabe leer, so werden alle Daten berücksichtigt.
Direkte Daten sind tatsächlich angefallene Bewegungsdaten. Sekundäre Daten werden mittels der Anwendung Sekundärkosten erzeugen auf Grundlage der direkten Daten generiert. Folgende Einstellungen stehen zur Auswahl:- (Alle)
- Direkte Daten
- Sekundäre Daten
- Währung – In diesem Feld geben Sie die Währung an, in der Sie die Abweichungsanalyse auswerten wollen. Hier sind nur die für die Firma angelegten internen Hauswährungen zulässig.
- Zusätzliche Organisationseinheiten – Geben Sie hier die Organisationseinheiten an, die Sie zusätzlich zur aktiven und in der Workflow-Symbolleiste angezeigten Organisation auswerten wollen
Karteireiter Gruppierungsinformationen
Hier hinterlegen Sie formale Kriterien zur Ausgabe des Berichtes, z.B. wie die Berichte gruppiert, abgegrenzt und mit welchen Informationen ausgedruckt werden. Die Felder im Einzelnen:
- Gruppe 1 – In diesem Feld kann das erste Gruppierungselement ausgewählt werden:
- (Leer)
- Kostenart
- Kostenklasse
- Optionale Dimension
- Zweite Zuordnung
- Buchungsperiode
- Kostenart Klasssifikation 1 – 5
- Organisationseinheit
- Gruppe 1 summieren – Diese Angabe steuert, ob für die erste Gruppierung eine Summe ermittelt und ausgegeben wird
- Seitenvorschub nach Gruppe 1 – Diese Angabe steuert, ob bei Wechsel der äußersten Gruppe ein Seitenvorschub erfolgt
- Gruppe 2 – In diesem Feld kann das zweite Gruppierungselement ausgewählt werden. Siehe auch Gruppierungsmerkmal Gruppe 1
- Gruppe 2 summieren – Diese Angabe steuert, ob für die zweite Gruppierung eine Summe ermittelt und ausgegeben wird
- Gruppe 3 – In diesem Feld kann das dritte Gruppierungselement ausgewählt werden. Siehe auch Gruppierungsmerkmal Gruppe 1
- Gruppe 3 summieren – Diese Angabe steuert, ob für die dritte Gruppierung eine Summe ermittelt und ausgegeben wird
- Gruppe 4 – In diesem Feld kann das vierte Gruppierungselement ausgewählt werden. Siehe auch Gruppierungsmerkmal Gruppe 1
- Gruppe 4 summieren – Diese Angabe steuert, ob für die vierte Gruppierung eine Summe ermittelt und ausgegeben wird
- Deckblatt ausgeben – Diese Angabe steuert, ob ein Deckblatt mit den Auswahlkriterien gedruckt wird
Karteireiter Datenauswahl
Die Felder im Einzelnen:
- Kostenart – Die Angabe der Kostenart erfolgt durch die Identifikation der Kostenart und die Auswahl der Kostenklasse:
- Kostenart – In diesem Feld können Sie eine Auswahl der Kostenarten treffen, die ausgegeben werden sollen. Auswahlkriterium ist der Code der Kostenart.
- Kostenklasse – Für die Kostenklasse können folgenede Einstellungen gewählt werden:
- ( Alle)
- Ohne Kostenklasse
- Variable Gemeinkosten
- Fixe Gemeinkosten
- Variable Einzelkosten
- Fixe Einzelkosten
- Klassifikation 1 – In diesem Feld können Sie eine Auswahl der Kostenarten treffen, die ausgegeben werden sollen. Auswahlkriterium ist die Klassifikation 1 der Kostenart.
- Klassifikation 2 – In diesem Feld können Sie eine Auswahl der Kostenarten treffen, die ausgegeben werden sollen. Auswahlkriterium ist die Klassifikation 2 der Kostenart.
- Klassifikation 3 – In diesem Feld können Sie eine Auswahl der Kostenarten treffen, die ausgegeben werden sollen. Auswahlkriterium ist die Klassifikation 3 der Kostenart.
- Klassifikation 4 – In diesem Feld können Sie eine Auswahl der Kostenarten treffen, die ausgegeben werden sollen. Auswahlkriterium ist die Klassifikation 4 der Kostenart.
- Klassifikation 5 – In diesem Feld können Sie eine Auswahl der Kostenarten treffen, die ausgegeben werden sollen. Auswahlkriterium ist die Klassifikation 5 der Kostenart.
- Bezeichnung Dimensionsart – In diesem Feld können Sie eine Auswahl der optionalen Dimensionen treffen, die gedruckt werden sollen. Auswahlkriterium ist der Code der optionalen Dimension.
- Klassifikation 1 – In diesem Feld können Sie eine Auswahl der optionalen Dimensionen treffen, die gedruckt werden sollen. Auswahlkriterium ist die Klassifikation 1 der ersten optionalen Dimension.
- Klassifikation 2 – In diesem Feld können Sie eine Auswahl der optionalen Dimensionen treffen, die gedruckt werden sollen. Auswahlkriterium ist die Klassifikation 2 der ersten optionalen Dimension.
- Klassifikation 3 – In diesem Feld können Sie eine Auswahl der optionalen Dimensionen treffen, die gedruckt werden sollen. Auswahlkriterium ist die Klassifikation 3 der ersten optionalen Dimension.
- Klassifikation 4 – In diesem Feld können Sie eine Auswahl der optionalen Dimensionen treffen, die gedruckt werden sollen. Auswahlkriterium ist die Klassifikation 4 der ersten optionalen Dimension.
- Klassifikation 5 – In diesem Feld können Sie eine Auswahl der optionalen Dimensionen treffen, die gedruckt werden sollen. Auswahlkriterium ist die Klassifikation 5 der ersten optionalen Dimension.
- Bezeichnung der 2. Zuordnung – In diesem Feld können Sie eine Auswahl der optionalen Dimensionen treffen, die gedruckt werden sollen. Auswahlkriterium ist der Code der zweiten Zuordnung.
- Klassifikation 1 – In diesem Feld können Sie eine Auswahl der optionalen Dimensionen treffen, die gedruckt werden sollen. Auswahlkriterium ist die Klassifikation 1 der zweiten optionalen Dimension.
- Klassifikation 2 – In diesem Feld können Sie eine Auswahl der optionalen Dimensionen treffen, die gedruckt werden sollen. Auswahlkriterium ist die Klassifikation 2 der zweiten optionalen Dimension.
- Klassifikation 3 – In diesem Feld können Sie eine Auswahl der optionalen Dimensionen treffen, die gedruckt werden sollen. Auswahlkriterium ist die Klassifikation 3 der zweiten optionalen Dimension.
- Klassifikation 4 – In diesem Feld können Sie eine Auswahl der optionalen Dimensionen treffen, die gedruckt werden sollen. Auswahlkriterium ist die Klassifikation 4 der zweiten optionalen Dimension.
- Klassifikation 5 – In diesem Feld können Sie eine Auswahl der optionalen Dimensionen treffen, die gedruckt werden sollen. Auswahlkriterium ist die Klassifikation 5 der zweiten optionalen Dimension.
Ausgabeergebnis
In den Deckblättern – so gewünscht – werden die Auswahlkriterien des nachfolgenden Berichtes wiedergegeben, damit eine eindeutige Zuordnung und Einschätzung der Listausgabe gewährleistet ist.
Ist das Seitenvorschub-Attribut aktiviert, beginnt jeweils eine neue Seite, wenn sich das erste ausgewählte Gruppierungskriterium ändert.
Die Bewegungsart, die in den Controlling Salden enthalten ist, definiert die Art der ausgegebenen Bewegungsdaten. In einem ersten Schritt – und damit in der Auflistung am Anfang – werden nur die Daten mit Beträgen ausgegeben, für die jeweils die Summe erstellt wird. In einem zweiten Schritt werden Mengen ausgegeben. Hierfür werden keine Summen erstellt. In einem dritten und vierten Schritt werden Preise und Kennziffern, ebenfalls ohne Summen ausgegeben.
Für jede Kostenart wird bei Beträgen abschließend eine Summenzeile mit dem Gesamtsaldo ausgegeben, erkenntlich an dem fettgedruckten Begriff Saldo in etwa der Zeilenmitte. Nach Auflistung aller Daten wird auch ein Gesamtsaldo für alle aufgelisteten Kostenarten erstellt; logischerweise aber nur für die aufgeführten Betragsangaben.
Der Bericht enthält folgende Bereiche:
Kopfzeilen
In den Kopfzeilen wird folgendes ausgegeben:
- Abweichungsanalyse – Allgemeiner Berichtsname
- Abweichungsanalyse für Konzerne – Titel des Berichtes
- Comarch ERP Enterprise – Name des Softwareprodukts
2. Zeile
Durch waagerechte Striche abgetrennt werden als Kopfdaten folgende Pflichteingaben wiedergegeben:
- In Währung – Rechts neben diesem Feld ist die Auswertwährung des Berichts angegeben
- Zeitraum – Rechts neben diesem Felds wird der Basiszeitraum mit den angegebenen Von/bis-Angaben wiedergegeben
- Vergleich mit – Rechts neben diesem Felds wird der Vergleichszeitraum mit den angegebenen Von/bis-Angaben wiedergegeben
- Bilanzierungskreis – Rechts neben diesem Feld ist der ausgewählte Bilanzierungskreis wiedergegeben.
Spaltenüberschriften
Erläuterung für die ausgegebenen Daten, die sich unter der jeweiligen Spaltenüberschrift befinden:
- Bezeichnung der Dimensionstypen – Die Kennung und Beschreibung der Kostenart und Kostenklasse wird stets ausgegeben. Darüber hinaus werden weitere Dimensionstypen ausgegeben, wenn diese zugeordnet wurden. Beispielsweise die Kennung und Beschreibung der Kostenstelle oder des Kostenträgers und weiterer Dimensionstypen.
- Bewegungsart – z.B. Betrag, Menge, Kenziffer, Preis
- Basisdaten – In dieser Spalte werden die Ausgangsdaten (die zu vergleichenden Daten) für die ausgewählten Kriterien wiedergegeben.
- Vergleichsdaten – In dieser Spalte werden die Vergleichszahlen für die ausgewählten Vergleichskriterien wiedergegeben
- Abweichung – Diese Spalte enthält die Differenz der beiden zu vergleichenden Datenreihen
- Abweichung in % – In dieser Spalte wird der Abweichungswert als Prozentzahl wiedergegeben, bezogen auf die Basisdaten
Fußzeile
- Firmenname – Links wird der Name der Organisationseinheit wiedergegeben
- Aktuelle Seitenangabe – Die laufende Seitenzahl wird mittig angegeben. In Klammer sehen Sie die Gesamtzahl der Berichtsseiten.
- Benutzer und Zeitangaben – Rechtsbündig wird der Benutzer sowie Datum und Uhrzeit des Berichtes wiedergegeben
Customizing
Für die Anwendung Abweichungsanalyse ausgeben sind in der Anwendung Customizing keine Einstellungen festzulegen.
Bericht
Für die Anwendung Abweichungsanalyse ausgeben ist der nachfolgende Bericht relevant:
Abweichungsanalyse
com.sem.ext.app.fin.concern.reporting.rpt.VarianceAnalysis
Berechtigungen
Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch die Zuordnung einer Organisation vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der Technischen Dokumentation Berechtigungen nachlesen.
Spezielle Fähigkeiten
Für die Anwendung Abweichungsanalyse ausgeben bestehen keine speziellen Fähigkeiten.
Organisations-Zuordnungen
Damit eine Person die Anwendung Abweichungsanalyse ausgeben nutzen kann, muss ihr in den Partner-Stammdaten eine Organisation zugeordnet sein, die mindestens in eine der folgenden Organisationsstrukturen eingebunden ist:
- Rechnungswesen
Besonderheiten
Für die Anwendung Abweichungsanalyse ausgeben bestehen keine Besonderheiten.
Berechtigungen für Geschäftspartner
Die Anwendung Abweichungsanalyse ausgeben ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.