1 Themenübersicht
Das Cockpit: POS-Lagerdokumente enthält die Übersicht von Dokumenten, die den Warentransfer zwischen den Lagern beschreiben. Dazu gehören Lagerumbuchungen und Lagerbewegungsberichte. Erhält ein Lager einen Wareneingang wird dieser an der Kasse entgegengenommen und überprüft. Außerdem werden eventuelle Abweichungen im Lagerbewegungsbericht protokolliert. Diese Dokumente werden mit dem CEE synchronisiert und können dann im Cockpit abgerufen werden. Informationen zu den einzelnen Positionen können Sie im Cockpit: POS-Lagerdokumente/Positionen einsehen. Für weitere Erläuterungen zu diesem Cockpit verwenden Sie bitte die Dokumentationen aus der Box unter der Überschrift.
2 Begriffsbestimmung
Verteilaufträge dienen der Verteilung von Waren zwischen den Standorten innerhalb eines Unternehmens oder Konzerns. Die Verteilaufträge dienen ähnlich wie die Vertriebsaufträge dazu, die Waren mengen- und wertmäßig zu spezifizieren, die von einem Standort an einen anderen Standort geliefert werden sollen.
Wareneingang
Eine eingehende Lieferung wird im System mit dem Artikel, der Menge und dem Wareneingangsdatum in einem Wareneingangsbeleg erfasst. Wareneingänge haben immer einen Auftragsbezug.
3 Anwendungsbeschreibung
Verwenden Sie die Anwendung Cockpit: POS-Lagerdokumente, um detaillierte Informationen zu Lagerdokumenten einzusehen. Um die Dokumente übersichtlich darzustellen, sind sie nach dem Vertriebskanal gruppiert und nach Kasse und Datum sortiert. So befindet sich innerhalb einer Gruppe das neueste Dokument oben.
Die Anwendung unterteilt sich in einen Abfrage- und einen Arbeitsbereich.
3.1 Abfragebereich
Der Abfragebereich enthält alle Felder zur Identifikation von Kassenbelegen. Lesen Sie im Folgenden, welche Eingabefelder der Abfragebereich enthält.
Eingabefelder
Die folgenden Eingabefelder stehen zur Verfügung.
Feld | Erläuterung |
Vertriebskanal | Das Feld „Vertriebskanäle“ enthält die Identifikation eines Vertriebskanals. Die Identifikation eines Vertriebskanals ist innerhalb einer OLTP-Datenbank eindeutig. Sie kann aus frei wählbarem Text bestehen. Die Identifikation kann nur bis zum ersten Speichern bearbeitet werden. |
Kasse | Der Identifikationscode des Kassenterminals. |
Bonnummer | Verwenden Sie dieses Feld, um die Suche nach der Nummer des Lagerdokuments einzuschränken. |
Dokumenttyp | Der Typ des Dokuments. |
Erstellungsdatum | Das Datum der Dokumenterstellung. |
Ursprungsdokument | Manche Dokumenttypen beziehen sich auf andere Dokumente. Zum Beispiel hat eine Korrektur ein Originaldokument in welchem die ursprünglichen Daten angegeben werden. Dieses Feld kann auch leer sein. |
Benutzer | Der Nutzername des Operators, welcher für den Login verwendet wird. |
Ursprungslager | Das Lager aus dem die Waren stammen. |
Ziellager | Das Lager in das die Waren transportiert werden. |
Wareneingangsnummer | Die Nummer des Wareneingangs aus dem CEE mit dem das Lagerdokument verknüpft ist. |
Wareneingangsart | Die Art des Wareneingangs ist ein dreistelliger Zahlencode und ist abhängig von einer Organisation. Beispiele sind Lieferung und Retoure. |
Verteil-Auftragsnummer | Die Nummer des Verteilauftrages, welcher vorher im CEE erstellt worden ist. |
Verteil-Auftragsart | Die Art des Wareneingangs ist ein dreistelliger Zah-lencode und ist abhängig von einer Organisation. Beispiele sind Lagerbewegung und Verteilung. |
EAN | Die European Article Number ist der eindeutige Barcode des Dokuments. |
Status | Der Status eines Lagerdokuments beschreibt den Stand des Prozesses. |
Bestätigt am | Wechselt der Status auf „Bestätigt” wird hier das Datum dieses Wechsels angezeigt. |
3.2 Arbeitsbereich
Die Felder im Einzelnen:
4 Customizing
Für diese Cockpit-Anwendung ist gibt keine gesonderten Einstellungen.
5 Business Entitys
Für die Anwendung „Cockpit: POS-Lagerdokumente“ sind die nachfolgenden Business Entitys relevant, die Sie beispielsweise verwenden, um
- Berechtigungen zu vergeben,
- Aktivitätsdefinitionen einzurichten oder
- Daten zu importieren oder zu exportieren.
Lagerdokument
com.sem.ext.app.pos.order.ui.WarehouseDocument
6 Berechtigungen
Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch die Zuordnung einer Organisation vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der Technischen Dokumentation Berechtigungen nachlesen.
6.1 Spezielle Fähigkeiten
Für die Anwendung „Cockpit: POS-Lagerdokumente“ bestehen keine speziellen Fähigkeiten.
6.2 Organisations-Zuordnungen
Um zu steuern, welche Daten sichtbar, verwendbar oder bearbeitbar sind, werden Organisationsstrukturen genutzt. Dazu muss die Funktion „Inhaltsbezogene Berechtigungen“ in der Anwendung „Customizing“ aktiviert sein.
Damit einer Person die Anwendung „Cockpit: POS-Lagerdokumente“ im Benutzermenü angezeigt wird, muss sie einer Organisation zugeordnet sein, die in eine der folgenden Organisationsstrukturen eingebunden ist:
- Mandant
- Vertrieb
In Cockpits werden die abfragbaren Daten auf Basis der Ansichten des Cockpits gesteuert. Damit eine Person in der Anwendung Daten abfragen oder weiterbearbeiten kann, sind Berechtigungen für die Ansichten zu vergeben. Für jede Ansicht sind Berechtigungen für das Öffnen der zugehörigen Beleg-Anwendung und Berechtigungen für das zugehörige Business Entity mithilfe einer Berechtigungsrolle zu vergeben.
6.3 Besonderheiten
Für die Anwendung „Cockpit: POS-Lagerdokumente“ bestehen keine Besonderheiten.
6.4 Berechtigungen für Geschäftspartner
Die Anwendung „Cockpit: POS-Lagerdokumente“ ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.