Serviceobjekte

Serviceobjekte im Service sind zum Einen interne Anlagen, z.B. Produktionslinien, Heizungsanlagen, aber auch technische Geräte und Fuhrparkfahrzeuge, zum Anderen Produktions- bzw. Vertriebsartikel. Als solche haben externe Serviceobjekte auch einen Bezug zum Artikelstamm, während interne Serviceobjekte keinen Bezug zu Artikeln haben müssen.

In jedem Fall können Serviceobjekte hierarchisch strukturiert sein und somit bis auf die unterste Ebene heruntergebrochen gewartet und repariert werden.

Diese Dokumentation beschreibt Serviceobjekte in Semiramis und beschreibt, wie die gleichnamige Anwendung aufgebaut ist. Erfahren Sie, wie Serviceobjekte in die verschiedenen Serviceanwendungen eingebettet sind, wie Sie sie erfassen und automatisch erzeugen lassen.

Anleitungen für den Umgang mit Serviceobjekten, z. B. wie Sie Serviceobjekte erfassen oder bearbeiten, finden Sie in der Doku­mentation „Vorgehensweisen: Serviceobjekte“.

1              Begriffsbestimmung

Serviceobjekt

Serviceobjekte beschreiben sowohl interne Anlagen, Maschinen oder Maschineteile, als auch Vertriebs-Artikel, die geliefert und zum Service retourniert werden. Es wird dementsprechend zwischen internen und externen Serviceobjekten unterschieden. Externe Serviceobjekte können bei Lieferung oder Wareneingang im Service automatisch erzeugt werden. Externe Serviceobjekte haben immer einen Bezug zu einem Artikel.

Serviceaufgabe

Serviceaufgaben beschreiben das für die Bearbeitung eines Serviceauftrags erforderliche Material und Arbeitsschritte und gegebenenfalls einen Bearbeiter zum Ausführen dieser Tätigkeit. Serviceaufgaben können außerdem Daten zur Verrechnung enthalten, die als Vorschlagswerte in Servicemeldungen verwendet werden.

Servicemeldung

Servicemeldungen sind der Ausgangspunkt für die Bearbeitung eines Servicefalls. Sie beschreiben die Stammdaten des zu wartenden Objektes sowie die Aufgaben und das benötigte Material für den jeweiligen Servicefall. In der Servicemeldung werden zudem ausführende Mitarbeiter und geplante Bearbeitungszeiten erfasst. Dies ist vor allem für die Terminierung der Serviceaufgaben in der Produktion wichtig.

Zähler

Zähler sind die Basis für eine automatisierte Wartungsplanung. Auf der Basis der Zählerstände können über die Wartungsplanungsberechnung Servicemeldungen für Serviceobjekte erzeugt werden. Die Zähler werden Serviceobjekten zugeordnet.

2              Serviceobjekte

2.1        Serviceobjekt-Struktur

Serviceobjekte können in einstufigen oder mehrstufigen Strukturen abgebildet werden. Mit mehrstufigen Strukturen können alle Serviceobjekte abgebildet werden, an denen innerhalb einer Anlage Servicemaßnahmen ausgeführt werden. Mit einstufigen Strukturen können beispielsweise nur die Maschinen einer Produktionslinie abgebildet werden.

Im Rahmen der Wartungsplanung können alle Serviceobjekte einer Struktur abwärts in die Wartung einbezogen werden. Gleiches gilt für Wartungsverträge, bei denen die untergeordneten Serviceobjekte mit über den Wartungsvertrag abgedeckt werden können.

2.2        Artikelbezug

Im Framework „Service“ gibt es drei Möglichkeiten, wie sich Serviceobjekte auf Artikel beziehen können:

  • Serviceobjekte ohne Artikelbezug (interne Serviceobjekte)

Diese Serviceobjekte bilden interne Anlagen im Unternehmen ab, zu denen in Semiramis keine Artikeldaten existieren. Jedes Serviceobjekt ist individuell zu betrachten. Sie können Zähler für Serviceobjekte mitführen, die bei Erreichen eines bestimmten Standes automatisch eine Servicemeldung erzeugen und damit den Serviceprozess anstoßen.

  • Serviceobjekte mit eindeutigem Artikelbezug ohne Ausprägung (interne oder externe Serviceobjekte)

Hierbei kann es sich sowohl um interne Anlagen als auch externe Geräte oder Maschinen beim Kunden handeln. Diese sind typischerweise im eigenen Unternehmen gefertigt oder von diesem verkauft worden. Die Stammdaten-Charakteristika ähneln denen der Serviceobjekte ohne Artikelbezug, abhängig davon, ob es sich um interne oder externe Geräte handelt. Über eine Zuordnung von Zählern für eine gesteuerte Wartungsplanung entscheiden Sie kundenabhängig.

  • Serviceobjekte mit eindeutigem Artikelbezug mit Ausprägung (externe Serviceobjekte aus Referenz-Serviceobjekten)

Diese Serviceobjekte haben einen Bezug zu einem Referenz-Serviceobjekt, das sich wiederum auf einen ausprägungsgeführten Artikel bezieht. Die Serviceobjekte haben darüber hinaus einen Bezug zu einer Ausprägung dieses Artikels. Die servicebezogenen Stammdaten werden nur auf der Ebene der Referenz-Serviceobjekte gepflegt, d.h. Komponenten, Material, Arbeitsleistung, etc. Da diese für alle Serviceobjekte gleich sind, entfällt eine mühsame individuelle Bearbeitung. Eine zählerbezogene Wartungsplanung ist nur auf Ebene der Referenz-Serviceobjekte, d.h. für alle Serviceobjekte dieses Referenz-Serviceobjekts, möglich.

3              Anzeige über das Cockpit

Serviceobjekte können über die Anwendung „Cockpit: Serviceobjekte“ angezeigt werden. Sie können dort auf einen Blick alle oder ausgewählte Serviceobjekte mit ihren zugeordneten Artikeln und ihrem Status ansehen.

Eine Beschreibung der Anwendung finden Sie in der Dokumentation „Cockpit: Serviceobjekte“.

4              Anwendungsbeschreibung

Mit der Anwendung „Serviceobjekte“ erfassen und bearbeiten Sie Serviceobjekte. Die Anwendung besteht aus einem Identifikations- und einem Arbeitsbereich.

4.1        Identifikationsbereich

Im Identifikationsbereich erfassen oder bearbeiten Sie die Basisdaten eines Serviceobjektes. Neben den allgemeinen Eingabefeldern stehen folgende Karteireiter zur Verfügung:

  • Karteireiter „Allgemeines“
  • Karteireiter „Standorte“
  • Karteireiter „Klassifikationen“
  • Karteireiter „Termine“
  • Karteireiter „Controlling“
  • Karteireiter „Weitere Felder“
  • Karteireiter „Serviceobjektmerkmale“
  • Karteireiter „Texte“

Die Felder im Einzelnen:

Feld Erläuterung
Serviceobjekt Dieses Feld zeigt die Identifikation des Serviceobjektes ein. Wählen Sie eine bestehende Serviceobjektnummer zum Bearbeiten des Serviceobjektes. Beim Erfassen eines neuen Serviceobjektes wird automatisch eine Nummer gemäß dem im Customizing zugeordneten Objekte–Nummernkreis erzeugt. Sie können die Nummer bis zum ersten Speichern ändern.

Hinweis:
Die Serviceobjektnummer muss eindeutig sein. Serviceobjekten zu Referenz-Serviceobjekten werden immer aus der Referenz-Serviceobjektnummer mit Bindestrich und Zähler gebildet. Der Zähler zählt gemäß der Einstellung im Serviceobjekt-Nummernkreis hoch.

Bezeichnung Die Bezeichnung dient als zusätzliches Erkennungsmerkmal. Sie kann aus frei wählbarem Text bestehen. Geben Sie eine aussagekräftige und möglichst eindeutige Bezeichnung ein, damit die Suche danach erleichtert wird.
Typ In diesem Feld legen Sie fest, ob es sich um ein Referenz-Serviceobjekt oder ein Serviceobjekt handelt. Nach dem Speichern können Sie den Typ nicht mehr ändern.

Hinweis:
Für Referenz-Serviceobjekte sind nur ausprägungsgeführte Artikel zulässig.

Referenz-Serviceobjekt In diesem Feld wird das Referenz-Serviceobjekt angezeigt, wenn Sie ein Serviceobjekt auf Basis eines Referenz-Serviceobjekts erfassen.
Übergeordnetes Serviceobjekt Geben Sie das übergeordnete Serviceobjekt ein, wenn Sie mit einer Serviceobjekt-Struktur arbeiten möchten. Handelt es sich um ein Serviceobjekt der obersten Stufe, lassen Sie dieses Feld leer.
Status Wählen Sie den Status des Serviceobjektes. Folgende Auswahlmöglichkeiten bestehen:

·         Freigegeben

Ein neu erfasstes Serviceobjekt erhält automatisch den Status „Freigegeben“. Darüber hinaus wird dieser Status automatisch vergeben, wenn eine Servicemeldung erledigt, abgeschlossen oder gelöscht wird.

·         Gesperrt

Ein Serviceobjekt mit diesem Status kann nicht im Serviceprozess verwendet werden.

·         Defekt

·         In Reparatur

Ein Serviceobjekt erhält den Status „In Reparatur“, wenn eine Servicemeldung über die Anwendungen „Serviceobjekte“ oder „Wareneingänge“ erzeugt wird. Sie dürfen diesen Status nicht manuell vergeben und ihn nicht ändern.

·         In Wartung

Ein Serviceobjekt erhält den Status „In Wartung“, wenn eine Servicemeldung im Rahmen eines Wartungsplans erzeugt wird. Sie dürfen diesen Status nicht manuell vergeben und ihn nicht ändern.

·         Außer Betrieb

Ein Serviceobjekt mit diesem Status kann nicht im Serviceprozess verwendet werden.

·         Meldung

·         Störung

·         Wareneingang erwartet

Hinweis:
Die Status „In Reparatur“ und „In Wartung“ werden im Rahmen des Serviceprozesses automatisch gesetzt.

4.1.1    Karteireiter „Allgemeines“

Der Karteireiter „Allgemeines“ enthält die Daten, die das Serviceobjekt eindeutig identifizieren.

Die Felder im Einzelnen:

Feld Erläuterung
Artikel Geben Sie einen Artikel ein, der das Serviceobjekt identifiziert.

Für Referenz-Serviceobjekte und Serviceobjekte mit Bezug zu einem Referenz-Serviceobjekt müssen Sie einen Artikel angeben.

Für Serviceobjekte des Standorttyps „Extern“ muss der Artikel ein Vertriebs-Artikel derjenigen Vertriebsorganisation sein, die auf dem Karteireiter „Standorte“ angegeben ist.

Für Serviceobjekte des Standorttyps „Intern“ muss der Artikel ein Lager-Artikel des Standorts sein, an dem sich das Serviceobjekt befindet.

Jeder Artikel darf nur je einem Referenz-Serviceobjekt zugeordnet sein.

Auf der Basis von Artikel und Ausprägung können Serviceobjekte bei der Lieferung, dem Wareneingang und der Seriennummernerzeugung automatisch erzeugt werden.

Ausprägung Wenn der angegebene Artikel ausprägungsgeführt ist, dann geben Sie die Ausprägung des Artikels ein.

Jede Ausprägung darf nur je einem Serviceobjekt zugeordnet sein.

Langbezeichnung Erfassen Sie eine Langbezeichnung für das Serviceobjekt.
Serviceobjekt-Erzeugung Wählen Sie aus, wann die Serviceobjekte eines Referenz-Serviceobjekts erzeugt werden.

In Abhängigkeit vom Standorttyp bestehen folgende Auswahlmöglichkeiten:

·         Lieferung

Das Serviceobjekt wird automatisch bei der Lieferung des Artikels, innerhalb des Vertriebsprozesses, erzeugt.

·         Ausprägungserzeugung

Das Serviceobjekt wird automatisch erzeugt, wenn eine neue Ausprägung für den zugeordneten Artikel erstmals gespeichert wird.

·         Wareneingang (für Service)

Das Serviceobjekt wird automatisch erzeugt, wenn in der Anwendung „Wareneingänge“ eine Servicemeldung für die Ausprägung erzeugt wird.

Dieses Feld ist nur für Referenz-Serviceobjekte eingabebereit.

Ressource Geben Sie eine Ressource ein, mit der das Serviceobjekt verknüpft wird.
Kunden-Serviceobjektnummer Erfassen Sie eine Kunden-Serviceobjektnummer. Die Nummer ist frei wählbar. Das Feld ist nur dann eingabebereit, wenn es sich nicht um ein Referenz-Serviceobjekt handelt und der Standorttyp „Extern“ ist.
Kunden-Seriennummer Erfassen Sie eine Kunden-Seriennummer. Die Nummer ist frei wählbar. Das Feld ist nur eingabebereit, wenn der Standorttyp des Serviceobjektes „Extern“ ist.
Beschaffungsorganisation Geben Sie die Beschaffungsorganisation ein.
Lieferant Geben Sie den Lieferanten des Serviceobjektes ein.
Hersteller Geben Sie den Hersteller des Serviceobjektes ein.
Verantwortlicher Geben Sie einen zuständigen Mitarbeiter für dieses Serviceobjekt ein. Der zuständige Mitarbeiter wird beispielsweise in der Servicemeldung als Ansprechpartner für Rückfragen verwendet.

4.1.2    Karteireiter „Standorte“

Der Karteireiter „Standorte“ enthält die logistischen Daten des Serviceobjektes.

Die Felder im Einzelnen:

Feld Erläuterung
Standorttyp Wählen Sie den Standorttyp für den Standort des Serviceobjektes. Folgende Auswahlmöglichkeiten bestehen:

·         Extern

Wenn Sie diesen Wert auswählen, dann muss für die ausgewählte Vertriebsorganisation in der Anwendung „Customizing“, Funktion „Service“, Unterfunktion „Organisation und Verrechnung“ die Einstellung „Service extern“ aktiviert sein.

·         Intern

Servicestandort Geben Sie den Standort ein, der den Service für das Serviceobjekt durchführt.

Der Vorschlagswert wird aus der Customizing-Einstellung in der Funktion „Servicelogistik“ übernommen, wenn es sich um ein internes Referenz-Serviceobjekt oder ein internes Serviceobjekt ohne Bezug zu einem Referenz-Serviceobjekt handelt. Dazu muss eine Vertriebsorganisation angegeben sein, die auch eine Lagerlogistikorganisation ist und als Standort festgelegt ist.

Wenn ein Serviceobjekt mit der Aktion „Neues Serviceobjekt“ aus einem Referenz-Serviceobjekt erzeugt wurde, dann wird der Standort beim Erzeugen der Ausprägung aus dem Referenz-Serviceobjekt übernommen.

Standort Geben Sie den Standort des Serviceobjektes ein, wenn es sich um einen internen Standort handelt. Andernfalls ist das Feld nicht eingabebereit.

Wenn es sich um ein internes Referenz-Serviceobjekt oder ein internes Serviceobjekt ohne Bezug zu einem Referenz-Serviceobjekt handelt, dann wird als Vorschlagswert die ausgewählte Organisation übernommen. Dazu muss diese Organisation eine als Standort festgelegte Lagerlogistikorganisation sein.

Wenn ein Serviceobjekt mit der Aktion „Neues Serviceobjekt“ aus einem Referenz-Serviceobjekt erzeugt wurde, dann wird der Wert beim Erzeugen der Ausprägung aus dem Referenz-Serviceobjekt übernommen.

Andernfalls bleibt das Feld leer.

Vertriebsorganisation Für die externe oder interne Verrechnung geben Sie in diesem Feld die Vertriebsorganisation ein, die als Vertriebsorganisation im Serviceauftrag verwendet wird.

Wenn es sich um ein internes Referenz-Serviceobjekt oder ein internes Serviceobjekt ohne Bezug zu einem Referenz-Serviceobjekt handelt, dann wird als Vorschlagswert die ausgewählte Organisation übernommen.

Wenn ein Serviceobjekt mit der Aktion „Neues Serviceobjekt“ aus einem Referenz-Serviceobjekt erzeugt wurde, dann wird die Organisation beim Erzeugen der Ausprägung aus dem Referenz-Serviceobjekt übernommen.

Kunde Dieses Feld ist nur für Serviceobjekte des Standorttyps „Extern“ eingabebereit. Geben Sie den Kunden ein, dem das Serviceobjekt gehört.

Für Referenz-Serviceobjekte müssen Sie nur dann einen Kunden eingeben, wenn für die Serviceobjekt-Erzeugung der Wert „Ausprägungserzeugung“ festgelegt ist. Wenn ein Serviceobjekt mit der Aktion „Neues Serviceobjekt“ aus einem Referenz-Serviceobjekt erzeugt wurde, dann wird der Kunde beim Erzeugen der Ausprägung aus dem Referenz-Serviceobjekt übernommen. Bei der automatischen Serviceobjekt-Erzeugung bei Wareneingang oder Lieferung wird der Kunde aus dem Wareneingang oder dem Lieferauftrag übernommen.

Adresse Erfassen Sie die Adresse des Ortes, an dem sich das Serviceobjekt befindet.
Ortsangabe Erfassen Sie eine genauere Ortsangabe des Serviceobjektes. Die Ortsangabe ist frei wählbar.

4.1.3    Karteireiter „Klassifikationen“

Dem Serviceobjekt können bis zu fünf Klassifikationen zugeordnet werden.

Feld Erläuterung
Klassifikation 1

Klassifikation 2

Klassifikation 3

Klassifikation 4

Klassifikation 5

Das Serviceobjekt kann vorhandenen Klassifi­ka­tio­nen des Typs Serviceobjekt-Klassifikation 1 bis 5 zuge­ordnet wer­den.

Auf Basis der Zuordnungen zu Klassifikationen lassen sich Daten organisieren und für beliebige Auswertungen und Abfragen strukturieren.

4.1.4    Karteireiter „Termine“

Der Karteireiter „Termine“ enthält die Daten zur Garantie bzw. Gewährleistungssteuerung des Serviceobjektes. Die Gewährleistungsfristen sind gesetzlich geregelt, die Garantiefristen werden vom Artikelhersteller festgelegt.

Feld Erläuterung
Beginn Garantiezeitraum Wählen Sie das Datum, an dem die Garantie beginnt. Folgende Auswahlmöglichkeiten bestehen:

·         Lieferdatum

·         Installationsdatum

·         Inbetriebnahmedatum

In folgenden Fällen wird ein Vorschlagswert ausgewählt:

·         wenn ein Serviceobjekt mit der Aktion „Neues Serviceobjekt“ aus einem Referenz-Serviceobjekt erzeugt wird

·         wenn ein Serviceobjekt aus einem Wareneingang erzeugt wird

·         wenn ein Serviceobjekt bei der Ausprägungserzeugung erzeugt wird

Andernfalls müssen Sie den Wert manuell auswählen.

Der Vorschlagswert wird folgendermaßen ermittelt:

·         Wenn für das Serviceobjekt ein Service-Standort festgelegt ist, dann wird der Wert aus der Customizing-Einstellung „Garantiebeginn“ in der Funktion „Lagerlogistik“ übernommen.

·         Wenn für das Serviceobjekt kein Service-Standort festgelegt ist, dann wird der Wert aus dem Referenz-Serviceobjekt übernommen.

Sie können den Wert jederzeit ändern.

Beginn Gewährleistungszeitraum Wählen Sie das Datum, an dem die Gewährleistung beginnt. Folgende Auswahlmöglichkeiten bestehen:

·         Lieferdatum

·         Installationsdatum

·         Inbetriebnahmedatum

In folgenden Fällen wird ein Vorschlagswert ausgewählt:

·         wenn ein Serviceobjekt mit der Aktion „Neues Serviceobjekt“ aus einem Referenz-Serviceobjekt erzeugt wird

·         wenn ein Serviceobjekt aus einem Wareneingang erzeugt wird

·         wenn ein Serviceobjekt bei der Ausprägungserzeugung erzeugt wird

Andernfalls müssen Sie den Wert manuell auswählen.

Der Vorschlagswert wird folgendermaßen ermittelt:

·         Wenn für das Serviceobjekt ein Service-Standort festgelegt ist, dann wird der Wert aus der Customizing-Einstellung „Garantiebeginn“ in der Funktion „Lagerlogistik“ übernommen.

·         Wenn für das Serviceobjekt kein Service-Standort festgelegt ist, dann wird der Wert aus dem Referenz-Serviceobjekt übernommen.

Sie können den Wert jederzeit ändern.

Garantiezeitraum Erfassen Sie die Dauer der Garantie.

Wenn es sich um ein Serviceobjekt mit Ausprägung handelt, dann, wird die Garantiefrist des Artikels verwendet.

Andernfalls wird der Wert aus der Customizing-Einstellung „Garantiefrist“ in der Hauptfunktion „Lagerlogistik“, Funktion „Allgemein“ übernommen.In folgenden Fällen wird ein Vorschlagswert ermittelt:

·         wenn ein Serviceobjekt mit der Aktion „Neues Serviceobjekt“ aus einem Referenz-Serviceobjekt erzeugt wird

·         wenn ein Serviceobjekt aus einem Wareneingang erzeugt wird

·         wenn ein Serviceobjekt bei der Ausprägungserzeugung erzeugt wird

Andernfalls müssen Sie den Wert manuell eingeben.

Gewährleistungszeitraum Erfassen Sie die Dauer der Gewährleistung.

Wenn es sich um ein Serviceobjekt mit Ausprägung handelt, dann, wird die Garantiefrist des Artikels verwendet.

Andernfalls wird der Wert aus der Customizing-Einstellung „Garantiefrist“ in der Hauptfunktion „Lagerlogistik“, Funktion „Allgemein“ übernommen.

In folgenden Fällen wird ein Vorschlagswert ermittelt:

·         wenn ein Serviceobjekt mit der Aktion „Neues Serviceobjekt“ aus einem Referenz-Serviceobjekt erzeugt wird

·         wenn ein Serviceobjekt aus einem Wareneingang erzeugt wird

·         wenn ein Serviceobjekt bei der Ausprägungserzeugung erzeugt wird

Andernfalls müssen Sie den Wert manuell eingeben.

Garantieende In diesem Feld wird das Datum angezeigt, an dem der Garantiezeitraum endet. Der Wert wird automatisch berechnet aus dem Liefer-, Installations-, oder Inbetriebnahmedatum und dem Garantiezeitraum.
Gewährleistungsende In diesem Feld wird das Datum angezeigt, an dem der Gewährleistungszeitraum endet. Der Wert wird automatisch berechnet aus dem Liefer-, Installations-, oder Inbetriebnahmedatum und dem Gewährleistungszeitraum.
Lieferdatum Geben Sie das Datum ein, an dem das Serviceobjekt geliefert wurde oder der Wareneingang erfolgt ist.
Installationsdatum Geben Sie das Datum ein, an dem das Serviceobjekt installiert wurde.
Inbetriebnahmedatum Geben Sie das Datum ein, an dem das Serviceobjekt in Betrieb genommen wurde.

Ist die Customizing-Einstellung für den Garantiebeginn „Inbetriebnahmedatum“, wird das Inbetriebnahmedatum der Ausprägung verwendet.

Wartungsdauer Geben Sie die Zeit an, die voraussichtlich für die Wartung des Objektes benötigt wird. Bei der Erzeugung eines Serviceauftrags wird mit diesem Wert das Erledigungsdatum ermittelt.

4.1.5    Karteireiter „Controlling“

Der Karteireiter „Controlling“ enthält Kostenstellen- und Kostenträgerdaten, die für die Verrechnung von Serviceaufträgen verwendet werden.

Feld Erläuterung
Servicestandort-Kostenträger Geben Sie in einen Kostenträger ein, dem die Kosten durch Serviceaufträge zugeordnet werden.
Servicestandort-Kostenstelle Geben Sie in eine Kostenstelle ein, der die Kosten durch Serviceaufträge zugeordnet werden.
Standort-Kostenträger Geben Sie für interne Serviceobjekte einen Kostenträger ein, dem die Kosten durch Serviceaufträge zugeordnet werden.
Standort-Kostenstelle Geben Sie für interne Serviceobjekte eine Kostenstelle ein, der die Kosten durch Serviceaufträge zugeordnet werden.
Anschaffungswert Erfassen Sie den Anschaffungswert des Serviceobjektes. Die Währung wird durch die Vertriebsorganisation bestimmt, die auf dem Karteireiter „Standorte“ erfasst ist.

Der Anschaffungswert dient nur als Information.

4.1.6    Karteireiter „Weitere Felder“

Unter diesem Karteireiter können Sie bei Bedarf benutzerdefinierte Felder festlegen, um Zusatzinformationen zu erfassen. Die benutzerdefinierten Felder sind grundsätzlich auf das Business Entity bezogen und deshalb für alle Serviceobjekte sichtbar. Die erfassten Werte in den benutzerdefinierten Feldern gelten für das aktuell geladene Serviceobjekt.

Die möglichen Feldtypen und ihre Bedeutung werden im Bedienungsleitfaden beschrieben. Dort finden Sie auch eine Beschreibung der Vorgehensweise zum Anlegen weiterer Felder.

4.1.7    Karteireiter „Serviceobjektmerkmale“

Unter dem Karteireiter „Serviceobjektmerkmale“ ordnen Sie dem Serviceobjekt eine Serviceobjektmerkmals-Klassifikation zu. Referenz-Serviceobjekten können keine Klassifikationen zugeordnet werden. Nach der Zuordnung stehen die in dieser Klassifikation zugeordneten Merkmale zur Auswertung am Serviceobjekt zur Verfügung.

Über den Button „Suchen und hinzufügen“ ordnen Sie dem Serviceobjekt eine Merkmalsklassifikation zu.

Das Feld im Einzelnen:

Feld Erläuterung
Klassifikation Das Serviceobjekt kann vorhandenen Klassifi­ka­tio­nen des Typs „Serviceobjektmerkmals-Klassifikation“ zuge­ordnet wer­den. Diese Klassifikationen werden in der Anwendung „Serviceobjektmerkmals-Klassifikationen“ erfasst.

Auf Basis der Zuordnungen zu Klassifikationen lassen sich Daten organisieren und für beliebige Auswertungen und Abfragen strukturieren.

4.1.8    Karteireiter „Texte“

Unter dem Karteireiter „Texte“ können ergänzende Texte und Textbausteine für das gesamte Serviceobjekt erfasst werden. Diese werden in der Regel für die Belegausgabe benutzt, um die Belegdokumente mit Texten zu ergänzen.

Weitere Details zu den Texten lesen Sie bitte im Bedienungsleitfaden unter „Texteditor“.

Wird auf dem Karteireiter „Texte“ ein Icon angezeigt, dann ist das ein Hinweis auf bestehende Texte.

4.2        Arbeitsbereich

Im Arbeitsbereich können serviceobjektspezifische Komponenten, Zähler, Material, Arbeitsschritte und Serviceaufgaben hinterlegt werden. Diese Angaben werden für die Wartung der Serviceobjekte herangezogen. Folgende Karteireiter stehen zur Verfügung:

  • Karteireiter „Komponenten“
  • Karteireiter „Zähler“
  • Karteireiter „Material“
  • Karteireiter „Arbeitsschritte“
  • Karteireiter „Historie“
  • Karteireiter „Serviceaufgaben“

4.2.1    Karteireiter „Komponenten“

Unter dem Karteireiter „Komponenten“ erfassen Sie Artikel und frei definierbares Servicematerial. Diese Angaben beschreiben das Serviceobjekt genauer und dienen als Grundlage für Abfragen, z. B. darüber, welche Artikel in welchen Serviceobjekten enthalten sind.

4.2.1.1      Komponenten-Positionstabelle

Spalte Erläuterung
Typ-Icon im Zeilenkopf Das Typ-Icon der Komponentenposition wird angezeigt:

·         Artikel

·         Stückliste

·         Servicematerial

Position Die Positionsnummer der aktuellen Komponentenposition wird angezeigt.
Artikel/Stückliste/Servicematerial Die Identifikation des Artikels, der Stückliste oder des Servicematerials werden angezeigt.
Ausprägung Falls der Artikel ausprägungsgeführt ist, wird in dieser Spalte die Ausprägungsnummer angezeigt.
Menge In dieser Spalte wird die Menge angezeigt, die von diesem Artikel benötigt wird.

4.2.1.2      Komponenten-Positionseditor

Im Positionseditor können Sie Materialpositionen und Servicematerialpositionen erfassen und bearbeiten.

Die Bedienung des Positionseditors ist im Bedienungsleitfaden beschrieben.

Folgende zusätzliche Buttons sind in der Symbolleiste des Positionseditors verfügbar:

Button Erläuterung
Neue Position erfassen Bereitet eine neue Position des zuvor im Editor bearbeiteten Typs vor: Die Einstellungen des Positionseditors werden zurückgesetzt.
Neuer Artikel Bereitet eine neue Materialposition vor.
Neue Stückliste Bereitet eine neue Stücklistenposition vor.
Neues Servicematerial Bereitet eine neue Servicematerialposition vor.

Folgende Felder stehen zur Verfügung:

Feld Beschreibung
Position Die Positionsnummer dient der genauen Identifizierung der einzelnen Komponentenpositionen.

Die Positionsnummer wird vom System auf Basis des Nummernkreises automatisch erzeugt, der in den Einstellungen im Nummernkreis der Serviceobjekte festgelegt ist.

Sie können die Positionsnummer im Positionseditor manuell vergeben. Sobald eine Position in die Positionstabelle übernommen wurde, lässt sich die Positionsnummer nicht mehr ändern.

Artikelpositionen
Artikel Geben Sie einen Artikel ein.
Menge Erfassen Sie die Menge des Artikels in der Basiseinheit.
Ausprägung Geben Sie für ausprägungsgeführte Artikel die Ausprägung ein.
Stücklistenpositionen
Stückliste Geben Sie eine Stückliste ein.
Menge Erfassen Sie die Menge der Stückliste.
Servicematerialpositionen
Nummer
(Service­material)
Geben Sie ein Servicematerial ein.
Menge Erfassen Sie die Menge des Servicematerials in der Basiseinheit.

4.2.2    Karteireiter „Zähler“

Unter dem Karteireiter „Zähler“ ordnen Sie dem Serviceobjekt Zähler zu, anhand derer die Wartung eines Serviceobjekts geplant werden kann. Im Anzeigebereich werden zusätzlich folgende Informationen angezeigt:

  • Auf Basis der Zähleraktualisierungen: der letzte und der aktuelle Zählerstand sowie das vorherige und das aktuelle Zähleraktualisierungsdatum
  • Auf Basis der Wartungspläne und den daraus erzeugten Servicemeldungen: die letzte Wartung und die nächste geplante Wartung für dieses Serviceobjekt

Hinweis:
Sie können Zähler nur für solche Serviceobjekte sinnvoll verwenden, die keinen Bezug zu Referenz-Serviceobjekten haben.

4.2.2.1      Zählerpositionstabelle

Spalte Erläuterung
Position Die Positionsnummer der aktuellen Zählerposition wird angezeigt.
Zähler Die Zählernummer wird angezeigt.
Wartungsbeginn Das Datum, an dem die Wartung beginnt, wird angezeigt.

Für Zähler vom Typ „Zyklus“ wird das Datum angezeigt und Sie können es in das aktuelle oder ein zukünftiges Datum ändern. Für andere Zählertypen wird das aktuelle Datum verwendet und der Wert wird nicht angezeigt.

Zählerstand Der aktuelle Zählerstand wird angezeigt in der Einheit, die im Zähler festgelegt ist.
Letzte Zähleraktualisierung Das Datum der letzten Zähleraktualisierung gemäß den Einstellungen in der Anwendung „Zählerstände“ wird angezeigt (bei manueller Aktualisierung).
Nächste geplante Wartung Die Identifikation des Wartungsplans wird angezeigt, innerhalb dessen die nächste geplante Wartung stattfindet.
Datum nächste geplante Wartung Das Datum der nächsten geplanten Wartung gemäß Wartungsplan wird angezeigt.
Ressource Für interne Serviceobjekte wird die Ressource angezeigt, die für die automatische Zähleraktualisierung verwendet wird.
Letzte Zählerauswertung Die letzte Zählerauswertung wird angezeigt. Die Zählerauswertung wird aus den Zählerständen berechnet.
Vorheriger Zählerstand Der Zählerstand vor der letzten Aktualisierung wird angezeigt.
Vorherige Zähleraktualisierung Das Datum und die Uhrzeit der letzten bzw. vorletzten Zähleraktualisierung wird angezeigt.
Letzte Wartung Die Identifikation des Wartungsplans wird angezeigt, innerhalb dessen die letzte Wartung stattgefunden hat.
Datum letzte Wartung Das Datum der letzten Wartung wird angezeigt.

4.2.2.2      Zählerpositionseditor

Im Zählerpositionseditor werden dem Serviceobjekt unterschiedliche Zähler zugeordnet.

Feld Erläuterung
Position Die Positionsnummer dient der genauen Identifizierung der einzelnen Zählerpositionen.

Die Positionsnummer wird vom System auf Basis des Nummernkreises automatisch erzeugt, der in den Einstellungen im Nummernkreis der Serviceobjekte festgelegt ist.

Sie können die Positionsnummer im Positionseditor manuell vergeben. Sobald eine Position in die Positionstabelle übernommen wurde, lässt sich die Positionsnummer nicht mehr ändern.

Zähler Geben Sie die Zählernummer des Zählers ein.

Externen Serviceobjekten dürfen Sie nur solche Zähler zuordnen, für die eine manuelle Zähleraktualisierung festgelegt ist.

Ressource Geben Sie für interne Serviceobjekte die Ressource ein, die für die automatische Zähleraktualisierung verwendet werden soll.

Bei der Zählerstandsberechnung werden die in Produktionsaufträgen rückgemeldeten Werte der Ressource herangezogen.

Hinweis:
Die Ressource muss dem Standort des Serviceobjektes zugeordnet sein.

Letzte Zähleraktualisierung Geben Sie das Datum und die Uhrzeit der letzten Zähleraktualisierung ein. Vorschlagswert ist das aktuelle Tagesdatum und die aktuelle Uhrzeit.
Zählerstand Geben Sie den aktuellen Zählerstand in der Einheit ein, die im Zähler festgelegt ist.
Vorherige Zähleraktualisierung Ändern Sie bei Bedarf das Datum und die Uhrzeit der letzten bzw. vorletzten Zähleraktualisierung. Der Vorschlagswert wird beim Berechnen oder Festlegen eines neuen Zählerwertes übergeben.
Vorheriger Zählerstand Geben Sie den Zählerstand vor der letzten Aktualisierung in der Einheit ein, die im Zähler festgelegt ist.

4.2.3    Karteireiter „Material“

Material, das für mehrere Serviceobjekte benötigt wird, erfassen Sie in der Anwendung „Serviceaufgaben“. In dieser Anwendung können Sie Material erfassen, das zusätzlich benötigt wird.

4.2.3.1      Material-Positionstabelle

Spalte Erläuterung
Typ-Icon im Zeilenkopf Das Typ-Icon der Materialposition wird angezeigt:

·         Material

·         Stückliste

·         Servicematerial

Position Die Positionsnummer der aktuellen Materialposition wird angezeigt.
Artikel/Stückliste/Servicematerial Die Identifikation des Artikels, der Stückliste oder des Servicematerials wird angezeigt.
Ausprägung Falls der Artikel ausprägungsgeführt ist, geben Sie in dieser Spalte eine gültige Ausprägungsnummer ein.
Serviceaufgabe Wenn eine Servicemeldung für ein Serviceobjekt erzeugt wird, können Materialpositionen in Serviceaufgabenpositionen dieser Servicemeldung übernommen werden.

In dieser Spalte wird die Serviceaufgabe angezeigt, in die die Materialposition übernommen wird, wenn eine Servicemeldung für das Serviceobjekt erzeugt wird.

Hinweis:
Nur, wenn die Serviceaufgabe im Serviceobjekt unter dem Karteireiter „Serviceaufgaben“ angegeeben ist, wird die Materialposition in den Servicemeldung übernommen.

Wenn das Feld leer ist, dann wird die Materialposition in die Serviceaufgabe und den Arbeitsgang übernommen, die in der Servicemeldungsart festgelegt sind.

Menge Die benötigte Menge der Position wird angezeigt. Sie können die benötigte Menge auch erfassen.

4.2.3.2      Material-Positionseditor

Im Positionseditor erfassen und bearbeiten Sie Materialpositionen und Servicematerialpositionen.

Die Bedienung des Positionseditors ist im Bedienungsleitfaden beschrieben.

Folgende zusätzliche Buttons sind in der Symbolleiste des Positionseditors verfügbar:

Button Erläuterung
Neue Position Bereitet eine neue Position des zuvor im Positionseditor bearbeiteten Typs vor: Die Einstellungen des Positionseditors werden zurückgesetzt.
Neuer Artikel Bereitet eine neue Artikelposition vor.
Neue Stückliste Bereitet eine neue Stücklistenposition vor.
Neues Servicematerial Bereitet eine neue Servicematerialposition vor.

Folgende Felder stehen zur Verfügung:

Feld Beschreibung
Position Die Positionsnummer dient der genauen Identifizierung der einzelnen Materialpositionen.

Die Positionsnummer wird vom System auf Basis des Nummernkreises automatisch erzeugt, der in den Einstellungen im Nummernkreis der Serviceobjekte festgelegt ist.

Sie können die Positionsnummer im Positionseditor manuell vergeben. Sobald eine Position in die Positionstabelle übernommen wurde, lässt sich die Positionsnummer nicht mehr ändern.

Artikel Geben Sie einen Artikel an.
Menge Erfassen Sie die Menge des Artikels, der Stückliste oder des Servicematerials in der Basiseinheit.
Ausprägung Geben Sie für ausprägungsgeführte Artikel die Ausprägung ein.
Stückliste Geben Sie eine Stückliste ein.
Nummer
(Service­material)
Geben Sie ein Servicematerial an.
Serviceaufgabe Wenn eine Servicemeldung für ein Serviceobjekt erzeugt wird, können Materialpositionen in Serviceaufgabenpositionen dieser Servicemeldung übernommen werden.

Geben Sie die Serviceaufgabe ein, in die die Materialposition übernommen werden soll, wenn eine Servicemeldung für das Serviceobjekt erzeugt wird.

Hinweis:
Nur, wenn die Serviceaufgabe im Serviceobjekt unter dem Karteireiter „Serviceaufgaben“ angegeeben ist, wird die Materialposition in den Servicemeldung übernommen.

Wenn Sie das Feld leer lassen, dann wird die Materialposition in die Serviceaufgabe und den Arbeitsgang übernommen, die in der Servicemeldungsart festgelegt sind.

4.2.4    Karteireiter „Arbeitsschritte“

Arbeitsschritte für Serviceaufgaben, die für mehrere Serviceobjekte benötigt werden, erfassen Sie in der Anwendung „Serviceaufgaben“. Unter dem Karteireiter „Arbeitsschritte“ können Sie Arbeitspläne und Arbeitsgänge erfassen, die zusätzlich und objektspezifisch benötigt werden.

4.2.4.1      Arbeitsschritt-Positionstabelle

Spalte Erläuterung
Typ-Icon im Zeilenkopf Das Typ-Icon der Arbeitsschritt-Position wird angezeigt.

·         Arbeitsplan

·         Arbeitgang

·         Ressource

Position Die Positionsnummer der aktuellen Arbeitschritt-Position wird angezeigt.
Arbeitsplan/Arbeits­gang/Ressource Die Identifikation des Arbeitsplans, des Arbeitsgangs oder der Ressource wird angezeigt.
Bezeichnung Die Bezeichnung des Arbeitsplans, des Arbeitsgangs oder der Ressource wird angezeigt.
Serviceaufgabe Wenn eine Servicemeldung für ein Serviceobjekt erzeugt wird, können Arbeitsschrittpositionen in Service­aufgabenpositionen dieser Servicemeldung übernommen werden.

In dieser Spalte wird die Serviceaufgabe angezeigt, in die die Arbeitsschrittposition übernommen wird, wenn eine Servicemeldung für das Serviceobjekt erzeugt wird.

Hinweis:
Nur, wenn die Serviceaufgabe im Serviceobjekt unter dem Karteireiter „Serviceaufgaben“ angegeeben ist, wird die Arbeitsschrittposition in den Servicemeldung übernommen.

Wenn das Feld leer ist, dann wird die Arbeitsschrittposition in die Serviceaufgabe und den Arbeitsgang übernommen, die in der Servicemeldungsart festgelegt sind.

Menge Erfassen Sie die Menge in der Basiseinheit.

4.2.4.2      Arbeitsschritt-Positionseditor

Im Positionseditor erfassen und bearbeiten Sie folgende Positionsarten:

  • Arbeitsplanpositionen
  • Arbeitsgangpositionen
  • Ressourcenpositionen

Die Bedienung des Positionseditors ist im Bedienungsleitfaden beschrieben.

Folgende zusätzliche Buttons sind in der Symbolleiste des Positionseditors verfügbar:

Button Erläuterung
Neue Position erfassen Bereitet eine neue Position des zuvor im Editor bearbeiteten Typs vor: Die Einstellungen des Positionseditors werden zurückgesetzt.
Neuer Arbeitsplan Bereitet eine neue Arbeitsplanposition vor.
Neuer Arbeitsgang Bereitet eine neue Arbeitsgangposition vor.
Neue Ressource Bereitet eine neue Ressourcenposition vor.

Abhängig vom gewählten Positionstyp stehen folgende Felder zur Verfügung:

Feld Beschreibung
Position Die Positionsnummer dient der genauen Identifizierung der einzelnen Arbeitsschritt-Positionen.

Die Positionsnummer wird vom System auf Basis des Nummernkreises automatisch erzeugt, der in den Einstellungen im Nummernkreis der Serviceobjekte festgelegt ist.

Sie können die Positionsnummer im Positionseditor manuell vergeben. Sobald eine Position in die Positionstabelle übernommen wurde, lässt sich die Positionsnummer nicht mehr ändern.

Arbeitsplan Geben Sie einen Arbeitsplan an.
Arbeitsgang Geben Sie einen Arbeitsgang an.
Ressource Geben Sie eine Ressource an.
Menge Geben Sie die benötigte Menge des Arbeitsplans oder des Arbeitsgangs in der Basiseinheit an.
Zeit Geben Sie die benötigte Zeit der Ressource in der Basiseinheit an.
Serviceaufgabe Wenn eine Servicemeldung für ein Serviceobjekt erzeugt wird, können Arbeitsschrittpositionen in Serviceaufgabenpositionen dieser Servicemeldung übernommen werden.

Geben Sie die Serviceaufgabe ein, in die die Arbeitsschrittposition übernommen werden soll, wenn eine Servicemeldung für das Serviceobjekt erzeugt wird.

Hinweis:
Nur, wenn die Serviceaufgabe im Serviceobjekt unter dem Karteireiter „Serviceaufgaben“ angegeeben ist, wird die Arbeitsschrittposition in den Servicemeldung übernommen.

Wenn Sie das Feld leer lassen, dann wird die Arbeitsschrittposition in die Serviceaufgabe und den Arbeitsgang übernommen, die in der Servicemeldungsart festgelegt sind.

Bezeichnung Geben Sie eine Bezeichnung für Ressourcenpositionen ein.

4.2.5    Karteireiter „Historie“

Der Karteireiter „Historie“ enthält Änderungsdaten, z. B. in welcher Serviceobjektstruktur sich das Serviceobjekt befunden hat, von welcher Person es wie geändert wurde und durch welche Servicemeldung der Status geändert wurde.

Folgende Änderungsdaten stehen zur Verfügung:

  • Statusänderungen
  • Änderungen des Kunden
  • Änderungen der Serviceobjektbeziehungen
  • Änderungen am Standort

Ein detailliertes Protokoll der Änderungen am Serviceobjekt können Sie in der Anwendung „Änderungsjournal“ abfragen.

4.2.6    Karteireiter „Serviceaufgaben“

Unter dem Karteireiter „Serviceaufgaben“ können Sie serviceobjektspezifisch Service­aufgaben erfassen. Diese Serviceaufgaben werden in die Servicemeldung übernommen.

Hinweis:

Wenn Sie eine Servicemeldung erfassen, dann werden die Serviceaufgaben aus dem zugeordneten Serviceobjekt übernommen. Wenn Sie eine Servicemeldung duplizieren, dann werden die Serviceaufgaben aus der duplizierten Servicemeldung übernommen und nicht aus dem Serviceobjekt.

4.2.6.1      Serviceaufgaben-Positionstabelle

Spalte Erläuterung
Position Die Positionsnummer der aktuellen Serviceaufgaben-Position wird angezeigt.
Serviceaufgabe Die Nummer der Serviceaufgabe wird angezeigt.
Gültig ab Das Datum, ab dem die Serviceaufgabe gültig ist, wird angezeigt.
Gültig bis Das Datum, bis zu dem die Serviceaufgabe gültig ist, wird angezeigt.
Verrechnungstyp Der Verrechnungstyp in der Servicemeldung wird angezeigt.
Hinweis Der Hinweistext der Serviceaufgabe wird angezeigt.

4.2.6.2      Serviceaufgaben-Positionseditor

Im Positionseditor erfassen und bearbeiten Sie Serviceaufgaben für das Serviceobjekt.

Die Bedienung des Positionseditors ist im Bedienungsleitfaden beschrieben.

Folgender zusätzlicher Button ist in der Symbolleiste des Positionseditors verfügbar:

Button Erläuterung
Neue Position Bereitet eine neue Position des zuvor im Editor bearbeiteten Typs vor: Die Einstellungen des Positionseditors werden zurückgesetzt.

Folgende Felder stehen zur Verfügung:

Feld Beschreibung
Serviceaufgabe Erfassen Sie die Identifikation einer Serviceaufgabe.
Gültigkeitszeitraum Geben Sie das Datum, ab dem die Serviceaufgabe gültig ist, und das Datum, bis zu dem die Serviceaufgabe gültig ist, ein.

Abhängig von diesem Datum wird in der Servicemeldung beim Erfassen eine Position mit dieser Serviceaufgabe erzeugt.

Verrechnungstyp Wählen Sie einen Verrechnungstyp für die Serviceaufgabe in der Servicemeldung. Folgende Auswahlmöglichkeiten bestehen:

·         Wartung

·         Garantie

·         Gewährleistung

·         Kulanz

·         Nicht zugeordnet

·         Nicht eindeutig

·         Pauschal

·         Nach Aufwand

·         Manueller Preis

·         Nicht verrechenbar

·         Aus Subpositionen

Hinweis Erfassen Sie einen Text als zusätzliche Information zu der Serviceaufgabe, z. B. einen Hinweis zur Durchführung der Aufgabe an diesem Serviceobjekt.

4.3        Serviceobjekt-Struktur

Im Navigationsbereich der Anwendung wird unter dem Karteireiter „Serviceobjekt-Struktur“ die Struktur des Serviceobjektes angezeigt. Wenn Sie ein Serviceobjekt öffnen, öffnet sich der dazugehörige Hierarchiebaum bis zu der Stelle, an der das Serviceobjekt steht. Vom Navigationsbereich aus können Sie mittels Doppelklick ein Serviceobjekt öffnen.

4.4        Anwendungsbezogene Aktion: „Servicemeldung erzeugen…“

Mit dieser Aktion erzeugen Sie eine Servicemeldung für das Serviceobjekt. Für Referenz-Serviceobjekte und für Serviceobjekt im Status „Gesperrt“ oder „Außer Betrieb“ können keine Servicemeldungen erzeugt werden.

Beim Ausführen der Aktion wird ein Dialogfenster angezeigt, in dem die folgenden Felder zur Verfügung stehen:

Feld Erläuterung
Art Geben Sie die Servicemeldungsart ein.
Wunschtermin Geben Sie das Datum ein, bis zu dem die Servicemeldung erledigt werden soll. Das eingegebene Datum wird in das gleichnamige Feld in der Anwendung „Servicemeldungen“ übernommen.
Warnungen automatisch bestätigen Mit dieser Funktion legen Sie fest, ob die Warnungen, die möglicherweise beim Erzeugen der Servicemeldung auftreten, automatisch bestätigt werden.

Wenn die Servicemeldung erzeugt wurde, dann erhält das Serviceobjekt den Status „In Reparatur“. Serviceobjekte im Status „In Wartung“ behalten diesen Status. Unter dem Karteireiter „Historie“ wird die erzeugte Servicemeldung angezeigt.

Die für das Serviceobjekt erfassten Serviceaufgaben werden in die Servicemeldung übernommen, wenn die zugehörige Einstellung in der Servicemeldungsart aktiviert ist. Dabei werden nur diejenigen Serviceaufgaben übernommen, deren Gültigkeitszeitraum den angegebenen Wunschtermin einschließt. Die Serviceaufgaben erhalten den Status „Erfasst“.

Wenn der Erfassungszeitpunkt der Servicemeldung vor dem Garantieende liegt oder identisch zu diesem ist, dann erhalten die übernommenen Serviceaufgaben in der Servicemeldung den Verrechnungstyp „Garantie“. Wenn der Erfassungszeitpunkt der Servicemeldung zwischen dem Garantieende und dem Gewährleistungsende liegt, dann erhalten die übernommenen Serviceaufgaben in der Servicemeldung den Verrechnungstyp „Gewährleistung“. Andernfalls wird der Verrechnungstyp beibehalten.

5              Customizing

Für die Anwendung „Serviceobjekte“ sind in der Anwendung „Customizing“ die folgenden Einstellungen in der Hauptfunktion „Service“ relevant.

Funktion „Service“

Feld Erläuterung
Serviceobjekt-Nummernkreis Geben Sie den Nummernkreis für die Erzeugung von Serviceobjekten ein.

Funktion „Organisation und Verrechnung“

Feld Erläuterung
Service-Standort Geben Sie eine Vertriebs-Organisation als Service-Standort ein. Der Service-Standort ist die bevorzugte Organisation, die die Serviceaktivitäten für externe Serviceobjekte durchführt. Der Service-Standort wird durch die Vertriebsorganisation bestimmt.
Service extern Mit dieser Checkbox legen Sie fest, ob für diese Organisation externer Service erlaubt ist.

Serviceobjekte werden immer bezogen auf die im Organisations-Auswahlfeld angegebene Organisation erfasst. Diese Organisation wird als Vertriebsorganisation im Karteireiter „Standorte“ angezeigt und ist dort änderbar.

Funktion „Servicelogistik“

Feld Erläuterung
Service-Standort Geben Sie eine Lagerlogistik-Organisation als Service-Standort ein. Der Service-Standort ist die Lagerlogistik-Organisation, die die Serviceaktivitäten bei internen Serviceobjekten durchführt. Der Service-Standort wird durch den Standort bestimmt.

6              Business Entitys

Für die Anwendung „Serviceobjekte“ ist das nachfolgende Business Entity relevant, das Sie beispielsweise verwenden, um

  • Berechtigungen zu vergeben,
  • Aktivitätsdefinitionen einzurichten oder
  • Daten zu importieren oder zu exportieren.

Serviceobjekte

com.sem.ext.app.service.servicing.obj.ServiceUnit

Das Business Entity gehört zu folgender Business-Entity-Gruppe:

Service-Stammdaten

com.sem.ext.app.service.servicing.MasterData

7              Berechtigungen

Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch die Zuordnung einer Organisation vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der technischen Dokumen­tation „Berechtigungen“ nachlesen.

7.1        Spezielle Fähigkeiten

Für die Anwendung „Serviceobjekte“ bestehen keine speziellen Fähigkeiten.

7.2        Organisations-Zuordnungen

Wenn die Funktion „Inhaltsbezogene Berechtigungen“ in der Anwendung „Customizing“ aktiviert ist, dann kann eine Person die Anwendung „Serviceobjekte“ nur nutzen, wenn ihr in den Partner-Stammdaten eine Organisation zugeordnet wurde, die mindestens in eine der folgenden Organisationsstrukturen eingebunden ist:

  • Lagerlogistik

7.3        Besonderheiten

Für die Anwendung „Serviceobjekte“ bestehen keine Besonderheiten.

7.4        Berechtigungen für Geschäftspartner

Die Anwendung „Serviceobjekte“ ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.

Czy ten artykuł był pomocny?