Abschreibungsübersicht ausgeben

Die Abschreibungsübersicht ist ein zusätzlicher Bestandteil der Auskunftsfunktionen in der Anlagenbuchhaltung.

Die Abschreibungsübersicht enthält alle relevanten Informationen bezogen auf die abgeschriebenen, zugeschriebenen oder umgebuchten Werte der Anlagegüter.

Dieses Dokument informiert Sie insbesondere über die Parameter der Anwendung, mit denen Sie festlegen, was das auszugebende Berichtsdokument enthält. Außerdem finden Sie Informationen über das Ausgabeergebnis. Die möglichen Ausgabeeinstellungen in dieser Anwendung stimmen mit den Einstellungsmöglichkeiten im Dialog-Fenster für eine beliebige Ausgabe überein. Sie finden die Beschreibung der möglichen Ausgabeeinstellungen im Bedienungsleitfaden: Dokumente ausgaben und Daten verarbeiten.

Die Vorgehensweisen für den Umgang mit der Anwendung finden Sie in der Dokumentation Vorgehensweisen: Berichtsdokumente ausgeben.

Anwendungsbeschreibung

Die Anwendung dient dazu, die kumulierten Werte von zwei Abschreibungsbereichen in einem Bericht vergleichend auszugeben. Die Anwendung ermöglicht die Auswahl der auszuwertenden Anlagegüter nach diversen Auswahlkriterien. Sie haben die Möglichkeit Gruppierungskriterien für Sortierung und Summenbildung angeben.

Rubrik Parameter

Hier werden die Angaben zur Berichtskennung hinterlegt. Sie können aus den bestehenden Berichten auswählen und/oder neue anlegen.

  • Berichtsdefinition – Die Berichtsdefinition kann individuell festgelegt werden, so dass Sie einmal definierte Berichte wieder aufrufen können. Der Name identifiziert den Bericht eindeutig. Die Namensvergabe ist sowohl mit Ziffern als auch mit Buchstaben möglich. Sie können aus den bestehenden Berichten auswählen oder neue anlegen.
  • Bezeichnung – Die Bezeichnung gibt einem Objekt einen aussagekräftigen Namen. Zum Beispiel kann neben einer Artikelnummer, die aus Zahlen und Buchstaben bestehen kann, eine Bezeichnung gepflegt werden, mit der dem Artikel ein Name zugewiesen wird.

Karteireiter Allgemeines

Die Felder im Einzelnen:

  • Titel – Der Parameter Titel enthält den Titel des Berichtsdokuments. Als Vorschlagswert wird in der Regel die Bezeichnung des zugrunde liegenden Berichts angegeben. Der Titel kann individuell festgelegt werden.
    Geben Sie den gewünschten Titel ein oder ändern Sie den Vorschlagswert.
  • Abschreibungsbereich – Hier legen Sie den Abschreibungsbereich fest, für den die Daten ausgewertet werden sollen
  • Typ – Festlegung, um welchen Typ von Datensatz es sich hier handelt. Mögliche Werte:
    • Echtdaten – Echtdaten werden beim Abrechungslauf erzeugt, die Werte kommen ausschließlich aus Bewegungen die auf Anlagen gebucht deren Kennzeichen Plananlagen inaktiv ist
    • Plandaten – Plananlagen werden beim Planlauf erzeugt, die Werte kommen ausschließlich aus Bewegungen die auf Anlagen gebucht deren Kennzeichen Plananlagen aktiv ist
  • Periode per – Geben Sie hier die Buchungsperiode an, per der die Daten ausgewertet werden sollen
  • Währung – In diesem Feld geben Sie die Währung an, in der Sie die Salden auswerten wollen. Hier sind nur die für die Firma angelegten internen Hauswährungen zulässig.
  • Gruppe 1 – Hier kann das erste Gruppierungselement ausgewählt werden. Die möglichen Selektionen werden Ihnen in alphabetischer Reihenfolge der jeweiligen Sprache angeboten und sind inhaltlich fest vorgegeben. Von den eingesetzten Dimensionen und Klassifikationen werden die jeweils eingesetzten aufgeführt und alphabetisch einsortiert. Ausschnitt in deutscher Sortierung mit möglichen Werten:
    • Ohne (ohne Gruppierung)
    • Anlagenbeleg
    • Anlagengruppe
    • Anlagenhauptgruppe
    • Anlagenklasse
    • Anlagennummer
    • Anlagenunternummer
    • Anlagentyp
    • Anschaffungsdatum
    • Belegdatum
    • Bestandskonto
    • Zuständiger Sachbearbeiter

Hinweis
Es ist nicht erlaubt, den gleichen Wert für mehr als eine Gruppe zu verwenden. Bei mehreren Gruppen darf es keine Lücke in der Definition der Gruppen geben.

  • Gruppe 1 summieren – Diese Angabe steuert, ob für die erste Gruppierung eine Summe ermittelt und ausgegeben wird
  • Seitenvorschub nach Gruppe 1 – Diese Angabe steuert, ob bei Wechsel der ersten Gruppe ein Seitenvorschub erfolgen soll
  • Gruppe 2 – Hier kann das zweite Gruppierungselement ausgewählt werden. Siehe auch Gruppierungsmerkmal Gruppe 1.
  • Gruppe 2 summieren – Diese Angabe steuert, ob für die zweite Gruppierung eine Summe ermittelt und ausgegeben wird
  • Gruppe 3 – Hier kann das dritte Gruppierungselement ausgewählt werden. Siehe auch Gruppierungsmerkmal Gruppe 1
  • Gruppe 3 summieren – Diese Angabe steuert, ob für die dritte Gruppierung eine Summe ermittelt und ausgegeben wird
  • Gruppe 4 – Hier kann das vierte Gruppierungselement ausgewählt werden. Siehe auch Gruppierungsmerkmal Gruppe 1
  • Gruppe 4 summieren – Diese Angabe steuert, ob für die vierte Gruppierung eine Summe ermittelt und ausgegeben wird
  • Deckblatt ausgeben – Diese Angabe steuert, ob ein Deckblatt mit den Selektionskriterien ausgegeben wird
  • Nullzeilen ausgeben – Diese Angabe steuert, ob Zeilen mit Nullwerten ausgegeben werden
  • Nur Summen ausgeben – Diese Angabe steuert, ob nur Summen und keine Details ausgegeben werden
  • Zusätzliche Organisation – Für eine organisationsübergreifende Auswertung geben Sie hier die zusätzlichen Organisationen an, deren Daten in der Auswertung berücksichtigt werden sollen

Karteireiter Datenauswahl

Die Felder im Einzelnen:

  • Anlagennummer – Wählen Sie hier die Anlagennummern aus, die verarbeitet werden sollen. Keine Angabe bedeutet, dass alle Anlagennummern ausgewertet werden.
  • Anlagenunternummer – Wählen Sie hier die Anlagenunternummern aus, die verarbeitet werden sollen. Keine Angabe bedeutet, dass alle Anlagenunternummern ausgewertet werden.
  • Bezeichnung – Wählen Sie hier die Bezeichnung der Anlagen aus, die verarbeitet werden sollen. Keine Angabe bedeutet, dass alle Anlagen ausgewertet werden.
  • Matchcode – Wählen Sie hier die Matchcodes aus, die verarbeitet werden sollen. Keine Angabe bedeutet, dass alle Anlagen unabhängig von ihrem Matchcode ausgewertet werden.
  • Suchbegriff – Wählen Sie hier die Suchbegriffe aus, die verarbeitet werden sollen. Keine Angabe bedeutet, dass alle Anlagen unabhängig von ihrem Suchbegriff ausgewertet werden.
  • Anlagenklasse – Wählen Sie hier die Anlagenklassen aus, die verarbeitet werden sollen. Mögliche Werte:
    • Alle Anlagenklassen
      Oder
    • Aktiva – Die Werte kommen ausschließlich aus Bewegungen, die auf Anlagen gebucht sind, die in der Anlagenklasse Aktiva geführt werden. Die überwiegende Anzahl der Anlagen werden in der Aktiva geführt.
    • Leasing – Die Werte kommen ausschließlich aus Bewegungen, die auf Anlagen gebucht sind, die in der Anlagenklasse Leasing geführt werden. Mit Leasing-Anlagen sind hier Anlagen gemeint, die sich nicht im Eigentum des Unternehmens befinden.
    • Passiva – Die Werte kommen ausschließlich aus Bewegungen, die auf Anlagen gebucht sind, die in der Anlagenklasse Passiva geführt werden. Unter Passiva können z.B. Sonderposten aus Zuschüssen, welche von staatlichen Institutionen für die Anlage gezahlt wurden, geführt werden.
  • Anlagenstandort – Wählen Sie hier die Standorte aus, die verarbeitet werden sollen. Keine Angabe bedeutet, dass die Anlagen an allen Standorten ausgewertet werden.
  • Anlagenhauptgruppe – Geben Sie hier die Anlagenhauptgruppe (oder die Anlagenhauptgruppen) an, deren Daten Sie anzeigen wollen. In Anlagenhauptgruppen können Anlagengruppen zusammengefasst werden.
  • Anlagengruppe – Wählen Sie hier die Anlagengruppen aus, die verarbeitet werden sollen. Keine Angabe bedeutet, dass alle Anlagengruppen ausgewertet werden.
  • Bestandskonto – Wählen Sie hier die Bestandskonten aus, die verarbeitet werden sollen. Keine Angabe bedeutet, dass alle Bestandskonten ausgewertet werden.
  • Kostenart – Wählen Sie hier die Kostenarten aus, die verarbeitet werden sollen. Keine Angabe bedeutete, alle Kostenarten werden verarbeitet.
  • Kostenklasse – Wählen Sie hier die Kostenklasse(n) aus, die verarbeitet werden sollen. Keine Angabe bedeutet, dass alle Kostenklassen ausgewertet werden. Mögliche Werte:
    • Ohne Kostenklasse
    • Variable Gemeinkosten
    • Fixe Gemeinkosten
    • Variable Einzelkosten
    • Fixe Einzelkosten
  • Anlagentyp – Wählen Sie hier die Anlagentypen aus, die verarbeitet werden sollen. Mögliche Werte:
    • Alle Anlagen
      Oder
    • Andere Anlagen – Die Werte kommen ausschließlich aus Bewegungen, die auf Anlagen gebucht sind, bei denen die Kennzeichen GWG, Im Bau und Geplant inaktiv sind
    • GWG – Die Werte kommen ausschließlich aus Bewegungen, die auf Anlagen gebucht sind, bei denen das Kennzeichen GWG aktiv ist
    • Anlagen im Bau – Die Werte kommen ausschließlich aus Bewegungen, die auf Anlagen gebucht sind, bei denen das Kennzeichen Im Bau aktiv ist
    • Geplante Anlagen – Die Werte kommen ausschließlich aus Bewegungen, die auf Anlagen gebucht sind, bei denen das Kennzeichen Geplant aktiv ist
  • Sachbearbeiter – Wählen Sie hier die Sachbearbeiter aus, die verarbeitet werden sollen. Keine Angabe bedeutet, dass die Anlagen aller Sachbearbeiter ausgewertet werden.
  • Hersteller – Wählen Sie hier die Hersteller aus, die verarbeitet werden sollen. Keine Angabe bedeutet, dass alle Anlagen unabhängig von ihrem Hersteller ausgewertet werden.
  • Kreditor – Wählen Sie hier die Kreditoren aus, die verarbeitet werden sollen. Keine Angabe bedeutet, dass alle Anlagen unabhängig von ihrem Kreditor ausgewertet werden.
  • Baujahr – Wählen Sie hier die Baujahre aus, die verarbeitet werden sollen. Keine Angabe bedeutet, dass alle Anlagen unabhängig von ihrem Baujahr ausgewertet werden.
  • Anschaffungsdatum – Wählen Sie hier das Anschaffungsdatum aus, das verarbeitet werden soll. Keine Angabe bedeutet, dass alle Anlagen unabhängig von ihrem Anschaffungsdatum ausgewertet werden.
  • Abschreibungsbeginn – Wählen Sie hier den Abschreibungsbeginn aus, der verarbeitet werden soll. Keine Angabe bedeutet, dass alle Anlagen unabhängig von ihrem Abschreibungsbeginn ausgewertet werden.
  • Inventurdatum – Wählen Sie hier das Inventurdatum aus, das verarbeitet werden soll. Keine Angabe bedeutet, dass alle Anlagen unabhängig von ihrem Inventurdatum ausgewertet werden.
  • Inventarnummer – Wählen Sie hier die Inventarnummern aus, die verarbeitet werden sollen. Keine Angabe bedeutet, dass alle Anlagen unabhängig von ihrer Inventarnummer ausgewertet werden.
  • Maschinennummer – Wählen Sie hier die Maschinennummern aus, die verarbeitet werden sollen. Keine Angabe bedeutet, dass alle Anlagen unabhängig von ihrer Maschinennummer ausgewertet werden.

Karteireiter Dimensionen und Klassifikationen

Unter diesem Karteireiter werden die eingesetzten optionalen Dimensionen und die Klassifikationen aufgeführt.

Die Felder im Einzelnen:

  • Dimensionen – Soweit von Ihnen eingesetzt, werden die verwendeten optionalen Dimensionen hier aufgeführt. Sie dienen zur Auswahl der anzuzeigenden Daten.
  • Klassifikation 1 – 5 – Bedeutung in Stammdatenprogrammen: Innerhalb der Klassifikation können individuelle Merkmale für das Anlagevermögen definiert und ausgewertet werden. Die hier erfasste Klassifikation wird als Vorbelegung bei der Neuanlage einer Anlage herangezogen.
    Bedeutung in Suchfunktionen: Wenn die Auswertung nur für Daten einer bestimmten Klassifikation erfolgen soll, geben Sie diese hier an (dies gilt analog für die Klassifikationen 1 bis 5). Keine Angabe bedeutet, dass die Auswertung unabhängig von der entsprechenden Klassifikation erfolgt.

Ausgabeergebnis

In den Deckblättern werden die Auswahlkriterien des nachfolgenden Berichtes wiedergegeben, damit eine eindeutige Zuordnung und Einschätzung der Listausgabe gewährleistet ist. Für alle auftretenden Beträge mit Wert Null wird dieser Betrag als Zahl ausgegeben.

Kopfzeilen

In den zwei Kopfzeilen wird folgendes ausgegeben:

  • Abschreibungsübersicht – Allgemeiner Berichtsname
  • Berichtsdefinition – Spezifischer Berichtsname: Selbstvergebener Name der Berichtsdefinition
  • Titel des Berichtes – Selbstvergebener Titel der Abschreibungsübersicht
  • Comarch ERP Enterprise – Name des Softwareprodukts

Unterhalb der Kopfzeile befinden sich – durch waagerechte Striche abgetrennt – die Informationen zu Währung, Zeitraum und Abschreibungsbereich:

  • In Währung – Rechts neben diesem Feldnamen wird die zugrundeliegende Währung des Berichtes angezeigt
  • Zeitraum – Rechts neben diesem Feldnamen wird der zugrundeliegende Zeitraum für die Berichtsauswahl angezeigt
  • Abschreibungsbereich – Rechts neben diesem Feldnamen wird der ausgewählte Abschreibungsbereich angezeigt

Spalteninformation

Als Überschrift für die ausgegebenen Daten befinden sich in der Spalteninformation folgende Feldinhalte:

1. Zeile
  • Anschaffung – Datum der Anschaffung der Anlage (aus Anlagenstamm)
  • Inbetriebnahme – Datum der Inbetriebnahme der Anlage (aus Anlagenstamm)
  • Nutzung – Nutzungsdauer (aus Anlagenstamm)
  • Abgangsdatum – Datum des Anlagenabgangs (aus Abgangsbuchung)
  • Abschreibungsmethode – Abschreibungsmethode (aus Anlagenstamm)
2. Zeile
  • GJ-Beginn – Diese Spalte enthält die Anschaffungskosten zu Beginn des Geschäftsjahres
  • Zuschreibung – Diese Spalte enthält den Zuschreibungsbetrag bis zur ausgewählten Periode
  • Abschreibung – Diese Spalte enthält den Abschreibungsbetrag bis zur ausgewählten Periode
  • Abgang – Diese Spalte enthält den jeweiligen Abgang der Abschreibung bis zur ausgewählten Periode
  • Umbuchung – Diese Spalte enthält den jeweiligen Umbuchungswert der Abschreibung bis zur ausgewählten Periode
  • Ende Periode per – Diese Spalte enthält die Abschreibung zum Ende der ausgewählten Periode

Am Tabellenende wird der Gesamtsaldo der jeweiligen Anlagengruppen und abschließend der Gesamtsaldo aller aufgeführten Positionen angegeben.

Fußzeile

  • Firmenname – Links wird der Name der Organisationseinheit wiedergegeben
  • Aktuelle Seitenangabe – Die laufende Seitenzahl wird mittig angegeben. In Klammern sehen Sie die Gesamtzahl der Berichtsseiten.
  • Benutzer und Zeitangaben – Rechtsbündig wird der Benutzer sowie Datum und Uhrzeit des Berichtes wiedergegeben

Customizing

Für die Anwendung Abschreibungsübersicht ausgeben sind in der Anwendung Custo­mizing keine Einstellungen festzulegen.

Berechtigungen

Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch die Zuordnung einer Organisation vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der Technischen Dokumen­tation Berechtigungen nachlesen.

Spezielle Fähigkeiten

Für die Anwendung Abschreibungsübersicht ausgeben bestehen keine speziellen Fähigkeiten.

Organisations-Zuordnungen

Damit eine Person die Anwendung Abschreibungsübersicht ausgeben nutzen kann, muss ihr in den Partner-Stammdaten eine Organisation zugeordnet sein, die mindestens in eine der folgenden Organisationsstrukturen eingebunden ist:

  • Rechnungswesen

Besonderheiten

Für die Anwendung Abschreibungsübersicht ausgeben bestehen keine Besonderheiten.

Berechtigungen für Geschäftspartner

Die Anwendung Abschreibungsübersicht ausgeben ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.

War dieser Artikel hilfreich?